DE7633571U1 - Doppelsteppstich-knopflochnaehmaschine - Google Patents
Doppelsteppstich-knopflochnaehmaschineInfo
- Publication number
- DE7633571U1 DE7633571U1 DE7633571U DE7633571U DE7633571U1 DE 7633571 U1 DE7633571 U1 DE 7633571U1 DE 7633571 U DE7633571 U DE 7633571U DE 7633571 U DE7633571 U DE 7633571U DE 7633571 U1 DE7633571 U1 DE 7633571U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- buttonhole
- sewing machine
- tension
- buttonhole sewing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B3/00—Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
- D05B3/06—Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
Doppelsteppstich-Knopflochnähmaschine
Auf Doppelsteppstich-Knopflochnähmaschinen hergestellte
"Knopflöcher werden in der Wäschefertigung für Oberhemden, Damenblusen und dgl. in einer Ausführung
verlangt, die als "hochgezogenes K- opfloch"
bezeichnet wird. Zur Herstellung eines solchen Knopfloches wird mit einer verhältnismäßig
hohen Oberfadenspannung (ca. 300 Gramm, Abweichung nach oben und unten möglich, je nach
Faden und Material) und einer niedrigen Unterfadenrpannung (ca. 30 bis 40 Gramm)
gearbeitet, was zur Folge hat, daß die Verschlingung
von Oberfaden und-Unterfaden auf der Arbeitsstückoberseite
zu lie'gen kommt. Dadurch erhält die Knopflochnaht auf der Arbeitsstückeberseite
ein handarbeitsähnliches Aussehen.
Die beschriebene Methode ist jedoch in zweifacher Hinsicht nachteilig, indem für die Herstellung eines
Knopfloches eine verhältnismäßig große. Menge Unterfaden und nur wenig Oberfaden verbraucht
wird. Da die Fadenmenge auf der Unterfadenspule begrenzt ist, können je nach Fadensorte -ar
ca. 100 Hemdenknopflöcher mit einer Spulenfüllung genäht werden, das bedeutet, daß bei einer
durchschnittlichen Tagesleist '.ng von 5000
Knopflöchern ca. 50 Spulenwechsel erforderlich sind. Zum anderen hat der geringe Verbrauch
an Oberfaden, es wird praktisch nur die zweifache Knopflochlänge an Oberfaden verbraucht, zur Folge,
daß dieses kurze Fadenstück über zweihundertmal durch das Nadelöhr hin- und hergezogen wird,
der Faden also einem starken Verschleiß unterworfen ist, so daß die Leistungsfähigkeit der Maschine
allein vom Faden her nicht voll ausgenutzt werden kann. Diese Nachteile sind bei einer bekannten
Doppelsteppstich -Knopflochnähmaschine umgangen worden, indem man die Nähwerkzeuger'i^adeJHmd__^_
Greifer, umgekehrt angeordnet hat, also den Greifer mit der Unterfadenspule oberhalb der
Stichplatte und die den Oberfaden führende Nadel unterhalb der Stichplatte. Wird nun mit einer
CCCC CC
C C C CCt
hohen Spulenfadenspannung und einer niedrigen Nadelfadenspannung gearbeitet, dann erfolgt die
Verschlingung der beiden Fäden wiederum an der Arbeitsstückoberseite, jedoch mit dem nähtechnischen
Vorteil, daß nur wenig Spulenfaden und eine größere Menge Nadelfaden verbraucht werden.
Die im vorhergehenden Absatz beschriebene j
Knopflochnähmaschine unterscheidet sich in ihren j
verschiedenen Baugruppen wesentlich von den ]
herkömmlichen Doppelsteppstich-Knopfloch- ■
nähmaschinen, sie kann daher nicht durch Abwandlung einer solchen Maschine geschaffen
werden, sondern erfordert eine eigenständige
Entwicklung und Fertigung. Dies ist nicht erforderlich, wenn nach einer bekannten, in
der deutschen Patentschrift 739 6u9 beschriebenen Methode gearbeitet wird.
Diese sieht vor, das Arbeitsstück mit der Oberseita nach unten auf die Stichplatte zu legen und das
Knopfloch mit gegenüber der Unterfadenspannung loser Oberfadenspannung zu nähen
- Unterfadenspannung also größer als Oberfadenspannung so daß die Verschlingung von Oberfaden und Unterfaden
auf der untenliegenden ArDeitsstucKODerseiie
zu liegen kommt. Somit wird also gleichfalls eine größere Menge Oberfaden und nur wenig Unterfaden
verbraucht, um ein "hochgezogenes Knopfloch" zu erzeugen. Ungelöst blieb bei den umgekehrt
arbeitenden Methoden das Problem, die gegen Ende des Knopflochstichzyklus zu erzeugenden
Befestigungsstiche, die eine Art Knoten bilden, von der dem Beschauer zugewandten Arbeitsstückoberseite
wegzubringen.
Bei der eingangs beschriebenen gewöhnlichen Methode zur Herstellung eines hochgezogenen
Knopfloches werden die Befestigungsknotenstiche nach dem Durchtrennen des Oberfadens, beim
Nachziehen von Unterfaden für den Nähbeginn der nächsten Stichgruppe, mit Hilfe der letzten
Unterfadenschlinge von der Arbeitsstückoberseite in das Material des Arbeitsstückes hineingezogen.
Dies ist beim umgekehrten Nähen eines hochgezogenen Knopfloches nicht möglich und stellt einen
Mangel dieser Methode dar, dessen Behebung die vorliegende Erfindung bezweckt.
7633571 06.10.77
·· CU- (C V
Der Erfindung liegt hiernach die Aufgabe zugrunde, eine nach dem in der deutschen Patentschrift 739
beschriebenen Verfahren arbeitende Doppelsteppstich -Knopflochnähmaschine zu schaffen, auf der die
Verschlingung von Oberfaden und Unterfaden bei den Befestigungsstichen im Material des Arbeitsstückes
zu liegen kommt, bzw. auf der obenliegenden Arbeitsstückunterseite und nicht wie bei den
vorausgehenden Knopflochstichen auf der untenliegenden Arbeitsstückoberseite. Gelöst wird
diese Aufgabe durch einen den Oberfaden führenden Fadenspanner, der, wie an sich bekannt,
zwei gegeneinander bewegliche Spannscheiben aufweist, von denen wenigstens eine unter dem
Einfluß eines Steuerbolzens axial verstellbar ist, und der von einem an einer Steuerscheibe der
Knopflochnähmaschine befindlichen Nocken unter Zwischenschaltung eines Übertragungsgliedes
in der Endphase des Stichzyklus im Sinne einer verstärkten Fadenbremsung und somit erhöhten
Oberfadenspannung betätigt wird.
Die Zeichnung veranschaulicht eine bekannte Doppelsteppstich-Knopflochnähmaschine mit der
zur Ausübung des Verfahrens erlorderiicnen
Vorrichtung.
Id. Fig. 1 ist die bekannte Dürkopp Doppelsteppstich
-Knopflochnähmaschine Klasse 556 schemenhaft dargestellt, während in Fig. 2 die an der Maschine
vorgesehene Vorrichtung zur erfindungsgemäßen Steuerung des Oberfadens veranschaulicht ist.
Ein seitlich am Maschinengehäuse 1 angebrachter Fadenspanner 2 weist zwei Spannscheüx u 3 und
auf, die auf einem in das Maschinengehäuse 1 eingeschraubten Bolzen 5 gelagert sind.
Die Spannscheibe 3 stützt sich an einem Absatz des Bolzens 5 ab, während die Spannscheibe 4
mittels einer Spannungsfeder 6 gegen die Scheibe angedrückt wird. Die Spannungsfeder 6 stützt sich
einenends an einem gegen die Spannscheibe 4 anliegenden Korb 8 ab und anderenends an einer
auf das freie Ende des Bolzens 5 aufgeschraubten
7633571 06.10.77
) O O
Rändelmutter 7. Eine sich durch eine Längsbohrung des Bolzens 5 hindurch erstreckende Stange 9 steht
einerseits mit dem Korb 8 in Verbindung. Auf das freie Snde der Stange 9 wirkt der Arm 11 eines
bei 10 schwenkbar im Maschinengehäuse 1 gelagerten zweiarmigen Übertragungshebels 12, dessen anderer
Arm 13 mit einer Steuerscheibe 14 der Knopflochnähmaschine in Eingriff steht.
Die Steuerscheibe 14 führt während der Herstellung eines Knopfloches eine Umdrehung um ihre Achse aus
und beeinflußt dabei über entsprechende Verbindungsorgane die Bewegungen der Näh- und Vorschuborgane
in einer zur Erzeugung der beiden Knopflochraupen und der beiden Endriegel erforderlichen Weise.
Während des Nähens der Knopflochraupen und der Endriegel befindet sich ein an dem Arm 13 des
Übertragungshebels 12 befindlicher Nocken 13' auf der Fläche 14' der Steuerscheibe 14 und der
Arm 11 des Übertragungshebels 12 hält über die Stange 9 den Korb 8 gegen die Wirkung der
Spannungsfeder 6 in einer Position, in der die Spannscheibe 4 weitgehend vom Druck der
Spannungsfeder 6 entlastet ist, so daß der zwischen
Oberfaden nur ganz leicht gebremst wird. Erst während der letzten Stiche im Bereich des
zweiten Endriegels, also während des Nähens der die Verknotung der Stichgruppe bildenden
BefestigungsStiche, fällt der Nocken 13' in eine
im Bereich der Fläche 14' in der Steuerscheibe vorgesehene Vertiefung ein, wie dies in Fig. 2
dargestellt ist. Dadurch kann die Spannungsfeder wirksam werden und drückt über den Korb 8 die
Spannscheibe 4 gegen die Spannscheibe 3, so daß der zwischen den beiden Spannscheiben hindurchgeführte
Oberfaden entsprechend der vorgewählten Einstellung der Spannungsfeder 6 gebremst, d. h.
unter erhöhte Spannung gesetzt wird. Der Wert die a Spannung liegt somit über dem Wert der Unterfadenspannung,
mit der Folge, daß die Verschlingung dieser Befestigungsknotenstiche nach oben, also
zur Arbeitsstückunterseite hin gezogen wird und auf der untenliegenden Arbeitsstückoberseite keine
das Aussehen des Knopfloches beeinträchtigende Fadenanhäufung in Erscheinung tritt.
Schutzanspruch - 5 -
7633571 06.10,77
Claims (1)
- BIELEFELDAktenzeichen: G 76 33 571. 2Schutzanspruch:Doppelsteppstich-Knopflochnähmaschine zur Herstellung von hochgezogenen Knopflöchern, bei der zur Erreichung eines langen Oberfadenstiches bei kleiner Vorschublänge das Arbeitsstück mit der Oberseite nach unten auf die Stichplatte gelegt und das Knopfloch mit gegenüber der Unterfadenspannung loser Oberfadenspannung genäht wird, so daß die Verschlingung von Ober- und Unterfaden auf der untenliegenden Arbeitest jckoberseite zu liegen kommt, dadurch gekennzeichnet, daß der den Oberfaden führende Fadenspanner (2), wie an sich bekannt, zwei gegeneinander bewegliche Spannscheiben (3,4) aufweist, die unter der Wirkung einer Spannungsfeder (6) stehen, die sich einenends in einem gegen die Spannscheibe (4) anliegenden Korb (8) und anderenends an einer Einstell-Rändelmutter (7) abstützt, und daß der Korb (8) mit einer axial verschiebbaren Stange (9) verbunden ist, an die ein Arm (11) eines zweiarmigen Übertragungshebels (12) angreift, dessen anderer Arm (i3) einen Nocken (13') trägt, der auf der umlaufenden Steuerscheibe (14) der Knopflochnähmaschine gleitet und dem eine Vertiefung in dieser Steuerscheibe zugeordnet ist, in die der Nocken (13') vor der Ausführung der die Knopflochstichgruppe beendenden Befestigungsknotenstiche einrastet.7633571 06.10.77
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7633571U DE7633571U1 (de) | 1976-10-27 | 1976-10-27 | Doppelsteppstich-knopflochnaehmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7633571U DE7633571U1 (de) | 1976-10-27 | 1976-10-27 | Doppelsteppstich-knopflochnaehmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7633571U1 true DE7633571U1 (de) | 1977-10-06 |
Family
ID=6670631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7633571U Expired DE7633571U1 (de) | 1976-10-27 | 1976-10-27 | Doppelsteppstich-knopflochnaehmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7633571U1 (de) |
-
1976
- 1976-10-27 DE DE7633571U patent/DE7633571U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2648561C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Knopflöchern auf Doppelsteppstich-Knopflochnahmaschinen | |
DE7633571U1 (de) | Doppelsteppstich-knopflochnaehmaschine | |
DE2123601A1 (de) | Fadensteuervorrichtung bei Nähmaschinen | |
DE2110295A1 (en) | Embroidering machine - provided with auxiliary centrally apertured presser foot for feeding of piping cord to needle and press | |
DE68907867T2 (de) | Nähmaschine. | |
DE2827832C2 (de) | Doppelsteppstichnähmaschine | |
DE1933780A1 (de) | Fadenabziehvorrichtung an Naehmaschinen | |
DE294974C (de) | ||
DE566120C (de) | Naehmaschine mit in zwei verschiedenen Richtungen beweglicher Stoffklemme | |
DE879196C (de) | Maschine zum Annaehen von Knoepfen | |
DE2527572A1 (de) | Zusatzvorrichtung fuer knopfnaehmaschinen | |
DE944916C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Doppelkettenstiches und Naehmaschine zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE360510C (de) | Zierstichnaehmaschine mit einem Zierfadenvorleger und einem Spreizer | |
DE296704C (de) | ||
DE87081C (de) | ||
DE173145C (de) | ||
DE2163448A1 (de) | Verfahren zum sticken auf automatischen maschinen mit einer einzigen fadenspule, sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE500334C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Zickzackstichen an Haushaltsnaehmaschinen | |
AT68365B (de) | Verfahren und Maschine zur Bildung von Ziernähten. | |
DE481961C (de) | Stoffdruecker | |
AT89130B (de) | Fadenabschneidvorrichtung für Nähmaschinen. | |
AT98794B (de) | Stickmaschine. | |
DE355689C (de) | Maschine zum Annaehen von Knoepfen zur Herstellung von Knopfriegeln u. dgl. mit verschiedenen Sticharten | |
DE341771C (de) | Fadenschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE812419C (de) | Verfahren und Webstuhl zur Herstellung einer fortlaufenden Kante an Geweben |