DE7636407U1 - Wasservorratsbehaelter fuer bewaesserungsanlagen - Google Patents

Wasservorratsbehaelter fuer bewaesserungsanlagen

Info

Publication number
DE7636407U1
DE7636407U1 DE19767636407 DE7636407U DE7636407U1 DE 7636407 U1 DE7636407 U1 DE 7636407U1 DE 19767636407 DE19767636407 DE 19767636407 DE 7636407 U DE7636407 U DE 7636407U DE 7636407 U1 DE7636407 U1 DE 7636407U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
water
water storage
cover
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767636407
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEVERDING FRANZ 4294 ANHOLT
Original Assignee
STEVERDING FRANZ 4294 ANHOLT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEVERDING FRANZ 4294 ANHOLT filed Critical STEVERDING FRANZ 4294 ANHOLT
Priority to DE19767636407 priority Critical patent/DE7636407U1/de
Publication of DE7636407U1 publication Critical patent/DE7636407U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

PATENTANWALT ! "ί ' ! * ' · ' D--V4«MONSTER/WESTF. 18.11.1976 PATENTANWALT ,,',,,' ,J ,;, ; /m^amonENQRABEN 11 · POSTFACH J4t» DIPL-INQ. H.-Q. HABBEL telefon ««sd 439«
MEINE AKTE: S77/61 52 BITTE ANQEBEN
X/Sc
Franz Steverding, In der Flora Z, 4294 Anholt
"Wasservorratsbehälter für Bewässerungsanlagen"
Die Neuerung bezieht sich auf einen Wasservorratsbehälter für Bewässerungsanlagen für Gefäßpflanzen mit einer bodenseitig angeordneten Ausflußöffnung, an die sich eine Wasserversorgungsleitung anschließt, an die die zu den einzelnen Pflanzen führende Verteilerleitungen anschließen.
Eine derartige Einrichtung ist bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist der Wasservorratsbehälter ein Zwischenspeicherbehälter, der mit einem Hauptvorratsbehälter über eine Luft- und Wasserleitung derart in Verbindung steht, daß durch Verschließen der Luftleitung durch den Wasserspiegel im Wasservorratsbehälter die Steuerung des Ausflusses des Wassers aus dem Hauptbehälter erfolgt.
I t I
t I
t t (
An den eigentlichen Wasservorratsbehälter schließen eine Hauptwasserversorgungsleitung und an diese Verteilerleitungen an, wobei an den Enden der eigentlichen Verteilerleitungen beispielsweise wasserdurchlässige Tonkörper angesetzt sind, die für eine kontinuierliche aber mäßige Wasserabgabe an die eigentliche Pflanze Sorge tragen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den eigentlichen Wasserbehälter für derartige Anlagen dahingehend zu verbessern, daß er ohne Schwierigkeit auf der Fensterbank angeordnet werden kann, d.h. also, beispielsweise in unmittelbarer Nähe der Pflanzen, wobei dieser Wasserbehälter in besonderer Weise an seine Aufgabe angepaßt sein soll.
Dxese aer Neuerung zugrunaeuegenae AuIyabc wii.il ydüoL uuj.~C.li einen den Wasservorratsbehälter verschließenden Deckel, der einen sich in das Behälterinnere erstreckenden Vorratsbehälter für Düngemittel, Wasserenthärtungsmittel od. dgl. sowie einen Schwimmerstößel trägt, dessen Schwimmerteil im Behälterinneren angeordnet ist und dessen Stößelteil über die Deckeloberseite vorsteht.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß in besonderer Weise der Wasservorratsbehälter an die von ihm zu übernehmende Aufgabe angepaßt ist, nämlich es ist möglich, einerseits den Wasserspiegel innerhalb des sonst nach außen hin verschlossenen Wasserbehälters zu kontrollieren und andererseits enthält der abnehmbare und vor
7636407 24.ML77
■t
lilt
allen Dingen auch auswechselbare Deckel Trag- und Haltemittel, an die Zugabeeinrichtungen angeschlossen werden können, die für die Versorgung der Pflanzen, beispielsweise mit Düngemittel oder mit Wasserenthärtungsmittel usw. Sorge tragen.
Durch die neuerungsgemäße Einrichtung wird ein formschönes Bauteil geschaffen, das ohne Schwierigkeiten auch in der Wohnung aufgestellt werden kann und das die von ihm zu erfüllende Aufgabe in vollkommener Weise löst.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung wird so vorgegangen, daß der Wasservorratsbehälter fest am Deckel angeordnet ist, oder daß dieser Vorratsbehälter als handelsüblicher Bauteil ausgebildet ist und an einer im Deckel vorgesehenen öffnung festlegbar ist.
Die Neuerung sieht weiterhin vor, daß der Schwimmer in einem an der Deckelunterseite fest angeordneten offenen zylindrischen Rohrabschnitt auf-und abbeweglich gelagert ist.
Der Anschluß der Wasserversorgungsleitung an die Ausflußöffnung an der Wasservorratsbehälterunterseite erfolgt unter Zwischenschaltung eines Reduzierventiles. Die Größe des Reduzierventiles kann so ausgewählt werden, daß in Abhängigkeit der Größe des Vorratsbehälters und der Anzahl der zu bewässernden Pflanzen und der Menge des abzugebenden Wassers hier eine Regulierung des Wasserausflusses erfolgt.
7636407 24.6177
Der Wasservorratsbehälter ist gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Neuerung auf einer Stütze angeordnet, deren Höhe etwa der Durehschnittshöhe der Pflanzentöpfe entspricht, so daß dadurch die erforderliche Ausflußhöhe aus dem Wasservorratsbehälter geschaffen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung ist mit 1 der eigentliche Wasservorratsbehälter bezeichnet, der auf einer Stütze 2 angeordnet ist und an seiner Oberseite einen Deckel 3 trägt. Alle diese genannten Bauteile können aus Kunststoff bestehen, können aber in gleicher Weise auch aus anderen handelsüblichen Werkstoffen gefertigt werden.
An die Unterseite des Wasservorratsbehälters 1 schließt eine Wasserversorgungsleitung 4 an, wofür an der Bodenseite des Wasservorratsbehälters 1 eine Ausflußöffnung 5 vorgesehen ist, in die ein Reduzierventil 6 eingesetzt werden kann, das seinerseits nun die Wasserversorgungsleitung trägt.
An die Wasserversorgungsleitung schließen über stöpselbare Verbindungsstücke 7 Verteilerleitungen 8 an, die an ihrem Ende einen beispielsweise aus Ton od. dgl. bestehenden Abgabekörper 9 tragen, der in die Erde des Pflanzentopfes eingesteckt werden kann.
7636407 24.oa.77
■ '■ ■ ■ M]I It
1 t
IM
5 Ii,
Lj/
Der eigentliche Behälter 3 des Wasservorratsbehälters 1 ist mit zwei an seiner Oberseite vorgesehenen öffnungen Io und ausgerüstet. Die öffnung Io trägt einen Schwimmerstößel 12, dessen eigentliches Schwimmerteil 13 in einer entsprechenden offenen zylindrischen Führung 14 geführt ist, während das Stößelteil 15 als Markierungsteil in einer durchsichtigen zylindrischen Schutz- und Führungshülee 16 angeordnet ist. Bei Anstieg des Wasserspiegels ist das Stößelteil 15 deutlich in seiner Höhenlage innerhalb des Bauteiles 16 erkennbar.
Bei 17 ist eine in das Behälterinnere und im Bereich 11 oben am Deckel gehaltene Röhre erkennbar, die zur Aufnahme Gines Kunstdüngers dient, der an sich bekannt is;t und der dosiert seine Wirkung an das ihm umgebende Wasser aibgibt, wobei eine entsprechende offene Kontaktöffnung an der Unterseite des zylindrischen Rohres vorgesehen ist.
Die Höhe der Stütze 2 ist so gewählt, daß sie im wesentlichen der Durchschnittshöhe der Pflanzentöpfe entspricht, so daß dadurch das erforderliche Gefälle für das abzugebende Wasser erreicht wird.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß durch die neuerungsgemäße Konstruktion ein in besonders glücklicher Weise den Erfordernissen eines Wasservorratsbehälters bei Topfpflanzen entsprechendes Aggregat geschaffen wird.
S chut ζ an sprü ehe

Claims (6)

111 ■' / Schut zansprüche:
1. Wasservorratsbehälter für Bewässerungsanlagen für Gefäßpflanzen mit einer bodenseitig angeordneten Ausflußöffnung, an die sich eine Wasserversorgungslfeitung anschließt, an die die zu den einzelnen Pflanzen führende Verteilerleitungen anschließen, gekennzeichnet durch einen den Wasservorratsbehälter (1) verschließenden Deckel (3), der einen sich in das Behälterinnere erstreckenden Vorratsbehälter (17) für Düngemittel, Wasserenthärtungsmittel od. dgl. sowie einen Schwimmerstößel (12) trägt, dessen Schwimmerteil (13) im Behälterinneren angoordret ist und dessen Stößelteil (15) über die Deckelob^rseite vorsteht.
2. Wasservorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (17) fest am Deckel (3) angeordnet ist.
3. Wasservorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (17) an
einer im Deckel {3) vorgesehenen öffnung (11) festlegbar ist.
) I > > Il
■ I < >
-ΤΙ i
4. Wasservorratsbehälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schwimmer (13) in einem an der Deckelunterseite fest angeordneten offenen zylindrischen Rohrabschnitt (14) auf- und abbeweglich gelagert ist.
5. Wasservorratsbehälter nach einem oder mehrevsn der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Reduzierventil (6) zwischen Wasserversorgungsleitung (4) und Ausflußöffnung (5).
6. Wasservorratsbehälter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasservorratsbehälter (1) auf einer Stütze (2) angeordnet ist.
7636407 24.03.77
DE19767636407 1976-11-19 1976-11-19 Wasservorratsbehaelter fuer bewaesserungsanlagen Expired DE7636407U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767636407 DE7636407U1 (de) 1976-11-19 1976-11-19 Wasservorratsbehaelter fuer bewaesserungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767636407 DE7636407U1 (de) 1976-11-19 1976-11-19 Wasservorratsbehaelter fuer bewaesserungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7636407U1 true DE7636407U1 (de) 1977-03-24

Family

ID=6671405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767636407 Expired DE7636407U1 (de) 1976-11-19 1976-11-19 Wasservorratsbehaelter fuer bewaesserungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7636407U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193495A2 (de) * 1985-02-26 1986-09-03 Block, Hubert K. Wassertank zur Langzeitbewässerung, insbesondere von Hydrokulturen
DE102005036372A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-24 Markus Weber Intelligentes Bewässerungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193495A2 (de) * 1985-02-26 1986-09-03 Block, Hubert K. Wassertank zur Langzeitbewässerung, insbesondere von Hydrokulturen
EP0193495A3 (en) * 1985-02-26 1986-10-29 Block, Hubert K. Water tank for long term watering, especially for hydroponics
DE102005036372A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-24 Markus Weber Intelligentes Bewässerungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240269C1 (de) Pflanzengefaess,insbesondere fuer Hydrokultur
DE2835685A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abgeben einer fluessigkeit, insbesondere zum abgeben von wasser an pflanzenkulturen
DE2754838C2 (de)
DE2645431A1 (de) Blumenkasten mit wasservorrat und einstellbarer bewaesserung
DE7636407U1 (de) Wasservorratsbehaelter fuer bewaesserungsanlagen
DE2554108A1 (de) Pflanzenkuebel
DE2336739A1 (de) Vorrichtung zur automatischen bewaesserung
DE2416802C3 (de) Bewässerungsanlage für Gefäßpflanzen
DE1955709U (de) Wasseraufbereitungseinrichtung fuer aquarien.
DE3440216C2 (de)
DE3525266A1 (de) Vorrichtung zum bewaessern von pflanzen und gestecken
DE949135C (de) Selbsttaetige Bewaesserungsvorrichtung fuer Topfpflanzen
DE2015836A1 (de) Automatische Bewässerungsvorrichtung für Pflanzen aller Art
DE3019035C2 (de) Tränkeinrichtung
DE1053852B (de) Giesskannenfoermiges Bewaesserungsgeraet
AT393586B (de) Vorrichtung zur bewaesserung von pflanzgefaessen mit zusaetzlichen wasservorratsbehaelter
DE3204663A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer topfpflanzen
DE2364868C3 (de) Pflanzentopf bzw. -gefäß mit Eigenbewässerung
AT407819B (de) Einrichtung für die pflanzung von lebenden blumen oder pflanzen
DE2202712C3 (de) Pflanzgefäß
DE2717408A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten, insbesondere zur bewaesserung von topfpflanzen
DE1963187U (de) Gefaess fuer zierpflanzen.
DE3448407C2 (en) Plant pot holder with irrigation system
DE7712393U1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten, insbesondere zur bewaesserung von topfpflanzen
DE202010010408U1 (de) Vorrichtung zur Wasserversorgung von Pflanzen