DE7633978U1 - Schreibtisch mit einer verschliessbaren schublade - Google Patents

Schreibtisch mit einer verschliessbaren schublade

Info

Publication number
DE7633978U1
DE7633978U1 DE7633978U DE7633978U DE7633978U1 DE 7633978 U1 DE7633978 U1 DE 7633978U1 DE 7633978 U DE7633978 U DE 7633978U DE 7633978 U DE7633978 U DE 7633978U DE 7633978 U1 DE7633978 U1 DE 7633978U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
lock
lock bolt
desk
drawer housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7633978U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE7633978U1 publication Critical patent/DE7633978U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5128Drawer

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Düsseldorf, 25. Okt. 1976
46,107
7696
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Verschließbare SchubladeneiUrichtüna
. Die Erfindung betrifft eine verschließbare Schubladeneinrichtung.
Im Verlauf der letzten Jahrzehnte wird immer mehr Arbeitsleistung statt von mit Maschinen und Werkzeugen arbeitenden Menschen, sog. "Arbeitern", auf "Angestellte" verlagert, die sich hauptsächlich mit technischen Aufgaben, Büroarbeit und / Verwaltungstätigkeit befassen. Diese änderung der Aufgabenteilung hat dazu geführt, daß immer Büroraum erforderlich wird. In fast jedem Falle erfordert diese Angestelltentätigkeit einen büroartigen Arbeitsplatz einschließlich einer Schreibfläche, um die aufgetragene Arbeit zu verrichten. Diese Schreibfläche kann entweder durch ein herkömmliches Schreibpult oder durch eine moderne Arbeitsfläche gebildet werden, wobei in beiden Fällen im allgemeinen irgendeine Art Schubladensystem erforderlich ist, die entweder innerhalb des herkömmlichen Schreibtisches angeordnet ist oder unterhalb der Arbeitsfläche hängt. Die meisten Angestellten verbringen viele Tagesstunden an ihrem Arbeitsplatz, so daß einige Überlegung dem ästhetischen Aussehen dieses Arbeitsplatzes gewidmet werden sollte. Im allgemeinen sind eine oder mehrere
04.08.77
Schubladen an einem Tisch oder an einer Arbeitsfläche angebracht/ wobei sie verschlossen werden können und in den meisten Fällen das freiliegende Schloß oder ein Schlüsselloch irgendwo auf der Schubladenfläche erscheint, wodurch das Gesamtaussehen eines modernen Büromöbelsystems leidet. Designer haben in einigen Fällen versucht, das Schloß teilweise lsi Handgriff zu verstecken, doch konnte es dort immer noch gesehen werden. Andere Designer verlegten das Schloß an die Seite des Schubiadenkabinetts oder des Schubladenkastens, jedoch besitzt diese Stelle zwei grundlegende Nachteile. Der Benutzer muß f entweder durch Abfühlen mit den Eingerspitzen oder durch Überbeugen und Schauen das Schlüsselloch finden, wenn es auf der Seite des Schubladenkastens versteckt ist, desweiteren können bei derartig seitlich angebrachten Schubladenschlössern nicht mehrere Schubladenkästen Seite an Seite gestellt werden, ohne daß die Schließfunktion verlorengeht.
Da in einigen Fällen ein Verschließen der Arbeitsfläche oder der Schreibtisch-Schubladen wichtig ist, ist die vollständige Beseitigung des Schlosses aus ästhetischen Gründen keine Lösung dieses Problems. Eine geeignete Lösung würde vielmehr darin liegen, ein Schubladensystem zu schaffen, das so aussieht, als wenn kein Schloß vorhanden ist, trotzdem aber verschließbar *.' ist, wenn eine derartige Verschließfunkton entweder notwendig oder wünschenswert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige verschließbare Schubladeneinrichtung mit nicht sichtbarem Schloß zu schaffen.
Die Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs ge-• löst, es wird also eine verschließbare Schubladeneinrichtung geschaffen, die aus einem Schubladengehäuse, einer darin gleitenden Schublade sowie Verschlußeinrichtungen besteht, die die Schublade in dem Gehäuse blockieren, wobei die Verschlußeinrichtungeri eine begrenzte relative Bewegung zwischen der Schublade und dem Schubladengehäuse auch während der Zeit ermöglichen, zu der der Verschluß abgeschlossen ist.
7633978 04.08.77
Das erfindungsgemäße Schubladen-Verschlußsystem wird sich im unverschlossenen Zustand wie jede normale Schubladeneinheit öffnen und schließen lassen, wenn jedoch sich die Schublade im verschlossenen Zustand befindet, öffnet sich die Schublade nur um eine kurze Entfernung, die es lediglich zuläßt, das auf der Oberkante der Schubladen-Vorderplatte angeordnete Schloß freizulegen. Mit dem dadurch freigelegten Schloß kann das Schloß geöffnet und die Schublade um den Rest ihres Öffnungsweges herausgezogen werden. Diese teilweise öffnung zum Freilegen des Schlosses, während sich dieses noch in Verschluß-1 Stellung befindet, wird in bequemer Weise durch einen laufenden Verschlußriegel erreicht, der eine begrenzte Schubladenbewegung auch im verschlossenen Zustand ermöglicht.
Die Verschlußeinrxchtung kann auch einen Blockierriegel umfassen, der so montiert ist, daß er hinsichtlich des Schubladengehäuses bearenzt hin und her beweat werden bzw. crleiten kann und so ausgeführt ist, daß er mit einem Schloß zusammenarbeitet, das in der Frontplatte der Schublade angeordnet ist. Die Hin- und Herbewegung des Blockierriegels kann durch zwei im Abstand angeordnete Anschläge erreicht werden, die sich von dem Blockierriegel erstrecken und so ausgeführt sind,
O daß sie mit einem Teil des Schubladengehäuses zasammenwirken, wobei auch noch Federeinrichtungen zwischen dem Blockierriegel und dem Schubladengehäuse verbunden sein können, um den Blokkierriegel in seine geschlossene Stellung gegen einen ersten der beiden im Abstand angeordneten Anschläge zu drücken, wodurch das System der Schublade ermöglicht, auch in einem verschlossenen Zustand um eine begrenzte Entfernung gegen die Wirkung der Federeinrichtungen, falls diese vorgesehen sind, zu öffnen, wobei diese Entfernung durch den anderen Anschlag der beiden genannten im Abstand angeordneten Anschläge begrenzt wird. Wünschenswerterweise liegt die Oberseite eines Schreibtisches oder einer Arbeitsfläche über dem Schloß in der Frontplatte der Schublade, wenn diese sich in der geschlossenen Stellung befindet, wobei das Schloß freigelegt wird, wenn die Schublade zu der begrenzten offenen Stellung bewegt
7633978 04.08.77
Il It P ·» *»«»■·
wird, wodurch das Schloß zum Zwecke des Aufschließens dar Schublade zugänglich wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer typischen Arbeitsfläche Λ mit einem Schubladensystem;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Arbeitsfläche und das
Schubladensystem, das erfindungsgemäß ausgebildet ist;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Schublade und einen zugehörigen Schubladenkasten;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Schubladen-Verschlußmechanismus in einer verschlossenen Stellung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht ähnlich der der Fig. 4, wobei der Verschlußmechanismus sich in teilweise offener Stellung befindet;
Fig. 6 eine Vorderansicht, teilweise geschnitten, von einem Teil des Schubladen-Verschlußmechanismus; und
Fig. 7 eine auseinandergezogene Ansicht einer Ausführungsform eines Schubladenschlosses und einer Schubladen-Frontplatte .
it c «a
Ik I 1 t 1 I
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszahlen gleiche Teile. In Fig. 1 ist ein typischer moderner Schreibtisch, allgemein mit 10 bezeichnet, dargestellt, der eine Arbeitsfläche oder Schreibtisch-Oberseite 12, die an jedem Ende durch Seitenoder Beinplatten 14 gehalten wird, und im allgemeinen eine Sichtblendenplatte 16 umfaßt, die die zwei Beinplatten 14 miteinander verbindet. Wie aus der Beschreibung des Schubladensystems und des nicht freiliegenden Schubladenschlosses gemäß der Erfindung noch deutlich werden wird, könnte die Erfindung ebenfalls bei auf Konsolen ruhenden Arbeitsflächen, bei an einer Wandfläche montierten Arbeitsflächen mit nur einem Bein oder nur einer Beinplatte, bei herkömmlichen Knieöffnungsoder Schüler-Schreibtischen verwendet oder auch an Generaldirektor-Schreibtischen angebracht werden.
Gemäß der Fig. 1 sind mehrere Schubladensysteme 18 erfindungsgemäß konstruiert und montiert, und zwar in dem dargestellten Beispiel hängend unterhalb der Arbeitsfläche oder Schreibtisch-Oberseite 12, so daß die Vorderfront der Schubladen-Vorder platte 20 der Schublade 21 mit der Ebene der Frontkante 22 der Schreibtisch-Oberseite 12 fluchtet. Jedes Schubladensystem 18 umfaßt einen Schubladenkasten 24, der ein Paar Seitenwände 26, 28 aufweist, die an ihren inneren Flächen Führungsschienen 30 besitzen, die die externen Seitenschienen 32 am Körper oder Röhrenteil 33 der Schublade 21 aufnehmen können. Ein herkömmliches kugelgelagertes Schubladen-Gleitsystem kann selbstverständlich anstelle der Führungsschienen und der Seitenschienen 32 verwendet werden. Der Schubladenkasten 24 kann auch eine Rückplatte 34 enthalten und, wie dargestellt, einen Blockiermechanismus-Stützriegel oder -Rahmen 36 umfassen, der die Seitenwände 26 und 28 angrenzend deren Vorderenden überspannt oder miteinander verbindet. Das Schubladengehäuse kann auch an den oberen Kanten der Seitenwände 26 und 28 einen Montierflansch 38 aufweisen, der die Montage des Schubladenkastens an der Unterseite der Arbeitsfläche oder der Schreibtischplatte erleichtert. Die Seitenwände 26 und 28 können auch an ihrer Bodenkante Montier-
7633978 04.08.77
■**■■■■
lilt «I
flansche 40 aufweisen, die die Stapelung oder die Verbindung von mehreren Schubladensystemen 18, wie in Fig. 1 dargestellt, erleichtert.
Die Schubladen-Vorderplatts 20 enthält an ihrer oberen Kante, siehe am besten Fig. 7, eine schloßaufnehmende Einsenkung 42, die im wesentlichen mittig zur Schubladenplatte 20 angrenzend zu deren innerer Kante angeordnet und in die ein herkömmliches Schloß 44 montiert ist. Das dargestellte Schloß 44 kann ein herkömmliches Kombinationsschloß der SESAMEE-Bauart sein, wie es beispielweise von der Firma Corbin Cabinet Lock Division der Emhart Corporation, Berwin, Connecticut, Vereinigte Staaten von Amerika, hergestellt wird, jedoch kann selbstverständlich auch alternativ ein schlüsselbetätigtes Schloß in gleicher Weise verwendet werden. Das Schloß 44 wird durch eine Schloß-Abdeckplatte 46 an Ort und Stelle gehalten,, die an der Schubladen-Vorderplatte 20 mit Hilfe von zwei Schrauben 48 montiert sein kann.
In den Fig. 4, 5 und 6 ist eine Blockiermechanismus-Stützleiste 36 vorgesehen, nahe deren Mittelpunkt eine Schloßriegel-Führung 50 montiert ist, und zwar in irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise mit Nieten 52. Die Schloßriegel-Führung umfaßt ein Paar nach innen gerichtete Flanschglieder 54, die als eine Spur oder eine Schiene für den wandernden Schloßriegel 56 dienen. Obwohl die Schloßriegel-Führung und die zugehörige Schloßriegel-Struktur in der Weise dcirgestellt sind, daß sie an der Blockier-Mechanismus-Stützleiste 36 befestigt ist, wird doch deutlich werden, daß diese Struktur auch direkt an der Unterseite der Arbeitsfläche befestigt werden könnte, oder auch am Boden der jeweils darüberliegenden Schublade in einer Serie von übereinander angeordneten Schubladen. Der laufende Schloßriegel 56 besitzt an seinem Vorderende ein Paar nach innen gerichtete Hakenglieder oder Vorsprünge 58, die so ausgeführt sind, daß sie in den Schlitz 60 in der Vorderfläche des Schlosses 44 eindringen und mittels des inneren Blockiermechanismus des Schlosses 44 festgehalten
7633978 O4.08.77
werden können. Es wird deutlich werden, daß die Konfiguration des Vorderendes 58 des laufenden Schloßriegels jede Form annehmen kann, die mit dem Schloßmechanismus des ausgewählten Schlosses 44 kompatibel ist. Der laufende Schloßriegel umfaßt desweiteren ein vorderes, nach oben sich erstreckendes Anschlagglied 62 sowie ein hinteres, nach oben gerichtetes Anschlagglied 64, deren Zweck noch beschrieben wird. Eine nachgiebige Schraubenfeder 66 verbindet die Schloßriegel-Führung 50 mit dem laufenden Schloßriegel 56. Die Feder ist nahe dem Hinterende der Schloßriegel 54 sowie an einem Punkt nahe dem Vorderende des laufenden Schloßriegels 56 befestigt und zieht den laufenden Schloßriegel in die rückwärtige oder geschlossene Position in der Schloßriegel-Führung 50. Das Anschlagglied 62 begrenzt £as Ausmaß der Rückwärtsbewegung des laufenden Schloßriegels 56 unter dem Einfluß der Feder 66, indem die Vorderkante der Schloßriegel-Führung 50 angeschlagen wird. Hauptzweck der Feder 66 ist es, den Schloßriegel 56 in einer zurückgezogenen außerhalb des Weges liegenden Stellung zu halten, wenn sich die Schublade in offener, entriegelter Stellung befindet. Die Feder 66 hilft auch dabei, die Schublade in geschlossener Stellung zu halten, wenn diese verschlossen ist, es wird jedoch deutlich sein, daß die Feder für die Operation des nicht freiliegenden Schubladenschlosses gemäß der Erfindung nicht wichtig ist.
In Arbeitsstellung ist das Schubladengehäuse 26 an der Unterseite einer Arbeitsfläche oder einer Schreibtischplatte 12 befestigt, so daß dann, wenn die Schublade 21 sich in voll geschlossener Position befindet, die Vorderfläche der Frontplatte 20 der Schublade mit der Vorderkante 22 der Schreib-· tisch-Oberseite oder Arbeitsfläche 12 abschließt. Die Vorderplatte 20 der Schublade umfaßt eine Einsenkung oder Öffnung in deren Vorderfläche, die als Handgriff dient, jedoch kann selbstverständlich auch jede andere Art Beschlag auf der Vorder fläche der Platte 20 vorgesehen sein, um das öffnen der Schublade zu erleichtern. Wie am besten aus Fig. 2 zu erkennen ist, wird das Schubladenschloß, das durch die Abdeckplatte 46
* ti
ItIl
identifiziert wird, unterhalb der Arbeitsfläche 12 vollständig gegen Sicht verborgen. Wenn die Hakenglieder oder Vorsprünge 58 des wandernden Schloßriegels in dem Schloß 44 verriegelt sind, kann die Schublade 21 trotzdem um ein Stück geöffnet werden, das von der Differenz im Abstand zwischen den Anschlaggliedern 62 und 64 und der Tiefe der Schloßriegel-Führung 50 repräsentiert wird. Mit anderen Worten, wenn die Schublade sich in geschlossener Stellung befindet, liegt der Anschlag 62 an der Schloßriegel-Führung 50 an, jedoch selbst in verschlossener Stellung kann die Schublade gegen
"υ die Wirkung der Feder 66 geöffnet werden, bis der Anschlag an der Rückkante der Schloßriegel-Führung 50 anliegt. Diese Entfernung wird in Fig. 2 durch verdeckte Linien dargestellt und erläutert die Tatsache, daß die Schublade in begrenztem Ausmaß geöffnet werden kann, selbst dann, wenn sie sich noch im verschlossenen Zustand befindet, um das Schloß 44 zugänglich zu machen. Wenn das Schloß entriegelt wird, entweder durch die für das Schloß, das in Fig. 7 dargestellt ist, erforderliche Kombination, oder durch einen Schlüssel, wenn ein derartiges alternatives schlüsselbetätigtes Schloß gewählt ist, werden die Hakenglieder oder VorSprünge 58 von dem Schloß 44 freigegeben, die Feder 66 zieht den wandernden Schloßriegel in die in Fig. 4 dargestellte Position zurück
.) und die Schublade kann um den Rest ihres normalen Öffnungsweges geöffnet werden. Um zu verhindern, daß die Schublade vollständig aus dem Schubl^dengehäuse 24 herausgezogen wird, kann ein herkömmlicher Umklappriegsl am rückwärtigen Ende des Schubladenkörpers 32 vorgesehen sein, der ebenfalls mit der Blockierxnechanismus-Stützleiste 36 zusammenwirkt, um ein unabsichtliches Herausziehen der Schublade 2"! aus den Führungsschienen 30 zu verhindern.
Wie aus dem Vorangegangenen ersichtlich sein wird, liefert das Schubladensystem, das das nicht freiliegende Schubladenschloß gemäß der Erfindung verwendet, ein vollständig verborgenes Schubladenschloß, wenn die Schublade sich in der normalen geschlossenen Stellung befindet. Wenn das Schloß nicht
'633978 ο4.08.77
betätigt ist, arbeitet die Schublade wie jede herkömmliche Schublade. Wenn das Schloß betätigt ist, öffnet sich die Schub lade lediglich um eine begrenzte Entfernung, um das Schloß zum Zwecke der Entriegelung verfügbar zu machen, woraufhin die Schublade dann um den Rest ihrer normalen Öffnungs-Entfernung frei bewegt werden kann.
Schützansprüche;
7633978 04,08.77

Claims (5)

; ■' 4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9 .Düsseldorf, 4. Mai 1977 G 76 33 978.1 46,107 7696 Westinghouse Electric Corporation ! Pittsburgh, Fa., V. St. A. i • (neue) S c h u t ζ a η s ρ r ü c h e ;
1. Schreibtisch mit einer verschließbaren Schublade, bestehend aus einem Schubladengehäuse und einer darin gleitfähigen Schublade mit Vorderplatte sowie einem von einer der Schmalseiten '-'"er Vorderplatte bedienbaren Verschluß, gekennzeichnet durch einen mit zwei Anschlägen (62, 63) versehenen, zwischen diesen in einem am Schubladengehäuse (24) angeordneten Gleitlager (54) hin- und herbeweglichen Schloßriegel (56), dessen eines Ende in ein in der Vorderplatte (20)
der Schublade (21) montiertes Schloß (46) verriegelbar paßt, wobei das Gleitlager (54) innerhalb des Schubladengehäuses (24) von dessen Vorderende einen solchen Abstand ^ besitzt, daß bei im Schloß (46) verriegelten und in seiner
einen Anschlagstellung innerhalb des Gleitlagers (54) befindlichen Schloßriegel (56) der Verschluß (46) vom Schubladengehäuse (24) oder einer daran anschließenden Schreibtischplatte (12) oder weiteren Schublade (20) verdeckt ist, in seiner anderen Anschlagstellung aber freiliegt.
2. Schreibtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (66) derart zwischen Schloßriegel (56) und Schubladengehäuse (24) angeordnet ist, daß sie den Schloßriegel (56) in seine eine Anschlagstellung zieht, in der der Verschluß (46) verdeckt ist.
Telefon (0211) 32OB 58 Telegramme Custopat
7633978 ot.08.77
id r*
ta ail»
«II« » > I ►
3. Schreibtisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubladengehäuse (24) unter einer Arbeltsplatte (22) befestigt ist.
4. Schreibtisch nach einem der Ansp· üche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schubladengehäuse (24) übereinander angeordnet sind.
5. Schreibtisch nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnetf daß das Schubladengehäuse aus zumindest zwei Seitenwänden (26, 28), die an ihren Innenflächen Führungsschienen (30) aufweisen, sowie einer die Seitenwände in der Nähe ihrer Vorderenden verbindenden Stützleiste (36) besteht, die das Gleitlager (54) trägt, daß die Schublade außer der Vorderplatte (20) einen Körper (33) umfaßt, der in den Führungsschienen (30) geführt ist, daß auf der inneren Seite der Vorderplatte (20) angrenzend zur Oberkante der Verschluß (46) angeordnet ist, und daß der Schloßriegel (56) an seinem zum Verschluß (46) weisenden Ende zwei hakenförmige, vom Verschluß (46) verriegelbar aufnehmbare Vorsprünge (58) aufweist.
ES/jn 3
ift/vonnn _ . _.
f 03,33(8 04.08.77
DE7633978U 1975-10-28 1976-10-28 Schreibtisch mit einer verschliessbaren schublade Expired DE7633978U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/626,168 US4030788A (en) 1975-10-28 1975-10-28 Non-exposed drawer lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7633978U1 true DE7633978U1 (de) 1977-08-04

Family

ID=24509243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7633978U Expired DE7633978U1 (de) 1975-10-28 1976-10-28 Schreibtisch mit einer verschliessbaren schublade

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4030788A (de)
JP (1) JPS587015Y2 (de)
AU (1) AU509566B2 (de)
CA (1) CA1040698A (de)
DE (1) DE7633978U1 (de)
GB (1) GB1570214A (de)
ZA (1) ZA765955B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741185A (en) * 1984-11-30 1988-05-03 Blaupunkt Werke Gmbh Vehicular tape deck locking and lock-state indicating arrangement
KR930002630Y1 (ko) * 1990-07-11 1993-05-17 삼성전자 주식회사 컴퓨터용 주변기기의 고정 구조체
US5154497A (en) * 1990-12-31 1992-10-13 Smith Jane H Security locking system for multiple drawer utility cabinets with individually sealed drawers
US5488914A (en) * 1993-08-25 1996-02-06 Ouellette; Jay Security device for boxes
US5887836A (en) * 1997-07-07 1999-03-30 Back; Jeffrey D. Mounting bracket assembly
US6988078B1 (en) 2000-08-31 2006-01-17 First Data Corporation Control system and method for currency exchange and merchandise sales
US6619770B1 (en) * 2000-08-31 2003-09-16 Robert F. Drab Security drawer for service cart
US6655762B2 (en) * 2001-01-26 2003-12-02 Bob Barker Company, Inc. Drawer with interchangeable lock assembly
DE20214239U1 (de) * 2002-09-13 2003-01-09 Hettich Paul Gmbh & Co Schlüsselbetätigbare Schließeinrichtung
ATE461345T1 (de) * 2007-03-20 2010-04-15 Conforti Spa Sicherheitsbehälter für modulmöbeleinheiten
DE112011101522B4 (de) 2010-04-30 2020-09-03 Lg Electronics Inc. Wäschevorrichtung
US9139213B2 (en) * 2012-02-03 2015-09-22 Ergotron, Inc. Computing cart with sliding work surface
US9133651B2 (en) 2012-09-28 2015-09-15 Albert Long Trinh Furniture drawer locking device
WO2020118286A1 (en) 2018-12-07 2020-06-11 Albert Long Trinh Furniture drawer securement device
CN109645723B (zh) * 2018-12-18 2021-01-12 宁波市镇海捷登应用技术研究所 一种柜子的暗格装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257741A (en) * 1940-01-25 1941-10-07 Illinois Lock Co Lock
DE1009109B (de) * 1954-07-08 1957-05-23 Schaefer Kg Fritz Vorrichtung zum Stapeln von Kaesten, insbesondere von Lagersichtkaesten
US3381992A (en) * 1966-05-31 1968-05-07 Alfred J. Friesen Fastening device
US3490823A (en) * 1967-12-11 1970-01-20 William M Bardeau Warming oven
US3597947A (en) * 1969-06-30 1971-08-10 Joseph Solow Automobile hood-locking device
US3850463A (en) * 1973-11-23 1974-11-26 D Hawkins Latch assembly
US3918752A (en) * 1974-04-11 1975-11-11 Adolph A Leone Safety locking device

Also Published As

Publication number Publication date
CA1040698A (en) 1978-10-17
JPS5259030U (de) 1977-04-28
JPS587015Y2 (ja) 1983-02-07
US4030788A (en) 1977-06-21
AU509566B2 (en) 1980-05-15
GB1570214A (en) 1980-06-25
ZA765955B (en) 1977-09-28
AU1848876A (en) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7633978U1 (de) Schreibtisch mit einer verschliessbaren schublade
DE3635288A1 (de) Tischsystem
EP0545329A2 (de) Ausziehführungsgarnitur für eine Schublade
DE2424484A1 (de) Moebel-baukastensystem
DE4324920A1 (de) Barrierenvorrichtung, insbesondere für Stadiontribünen und Veranstaltungshallen
DE1810483B2 (de) Versetzbare Trennwand mit Profil pfosten
EP2862993A2 (de) Korpusübergreifender Zentralverriegelungsbeschlag für aufeinander aufliegende Schubladenschränke
DE1951215A1 (de) Schubladenfuehrungseinrichtung
DE887469C (de) Zentralverschluss fuer Bueromoebel, insbesondere fuer Schreibtische, Registraturen od. dgl.
EP0314964A2 (de) Hängeschrank aus Stahlblech
AT221247B (de) Tischhohes Büromöbel
DE10009358B4 (de) Tisch, insbesondere Arbeitstisch
DE1258047C2 (de) Mit einem rollo-verschluss versehenes pult
DE2730678A1 (de) Badezimmer-spiegelschrank
DE102020113845A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Wertgegenständen
DE202020102949U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Wertgegenständen
DE1903282A1 (de) Schrank mit uebereinanderliegenden Schubladen
DE19705473A1 (de) Kind- und behindertengerechte Auszugssperre für Schränke
DE1244353B (de) Schreibtisch
DE7113624U (de) Fahrbarer Unterbau fur Labortische
DE2133213A1 (de) Schubladensperre fuer vertikalschraenke
EP0368355A2 (de) Konferenzbox
DE8220187U1 (de) Schubkasten
DE2115557A1 (de) Zentralverschluß für Möbel
DE7622634U1 (de) Schubkasten