DE763843C - Beregnungsanlage mit automatischer Abstellvorrichtung - Google Patents

Beregnungsanlage mit automatischer Abstellvorrichtung

Info

Publication number
DE763843C
DE763843C DEP82627D DEP0082627D DE763843C DE 763843 C DE763843 C DE 763843C DE P82627 D DEP82627 D DE P82627D DE P0082627 D DEP0082627 D DE P0082627D DE 763843 C DE763843 C DE 763843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irrigation system
irrigation
automatic parking
hydrants
feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP82627D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Perrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perrot Regnerbau GmbH and Co
Original Assignee
Perrot Regnerbau GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perrot Regnerbau GmbH and Co filed Critical Perrot Regnerbau GmbH and Co
Priority to DEP82627D priority Critical patent/DE763843C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE763843C publication Critical patent/DE763843C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/16Control of watering
    • A01G25/165Cyclic operations, timing systems, timing valves, impulse operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

i?..\J , ■ ■ . V
-J. '- „ W.
η.
REICHSPATENTAMT AUSGEGEBEN AM 28. FEBRUAR 1952
B-T f. .„.
. fnd iLigendo»
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45 f GRUPPE 23
P 82627III/45f
Heinrich Perrot, Althengstett (Württ.)
ist als Erfinder genannt worden
Perrot-Regnerbau G. m. b. H., CaIw (Württ.)
Patentiert im Deutschen Reich vom 13. Juni 1941 an Der Zeitraum vom 8. Mai 1945 bis einschließlich 7. Mai 1950 wird auf die Patentdauer, nicht angerechnet (Ges. v. 15. 7.51)
Patenterteilung bekanntgemacht am 11. Januar 1945
Die Intensivierung1 des · landwirtschaftlichen Anbaues durch Einsatz von Beregnungsanlagen hatte bisher zwei unüberwindbare Grenzen, die in sich zusammenhängen.
1. Die Bedienung der bisher gebräuchlichen Beregnungsanlagen erforderte eine ständige Aufsicht und Betreuung, ^vas bei dem 'bestehenden Mangel an Arbeitskräften
ίο und vor allem an technisch geschulten Kräften schon in Friedenszeiten der stärkeren Ausbreitung von Beregnungsanlagen hindernd entgegenstand.
2. Die Nachtstunden konnten bisher nicht zur Beregnung ausgenutzt werden, da keine Möglichkeit bestand, eine Beregnungsanlage auf Zeit einzustellen, wodurch eine Bedienungskraft unnötig geworden wäre. Auch bei Tagbetrieb wirkte sich dieser Mangel aus, und zwar aus folgendem Grunde: Mitunter steht ein Großflächenregner 3 bis 4 Stunden auf einer Stellung innerhalb eines Beregnungsturnus; dies ist bei Beregnung von Grünflächen sogar die Regel, damit der nötige Niederschlag erreicht wird. Ein Umbau der gesamten Anlage erfolgt also erst wieder nach etwa 4 Stunden. Während dieser Zeit könnte das Bedienungspersonal für andere Betriebe verwendet werden, wenn nicht die Bedienung der Pumpe oder des Elektromotors,
hauptsächlich aber das Abstellen dieser Antriebsmotoren, das Vorhandensein des Bedienungspersonals notwendig- machte.
Eine Lösung der Aufgabe, den vollautomatischen Betrieb einer Beregnungsanlage durch selbsttätige Abstellvorrichtungen zu erreichen, ist bisher nicht gelungen. Zur Erreichung eines vollautomatischen Betriebes einer Beregnungsanlage ist schon vorgeschla-.o gen worden, das Abstellen der Diesel- oder Elektromotoren, die zum Antrieb der Beregnungspumpe dienen, mit Hilfe von Uhren zu bewerkstelligen. Diese Uhren sollten durch ein Relais eine Vorrichtung auslösen, wo-L5 durch entweder die bei Elektromotoren üblichen Schalter betätigt werden oder die bei Dieselmotoren bekannten Ausschaltvorrichtungen.
Derartige Lösungen sind aber für den jo landwirtschaftlichen Betrieb, der rauh und hart ist, ungeeignet, denn eine Uhr ist selbst bei robuster Bauart zu empfindlich, um eine volle Sicherheit des Betriebes gegen die unvermeidlichen Erschütterungen durch die Motoren zu gewährleisten.
Die Erfindung geht grundsätzlich einen neuen Weg. Sie ist gekennzeichnet durch ein Übersetzungsgetriebe, welches seinen Antrieb von der Welle des jeweils die Beregnungspumpe antreibenden Motors erhält und welches unter der Voraussetzung eines entsprechend großen Übersetzungsverhältnisses bei z. B. mehrstündigem Lauf der Motoren eine einzige Umdrehung ausführt. Zweckmäßigerweise werden Schneckengetriebe mit großem Übersetzungsverhältnis Verwendung finden. Dabei ist das Getriebe mit einer Schaltvorrichtung versehen, die es erlaubt, die Beregnungsanlagen in jeder beliebigen, | dem Beregnungszweck dienlich erscheinenden j Zeiteinheit abzustellen. Die Abstellung kann j ζ. B. in der Weise vorgesehen werden, daß | an der letzten Welle des Getriebes eine ziffer- J blattähnliche Scheibe angebracht ist, auf der i beispielsweise die Aufteilung eines vierstün- [ digen Zeitraumes vermerkt ist, deren LTm- J drehung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn ', erfolgt. Diese Scheibe hat eine Einkerbung oder einen Nocken, durch dessen Betreibung . (mittels Fallhebel oder Gewicht) die Ab- . schaltung der Brennstoff- bzw. Luftzufuhr oder der elektrischen Energie möglich wird. ·
Der Beregnungsbetrieb geht dann in folgender Weise vor sich:
55
den. Der Landwirt stellt den Regner auf dem hierfür vorgesehenen Platz auf, schaltet seine , Beregnungsanlage ein. Je nach der vor- i gesehenen Beregnungsdauer stellt er die zifferblattähnliche Scheibe zu Beginn der Beregnung ein. Nach dieser Einstellung kann ■ der Landwirt <hn .Mntnr und .-vine ];cri-trnuniisaulaiiL· verlassen; nach Ablauf der eingestellien Zeit schaltet die .Maschine automatisch ab. so daß die Beregnungsanlage , außer Betrieb gesetzt wird. Die beschriebene : Einrichtung bietet besondere Vorteile bei Beregnung in den Nachtstunden insofern. : als der Landwirt die Abstellung der Regenanlage, die er bei Einbruch der Dämmerung ; in Betrieb gesetzt hat, getrost dem vorj gesehenen Abstellmechanismus überlassen ! kann.
Eine bestimmte Fläche soll beregnet wer-In weiterer Verfolgung dieses Gedankens .sind in den Ansprüchen 3 und 4 Einrichtungen gekennzeichnet, die sich nicht nur auf die Abstellung des Antriebsmotors beziehen, sondern auch auf die automatische Ein- und Abstellung mehrerer Regner und Regnerstellungen. Gewöhnlich besteht eine Beregnungsanlage aus einer Feldleitung und von dieser abzweigenden Seitenleitungen, die auch Regnerleitungen genannt werden. Je nach der Größe der Beregnungsanlage sind unter Umständen mehrere Regner gleichzeitig in Betrieb. Falls nur ein Regner in Betrieb ist, so sind bei dieser Anlage das jeweilige Abstellen des Regners, das Umstellen auf eine andere Regnerstellung und das Einschalten in dieser neuen Stellung erforderlich. Sind go zwei Regner gleichzeitig in Betrieb, so erfolgt die Umstellung der einzelnen Regner wechselweise. Die Erfindung soll nun in folgender Weise betrieben werden:
Nach Auslegung der Hauptleitung und der Reguerleitungen werden die benötigten Regner auf die in den Regnerleitungen vorhandenen Hydranten aufgekuppelt. Jeder dieser Hydranten ist mit einem elektromagnetisch oder mechanisch oder hydraulisch betätigten Ventil versehen. Die Auslösung der Ventile erfolgt durch einen Getriebe- und Schaltmechanismus, wie oben bereits geschildert. Die zifterblattähnlicke Scheibe, die an dem am Motor angebrachten Getriebe befestigt ist, betätigt Kontakte, die mit den einzelnen Ventilen auf der Regnerleitung verbunden sind. Je nach der Einstellung an der Scheibe erfolgt die Stillsetzung des ersten Ventils nach einer bestimmten Zeit, worauf das zweite Ventil automatisch geöffnet wird usw.
Diese Einrichtung ermöglicht also den vollautomatischen Betrieb einer Beregnungsanlage, vor allem auch bei Nachtzeiten.
Die Zuleitung zu den vorgesehenen elektromagnetischen Ventilen erfolgt mit Hilfe von Wechselstrom mit Niederspannung, wobei der eine Leiter die Rohrleitung selbst ist und der zweite Leiter mit dieser Rohrleitung isoliert gekuppelt ist. Der zweite Leiter wird am liesten in einheitlichen Längen von je 6 in
(entsprechend der Normallänge der Schnellkupplungsrohre) an den Rohren befestigt. Beim Zusammenkuppeln der Rohre werden die Leiter in ähnlicher Weise wie die Rohre durch eine hierbei besonders vorgesehene Kupplung zusammengeschaltet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ίο i. Beregnungsanlage mit automatischer
    Abstellvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß durch die für den Antrieb der Beregnungspumpen vorgesehenen Motoren je ein Getriebe (Schneckengetriebe) in Tätigkeit gesetzt wird, das bei z. B.
    mehrstündigem Lauf der Motoren eine einzige Umdrehung ausführt und mit einer Schaltvorrichtung versehen ist zum Abstellen in einer dem Beregnungszweck
    ao dienlich erscheinenden Zeiteinheit.
  2. 2. Beregnungsanlage mit automatischer Abstellvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der letzten Welle des Getriebes eine zifferblattähnliehe Scheibe angebracht ist, deren Umdrehung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn erfolgt und die eine Einkerbung oder einen Nocken besitzt, durch dessen Betätigung mittels Fallhebel oder Gewicht die Zufuhr des Brennstoffes oder der Luft oder der elektrischen Energie abgeschaltet wird.
  3. 3. Beregnungsanlage mit automatischer Abstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, bestellend aus Schnellkupplungsrohren mit der entsprechenden Anzahl von Hydranten und Regnern, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydranten mit einem elektromagnetisch betätigten Ventil versehen sind, auf welches die Schaltvorrichtung einwirkt.
  4. 4. Beregnungsanlage mit automatischer Abstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung zu den elektromagnetisch betätigten Ventilen durch Wechselstrom mit Niederspannung erfolgt, wobei die Rohrleitung selbst einen Zuleiter darstellt, während der zweite Zuleiter unmittelbar mit der Rohrleitung isoliert verbunden ist, und wobei die Verkupplung des zweiten Zuleiters erfolgt mit dem Kuppeln der einzelnen Schnellkupplungsrohre.
    © 3233 2.52
DEP82627D 1941-06-13 1941-06-13 Beregnungsanlage mit automatischer Abstellvorrichtung Expired DE763843C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP82627D DE763843C (de) 1941-06-13 1941-06-13 Beregnungsanlage mit automatischer Abstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP82627D DE763843C (de) 1941-06-13 1941-06-13 Beregnungsanlage mit automatischer Abstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE763843C true DE763843C (de) 1952-02-28

Family

ID=7394045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP82627D Expired DE763843C (de) 1941-06-13 1941-06-13 Beregnungsanlage mit automatischer Abstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE763843C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977122C (de) * 1952-11-08 1965-03-11 Karl Laux Steuereinrichtung fuer eine Feldberegnungsanlage
DE1219285B (de) * 1961-08-10 1966-06-16 Perrot Regnerbau G M B H U Co Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977122C (de) * 1952-11-08 1965-03-11 Karl Laux Steuereinrichtung fuer eine Feldberegnungsanlage
DE1219285B (de) * 1961-08-10 1966-06-16 Perrot Regnerbau G M B H U Co Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763843C (de) Beregnungsanlage mit automatischer Abstellvorrichtung
DE558726C (de) Einrichtung zur Fernbedienung einer Nebenstelle von einer Hauptstelle aus, bei der an beiden Stellen Kontaktarme mit gleichbleibender Geschwindigkeit ueber Kontaktreihen laufen, um sowohl bewegliche Organe in der Nebenstelle von der Hauptstelle aus zu steuern als auch Meldungen jederzeit von der Nebenstelle nach der Hauptstelle uebermitteln zu koennen
DE622953C (de) Selbsttaetig wirkende elektrische Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1555442A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Wechsels des UEbersetzungsverhaeltnisses zwischen der Drehzahl der Raeder eines Kraftfahrzeuges und der des Motors
DE556667C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Sicherheitssteuerung einer Betriebsanlage, deren Einheiten durch mechanisch betriebene Servomotoren angetrieben werden
AT124632B (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernüberwachung.
AT130132B (de) Schalter für Fernbedienungsanlagen.
DE858952C (de) Einrichtung zum Weiterschalten von Papierbahnen bei einer Projektionswand fuer Schiesskinoanlagen
DE565210C (de) Elektrische Fernsteuereinrichtung fuer Pumpenanlagen
AT79125B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von mehreren verschiedenen Arbeitsleistungen mittels elektrischer Wellen.
AT215835B (de) Pumpenaggregat
DE913755C (de) Schaltungsanordnung an selbsttaetigen Verkehrsrichtungsanzeigern zur Gleichlaufueberwachung der Anzeigeorgane
DE530542C (de) Anordnung zur UEbertragung einer Bewegung von einer Stelle an eine andere mittels elektrischer Stomstoesse (Schaltstromstoesse), die an der Empfangsstelle eine Bewegung eines Schaltorgans bewirken, das eine beim Aufhoeren des Anstosses eintretende, schrittweise Fortbewegung eines Kontaktorgans vorbereitet
AT148064B (de) Zeitzonenzähler für Fernmeldeanlagen.
DE322218C (de) Waehler fuer selbsttaetig oder halbselbsttaetig betriebene Fernsprechanlagen
AT82311B (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung und Registrierung elektrischer Stromstöße.
DE588372C (de) Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zur UEberwachung von Stromverbrauchern
DE844752C (de) Stromstossspeicher und -wiederholer mit mechanisch verstellbaren Speicherelementen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT115589B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate.
DE841126C (de) Elektrische Uhrenanlage mit einer Hauptuhr und von dieser unter zeitlicher Regelung fortgeschalteten Nebenuhren
DE496633C (de) Steuervorrichtung fuer elektrisch betriebene Kuehlanlagen mit mehreren Kuehlzellen
DE374559C (de) Selbsttaetiger Schalter, insbesonderer fuer Fernsprechanlagen
AT121816B (de) Schaltungsanordnung für den Anrufstrom in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE283933C (de)
DE659501C (de) Schaltungsanordnung fuer den Antrieb von Leitungswaehlern in Selbstanschlussfernsprechanlagen durch die schrittweise Steuerung eines Motors