DE7639079U - Getriebeschalthebelsperre - Google Patents

Getriebeschalthebelsperre

Info

Publication number
DE7639079U
DE7639079U DE19767639079 DE7639079U DE7639079U DE 7639079 U DE7639079 U DE 7639079U DE 19767639079 DE19767639079 DE 19767639079 DE 7639079 U DE7639079 U DE 7639079U DE 7639079 U DE7639079 U DE 7639079U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
shift lever
gear shift
guide housing
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767639079
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stoll, Rudi, 7512 Rheinstetten
Filing date
Publication date
Application filed by Stoll, Rudi, 7512 Rheinstetten filed Critical Stoll, Rudi, 7512 Rheinstetten
Publication of DE7639079U publication Critical patent/DE7639079U/de
Priority to AT818777A priority Critical patent/AT354266B/de
Priority to NL7712879A priority patent/NL7712879A/xx
Priority to IT3045077A priority patent/IT1088984B/it
Priority to AR27029577A priority patent/AR212225A1/es
Priority to BE2056501A priority patent/BE861616A/fr
Priority to CH1521177A priority patent/CH627977A5/de
Priority to LU78683A priority patent/LU78683A1/xx
Priority to GB5179777A priority patent/GB1588427A/en
Priority to ES465008A priority patent/ES465008A1/es
Priority to FR7738159A priority patent/FR2374685A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ί ^ C I . I ■
HANS TRAPPENBERG · PAfE iWl NG EN I E U R KARLSRUHE
9. Dezember 1976 StM 1110
Rudi Stoll, Karl-Schlageter-Straße 22a, 7512 Rheinstetten-Fo
Getriebeschalthebelsperre
Die Neuerung betrifft eine abschliessbare- Ge-triebeschalthebelsperre für Kfz-Getriebe, mit einem Schalthebel der mittels eines Führungsgehäuses auf dem Fahrzeugboden angebracht ist und bei Betätigung um eine gemeinsame Achse verschwenkbare Gestängehebel verschwenkt die nach unten aus dem Führungsgehäuse herausragen.
Eine Abart des Getriebeschalthebels ist der Wählhebel bei automatischen Getrieben, wobei dieser Wählhebel wie auch der Getriebeschalthebel angebracht ist, im allgemeinen jedoch nur mit einem einzigen Gestängehebel auf das automatische Getriebe einwirkt.
Sowohl bei den Getriebeausführungen mit Getriebeschalthebel, wie auch bei denjenigen mit Wählhebel ist es möglich eine Leerlaufstellung des Getriebes einzustellen; bei manchen Schaltgetrieben stets aber bei Automatikgetrieben kann auch eine Parkstellung eingestellt werden, bei der das Getriebe blockiert ist.
Da das Bewegen eines Kraftfahrzeuges mit auf Leerlauf gestelltem Schalthebel aus eigener Kraft und auch das Abschleppen bei auf Parkstellung stehendem Wählhebel nicht möglich ist, bietet sich die Fixierung des Schalt-
-2-
Mil « ·
-2-
beziehungsweise Wählhebels in einer dieser Stellungen als Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge an. Tatsächlich wurden auch schon Versuche unternommen um auf diesem Wege die unbefugte Benutzung von Kraftfahrzeugen zu verhindern, angefangen von abschraubbaren Schalthebeln bis zu verschliessbaren Getriebesperren. Diese bekannten Maßnahmen beziehungsweise Einrichtungen waren jedoch entweder einfach auszuschalten, wodurch der gewünschte, einen Diebstahl verhindernde Effekt selbstverständlich hinfällig war, oder sie waren zu kompliziert, damit zu störanf-äirrg~öder auch zu teuer. Zu beachten ist bei derartigen Eingriffen, daß die Diebstahlsicherung auf keinen Fall die Betriebs- oder Verkehrssicherheit eines solchen Fahrzeuges beeinträchtigen darf, daß also auch unter extremen Bedingungen - Schnee, Eis, Hitze, Feuchtigkeit - gewährleistet sein muß, daß die Sicherung nicht ungewollt in Aktion tritt.
An eine derartige Diebstahlsicherung sind mithin folgende Forderungen zu Stollens
1. Sie darf die Betriebs- und Verkehrssicherheit einec Fahrzeuges nicht beeinträchtigen,
2. sie muß auch unter extremen Bedingungen gleichbleibend funtionieren,
3. wie muß weitgehende Sicherheit gegen Diebstahl des Kraftfahrzeuges bieten,
4. öie muß einfaoh und vom Fahrersitz eines Kraftfahrzeuges aus zu bedienen sein,
5. sie muß auch nachträglich ohne Schwierigkeiten an Kraftfahrzeugen anbringbar sein und
6. sie muß einfaoh und damit billig sein.
-3-
lilt Il
I I 1 III
-3-
Diese Forderungen werden in neuerungsgemäßer Weise bei einer G-etrlebeschalthebelsperre erfüllt bei der ein etwa parallel zu der Gestängehebel-Achse unterhalb des Führungsgehäuses neben den Gestängehebeln verschiebbar gelagerter Sperrbolzen mittels eines mit ihm verbundenen, den Fahrzeugboden neben dem Führungsgehäuse durchstoßenden Sicherheitsschlosses in den Schwenkweg der Gestängehebel einschiebbar ist.
Bei der Getriebeschalthebelsperre nach der Neuerung wird also nicht der eigentliche Schalthebel beziehungsweise Wählhebel gesperrt, sondern die direkt von diesem Schalthebel beziehungsweise Wählhebel betätigten Gestängehbel, die die Kraft vom Schalthebel über ein Gestänge an das Getriebe weiterleiten. Dies hat den Vorteil, daß, da die Gestängehebel unterhalb des Führungsgehäuses fürden Schalthebel beziehungsweise unterhalb des Fahrzeugbodens liegen, sie einem unberechtigten Zugriff weitgehend entzogen ist. Um an dem Sperrbolzen dieser neuerungsgemäßen GetriebeschalthebelsperrJ manipulieren zu können, müßte also unterhalb des Fahrzeugbodens gearbeitet werden, was bei den modernen Fahrzeugen praktisch nur nach HocEeben des Fahrzeuges beziehungsweise durch Benutzung einer Grube möglich ist. Ist von dieser Seite aus die Getriebesohalthebelsperre nach der Neuerung auch äußerst sicher, so ist deren Betätigung doch auf einfachste Weise vom Fahrersitz des Kraftfahrzeuges aus möglich, da das den Sperrbolzen verschiebende Sicherheitsschloss neben dem Führungsgehäuse den Fahrzeugboden durchbricht, an einer
Stelle also, an der es zwar leioht zugänglich, jedoch, duroh den umgebenden Fahrzeugboden, auch gegen Manipulationen gesichert ist,
7639079 24,03,77
Der Sperrbolzen kann so angeordnet werden, daß er sich nur im Leerlauf in den Schwenkweg der Gestängehebel einschieben läßt, so daß Sicherheit dafür gegeben ist, daß das normale Schalten des Getriebes nicht beeinträchtigt wird. Damit ist Sicherheit gegen eine Störung der Betriebsund Verkehrssicherheit eines derart ausgestatteten Kraftfahrzeuges gegebene Diese Sicherheit bleibt auch unfsr extremen Bedingungen erhalten, da der Raum um die Gestängehebel im allgemeinen so geschützt ist, daß zu starker Wassereintritt, Verschmutzung oder EiBansatz vermieden wird. Selbst wenn beispielsweise Eisansatz das Vorschieben des Sperrbolzens verhindern würde, könnte allenfalls der Getriebeschalthebel nicht gesperrt werden, jedoch wird hierdurch eine Beeinträchtigung der Betriebsund Verkehrssicherheit nicht bewirkt. Die Verbindung eines derartigen Sperrbolzens mit einem Sicherheitsschloß läßt auf sehr einfache Art und Weise, beispielsweise wie bei den heute vorgeschriebenen Lenkradschlössern bewerkstelligen, ist also billig. Auch die Montage dieser Sperre stößt kaum auf Schwierigkeiten und ist auch nachträglich unschwer möglich, insbesondere wenn einem weiteren Neuerungsmerkmal nach der Sperrbolzen und gegebenenfalls auch das Sicherheitsschloss an einer auf die Unterseite des Führungsgehäuses aufschraubbaren Führungsplatte angebracht ist. Da das Führungsgehäuse amEahrzeugboden festgeschraubt ist, können die gleichen Schraubstellen, unter Verwendung längerer Schrauben, zum Anbringen der Führungsplatte verwendet werden, was zudem noch den Vorteil hat, daß durch die auf die Sohrauben aufzuschraubenden Muttern eine Konterung der Befestigungsschrauben bewirkt, also ein Entfernen dieser Schrauben vom Fahrzeuginneren aus unmöglich gemaoht wird
ι«ι ι i«
) ) 1(1«
t t « ·
I I «
i ι ·
-5-
Damlt sind aber auoh sämtliohe oben angegebene Forderungen erfüllt und es ist damit auch eine Diebstahlsicherung angegeben, die bei einfacher und damit billiger Herstellung, bei einfaoher und damit billiger, auch nachträglich möglicher Montage, bei einfacher, zweckmäßiger Bedienung auch unter extremen Bedingungen mit Sicherheit den Diebstahl eines hiermit ausgestatteten Kraftfahrzeuges verhindert.
Statt daß der Sperrbolzen lediglich in den Schwenkweg der Gestängehebel eingeschoben wird, kann er selbstverständlich auch in Bohrungen dieser Gestängehebel eingeschoben werden, die fast regelmäßig, zusammen mit seitlichen Festlegeböcken zur Montage derartiger Getriebe vorgesehen sind.
Bei jeder Diebstahlsicherung muß auch Gewähr dafür gegeben sein, daß die Sicherung befugterweise außer Kraft gesetzt werden kann. Bei der Einrichtung nach der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß entweder die Verbindung des Sicherheitsschlosses mit dem Sperrbolzen losbar ausgeführt wird, oder daß der Sperrmechanismus des Sicherheitsschlosses durch eine im Schloss bei der Verbindungsstelle mit dem Sperrbolzen angeordnete Sperrklinke lösbar ist. Beide Male allerdings ist das Lösen nur dadurch möglich, | daß unterhalb des Fahrzeugbodens manipuliert wird, was ;:
nicht ohne größeren Aufwand und ohne Aufmerksamkeit su er- >'. regen, möglich ist. (
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Neuerungs- " gegenstandes schematisch dargestellt und zwar zeigen: '
Fig. 1 den Querschnitt durch einen Fahrzeugboden bei dem
Führung s gehäu se, |
-6- i
7639079 240177
. ■ rt
-6~
Pig. 2 die Unteransioht einer Führungsplatte mit aufgebautem Sperrbolzer* und Sohloss und ' Flg. 3 die Seitenansicht au Pig. 2.
In dem Beispiel naoh Pig. 1 ist der Fahrzeugboden 1 zur Aufnahme der Kardanwelle und auoh des Getriebegestänges als Tunell ausgebildet. Auf dem Fahrzeugboden 1 mittels Schrauben 2 befestigt, befindet sich ein Führungsgehäuse 3 „> mit Lagerböcken 4 für eine mit dem Schalthebel 5 verbundene '» Welle 6. Durch Abstandringe 7 die die Muttern 8 der Schrauben 2 übergreifen, vom Fahrzeugboden 1 getrennt, ist eine Führungsplatte 9 auf die Schrauben 2 aufgesteckt * und mittels Muttern 10 in dieser Lage gehalten. Die Muttern 10 wirken hierdurch gleichzeitig als Kontermuttern für die Schraube 2, so daß ein Lösen dieser Schrauben 2 von oben nicht möglich ist. (Die Schraube 2 mit den Muttern 8, 10 wurde zur besseren Darstellung der Neuerung nur einseitig eingezeichnet). Den Fahrzeugboden 1 wie auch die Führungsplatte 9 durchbricht ein Gestängehebel 11; in der Führungsplatte 9 ist hierfür ein bogenförmiger Schlitz 12 vorgesehen. An der Führungsplatte 9 angebaut sind Gleitführungen 13, H die einen Sperrbolzen 15 führen. Der Sperrbolzen 15 ist mit einem Sicherheitsschloss 16, in der gezeichneten Darstellung mit einem Schiebezylinder ausgestattet, verbunden. Das Schloss 16 ist ebenfalls an der Führungsplatte 9, an einem hiervon rechtwinklig abgebogenen Lappen 18, befestigt. An dem Sicherheitsschloss 16 ist eine Entsperrklinke 19 erkennbar, durch die ein. Entsprren des Sicherheitsschlosses 16 auch ohne Betätigung durch einen Schlüssel möglich ist.
In Fig. 1 ist der Sperrbolzen in einer Stellung gezeigt, bei der eine Betätigung des Schalthebels 5 beziehungsweise
-7-
7633079 240177
des Gestängehebels 11 möglioh ist. Hierbei ist der Sperrbolzen 15 durch ein© im Sicherheitsschloss 16 vorgesehene Feder aus dem Sohwenkweg des Gestängehebels n heraus-' gezogen, woduroh der SohiebezjrMnder 17 des Sicherheitsschlosses 16 deutlich über den Fahrzeugboden 1 heraussteht. Zum Sperren des Getriebesohaithebels 5 beziehungsweise des Gestängehebels 11 wird der Schiebezylinder 17 des Sicherheitsschlosses 16 eingedrückt und gleichzeitig damit auch der Sperrbolzen 15 in den Schwenkweg des Gestängehebels 11 verschoben. Da sich der Sperrbolzen in die Gleitführung 13 einschiebt, ist ein Wegdrücken dieses Sperrbolzens auch bei sehr starker Krafteinwirkung nicht möglich, so daß es nicht gelingt den Gestängehebel aus der in Fig. 2 strichpunktiert gezeigten Lage zu verschwenken. Befindet sich der Gestängehebel 11 hierbei in einer der "Parkstellung" entsprechenden Lage, so ist damit das Fahrzeug in seiner Bewegungsfähigkeit blockiert. Ist eine solche Parkstellung nicht vorhanden, so erfolgt die Sperrung in der Leerlaufstellung des Getriebes, womit auf jeden Fall ein Wegfahren des Fahrzeuges mit eigener Kraft verhindert ist.
-8-

Claims (6)

I < Schutzansprüohe
1. Absohliessbare Getriabesohalthebelsperre für Kfz-Getriebe mit einem Schalthebel der mittels eines Führungsgehäuses auf dem Fahrzeugboden angebracht ist und bei Betätigung um eine gemeinsame Achse verschwenkbare Gestängehebel versohwenkt die nach unten aus dem Führungsgehause herausragen,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein etwa parallel zu der Gestängehebel-Achse (Welle 6) unterhalb des Führungsgehäuses (3) neben den Gestängehebeln (11) verschiebbar gelagerter Sperrbolzen (15) mittels eines mit ihm verbundenen den Fahrzeugboden (ι) neben dem Führungsgehäuse (3) durchstoßenden Sicherheitsschlosses (16) in den Schwenkweg der Gestänge« hebel (11) einschiebbar ist.
2. Getriebeschalthebelsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sperrbolzen (15) an einer auf die Unterseite des Führungsgehäuses (3) aufschraubbaren Führungsplatte (9) gelagert ist.
3. Getriebeschalthebelsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sicherheitsschloss (16) und der Sperrbolzen (15) an einer auf die Unterseite des Führungsgehäuses (3) aufschraubbaren Führungsplatte (9) angebracht sind.
4. Getriebeschalthebelsperre nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sperrbolzen (15) in den Gestängehebeln (11) vorgesehene Bohrungen einschiebbar ist.
5. Getriebeschalthebelsperre naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die "Verbindung des Sicherheitsschlosses (16) mit dem Sperrbolzen (15) lösbar ist.
6. Getriebeschalthebelsperre naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
'•■daß der-Sperrmechanismus des Sicherheitsschlosses (iß) durch eine im Schloss (16) bei der Verbindungsstelle mit dem Sperrbolzen (15) angeordnete Entsperrklinke (19) lösbar ist.
7639079 24.D3.77
DE19767639079 1976-12-14 1976-12-14 Getriebeschalthebelsperre Expired DE7639079U (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT818777A AT354266B (de) 1976-12-14 1977-11-16 Getriebeschalthebelsperre
NL7712879A NL7712879A (nl) 1976-12-14 1977-11-22 Versnellingshefboomslot voor auto's.
IT3045077A IT1088984B (it) 1976-12-14 1977-12-06 Blocco per la leva del cambio per veicoli a motore
AR27029577A AR212225A1 (es) 1976-12-14 1977-12-07 Traba con cerradura para bloqueo de palanca de cambio de marchas
BE2056501A BE861616A (fr) 1976-12-14 1977-12-08 Dispositif de verrouillage pour levier de changement de vitesse d'une boite de vitesses
CH1521177A CH627977A5 (en) 1976-12-14 1977-12-12 Lockable gear-lever blocking device in a motor vehicle
FR7738159A FR2374685A1 (fr) 1976-12-14 1977-12-13 Dispositif de verrouillage pour levier de changement de vitesse d'une boite de vitesses
LU78683A LU78683A1 (de) 1976-12-14 1977-12-13
GB5179777A GB1588427A (en) 1976-12-14 1977-12-13 Locking device for a motor vehicle
ES465008A ES465008A1 (es) 1976-12-14 1977-12-13 Sistema de bloqueo de palanca de cambio de transmision.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7639079U true DE7639079U (de) 1977-03-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626014C2 (de)
DE3425189A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schalthebel und lenkung
DE69205038T2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeugzündschloss und eine Getriebeschaltverriegelung.
DE2004249B2 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE4141007C2 (de) Einrichtung zum Sickern einer Vorrichtung zum Verbinden einer Schalthebelanordnung mit einem Lenkschloß
DE69930857T2 (de) Feststellbremse
DE1930705U (de) Diebstahlsicherung fuer strassenfahrzeuge.
EP0816191A2 (de) Vorrichtung mit einem Wahlhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE2733678A1 (de) Parkbremsmechanismus fuer eine kraftfahrzeuguebertragung
DE2723586C2 (de) Getriebeschalthebelsperre
DE7639079U (de) Getriebeschalthebelsperre
CH627977A5 (en) Lockable gear-lever blocking device in a motor vehicle
DE3037799A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DD230842A1 (de) Vorrichtung zum absperren des handbremshebels von kraftfahrzeugen
DE812032C (de) Sicherung des Kupplungsbolzens bei Anhaengerkupplungen fuer Kraftfahrzeuge
DE2302566C3 (de) Wählhebelanordnung für automatische Getriebe, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe
DE1655459A1 (de) Verriegelungs- bzw. Sperreinrichtung fuer ein motorgetriebenes Fahrzeug,z. B. einen Personenkraftwagen
DE2047702C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
AT156607B (de) Schalteinrichtung für Geschwindigkeitsgetriebe, insbesondere für Motorräder.
DE1165433B (de) Schalthebel-Sperreinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE495407C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE554281C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
AT310000B (de) Sperreinrichtung zur Sicherung der Lage des Schalthebels eines Wechselgetriebes
DE930730C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge gegen Diebstahl
DE1020542B (de) Drehgriffschaltsicherung fuer Mehrganggetriebe, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge