DE360510C - Zierstichnaehmaschine mit einem Zierfadenvorleger und einem Spreizer - Google Patents

Zierstichnaehmaschine mit einem Zierfadenvorleger und einem Spreizer

Info

Publication number
DE360510C
DE360510C DES51785D DES0051785D DE360510C DE 360510 C DE360510 C DE 360510C DE S51785 D DES51785 D DE S51785D DE S0051785 D DES0051785 D DE S0051785D DE 360510 C DE360510 C DE 360510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative
spreader
decorative thread
thread
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES51785D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE360510C publication Critical patent/DE360510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/08Cordage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Zierstichnähmaschine mit einem Zierfadenvorleger und einem Spreizer. Die Erfindung bezieht sich auf eine Zierstichnährnaschine mit einem Zierfadenvorleger und einem Spreizer, bei der der Zierfadenvorleger seine Bewegung von einem Gliede ableitet, das in einer von der Drückerstange getragenen Führung verschiebbar ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung trägt das hin und her gehende Glied den Zierfadenvorleger und zwischen diesem Gliede und einem den Spreizer tagenden Schwinghebel ist eine einen Lenker enthaltende Verbindung vorhanden.
  • Die Vorrichtung der Erfindung besitzt somit nur wenige Teile und ist so beschaffen, daß die richtige zeitliche Einstellung zwischen den den Faden landhabenden Werkzeugen stets aufrechterhalten wird, woraus eine vollkommene Stichbildung folgt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar ist Abb. i eine Stirnansicht einer Nähmaschine gemäß der Erfindung mit entfernter Stirnplatte und im Schnitt dargestellter Stichplatte.
  • Abb.2 ist eine schaubildliche Ansicht der Nadeln und des Zierfadenmechanismus.
  • Abb. 3 ist eine Einzelansicht des den Spreizer tragenden Schwinghebels und seiner Lenkstangenverbindung mit dem hin und her gehenden Gliede.
  • Die Abb. 4 und 5 veranschaulichen in schaubildlicher Darstellung das Zusammenarbeiten von Zierfadenvorleger und Spreizer mit den Nadeln.
  • Der Maschinenrahmen besteht aus der üblichen Grundplatte i und einem hohlen Ständer 2 mit dem überhängenden rohrförmigen Tragarm, in dessen Kopf die Nadelstange 4 auf und ab beweglich ist. Letztere ist mit einer Nadelklemme 5 versehen, die die beiden Nadeln 6 trägt. Die Nadelantriebsschwingwelle 7 trägt einen Bund 8 mit einem Kurbelarm g, dessen Kurbelzapfen io durch eine Lenkstange ix mit einem Zapfen auf dem Bunde 12 verbunden ist, der auf der Nadelstange 4 festgeklemmt ist. Durch die beschriebenen Übertragungsorgane erhält die Nadelstange ihre Bewegungen von der Schwingwelle 7. Unter der Stoffplatte liegt der Greiferträger 13, der mit dem fadenführenden Greifer 14 versehen ist.
  • In dem Kopfe 3 ist die Drückerstange 15 auf und ab beweglich, die gewöhnlich dusch eine Feder i6 abwärts gedrückt wird. Nahe dem unteren Ende der Drückerstange ist mittels der Schrauben 17 ein Lagerklotz 18 befestigt. Der Drückerfuß 2o ist an dem verjüngten Ende der Drückerstange durch eine Schraube i9 festgelegt.
  • In dem Lagerklotz 18 ist ein Glied (z. B. Rohr oder eine Stange) 21 geradlinig hin. und her verschiebbar, deren aufwärtsragender Arm 22 zur Aufnahme eines Schraubzapfens 23 durchbohrt ist. Auf letzterem ist das eine Ende eines in der Längsrichtung einstellbaren Lenkers 24 gelagert, dessen anderes Ende schwingbar mit dem herabr agendenArme eines Schwinghebels 25 verbunden ist, der auf einem von einem Arme 27 getragenen Schraubzapfen 26 sitzt. Der Arm 27 ist durch die Schrauben 28 an dem Kopfe 3 festgelegt. Der seitliche Arm des Schwinghebels 25 ist durch eine gekrümmte Lenkstange 29 mit einem exzentrischen Zapfen 3o verbunden, der von dem Bunde 8 getragen wird.
  • Von der bin und her gehenden Stange 21 erstreckt sich seitlich ein Arm 31 (Abb. 2), an dem mittels einer Stellschraube 3ä der nach unten ragende Zierfadenvorleger 33 befestigt ist, der an seinem unteren Ende. eine Fadenführungsöffnung 34 aufweist. An dem Schraubzapfen 35, der von einem flachen Sitz an der Unterseite des Lagerklotzes 18 hinab-°agt, ist ein Schwinghebel 36-gelagert, dessen einer Arm einen Schwingzapfen 37 trägt, der durch das eine Ende einer Lenkstange 38 hindurchgeht. Das andere Ende dieser Lenkstange ist behufs Aufnahme eines Schräubzapfens 39 durchbohrt, der von der hin und her gehenden Stange 21 hinabragt. In einer Bohrung an dem freien Ende des anderen Armes des Schwinghebels 36 ist mittels einer Stellschraube 4o der Spreizer 41 befestigt, dessen freies Ende mit einem Haken 42 versehen ist, um die Zierfadenschleife zu erfassen und zu spreizen. Die Lenkstange 38 bildet somit eine unmittelbare Antriebsverbindung zwischen dem den Zierfadenvorleger 33 tragenden Arme 31 und dem den Spreizer 41 tragenden Schwingarm 36 und sichert somit die richtige zeitliche Einstellung der den Zierfaden beeinflussenden Werkzeuge, von denen das eine durch ein auf der Maschinenantriebswelle sitzendes Antriebsglied betätigt wird.
  • Beim Gebrauche der Maschine wird der Greifer in der üblichen Weise mit dem Faden versehen, und die Nadelfäden a und b werden durch die Öhre ihrer Nadeln 6 gefädelt. Der Zierfaden c wird von einer Fadenquelle durch eine nicht dargestellte Spannungsvörrichtung zu einer feststehenden Fadenöse 43 an der Innenseite des Kopfes 3 geführt, von wo er durch die Öffnung 34 des Zierfadenvorlegers 33 geht. Nachdem der Stoff na zwischen Drückerfuß zg und Stichplatte 44 eingeführt ist, wird die Maschine in Gang gesetzt.
  • Während des Nadelniederganges (Abb. 4) beginnt der Spreizer 41 seine Zurückziehbewegung von seiner vorderen (spreizenden) Lage quer über die Nahtlinie, während der Zierfadenvorleger 33 seine Vorbewegung parallel zu letzterer beginnt. Die Spitzen der Nadeln 6 sind vorher unter den von dem Zierfadenvorleger 33 nach dem Stoffe gehenden Zierfaden hinabgegangen. Sobald die Nadeln 6 unter die Stichplatte 4..4 treten und ihr Hochgang behufs Bildung ihrre von dem Greifer 14 zu erfassenden Schleifen beginnt, haben der Zierfadenvorleger 33 und der Spreizer 41 ihre äußersten zurückgezogenen Stellungen erreicht, und wenn sie ihre Vorbewegungen wieder ausführen, kommt der Spreizer4i in Eingriff mit dem Zierfaden c und bildet eine Schleife, wobei er den Zierfaden quer zur Nahtlinie legt. Während der Spreizer in der beschriebenen Weise bewegt wird, vollenden die Nadeln 6 ihren Hochgang, und der Zierfadenvorleger 33 beginnt seine Zurückbewegung. Während des Nadelhoehgangs zieht der Zierfadenvorleger 33 den Zierfaden c quer zur Nahtlinie und unter einem geringen Winkel zu dieser straff, so daß die eine Nadel vor dem Zierfaden und die andere hinter ihm liegt. Die beiden, den Zierfaden beeinflussenden Werkzeuge wirken zusammen, um den Zierfaden c für den darauffolgenden Niedergang der Nadeln zu halten und zu spreizen.
  • Wenn die Stichbildung fortschreitet, bewegen sich Zierfadenvorleger und Spreizer weiter, der eine in einer geradlinigen Bahn nur auf der einen Seite der Nahtlinie und parallel zu dieser und der andere in einer bogenförmigen Bahn quer zu ersterer und zur Nahtlinie, wobei jedes Zierfadenwerkzeug eine Hin- und Herbewegung für jeden Auf- und Niedergang der Nadeln erhält, so daß Zierfadenschleifen zwischen den Nadelbahnen quer zur Nahtlinie vor und zurückgelegt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUC$: Zierstichnähmaschine mit einem Zierfadenvorleger und einem Spreizer, bei der der Zierfadenvorleger seine Bewegung von einem Gliede ableitet, das in einer von der Drückerstange getragenen Führung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, da.ß das hin und her gehende Glied (2f) den Zierfadenvorleger trägt und zwischen diesem. Gliede (2z) und einem den Spreizer tragenden Schwinghebel (36) eine einen Lenker (38) enthaltende Verbindung vorhanden ist.
DES51785D 1915-11-23 1919-12-18 Zierstichnaehmaschine mit einem Zierfadenvorleger und einem Spreizer Expired DE360510C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US360510XA 1915-11-23 1915-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360510C true DE360510C (de) 1922-10-03

Family

ID=21886327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51785D Expired DE360510C (de) 1915-11-23 1919-12-18 Zierstichnaehmaschine mit einem Zierfadenvorleger und einem Spreizer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360510C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE360510C (de) Zierstichnaehmaschine mit einem Zierfadenvorleger und einem Spreizer
DE483989C (de) Naehmaschine fuer Doppelkettenstich
DE294974C (de)
DE838849C (de) Naehmaschine
DE296704C (de)
DE879196C (de) Maschine zum Annaehen von Knoepfen
DE510151C (de) Kettenstichnaehmaschine mit hin und her gehenden fadenlosen und fadenfuehrenden Greifern
DE496191C (de) Mehrnadelnaehmaschine zur Herstellung von Decknaehten mittels zweier gegeneinander schwingenden Fadenlegewerkzeuge
DE822757C (de) Naehmaschine
DE510149C (de) Vorrichtung zum Legen eines Querfadens an Mehrnadelnaehmaschinen
DE944916C (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelkettenstiches und Naehmaschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE363537C (de) UEberwendlich-Stichbildevorrichtung
DE879198C (de) Kettenstichnaehmaschine mit Nadelvorschub
DE64724C (de) Maschine zum Festnähen von Oesenknöpfen am Stoff
DE40498C (de) Neuerung an Maschinen zur Herstellung einer doppelten Stichreihe mit drei Fäden bei Benutzung des unter Nr. 34378 patentirten Schleifenbilders
DE462020C (de) Mehrnadelnaehmaschine
DE111432C (de)
DE219139C (de)
DE308628C (de)
DE58531C (de) Zweifadennaht und Maschine zur Herstellung derselben
DE292651C (de)
DE355690C (de) Naehmaschine mit einem Fadengeber von veraenderlichem Hub
DE602588C (de) Doppelkettenstich-Greifervorrichtung fuer Tragarmnaehmaschinen
DE145144C (de)
DE60034C (de) Greifer- Nähmaschine für Doppelsteppstich und Kettenstich