DE341771C - Fadenschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen - Google Patents

Fadenschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE341771C
DE341771C DE1919341771D DE341771DD DE341771C DE 341771 C DE341771 C DE 341771C DE 1919341771 D DE1919341771 D DE 1919341771D DE 341771D D DE341771D D DE 341771DD DE 341771 C DE341771 C DE 341771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needle thread
cam
slide
worker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919341771D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE341771C publication Critical patent/DE341771C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Fadenschneidvorrichtung für Nähmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenschneidvorrichtung für -Nähmaschinen und im besonderen solche, die zur Herstellung von Ziernähten auf der Rückseite von Handschuhen, geeignet sind.
  • Bisher schnitt ein Arbeiter bei der Herstellung solcher Ziernähte nach Beendigung des Nähvorganges denn Nadelfaden in einer gewissen Entfernung von dem Arbeitsstück auf dessen Oberseite ab. Ein ariderer Arbeiter zog von Hand die losen Fadenenden durch das Arbeitsstück auf dessen Unterseite und schnitt diese Fadenendern 'mit der Hand verhältnismäßig kurz ab-. Abgesehen von dem Erfordernis der Arbeitsleistung zweier Arbeiter zur Fertigstellung dieser Ziernähte und der hierdurch bedingten Arbeitsverteuerung und Verzögerung kam es oft vor, d'aß, wenn der Faden nach seinem Hinidurchziehen durch das Arbeitsstück abgeschnitten wurde, seine Enden zu kurz waren und daß, wenn der Stoff elastisch ist, diese kurzen Fadenenden auf die Oberseite des Arbeitsstückes traten, was -entschieden nachteilig ist.
  • Durch die Fadenschneidworrichtung der Erfindung wird die Arbeitsleistung eines zweiten Arbeiters zunächst überflüssig; das Abtrennen der Nadelfäden erfolgt auf der Unterseite des Arbeitsstückes, wobei alle Fadenenden, dieselbe Länge haben. Die Vorrichtung der Erfindung besteht: außer einem Messer aus einem mit dem Faden in Eingriff tretenden Gliede, welches in die Nadelfadenschleife eintreten kann, um den Faden seitlich auszuziehen. und diesen ausgezogenen; Faden zu halten, bis die Nadel und der Fadengeber Stellungen =einnehmen, die zur Folge haben, daß der Stich in .dem Stoff festgezogen genalten wird, worauf der Faden unterhalb des Arbeitsstückes abgetrennt wird.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar ist Ab@b. i * eine schau-bildliche Ansicht eines Teiles einer Nähmaschine mit der Fadensehneidvorrichtung der Erfindung.
  • Abb. a ist eine ähnliche Ansicht bei umgekehrter Maschine.
  • A.bb-. 3 ist eine Ansicht von unten.
  • Abb.4 ist eine Einzelansicht eines durch einen Finger beeinflußbaren Hebels zur Unterbrechung der Fadenschneidvorrichtung.
  • Abb.5 ist eine Draufsicht, aus der die Normalstellung des durch den Finger betätigten Hebels und einer durch. einen Nocken betätigten: Stange zu ersehen ist, die durch den genannten Hebel verriegelt. wird.
  • Abb. 6 ist eine Draufsicht, die die durch den Hebel gesperrte Stange zeigt. Abb.7 veranschaulicht in einer ähnlichen Draufsicht die Stellung der Stange und des Hebels beim Abschneiden des Fadens bei Beginn des Nähvorgariges.
  • Abb. 8 zeigt in einer Draufsicht von unten in vollen Linien das mit dem Faden in Eingriff tretende Glied in einer Stellung zum Seitwärtsziiehen der Schleifen und in punktierten Linien in der Schneidstellung.
  • Abb. 9 ist ein das mit dem Faden in Eingriff tretende Glied in den Nadelfadenschleifen darstellender schematischer Schnitt.
  • Abb. io ist ein Grundriß dieses Gliedes in den Nadelfadenschleifen.
  • Abb. i i veranschaulicht den. Nocken und die Stange in einer Stellung; wo das Glied, wie in Abb. 9 ,dargestellt, in den Schleifen ist.
  • Abb. 12 ist -eine der Abb. e ähnliche Ansicht, in der das mit dem Faden in Eingriff tretende Glied sich in einer Stellung befindet, in der die Schleifeni seitlich ausgezogen. werden.
  • Abb.13 ist ein Grundriß dieses Gliedes, das mit Bezug auf die Stellung nach. Abb. 12 etwas vorgestoßen ist.
  • Aber. 14 veranschaulicht den Nocken und die Stange in einer Stellung, wo das mit dem Faden in Eingriff tretende Glied sich in der Stellung der Abb. 12 befindet.
  • Abb. 15 ist ein; Grundriß des Messers und des mit dem Faden in Eingriff tretenden Gliedes in der Schneidstellung.
  • A.bb. 16 veranschaulicht den Nocken und die Stange in einer Stellung, wo das mit dem Faden in Eingriff tretende Glied in der Stellung der Abb. 15 und die Stange seitlich verschoben ist.
  • Abb. 17 ist eine der Abb. 16 ähnliche Ansicht, wobei die Stange in Eingriff mit dem Nocken steht, wie bei der Herstellung der Doppelsteppstiche.
  • i bezeichnet die Grundplatte der Nähmaschine, 2 die Stichplatte, 3 die Nadelstange, 4 den Fadengeberann, 5 den Drückerfuß, 6 die Stoffschieber, 7 die Spule, 8 den Greifer und 9 die Greiferwelle. Diese Teile sind von bekannter Bauart.
  • Einer der Stoffschieber 6 besitzt zwischen den üblichen Verzahnungen eine glatte Fläche 12a, zwischen der und dem Drückerfuß 5 die Nadelfäden bei Beginn! der Ziernahtherstellung eingeklemmt, werden.
  • Von der Grundplatte i ragt seitlich eine Platte 15 hervor. Die Platte 15 besitzt auf der Unterseite eine Nut 16, in der ein Schieber 17 beweglich ist. Auf der Unterseite des Schiebers 17 ist eine mit langer Schrägfläche 23 und kurzer, scharfer Schulter 24 versehene Platte 22 bei 1711 angelenkt.
  • Mit der Platte 22 arbeitet ein Klotz 25 zusammen, der auf der Unterseite der Platte 15 befestigt und mit zwei entgegengesetzt geneigten, in, eine Kante 28 auslaufenden Schrägflächen 26 und 27 versehen ist. Gewöhnlich gleitet die Kante 28 auf der Kante 2711- der Platte 22.
  • An der Platte 22 ist eine Platte 3o befestigt, die eine schräge Fläche 31 und eine zweite, jedoch kürzere Schrägfläche 32 besitzt. Beide Schrägflächen laufen in eine Kante 33 aus. Mit den Flächen der Platte 30 arbeitet ein auf der Unterseite der Platte 15 befestigter Klotz 35 zusammen, der zwei Schrägflächen 26Q und 27v besitzt und gewöhnlich gegen 'die anliegende Kante der Platte 22 anstößt.
  • Zwei Federn 39 sind einerseits an einer Lasche 4o der Platte 30 und anderseits an Schrauben, 4i der Platte i 5 befestigt und dienen dazu, die Platte 22 ;gewöhnlich in -ihrer Mittellage zwischen den beiden Klötzen 25, 35, wie in Abb. 3 dargestellt, zu halten. Das andere Ende der Platte 22 trägt ein Glied 18, dessen Ende verjüngt und zugespitzt ist und einen mit dem Faden in Eingriff tretenden Finger 2o und eine Schulter 2i bildet.
  • Auf der unteren Seite der Platte 15 ist in einem gewissen Abstand von der Mittellage des Schiebers 17 ein Messer 44 befestigt, das eine Schneidkante 47 besitzt. Auf .der Unterseite des Messers 44 ist eine Federplatte 5o (Abb. 8) befestigt, die so angeordnet ist, daß sie auf den Finger 20 einen- Druck ausübt, so daß der Finger dicht .an, der Unterseite des Messers 44 beim Abtrennen des Fadens liegt.
  • Von dem Schieber ragt seitlich ein Arm 53 (Abb.2 und 3) hervor. In einer Bohrung nahe dem äußeren Ende dieses Armes ist mittels einer Schraube 55 ein Stangenteil einstellbar befestigt, an welchem mittels eines Stiftes 56 ein eine Rolle 58 tragender Stangenteil 57 angelenkt ist.
  • Auf der Greiferwesle -9 ist ein Nocken 6o befestigt, dessen Umfang auf die Rolle 58 wirkende Flächen 61, 62 und. 63 besitzt. Die zweiteilige Stange 54, 57 liegt gewöhnlich in der Ebene des Nockens 6o.
  • Es ist nun erwünscht, bei-Beginn der Zie'rn.ahtherstellung den Faden der ersten Nadelfa.denschl.eife abzutrennen, jedoch; nur nach der Herstellung des zweiten Stiches, aus welchem Grunde es notwendig ist, ein vorzeitiges Ineingrifftreten der Fläche 63 mit der Rolle 58 zu verhindern.
  • Auf der Grundplatte i sind zwei Platten 65 und 66 (Abb. 2) angwbracht, von denen jede eine Führung 67 trägt. In diesen Führungen 67 ist eine Stange 68 verschiebbar angeordnet, deren obere- Kante eine Nut 69 besitzt und die an dem einen Ende- ein Fingerstück 70 trägt. Das andere Ende- der Stange 68 weist .eine Bohrung 71 auf, durch die der Stangenteil 57 frei hindurchgeht. Eine Feder 72 hält die Stange 68 in -ihren Führungen 67. Die Platte 66 ist mit einer Öffnung 73 versehen, deren eine Wandi zwei Nuten 7 und 7 5 aufweist. Der Ansatz 76, der diese Nuten voneinandertrennt, verhindert ein Arbeiten der Fadenschneidvorrichtung zur unrichtigen Zeit.
  • Nahe dem Ende des Stangenteiles 57 ist eine Keilfeder 78 vorgesehen, die den Abmessungen der Nut 74 entspricht, und in Flucht mit der Keilfeder 78 und in einem geringen Abstand von ihr befindet sich eine zweite Keilfeder 79, die im Ouerschnitt ISch'maler als die Keilfeder 78 ist und den: Abmes"sungen der Nut 75 entspricht.
  • Unter dem Maschinentisch ist ein Winkelhebel 8o gelagert, dessen einer Arm auf den Arm 53 wirkt, während der andere Arm mit einem Fußtritt 81 verbunden ist, so daß der Arbeiter die Faden:schneidvorrichtung während des Nähvorganges betätigen kann, wobei die Nadeln vor deneEintritt des, Schn:eidvorganges in richtige Stellung gebracht werden.
  • Beim Arbeiten wird die Platte 15 so .eingestellt, daß der Finger 2o in Linie. mit den Nadelfadenschleifen c liegt. Nachdem der Arbeiter das Arbeitsstück unter den Drückerfuß .geführt hat, senkt er .letzteren, so daß die Nadelfäden zwischen Drückerfuß und Stoff festgeklemmt werden., wobei letztere auf der flachen Fläche der Stoffschieber aufruht und die Gimpen a, um die die Stiche hergestellt werden, in Nuten unter dem Drückerfuß liegen. Der Arbeiter dreht "nun das Handrad der Nähmaschine und treibt die Nadeln in den Stoff und dann wieder aufwärts, so daß die Schleifen der ersten Querstichreihe hergestellt werden (Abb: 9). Inzwischen drückt der Arbeiter den Fußtritt hinunter, und das Ende des Stangenteils 57 wird entgegen der Wirkung der Federn 39 an den Umfang des Nockens 6o gebracht (Abb. i i). Während die Schleifen gebildet werden und die Nadeln in die Stellung der Abb.9 emporgehen, ermöglicht die Fläche 61 eine genügende Vorbewegung des Fingers 2o, so daß .er durch die Schleifen hindurehtritt (Abb.9). Die fortgesetzte Drehung des Handrades der Maschine führt die Fläche 62 (Abb. 14) des Nokkens 6o in die Stellung gekenüber der Rolle 58, die durch den Druck auf den Fußtritt mit dem Nocken in Eingriff kommt. Wenn der Schieber 17 bewegt wird, kommt die Schrägfläche 32 der Platte 30 mit der Fläche 26d des Klotzes 35 in Eingriff, und die Platte 22 wird um ihren Drehzapfen 1711- ausgeschnvungen, 'so daß die Fläche 24 auf die Schrägfläche 27 des Kloties 25 zu liegen kommt (Abb. 8). Durch diese Bewegung wird der Finger 2o seitlich zu dem Messer hin bewegt, und diese Bewegung zieht die Schleifen seitlich aus, um für den nächsten Stich genügend Faden vorzusehen (Abb.12). Gleichzeitig nimmt der Fadengeber die Fadenlockerung auf; die freien Enden des Nadelfadens ragen jedoch über -die Oberseite des Stoffes hervor und werden durch den Drückerfuß ,gegen den Stoff gehalten. Damit der Faden in dem Stoff bei Beginn der Ziernab:t festgezogen wird, um eine Lösung der Fäden zu vermeiden, wird vor dem, Abtrennen -des Fadens ein zweiter Stich hergestellt- Der Arbeiter setzt alsdann den Druck auf dien Fußtritt immer noch fort. Wenn nun der Finger 2o in die Stellung der Abb. 12 und 13 kommt und; der Faden durch den; Fadengeber festgezogen ist, wird das Handrad gedreht und eine zweite Reihe von Ouerstichen hergestellt; da aber der Finger 2o jetzt -auf der einen Seite der Schleifenebene liegt, kann die zweite Reihe der Schleifen aufwärts und um dlie Gimpen a -herumgezogen werden. Diese zweite Stichreihe dient dazu, die vorher hergestellten. Stiche in dem Stoff vor dem Abschneiden des Fadens festzulegen. Kurz bevor die Rolle 58 die Fläche'62 verläßt, drückt der Arbeiter auf das Fingerstück 70, bis die Wand der Nut 69 mit der Führung 67 in Anschlag kommt, wobei der Zwischenraum 57d zwischen den Keilfedern 78, 79 dem Stangenteil 57 ;gestattet, an der Zwischenwand 76 vorbeizugehen. Demzufolge wird der Stangenteil 57 -um seinen Drehzapfen aus der Ebene des Nockens 6o herausgeschwungen. In dieser Stellung ist jedoch das Ende der Feder 79 in Eingriff mit der Zwischenwand 76 (Abb. 6), und eine weitere Bewegung der Stange 57 zu dem Nocken hin wird aufgehalten, um dem Fadengeber Gelegenheit zu geben, die Fadenlockerung aufzunehmen.. Wenn dann der Arbeiter bemerkt, daß der Fadengeber den Faden aufgenommen hat, wird das Fingerstück 7o niedergedrückt und gleichzeitig rückwärts gestoßen, bis die Keilfeder 79 mit der Nut 75 (Abb. 7) in Übereinstimmung kommt. Durch den Druck auf den Fußtritt wird die Stange 54, 57 längs der einen Stirnseite des Nockens 6o vorgeschoben (Abb, 7 und 16). Diese Bewegung, verschiebt den Finger 2o und drückt die Schneidkante und die Fäden gegen das Messer 44, so daß der Faden abgeschnitten wird (,-.bb.15). Die Fäden werden somit unter dem Stoff abgetrennt und ihre kurzen Enden nach Vollendung der Ziernaht aus dem Stoff herausgezogen. Während dieser Bewegung gleitet die Fläche 3i an dem Klotz 35 vorbei, während die Fläche 23 über die Spitze des Klotzes 25 gleitet, um den Finger in seiner Schnei.dbewegung zu führen. Der Zweck dieser Ausschwingung des Stangenteiles 57 nach der einen Seite besteht darin, das Abschneiden der Fäden vor dem Festziehen des Fadens durch den Fadengeber bei der Bildjung des zweiten Stiches zu vermeiden. Würde der Faden früher . abgeschnitten und mehrere Stiche hergestellt werden, so würden sie ein Kräuseln des Stoffes bewirken, und wenn der Stoff gestreckt würde, würden die losen Enden der Fäden herausgezogen werden. Dieser Nachteil wird durch Ausführung z. B. zweier vollständiger Stiche und darauffolgendem. Abschneiden, der ersten Schleifen ungefähr zu der Zeit, wo .der zweite Stich: durch den Aufnehmer festgezogen wind, beseitigt.
  • Nachdem für jede Ziernaht zwei Stiche gebildet und der Faden abgeschnitten ist, läßt der Arbeiter den Fußtritt los, worauf die Federn die Stange 54, 55 schnell zurückziehen und die Keilfeder 79 durch die Nut 75 gleitet. Da die breitere Keilfeder 78 nicht durch diese Nut gleiten kann, schwingt der Stangenteil 57 um seinen Drehzapfen, bis die Keilfeder 79 in Flucht mit der Nut 74 liegt und die Teile in ihre Normalstellung , zurückkehren.
  • Wenn: die Platte 22 durch den Zug .der Federn 39 zurückgezogen wird, gleitet die Fläche 24 auf der Fläche 27, während die Fläche 33 auf. der Kante 26d gleitet, wodurch der Finger 2o in die Längsrichtung des Schiebers 17 geschwungen wird, in der er zurückgezogen wird. Der Arbeiter läßt nun die Maschine mit Kraftantrieb laufen, und es wird alsdann, eine Ziernaht gebildet. Kurz vor Vollendung der Ziernaht wird die Maschine abgestellt. Der Arbeiter drückt auf den .Fußtritt und dreht das Handrad, so daß die Stange 54, 57 zu dem Nocken 6o hin bewegt und die Fadenabschneidvorrichtung zu dieser Zeit beeinflußt wird. Das Fingerstück 70 wird jedoch nicht zur Wirkung gebracht, demzufolge bewegt sich die Stange 54 in einer geraden Linie gegen .die Kante des Nockens 6o. Die Rolle 58 stößt auf die Nokkenfläche 61, und der Finger 20 tritt in die Schleifen (Abb. 9) ein, während die Kante 62 den Finger 2o seitlich ausschwingt, um für den Anfang des nächsten Stiches Faden abzuziehen. (Abb. 12). Die Kante 63 gestattet denr Finger 2o sich zu bewegen, so daß die Fäden gegen das Messer 44 hin geführt und abgeschnitten werden (Abb. 15 und 17): Die Nadelfäden werden zu diesem Zeitpunkt aufwärts und durch den Stoff .gezogen, während das Ende eines jeden von den Stichen kommenden Fadens unter dem Stoff gelassen wird. Hierauf wird; der Druck auf - den Fußtritt aufgehoben, und die Teile kehren in ihre Normalstellung zurück. Anstatt daß aber der Stangenteil 57 seitlich schwingt und die Keilfedern 78, 79 durch die beiden Nuten 74 und 7 5 hindurchgehen, gleiten sie in gerader Linie durch. dieselbe Nut 75 hindurch.

Claims (5)

  1. PATENT-ANSPRücHE: i. Fadenschneidvorrichtung für Nähmaschinen, gekennzeichnet durch ein für dien Eingriff mit dem Nadelfaden bestimmtes, längs- und querbewegbares Glied (18, 2o), das vorn. Arbeiter nach dessen Willen aus seiner wirkungslosen zurückgezogenen Stellung nach der Stichbildungsstelle hin verschoben werden kann und dabei in den Bereich eines bewegten Teiles der Maschine (Nocken 6o) gelangt, der die von dem, Arbeiter bewirkte Bewegung des Gliedes (18, 2o) in dier Weise beeinflußt, daß das Glied (18, 2o) zunächst in die Nadelfadenschleife eintritt und darauf die Nadelfadenschleife durch Querbewegung in den Wirkungsbereich des Messers bringt.
  2. 2. Vorrichtung; nach Anspruch i, da.-durch gekennzeichnet, daß das für den Eintritt in die Nadelfadenschleife bestimmte Glied (18, 2o) querbeweglich an einem durch den Arbeiter längsbewegbaren Schieber (17) sitzt, der ein Führungsorgan (58) trägt, das bei der Längsbewegung dies Schiebers in den Bereich eines auf einer Welle (9) der Maschine sitzenden Nockens (6o) gelangt, und daß das gegen den Schieber (17) querbewegliche Glied (18, 2o) mit schrägen Flächen (23, 24 bzw. 31, 32) versehen ist, die bei der Längsbewegung des Schiebers durch Zusammenwirken mit festen Führungsteilen (25, 35) eine seitliche Bewegung des Gliedes herbeiführen, so daß, wenn ,der Nocken, (6o) sich, dreht und auf den Schieber (17) vom Arbeiter ein Druck ausgeübt wird, der Nocken (6o) dem Glied (18, 2o) zunächst den Eintritt in die Nadelfadenschleife gestattet, während bei der von dem Nocken zugelassenen weiten Längsbewegung des Schiebers (17) durch Zusammenwirken der Führungsteile mit -den Schrägflächen das Glied (18, 2o) und die Fadenschleife seitlich ausgeschwungen werden und dadurch in den Bereich, des Messers gelangen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung eines von Hand zu steuernden Teiles (68, 7o) das Führungsorgan (58) verschoben wird, so daß es durchl den Nocken (6o) nicht beeinflußt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d'aß einer der Stoffschieber mit einer flachen Fläche (12d) versehen ist, zwischen der und dem Drükkerfuß (5) der Nadelfaden bei Beginn des Nähvorganges gehalten wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch r für eine Nähmaschine mit mehreren Nadeln und einem einzigen Greifer, dadurch ge= kennzeichnet, daß das mit dem Paden in Eingriff tretende Glied (i8, 2o) nur in die Nadelfadenschleifen eintritt und durch sie hindurchgeht und alle Schleifen seitlich bewegt, wobei nur die Nadelfadenschleifen abgeschnitten werden.
DE1919341771D 1918-09-03 1919-08-22 Fadenschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen Expired DE341771C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH341771X 1918-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE341771C true DE341771C (de) 1921-10-08

Family

ID=4505911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919341771D Expired DE341771C (de) 1918-09-03 1919-08-22 Fadenschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE341771C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114690B (de) Regulaer-Kettenstich-Naehmaschine
DE1119635B (de) Nadelfadenspanneinrichtung fuer Doppelsteppstich-Naehmaschinen
DE341771C (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE836877C (de) Naehmaschine
DE2123601A1 (de) Fadensteuervorrichtung bei Nähmaschinen
DE627533C (de) Knopflochnaehmaschine
DE574409C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Flors auf Stoffen
AT89130B (de) Fadenabschneidvorrichtung für Nähmaschinen.
DE803265C (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE3519344C1 (de) Naehgutkantenfuehrungsvorrichtung
DE510151C (de) Kettenstichnaehmaschine mit hin und her gehenden fadenlosen und fadenfuehrenden Greifern
DE675158C (de) Knopflochnaehmaschine
DE515724C (de) Naehmaschine zum Verbinden zweier Stoffstuecke durch eine verhaeltnismaessig flache Randnaht
DE636915C (de) Kettenstich-Schuhnaehmaschine
DE692998C (de) Verfahren und Naehmaschine zur Herstellung eines elastischen Bundes
DE563659C (de) Naehmaschine mit Abstellvorrichtung und Fadenschneidmesser
DE1685142A1 (de) Einrichtung zum Anbringen eines Dekorationsmaterials an einem Stoff
DE1037824B (de) Verfahren zum Annaehen eines Gegenstandes an einem Werkstueck und Ausbildung einer Naehmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE538513C (de) Strumpfstopfmaschine mit Zungennadel fuer Kettenstich
DE699972C (de) Fadensteuervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE890441C (de) Naehmaschine mit Fadengeber und Einrichtung zur Regelung des Nadelfadenabzuges
DE355690C (de) Naehmaschine mit einem Fadengeber von veraenderlichem Hub
DE518578C (de) Naehmaschine zum Naehen von Stichgruppen mit einer Fadenschneid- und -klemmvorrichtung
DE145264C (de)
DE822757C (de) Naehmaschine