DE764726C - Auszugsvorrichtung fuer Schallplattentraeger - Google Patents

Auszugsvorrichtung fuer Schallplattentraeger

Info

Publication number
DE764726C
DE764726C DEW105185D DEW0105185D DE764726C DE 764726 C DE764726 C DE 764726C DE W105185 D DEW105185 D DE W105185D DE W0105185 D DEW0105185 D DE W0105185D DE 764726 C DE764726 C DE 764726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
rollers
pull
record carrier
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW105185D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Rudolf Wittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW105185D priority Critical patent/DE764726C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE764726C publication Critical patent/DE764726C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/16Drawers or movable shelves coupled to doors

Landscapes

  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Auszugsvorrichtung für Schallplattenträger Um zu erreichen, daß in Schränken eingebaute Schallplattenträger beim Öffnen der Türen selbsttätig, genügend weit herausgezogen werden, so daß_ die Schallplatten griffbereit sind, hat man den Schallplattenträger als Wagen gestaltet und mit Rollen im Schrank geführt sowie außerdem durch Gestänge mit den Türen verbunden.
  • Außer den Tragrollen hat man auch weitere Rollen zur seitlichen Führung .des Schallplattenträgers angewandt. Der Anbau und die Einpassung dieser verschiedenen Rollen im fertigen Schrank bereiteten bisher besondere Schwierigkeiten und Kosten, und es war praktisch unvermeidlich, daß die einzeln oder in Gruppen je für sich anzubauenden Rollen auf den ebenfalls einzeln anzubringenden -Schienen so gleichmäßig leicht liefen und nicht klemmten, daß die Tür, von der die Bewegung des Schallplattenträgers abgeleitet wurde, und ihr Scharnier nicht überbeansprucht wurden.
  • Gemäß der Erfindung ist dieser Fortschritt dadurch erreicht worden, daß die in der Laufrichtung hintereinander angeordneten Rollen, und zwar sowohl die Tragrollen als auch die seitlichen Führungsrollen, sämtlich an einer gemeinsamen starren Meta.lltragschiene gelagert sind, so daß sie im ganzen am zugehörigen Teil anzubringen sind. Diese die Rollen tragende Schiene wird mittels, eines in bekannter Weise hubbegrenzenden Stiftes o. dgl. derart mit der Schiene zusammengehalten, auf welcher die Tragrollen laufen, daß dadurch die Einhaltung der richtigen gegenseitigen Lage aller Trag- und Führungsteile bei deren Anbringung am ausziehbaren Teil und dem Behälter gewährleistet ist.
  • Es ist leicht ersichtlich, daß hierdurch die Ausrichtung des ganzen Fahrwerks wesentlich vereinfacht und daß es nunmehr möglich gemacht ist, das Fahrwerk nachträglich in einen bereits fertigen Behälter einzubauen.
  • Die Zeichnung stellt die Erfindung beispielsweise dar.
  • Abb. i ist die Seitenansicht auf einen Schallplattenträger mit eingebautem Laufwerk bei teilweisem Schnitt; Abb. 2 ist eine Vorderansicht auf den Schallplattenträger ebenfalls in teilweisem Schnitt durch seine Lauf- und Führungsrollen; Abb.3 zeigt eine Laufschiene in Seitenansicht; Abb. 4 ist eine Ansicht des Laufwerks von unten und Abb. 5 eine Seitenansicht dazu: Abb.6 zeigt den in einem Schrank eingebauten Schallplattenträger mit seiner Führung im Grundriß Abb.7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Fahr-,verks und Abb. 8 einen senkrechten Schnitt dazu nach Linie 8-8 in Abb. 7.
  • Der Schallplattenträger besteht in üblicher Weise aus Seitenwangen a. mit verbindenden Querstegen b und den Haltebügeln c zum Einstellen der Schallplatten. Im gezeichneten Beispiel sind die Wangen a unten ausgespart. In diese Aussparungen ist eine U-Schiene d eingesetzt und z. B. durch Schrauben befestigt. In ihr sind die Tragrollen e sowie am verlängerten Steg der Schiene seitliche Führungsrollen f gelagert. -.,Iit diesen Rollen führen sich die Seitenwangen a in Laufschienen g von U-förmigem Querschnitt (Abb. 3 und 6). In den Schenkeln der Laufschienen g befinden sich Längsschlitze lc, in die an der Schiene d befestigte Zapfen i eingreifen, um den Auszugweg des Schallplattenträgers zu begrenzen.
  • Das aus der Schiene d mit ihren Laufrollen gebildete Fahrwerk und die Laufschiene g bilden dadurch ein einheitliches Ganzes, das leicht in einen Schrank k eingebaut werden kann und ohne Aufwand besonders mühsamer Arbeit die gewünschte genaue, aber leicht laufende Führung gibt. Die Schranktür ist durch Zugstange in, gegebenenfalls unter Einschaltung von Leerlauf, mit dem Schallplattenträger gekuppelt, so daß dieser bei dem Öffnen der Tür nach der entsprechenden Richtung mit herausgezogen, beim Schließen wieder hineingeschoben wird.
  • Das Fahrwerk läßt sich auch in ab-«-eichender Weise ausgestalten dadurch, daß in der Fahrschiene ä' nach Abb. ; und 8 die seitlichen Führungsrollen f gelagert sind und von ihr Lagerschenkeln aufragen, zwischen denen die Tragrolle e angeordnet ist. Diesi greift durch einen Längsschlitz o der Wange a des Schallplattenträgers, so daß dieser um die Länge des Schlitzes n lteraus@@e-r_o<<en und wieder eingeschoben werden kann.

Claims (2)

  1. P.1TENT31SPPCCC£IE: i. Auszugsvorrichtung für @chaIIl>iattenbehälter, bei denen der ausziehbare Teil mit Tragrollen und Seitenführungsrollen ausgestattet und so mit den Behältertüren verbunden ist, daß er bei deren Minen herausgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Laufrichtung hintereinander angeordneten Rollen (E.', f) sämtlich an einer gemeinsamen 1letall-Tra@--schiene gelagert und mit ihr am zugehörigen Teil anzubringen sind und daß diese Schiene mittels eines in bekannter hubbegrenzenden Stiftes o. dgl. (i) derart mit der ihr zugeordneten Laufschiene zusammengehalten ist, daß dadurch #lie Einhaltung der richtigen gegenseitigen Lage aller Trag- und Führungsteile bei deren Anbringung am ausziehbaren Teil und. dem Behälter gewährleistet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollen (e) zwischen den Schenkeln einer in den Fuß (a-) des ausziehbaren Teils (Schallplattenträger a, b, c) einzulassenden U-Schiene (d) und die seitlichen Führungsrollen (f:) an dem zweckmälli` verlängerten Steg dieser Schiene (d) gelagert sind und mit ihr in dem Hohlraum der Laufschiene (g) Platz finden (Abb. i bis 6». 3: Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß die Tragrollen (e) in einer am fest stehenden Behälter (k) angebrachten Schiene (g') gelagert sind, in deren Hohlraum der Fuß (a) des ausziehbaren Teils Platz findet (Abb. 7 und 8). Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift IN. r. 6o4 671: schweizerische Patentschrift -Nr. 14233: USA.-Patentschriften Nr. 1 345 6y-2. 1547627.
DEW105185D 1939-03-01 1939-03-01 Auszugsvorrichtung fuer Schallplattentraeger Expired DE764726C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW105185D DE764726C (de) 1939-03-01 1939-03-01 Auszugsvorrichtung fuer Schallplattentraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW105185D DE764726C (de) 1939-03-01 1939-03-01 Auszugsvorrichtung fuer Schallplattentraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE764726C true DE764726C (de) 1951-08-09

Family

ID=7616363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW105185D Expired DE764726C (de) 1939-03-01 1939-03-01 Auszugsvorrichtung fuer Schallplattentraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE764726C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH14233A (fr) * 1897-04-01 1897-10-31 Joseph Probst Système de coulisseau à galets pour meubles à tiroirs
US1345692A (en) * 1919-08-25 1920-07-06 Joseph G Providenti Talking-machine cabinet
US1547627A (en) * 1923-11-22 1925-07-28 John M Thomas Cabinet
DE604671C (de) * 1932-08-29 1934-10-25 Achille Reynold Jacot Parel Sprechmaschine mit eingebauter Rundfunkempfangseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH14233A (fr) * 1897-04-01 1897-10-31 Joseph Probst Système de coulisseau à galets pour meubles à tiroirs
US1345692A (en) * 1919-08-25 1920-07-06 Joseph G Providenti Talking-machine cabinet
US1547627A (en) * 1923-11-22 1925-07-28 John M Thomas Cabinet
DE604671C (de) * 1932-08-29 1934-10-25 Achille Reynold Jacot Parel Sprechmaschine mit eingebauter Rundfunkempfangseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819099C2 (de)
DE2202312A1 (de) Befestigung von schubladen od.dgl. in schreibtischen usw
DE764726C (de) Auszugsvorrichtung fuer Schallplattentraeger
DE2217853A1 (de) Schublade
DE3120263C2 (de) Frontauszug für einen Hochschrank, insbesondere Küchenhochschrank
DE4115637C2 (de)
DE527190C (de) Aus Moebeln schubladenartig ausziehbarer Rahmen mit Querleisten zum Aufhaengen von Zeichnungen, Schriftstuecken u. dgl.
DE1554335C3 (de) Laufschiene zur Halterung und Führung von Schüben, insbesondere von Schubladen, in Möbeln, welche als Hohlprofil ausgebildet und aus Kunststoff hergestellt ist
DE8603749U1 (de) Vorrichtung zum Absenken einer Schiebetüre, insbesondere für Kühlräume
CH235801A (de) Schrank zur Aufbewahrung von Schallplatten.
DE7524772U (de) Doppelauszugeinrichtung
AT352936B (de) Fuehrung fuer schiebetueren von moebeln, ins- besondere schraenken
DE2454392A1 (de) Gleitschiene
DE2735248A1 (de) Schubladenfuehrung
AT211848B (de) Aufbau für Setzregale
DE597127C (de) Zahnstangenkupplung fuer gegenlaeufige Schiebetueren
DE926201C (de) Tragschiene zur Befestigung von Schubladenfuehrungen in verschiedenen Hoehenlagen
DE1429611C (de) Erweiterbarer, aus nebeneinander ange ordneten Abteilen bestehender Schrank
DE2354669A1 (de) Schubkasten mit fuehrung
DE1248882B (de) Schubladen Kasten
DE7916122U1 (de) Tuerzarge
DE609367C (de) Schiebetor fuer Garagen o. dgl.
DE1246958B (de) Schubladenfuehrung
DE2532786C3 (de) Schubladenführung für ausziehbare Möbelteile
DE7829861U1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.