DE69930857T2 - Feststellbremse - Google Patents

Feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
DE69930857T2
DE69930857T2 DE69930857T DE69930857T DE69930857T2 DE 69930857 T2 DE69930857 T2 DE 69930857T2 DE 69930857 T DE69930857 T DE 69930857T DE 69930857 T DE69930857 T DE 69930857T DE 69930857 T2 DE69930857 T2 DE 69930857T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
force
housing
rope
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69930857T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930857D1 (de
Inventor
Fredrik Sundqvist
Pär MARKLUND
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Car Corp
Original Assignee
Volvo Car Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Car Corp filed Critical Volvo Car Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69930857D1 publication Critical patent/DE69930857D1/de
Publication of DE69930857T2 publication Critical patent/DE69930857T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • B60T7/105Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism the lock being released by means of a push button
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/08Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically providing variable leverage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20408Constant tension sustaining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack
    • Y10T74/20696Finger lever release
    • Y10T74/20702Slidable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20888Pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verwendung bei einer Feststellbremse für ein Fahrzeug, wobei diese Anordnung einen Hebel, der mit mindestens einem Kraft übertragenden Seil des Bremssystems verbunden ist, umfasst.
  • Konventionelle Feststellbremsen des oben genannten Typs erfordern relativ lange Hebel, um das zum Spannen des Seiles erforderliche Drehmoment aufzubringen. Der Grund dafür besteht darin, dass diese konventionellen Systeme nicht die Möglichkeit haben, das Spiel des Seiles, das in den Seilsystemen in einem höheren oder geringeren Maß immer vorhanden ist, optimal aufzunehmen. Das im Seil vorhandene Spiel muss ausgeglichen werden, bevor es möglich ist, ein größeres Kraftverhältnis zu verwenden. Beim Aufnehmen des Seiles bei konventionellen Systemen wird das Seil um ein Segment gewickelt, wobei der Befestigungspunkt der Drehung des Hebels folgt und das Seil auf das Segment aufgewickelt wird. Die Form des Segmentes trägt zu einem großen Teil zu dem im System herrschenden Kraftverhältnis bei. Es ist durchaus möglich, es so auszubilden, dass ausgehend vom Gesichtspunkt der Kraft ein optimales Kraftverhältnis erzielt werden kann, dies würde jedoch darauf hinauslaufen, dass das System sehr empfindlich gegenüber einem Seilspiel und Kräften im System ist. Das Problem mit den heutigen Systemen besteht darin, dass, um sicherzustellen, dass das System seine Arbeit nicht einstellt, wenn sich das Ausmaß des Spieles erhöht, ein vorteilhafteres Kraftverhältnis für den Weg (des Seiles) verwendet werden muss, das dazu führt, dass die erforderlichen Betätigungskräfte hoch sind. Dies trägt wiederum zur Größe des Hebels bei. Das Dokument US 4149433 beschreibt ein Betätigungselement für eine Feststellbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei konventionellen Feststellbremssystemen ist es daher manchmal erforderlich, das Spiel im Seil einzustellen. Das Vorhandensein des Seilspiels, das von der Drehung des Hebels aufgenommen werden muss, bedeutet daher, dass eine bestimmte eingestellte Winkelstellung des Hebels nicht immer der gleichen Seilkraft entspricht. Da bei konventionellen Feststellbremssystemen relativ große Hebel erforderlich sind, beherrscht der Bremshebel den Bereich des Fahrers. Diese Größe bedeutet auch, dass es schwierig ist, den Hebel in einer ergonomisch vorteilhaften Position im Fahrzeug zu platzieren.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Feststellbremse bereitzustellen, bei der die oben erwähnten Probleme vermieden werden.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem der Hebel so ausgebildet ist, dass er in zwei Schritten angezogen wird, um die gewünschte Bremskraft zu erzeugen. Beim ersten Schritt führt der Hebel eine Translationsbewegung aus, um das Spiel des Seiles des Bremssystems auszugleichen. Beim zweiten Schritt führt der Hebel eine Rotationsbewegung aus, wodurch eine Kraftübertragung auf das Seil im Vergleich mit der des ersten Schrittes mit einem höheren Kraftverhältnis erreicht wird.
  • Diese Art des Gestaltens der Feststellbremse hat die folgenden Vorteile:
    • – Eine im Vergleich zu den bekannten Bremssystemen geringere Kraft zum Ziehen des Hebels.
    • – Der Hebel kann kleiner ausgebildet werden.
    • – Der Hebel ist im Bereich des Fahrers nicht so dominant.
    • – Der Hebel lässt sich im Vergleich mit den bisher bekannten größeren Hebeln leichter an einer vorteilhaften Position im Fahrzeug anordnen.
    • – Das Spiel wird durch eine Translationsbewegung ausgeglichen, wodurch die Notwendigkeit einer späteren Justierung entfällt.
    • – Geringere Anfälligkeit gegen Verschleiß.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraft erfassender Mechanismus mit dem Seil gekoppelt ist, wobei der Mechanismus eine Verriegelungsklinke aufweist, die aus ihrer Verriegelungsstellung gelöst werden kann, um die Drehung erst dann zu ermöglichen, wenn das Spiel des Seiles ausgeglichen wurde und die Kraft im Seil einen ausgewählten Wert übersteigt.
  • Der Vorteil hierbei besteht darin, dass der Kraftsensor es ermöglicht, die Kraft zu kontrollieren, bei der der Übergang zwischen Rotations- und Translationsbewegung stattfindet und dass die auf den Hebel auszuübende Zugkraft während der Drehbewegung immer die gleiche für die gleiche Winkelstellung des Hebels ist, d.h. eine bestimmte Stellung des Hebels führt immer zur gleichen Bremskraft, da das gesamte Spiel durch die Translationsbewegung aufgenommen wurde.
  • Die Erfindung wird nachstehend in näheren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen die 1 eine erste Ausführungsform einer Feststellbremse gemäß der Erfindung zeigt. Die 2 bis 6 zeigen in näheren Einzelheiten eine Anzahl von Einzelteilen, die in der Ausführungsform gemäß 1 enthalten sind. Die 7 zeigt Einzelheiten einer anderen Ausführungsform einer Feststellbremse gemäß der Erfindung. Die 8 bis 10 zeigen weitere Einzelheiten der Ausführungsform der 7.
  • In der 1 ist ein Gehäusehalter mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Es ist vorgesehen, ihn in der Mittelkonsole eines Passagierfahrzeugs unterzubringen.
  • Die beiden sich gegenüberliegenden Seiten des Gehäusehalters haben Führungsschlitze 2, in denen die Rotationsachse 4 des Hebels angeordnet ist. An der gleichen Achse 4 ist ein Gehäuse 5 angeordnet, das Arme 6 aufweist. In der in der 1 dargestellten unbelasteten Stellung der Feststellbremse liegen sie auf den Verriegelungsflächen 7 des Gehäusehalters. Die Rotationsachse 4 des Hebels 3 ist an ihren beiden Ende abgeschrägt und unverdrehbar in die in den beiden Seiten des Gehäusehalters 1 vorgesehenen Führungsschlitze 2 eingesetzt. Ein Seil ist mit 9 bezeichnet. Es ist an einer Bremseinheit (nicht dargestellt) befestigt, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf die Hinterräder des Fahrzeuges wirken soll. Das Seil 9 läuft vor seiner Befestigungsstelle an dem Gehäuse 5 über eine Rolle 10.
  • In der 2 wurden im Vergleich zu der Darstellung der 1 der Gehäusehalter 1, der Hebel 3 und ein Teil des Gehäuses entfernt. Die Feststellbremse umfasst eine Translationsverriegelung 11. Die Verriegelung ist zur Zusammenarbeit mit einem im Boden des Gehäusehalters angeordnetem Zahnrad (nicht dargestellt) vorgesehen. Ferner arbeitet eine Sperrklinke 12 in Form eines mit einer Verzahnung versehenen Bogens mit der Verriegelungsklinke 13 zusammen. Es gibt bei dem Hebel einen Verbindungsmechanismus, der die Translations- und Rotationsverriegelungen blockiert, wenn die Feststellbremse betätigt wird. Durch Drücken des Freigabeknopfes 14 gegen die Wirkung einer in dem Handgriff 15 vorgesehenen Feder (nicht dargestellt), wird ein Verbindungsmechanismus zum Lösen der Rotationsverriegelung betätigt. Eine in dem Verbindungssystem vorgesehene Führungsachse 16 ist in einem Führungsschlitz 17 in dem Hebel 3, in dem es auch eine Rotationsachse gibt, befestigt. Bei Drücken des Freigabeknopfes 14 wird die Verriegelungsklinke 13 stets sofort aus der Sperrklinke 12 zurückgezogen.
  • Wie aus der 2 ersichtlich ist, ist der Freigabeknopf 14 in einem Stück mit einem innerhalb des Handgriffes angeordneten Schiebeelement 41 gefertigt, das gegen die Feder arbeitet. Das Schiebeelement ist mit einer keilförmigen Nut 42 versehen, die mit einem halbkugelförmigen Endabschnitt 43 einer in dem Verbindungsmechanismus vorgesehenen Druckstange 44 zusammenarbeitet. Die Stange weist eine ringförmige Nut 45 auf, in der ein Ring (nicht dargestellt) angeordnet ist, der als Federstopper dient. In dem Hebel gibt es einen unbeweglichen Federstopper (nicht dargestellt) an dem relativ zu dem halbkugelförmigen Endabschnitt entgegengesetzt liegenden Ende der Druckstange. Zwischen den beiden auf der Druckstange angeordneten Federstoppern befindet sich eine Druckstangenfeder (nicht dargestellt). Beim Drücken des Knopfes und der sich daraus ergebenden Verlagerung des Schiebeelementes 41 arbeitet dessen keilförmige Nut 42 mit dem kugelförmigen Ende der Druckstange zusammen, wodurch die Druckstange gegen die Feder gedrückt wird. Die Führungsachse 16 wird dadurch in der Nut 17 verschoben, wodurch der Hebelarm 13' um die Drehspindel 18 herum schwenkt und die Verriegelungsklinke aus der Sperrklinke 12 zurückzieht.
  • Wie aus der 2 klar hervorgeht, ist die Sperrklinke unverdrehbar an einem der beiden abgeschrägten Enden 4' der Rotationsachse des Hebels befestigt. Da beide Enden 4' der Rotationsachse in dem Führungsschlitz 8 angeordnet sind, kann sich der mit einer Verzahnung versehene Bogen der Sperrklinke 12 nicht drehen.
  • Die Translationsverriegelung, die am besten aus der 3 ersichtlich ist, ist so angeordnet, dass sie um eine Rotationsachse 19, die durch eine Strich-Punkt-Linie in der 3 angedeutet ist, schwenkt. Die Translationsverriegelung 11 weist eine Verriegelungsklinke 11', die mit dem Zahnrad zum Verriegeln der Handbremse in der gewählten Translationsstellung zusammenarbeitet, und einen Hebelarm 20 auf, der, wenn er einer Kraft ausgesetzt ist, die Verriegelungsklinke 11' aus ihrem Eingriff mit der Verzahnung des Zahnrades löst.
  • Die Verriegelungsklinke 11' und die Zähne des Zahnrades sind so geformt, dass sich die Verriegelungsklinke der Translationsverriegelung entlang des Zahnrades bewegen kann, wenn die Handbremse betätigt wird, wobei die Zähne und die Verriegelungsklinke zusammenarbeiten, um sie in der entgegensetzten Richtung zu verriegeln.
  • Die Rotationsachse 19 der Translationsverriegelung ist mit ihren Enden in einem Teil der Sperrklinke und in einem Halter 23 befestigt, siehe 2. Wie oben erwähnt wurde, wird die Verriegelungsklinke 13 sofort aus der Sperrklinke freigegeben, wenn der Knopf 14 gedrückt wird. Um die Translationsverriegelung 11 zu lösen, muss der Hebel jedoch in seiner unteren Stellung sein, die etwas unterhalb der in der 2 gezeigten Stellung liegt. Dies ermöglicht ein dynamisches Bremsen, ohne dass das Risiko besteht, dass sich die Translationsverriegelung lösen könnte. Der Hebelarm der Translationsverriegelung arbeitet mit einer Freigabestange 22 zusammen, die dort an dem Hebel befestigt ist, wo das untere Ende der Stange zuerst auf die ebene Fläche 20'auftrifft, wenn sich der Hebel in der in der 2 gezeigten Stellung befindet. Bei einem weiteren Absenken des Hebels nimmt die Freigabestange 22 den Hebelarm 20 mit, wodurch die Translationsverriegelung aus der verriegelten Stellung in der Zahnstange herausschwenkt.
  • Ein Gehäuseträger 24 ist drehbar auf der Rotationsachse 4 des Hebels 3 angeordnet. Ein Kraftübertragungselement 25 ist unter Verwendung eines Führungsstiftes 26 in einem Führungsschlitz 27 auf dem Gehäuseträger befestigt.
  • Sowohl seine Form als auch die Befestigung des Gehäuses 5 auf dem Gehäuseträger 24 sind aus den 4a, 4b und 4c ersichtlich. Der eine Endbereich 36 eines Seilverbinders 47, dessen Form aus der 4b ersichtlich ist, ist über den genannten Führungsstift 26 mit dem rechteckigen Teil des Kraftübertragungselements 25 verbunden. Das Ende des Seilverbinders 47 ist somit in dem Führungsschlitz 27 des Gehäuseträgers befestigt. Das gegenüberliegende Ende 48 des Seilverbinders ist mit dem Bremsseil 9 verbunden. Der stabförmige Teil 28 des Kraftübertragungselements 25 erstreckt sich in das Gehäuse hinein und ist mit dem dort untergebrachten Kraft erfassenden Mechanismus verbunden. Der letztere ist so in dem Gehäuse 5 platziert, wie in der 5 dargestellt ist, wobei das Oberteil entfernt wurde, um den Kraft erfassenden Mechanismus zu zeigen. Er umfasst zwei Arme 6, die drehbar auf einem in den Öffnungen 29 der Wände eines Befestigungselements 30 platzierten Achsbolzen (nicht dargestellt) befestigt sind. Das Befestigungselement hat ferner einen äußeren Zapfen 30' mit einer in ihm vorgesehen Öffnung mit Gewinde. In dieser befindet sich der mit einem Gewinde versehene Endbereich des stangenförmigen Teils 28 des Kraftübertragungselements, wodurch das Befestigungselement 30 an dem Kraftübertragungselement befestigt wird und über den Seilverbinder 47 funktionell ebenfalls mit dem Bremsseil 9 verbunden ist.
  • Auf dem Achszapfen 30' und dem stangenförmigen Teil 28 ist eine Feder 31 befestigt, die zwischen dem Befestigungselement 30 und der Wand 32 des Gehäuses 5 zusammengedrückt wird. Die Feder wird daher durch eine Spannkraft des Bremsseiles zusammengedrückt. Der Kraftsensor wird von dem in dem Gehäuse vorgesehenen Schlitz 33 und durch Führungsstifte (nicht dargestellt), die sich durch Führungsschlitze 34 in den jeweiligen Armen 6 erstrecken und am Boden und der Oberseite de Gehäuses befestigt sind, geführt. Die Feder 31 hat eine derartige Größe, dass sie nicht vollkommen zusammengedrückt wird, bevor das Spiel im Bremsseil ausgeglichen wurde und vorzugsweise nicht bevor die Kraft in dem Seil einen gewählten Wert im Bereich von 70 N übersteigt. Die Arme 6 ruhen in der in 5 gezeigten Stellung auf den Führungsflächen 7 des Gehäusehalters, wie in der 1 gezeigt ist.
  • Beim Zusammendrücken der Feder 31 werden die Arme 6 bewegt und in Richtung auf die Mitte des Gehäuses gezogen. Diese Bewegung wird durch die Führungsstifte und die Führungsschlitze, mit denen diese zusammenarbeiten, gesteuert. Die Arme und die Feder sind so gestaltet, dass die Arme vollständig von den Seitenflächen 7 des Gehäusehalters herunterrutschen, wenn die Feder vollständig zusammengedrückt wird. Die Arme sind vorzugsweise aus einem Kunststoff wie beispielsweise POM (Polyoxymethylen) hergestellt, der für eine geringe Reibung zwischen dem Gehäusehalter und den Arme sorgt.
  • Der Führungsstift 26, der das Kraftübertragungselement 25 und den Seilverbinder 47 zusammenhält, bewegt sich in dem Gleitschlitz 27 im oberen Teil des Trägers 24 des Gehäusehalters. Während der Bewegung des Führungsstiftes in dem Gleitschlitz wird der Endbereich 46 des Seilverbinders somit in diesem Schlitz entlang geführt, wenn die Feder 31 in dem Kraft erfassenden Mechanismus zusammengedrückt wird. Der Abstand zwischen dem Gleitschlitz 27 und der Mitte der Rotationsachse 4 des Hebels 3 bestimmt das Kraftverhältnis beim Drehen des Hebels zum Spannen des Seiles. Ein Anschlagnippel 49 ist auf dem Träger des Gehäusehalters angeordnet, um mit dem Seilverbinder 47 zusammenzuarbeiten, um das Kraftverhältnis zu erhöhen, wenn der Hebel über einen großen Winkel gezogen wird.
  • Die 6 zeigt die Ausgestaltung des Hebels 3 und seiner Befestigungen an der Rotationsachse 4 sowie die aneinander angepassten Formen des Hebels und des Gehäuses 5, die es diesen Einheiten ermöglichen, während der Translations- und der Rotationsbewegung zusammenzuarbeiten.
  • Die Feststellbremse gemäß der Erfindung unterscheidet sich im Hinblick auf ihre Funktionalität erheblich von konventionellen mechanischen Feststellbremssystemen. Beim Anziehen der Feststellbremse greift der Fahrer den Handgriff 15 und zieht ihn auf sich zu. Bei konventionellen Feststellbremsen beginnt der Hebel sofort sich zu drehen, um zunächst das im Seilsystem vorhandene Spiel auszugleichen. Erst danach wird bei fortgesetzter Drehung eine Kraft ausgeübt.
  • Wenn die in der 1 gezeigte Handbremse gezogen wird, dreht sich der Hebel nicht sofort, sondern bewegt sich stattdessen in Richtung des Pfeils A. Die Rotation des Hebels wird durch die Arme 6 des Gehäuses 5 verhindert, die in die Verriegelungsflächen 7 des Gehäusehalters 1 eingreifen. Während der Translationsbewegung wird die Bewegung des Hebels durch die Führungsschlitze 2 des Gehäusehalters 1 geführt, in dem sich die Rotationsachse des Hebels bewegt. Das Gehäuse 5 und der in ihm eingebaute Kraft erfassende Mechanismus werden durch den Hebel translatorisch an dem Gehäusehalter entlang bewegt. Wenn das Spiel im Seilsystem ausgeglichen wurde und die Kraft in dem Seil 9 einen Wert erreicht hat, der dem Beginn des Zusammendrückens der Feder in dem Kraft erfassenden Mechanismus entspricht, beginnt die Feder mit ihrem Zusammendrücken und der gesamte Kraft erfassende Mechanismus wird zum gleichen Zeitpunkt in das Gehäuse verschoben, an dem das Gehäuse verschoben wird. Wie oben beschrieben wurde, setzt das Verschieben des Kraft erfassenden Mechanismus voraus, dass die Arme 6 nach innen in Richtung auf die Mitte des Gehäuses und aus ihrem Eingriff mit den Verriegelungsflächen 7 des Gehäusehalters 1 gezogen werden. Wenn sich die Arme 6 vollständig innerhalb der Wände des Gehäusehalters befinden, ändert sich die Bewegung des Hebels und des Gehäuses bei einer fortgesetzten Betätigung des Hebels von einer Translationsbewegung in eine Rotationsbewegung um die Achse 4, die sich jetzt ein wenig in dem Führungsschlitz 8 verlagert hat. Die Translationsbewegung ist für den Fahrer kaum wahrnehmbar, da der Hebel normalerweise nur um ungefähr 15 mm bewegt wird. Im ersten Bremsstadium, d.h. während der Translationsbewegung, ist das Kraftverhältnis niedrig und beträgt bei dem gezeigten Beispiel 1:1. Im zweiten Bremsstadium, d.h. während der Rotation, wechselt der Bremshebel automatisch in ein bedeutend höheres Verhältnis.
  • Bei der Feststellbremse gemäß der Erfindung ist das Kraftverhältnis nach dem Ausgleichen des Seilspieles erheblich höher als bei bekannten Feststellbremsen. Dies bedeutet, dass die Abmessungen des Hebels im Vergleich mit bekannten Bremsen deutlich verringert werden können. Der Hebel lässt sich daher einfacher platzieren und es ist vom ergonomischen Gesichtspunkt her einfacher, gute Lösungen zu finden.
  • Die Richtung des Führungsschlitzes 8 auf dem Gehäusehalter 1, der die Translationsbewegung führt, kann so gewählt werden, dass sich die in ergonomischen Gesichtspunkten beste Ziehrichtung für den Fahrer ergibt.
  • Um die Bremse zu lösen, wird der Freigabeknopf 14 gedrückt, wodurch die Sperrklinke sofort freigegeben wird, während die Translationsverriegelung tätig bleibt, bis der Hebel seine Ruhestellung erreicht oder fast erreicht hat. Dies ermöglicht ein dynamisches Bremsen und eine Einstellung der Bremskraft, da diese Einstellung in gewissen Situationen wünschenswert sein kann.
  • Die in den 7-10 gezeigte Ausführungsform funktioniert in allen wesentlichen Aspekten in der gleichen Weise wie die Feststellbremse in der oben beschriebenen Ausführungsform. Die Teile haben in den 8 bis 10 die gleichen Bezugszeichen wie die entsprechenden Teile der oben beschriebenen Ausführungsform erhalten. Im nachstehenden Text werden nur die Teile kurz behandelt, die sich von denen der oben beschriebenen Ausführungsform unterscheiden.
  • In der 7 sind in erster Linie das Gehäuse 5 und seine Befestigungselemente unterschiedlich. Bei dieser Ausführungsform gibt es keinen Träger für den Gehäusehalter. Stattdessen ist das Gehäuse 5 mit der Rotationsachse des Hebels 3 verbunden. Das Gehäuse 5, das am besten aus der 8 ersichtlich ist, hat eine Rolle 35 über die das Seil 9 zum Befestigungselement 30 läuft. In der dem Hebel benachbarten geschlossenen Stellung ist das Gehäuse über verzahnte Kupplungselemente mit der Rotationsachse des Hebels verbunden, die in der Mittelöffnung der Rolle 35 angeordnet ist. Der Hebel ist ebenfalls unter Verwendung von verzahnten Kupplungselementen befestigt. Für einen besseren Halt liegt der Hebel an der abgewinkelten Wand 36 des Gehäuses 5 an.
  • Das Kraftverhältnis während der Rotationsbewegung wird bei dieser Ausführungsform durch den Radius der Rolle und die Länge des Hebels bestimmt. Auch bei dieser Ausführungsform gibt es eine Kompressionsfeder (nicht dargestellt), die in dem Kraft erfassenden Mechanismus zwischen der Wand 32 und dem Befestigungselement 30 angeordnet ist. Das Gehäuse 5 ist auch mit einer Abdeckung versehen, die über das Gehäuse gestülpt wird, um den Kraft erfassenden Mechanismus zu umschließen, wie gezeigt ist.
  • Wie aus der 9 ersichtlich ist, unterscheidet sich der Freigabeknopf und das zugehörige Verbindungssystem ist in seiner Gestaltung etwas einfacher. Beim Lösen der Feststellbremse wird der Knopf 14 in Richtung des Pfeils B gedrückt, wodurch die Sperrklinke 12 sofort freigegeben wird. Die Translationsverriegelung kann nur dann gelöst werden, wenn der Hebel in seiner oder nahe seiner Ruhestellung ist. Erst in dieser Stellung ist es möglich, dass der Arm 37, der durch den Zapfen 38 beim Drücken des Freigabeknopfes 14 im Uhrzeigersinn gedreht wird, den Arm 39 der Translationsverriegelung 11 erreicht und die Translationsverriegelung aus ihrem Eingriff mit der Zahnstange 40 herausdrückt.
  • Der in der 10 gezeigte Gehäusehalter 1 ist im Vergleich zu der ersten Ausführungsform etwas modifiziert worden. Das Seil läuft unter dem Gehäuse in den Gehäusehalter hinein und wird durch eine Rolle (nicht dargestellt) umgeleitet, um in dem Kraft erfassenden Mechanismus befestigt zu werden. In einem Ende des Gehäusehalters gibt es einen Führungsschlitz 31 für die Arme 6 des Kraft erfassenden Mechanismus.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Es sind im Gegenteil viele Modifikationen innerhalb des Umfanges der beigefügten Ansprüche möglich.

Claims (6)

  1. Anordnung zur Verwendung bei einer Feststellbremse für ein Fahrzeug, mit einem Hebel (9), der mit mindestens einem Kraft übertragenden Seil (9) eines Bremssystems verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3) so ausgebildet ist, dass er bei seiner Betätigung in zwei Schritten arbeitet, um die gewünschte Bremskraft zu erzeugen, wobei der Hebel beim ersten Schritt eine Translationsbewegung ausführt, um das Spiel des Seiles des Bremssystems auszugleichen und wobei sich der Hebel (3) beim zweiten Schritt dreht, wodurch eine Kraftübertragung auf das Seil (9) stattfindet, die im Vergleich mit der des ersten Schrittes höher ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraft erfassender Mechanismus mit dem Seil (9) gekoppelt ist, wobei der Mechanismus eine Verriegelungsklinke aufweist, die gelöst werden kann, um die Drehung erst dann zu ermöglichen, wenn das Spiel des Seiles ausgeglichen wurde und die Kraft des Seiles einen ausgewählten Wert übersteigt.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Translationsverriegelung (11) vorgesehen ist, um den Hebel (3) in seiner angezogenen translatorischen Stellung zu halten, dass eine Sperrklinke (12) vorgesehen ist, um den Hebel (3) in seiner angezogenen gedrehten Stellung zu halten und dass eine Freigabeanordnung vorgesehen ist, um die Translationsverriegelung und die Sperrklinke zu lösen, wobei die Freigabevorrichtung einen an dem Hebel (3) angeordneten Freigabeknopf (14) umfasst und wobei der Freigabeknopf über ein in dem Hebel angeordnetes Gelenksystem auf die Verriegelungen (11, 12) wirkt, um sie zu lösen, wobei die Freigabevorrichtung zuerst die Sperrklinke (12) und danach, wenn der Hebel in oder fast in seiner Ruhestellung ist, die Translationsverriegelung löst.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Gehäuse (5) umfasst, in dem der Kraft erfassende Mechanismus angeordnet ist, wobei das Gehäuse in einem an dem Fahrzeug befestigten Gehäusehalter (1) untergebracht ist, wobei der Hebel (3) um eine in dem Gehäusehalter (1) befestigte Drehachse drehbar ist und wobei das Gehäuse (5) und der Hebel (3) in direktem Kontakt miteinander stehen und zusammenarbeiten, so dass sie nur zusammen in dem Gehäusehalter bewegt oder gedreht werden können, wobei die in dem Kraft erfassenden Mechanismus enthaltene Verriegelungsvorrichtung mit Armen (6) ausgestattet ist, die das Gehäuse (5) bei dem ersten Bremsschritt daran hindern, sich in dem Gehäusehalter (1) zu drehen, und wobei der Kraft erfassende Mechanismus eine Feder (31) umfasst, die so angeordnet ist, dass sie von der Kraft des Seiles (9) zusammengedrückt wird, wobei die Feder so ausgebildet ist, dass sie vollständig zusammengedrückt ist, wenn das Spiel im Seil ausgeglichen ist und die von dem Sei ausgeübte Kraft den gewählten Wert übersteigt, wobei die Arme (6) aus ihrer Verriegelungsstellung mit dem Gehäusehalter gelöst werden, wenn die Feder (31) vollständig zusammengedrückt ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Translationsbewegung des Gehäuses (5) von mindestens einem in dem Gehäusehalter (1) angeordneten Führungsschlitz (2) geführt wird.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellbremse in der Mittelkonsole des Fahrzeugs neben dem Gangschalthebel angeordnet ist, um eine in ergonomischen Gesichtspunkten gute Lösung zu erhalten, wenn die Feststellbremse verwendet wird und dass die Richtung der Führungsschlitze (2) so gewählt ist, dass die in ergonomischen Gesichtspunkten bestmögliche Betätigungsrichtung für den Fahrer erzielt wird.
DE69930857T 1998-09-24 1999-09-22 Feststellbremse Expired - Lifetime DE69930857T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9803255A SE512690C2 (sv) 1998-09-24 1998-09-24 Parkeringsbroms
SE9803255 1998-09-24
PCT/SE1999/001656 WO2000020267A1 (en) 1998-09-24 1999-09-22 Parking brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930857D1 DE69930857D1 (de) 2006-05-24
DE69930857T2 true DE69930857T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=20412717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930857T Expired - Lifetime DE69930857T2 (de) 1998-09-24 1999-09-22 Feststellbremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6868751B2 (de)
EP (1) EP1115600B1 (de)
AU (1) AU6491599A (de)
DE (1) DE69930857T2 (de)
SE (1) SE512690C2 (de)
WO (1) WO2000020267A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164939B4 (de) * 2001-03-02 2008-12-04 EDSCHA Betätigungssysteme GmbH Seilzugnachstellung für eine Feststellbremse
US6755284B2 (en) 2001-05-24 2004-06-29 Ventra Group Inc. Electrically driven parking brake actuation assembly
US6848545B2 (en) * 2002-07-31 2005-02-01 Ventra Group Inc. Brake actuation assembly for a vehicle
AU2003265807A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-19 Ventra Group Inc. Cable tension sensing device
KR100862421B1 (ko) * 2007-06-07 2008-10-08 현대자동차주식회사 차량의 파킹레버
ITMI20081954A1 (it) * 2008-11-06 2010-05-07 Catai S R L Dispositivo di collegamento tra una leva di azionamento manuale e un cavo di azionamento di sistemi frenanti
US9327698B2 (en) * 2012-04-27 2016-05-03 Deere & Company Tractor park brake force sensing system
DE102012208930A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Fico Cables S.A. Feststellbremsen-Vorrichtung für Kraftfahrzeuge
US20170290462A1 (en) * 2016-04-12 2017-10-12 Edward G. Minto, JR. Cooking Pot Assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR393808A (fr) 1908-08-29 1909-01-07 Jennings Scott Mccomb Appareil pour enrouler des substances sur un noyau ou dévidoir
FR939808A (fr) * 1947-04-29 1948-11-25 Commande de frein
US3602064A (en) * 1970-03-30 1971-08-31 Gen Motors Corp Parking brake control
US3691868A (en) * 1971-07-06 1972-09-19 Raymond P Smith Adjustable pedal
DE2553228C3 (de) * 1975-11-27 1978-05-03 Uni-Cardan Ag, 5204 Lohmar Mit veränderlicher Übersetzung wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2645982A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Hans O Schroeter Bremsbetaetigungsvorrichtung mit einem spannhebel
JPS62209210A (ja) * 1986-03-07 1987-09-14 Nippon Cable Syst Inc 操作用ワイヤの張力調節装置
GB8726133D0 (en) * 1987-11-07 1987-12-09 Metallifacture Ltd Hand brake assembly
DE3900174C2 (de) * 1989-01-05 1999-01-07 Scharwaechter Gmbh Co Kg Betätigungseinrichtung für eine Seilzug-Handbremse
US4958536A (en) * 1989-03-22 1990-09-25 Babcock Industries, Inc. Cable control system
FR2700512B1 (fr) * 1993-01-19 1995-04-07 Rockwell Abs France Frein de parc pour véhicule automobile à effort de manÓoeuvre réduit.
BR9804839A (pt) * 1997-04-11 1999-08-24 Kuester & Co Gmbh Dispositivo de ajuste com compensa-Æo autom tica de comprimento de um cabo de acionamento

Also Published As

Publication number Publication date
EP1115600A1 (de) 2001-07-18
EP1115600B1 (de) 2006-04-12
US20020003068A1 (en) 2002-01-10
AU6491599A (en) 2000-04-26
DE69930857D1 (de) 2006-05-24
SE512690C2 (sv) 2000-05-02
SE9803255L (sv) 2000-03-25
US6868751B2 (en) 2005-03-22
WO2000020267A1 (en) 2000-04-13
SE9803255D0 (sv) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930760T2 (de) Handgriff für feststellbremsbedienung
AT505207B1 (de) Einzugsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE2553228C3 (de) Mit veränderlicher Übersetzung wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
EP0105176A2 (de) Verbindungseinrichtung für einen Betätigungsschaltzug
DE102004004501B4 (de) Anhängekupplung
DE3243123C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3616122A1 (de) Lenk- und zuendschloss
DE2004249B2 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE102005038684A1 (de) Feststellhebelsystem für ein Fahrzeug
DE3121768A1 (de) Doppelt drehbare mechanische sperrvorrichtung
DE69930857T2 (de) Feststellbremse
DE2122241B2 (de) Von Hand betätigbare Löseeinrichtung für Not- und Parkbremsen
DE4022529C2 (de) Säulenschalteinrichtung mit Schutzvorrichtung
DE19626013C1 (de) Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE3332545C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Teilen in der Öffnung eines Aufnahmekörpers
EP3641987A2 (de) Zwinge und verfahren zum betreiben einer zwinge
DE4206250C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe und einem Lenkschloß
DE102006000794B3 (de) Spindel für eine elektromechanische Feststellbremse sowie Spindelantrieb
DE3143683C2 (de) Abstützvorrichtung von Innenbackenbremsen mit Rückfahrautomatik für auflaufgebremste Anhänger
DE4112405A1 (de) Sattelkupplungseinrichtung stichwort: einhandbetaetigungsgriff
EP0913276B1 (de) Anhängevorrichtung
EP1048513B2 (de) Handhebelvorrichtung für eine Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeugsitz
DE10164939B4 (de) Seilzugnachstellung für eine Feststellbremse
EP3782829B1 (de) Sperrmechanismus für eine kugelkupplung
DE3223481A1 (de) Waescheschleuder mit einer mit ihrer bremsvorrichtung zusammenarbeitenden sperrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EFFERT UND KOLLEGEN, 12487 BERLIN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WABLAT-LANGE-KARTHAUS, 14129 BERLIN