DE7633371U - Müllgefäß, bestehend aus einem Deckel- und Rumpfteil - Google Patents

Müllgefäß, bestehend aus einem Deckel- und Rumpfteil

Info

Publication number
DE7633371U
DE7633371U DE19767633371 DE7633371U DE7633371U DE 7633371 U DE7633371 U DE 7633371U DE 19767633371 DE19767633371 DE 19767633371 DE 7633371 U DE7633371 U DE 7633371U DE 7633371 U DE7633371 U DE 7633371U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
hanging
hanging bar
garbage
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767633371
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schneider Staedtereinigung Gmbh & Co Kg, 6346 Oberscheld
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Staedtereinigung Gmbh & Co Kg, 6346 Oberscheld filed Critical Schneider Staedtereinigung Gmbh & Co Kg, 6346 Oberscheld
Publication of DE7633371U publication Critical patent/DE7633371U/de
Priority to AT350377A priority Critical patent/AT351449B/de
Priority to DK231977A priority patent/DK144032C/da
Priority to CH657677A priority patent/CH618393A5/de
Priority to FI771791A priority patent/FI65050C/fi
Priority to PT66668A priority patent/PT66668B/de
Priority to ES1977229390U priority patent/ES229390Y/es
Priority to FR7719902A priority patent/FR2359046A1/fr
Priority to NL7707306A priority patent/NL7707306A/xx
Priority to GB28709/77A priority patent/GB1588932A/en
Priority to LU77808A priority patent/LU77808A1/xx
Priority to IT68702/77A priority patent/IT1083021B/it
Priority to NO772609A priority patent/NO146159C/no
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

"Müllgefäss, bestehend aus einem Deckel- und Rumpfteil"
Die Neuerung bezieht sich auf ein im Querschnitt rechteckiges Müllgefäss, welches aus einem Deckel- und einem Rumpfteil besteht, welchletzterer mindestens an einer Seite in der Nähe von seiner Oberkante mit einer annähernd parallel zur Rumpfteilwand verlaufenden, als Anschlag bexm Schütten dienenden Einhängeleiste od.dgl. versehen ist, welche einerseits durch mit dem Rumpfteil verbundene Verstrebungen ausgesteift und andererseits auf ihrer Aussenfläche mit einer annähernd senkrecht von der Einhängeleiste od.dgl. abstehenden Verstärkungsleiste od.dgl. versehen ist.
Es ist bereits ein derartiges Müllgefäss vorgeschlagen worden, bei dem die Verstärkungsleiste eine Tiefe aufweisen kann, die annähernd dem halben Abstand der Einhängeleiste von der Wand des Rumpfteils entspricht.
7633371 31.0177
I I I I (I t ι
t f I
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verstärkurigsleiste des Müllgefässes des eingangs erwähnten Typs sowie deren Einsafczmöglichkeit zu verbessern.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass neuerungsgemäss die Verstärkungsleiste od.dgl. in einer annähernd parallel zur Einhängeleiste od.dgl. verlaufenden Ebene abgekröpft ist und/oder an ihrem freien Rand eine annähernd rumpfteilparallele Stossleiste od.dgl. aufweist.
Es hat sich nämlich herausgestellt, dass zwar die bereits vorgeschlagene Einhängeleiste an sich technisch die gewünschte Wirkung erbringt, dass aber unter anderem die Befestigung am Rumpfteil und die Leiste selbst noch weiter verbessert werden kann.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass aus der DT-Gbm 76 11 6O3 ein Müllgefäss, bestehend aus einem Deckel- und Rumpfteil bekannt ist, bei dem zwischen der Einhängeleiste und dem Rumpfteil eine oder mehrere Metallprofilteile zur Verstärkung der Einhängeleiste vorgesehen sind. Die vorgesehene Metallverstärkung der Einhängeleiste bringt bei der Herstellung von Kunststoff-Müllgefässen Schwierigkeiten mit sich und führt zu einer wesentlichen Verteuerung des Müllgefässes; auch ist die Einhängeleiste nicht ausreichend gegen Verwaltungen geschützt,
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung sind zwei spiegelbildgleiche Abkröpfungen od.dgl. in jeweils gleichem Abstand von den Enden der Einhängeleiste od.dgl. vorgesehen.
Auch kann sich die Verstärkungsleiste od.dgl. mindestens im Bereich zwischen den Abkröpfungen od.dgl. unmittelbar an die freie Kante der Einhängeleiste od.dgl. anschliessen.
763337131.0177
Die Stossleiste od.dgl. ist zweckmässigerweise mit der Einhängeleiste od.dgl. im Querschnitt als U-Profil ausgebildet.
Die Einhängeleiste od.dgl. kann spitzwinklig und die Stossleiste od.dgl. annähernd parallel zur Rumpfteilwand verlaufen.
Eine weitere Abwandlung der Neuerung besteht darin, dass die Einhängeleiste od.dgl. und die Verstärkungsleiste od.dgl. jeweils mit senkrecht zu ihnen verlaufenden Versteifungswandteilen od.dgl. versehen sind; die Versteifungswatldteile od.dgl. sind zweckmässigerVeise oberhalb der Verstärkungsleiste od.dgl. vorgesehen. Auch kann die deckelparallele freie Kante der Versteifungswandteile od.dgl. über die Oberkante der Einhängeleiste od.dgl. hinausragen. Die3e Ausführungsform hat den zusätzlichen Vorteil,, dass die vorstehenden Kanten zum Anvisieren des Müllgefässes beim Einhängen in die Schüttvorrichtung herangezogen werden können.
Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausfuhrungsformen der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf einen Teil eines Rumpfteils eines Müligefässes,
Fig. 2 eine Fig. 1 ähnliche Seitanansicht, jedoch nur auf einen Teil einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 3 ein Detail der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform im Teilquerschnitt,
Fig. k ein Fig. 3 ähnliches Detail im Querschnitt einer abgewandelten Ausführungsform„
Fig. 5 einen Schnitt gemäss Linie 5-5 in Fig. 1,
Fig. 6 ein Fig. 3 ähnliches Detail einer weiteren Ausführungsform im Querschnitt,
Fig. 7 ein Fig. 3 ähnliches Detail einer weiteren Ausführungsform im Querschnitt und
Fig. 8 eine Schnittansicht gemäss Linie 8-8 in Fig. 1, jedoch in verkleinertem Massstab.
Ein Rumpfteil 20 eines Müllgefässes ist mit einer rundum laufenden Einhängeleiste 21 versehen. Die dargestellte Seite des Rumpfteils liegt den nicht-gezeigten Scharnieren des Müllgefässes gegenüber und ist die sogenannte Einhängeseite an der Schüttvorrichtung.
Senkrecht von der Einhängeieiste 21 steht eine Verstärkungs= leiste 22 ab. Diese ist einstückig mit dem Müllgefäss verbunden, sofern eine Fertigung aus Kunststoff erfolgt. Die Verstärkungsleiste verhindert ein Auswölben der Einhängeleiste senkrecht zur Zeichenebene und dient gleichzeitig als Anschlag während des Schüttvorgangs.
Die rundum laufende Einhängeleiste 21 dient jedoch an dc\-i drei nicht-dargestellten Seiten des Müllgefässes nicht zum Einhängen, ist jedoch rundum mit Verstrebungen 23 mit dem Rumpfteil 20 verbunden und insofern ausgesteift.
Nur an der den Scharnieren gegenüberliegenden Seite des Müllgefässes ist, wie weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 8 näher erläutert, eine Rasterung zwischen der Einhängeleiste und dem Rumpfteil vorgesehen. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist an der Einhängeseite des Müllgefässes senkrecht abstehend von der Einhängeleiste 21 die Verstärkungsleiste 22 vorgs-
7633371 31.0177
sehen. Auch an der Einhängeleiste sind z.B. dreieckförmige Verstrebungen 24 vorgesehen.
Bei der in Fig. 1 und Fig. 5 dargestellten Ausführungsform
der Neuerung ist die Verstärkungsleiste 22 im mittleren Be- |
reich, d.h. also, im gleichen Abstand von ihren beiden I
freien Enden,abgekröpft^ so dass einerseits die Einhänge- |
leiste 21 im Bereich 25 eine geringere Höhe aufweist und I
andererseits die Verstärkungsleiste 22 über die Abkröpfungen ϊ
26 und 27 in Richtung auf den oberen Rand 28 des Rümpfteils j
20 hin abgebogen ist. \
Ausser den beiden dreieckföraigen Verstrebungen 24 kann auch noch eine entsprechende Mittelverstrebung 29 vorgesehen sein, die eine ähnliche Form aufweist, wie die wandartigen Verstrebungen 23 bzw. 24.
Wie aus Fig. 5 und Fig. 8 ersichtlich ist, sind zwischen dem Rumpfteil 20 und der Einhängeleiste 21, und zwar unterhalb des vorspringenden Randes 30, rasterförmige Verstärkungen vorgesehen. Die Verstärkungen können aus einer rumpfteilwandparallelen Leiste 31 und senkrecht dazu verlaufenden wandteilartigen Verstrebungen 32, 33 bestehen.
Zwischen der Verstärkungsleiste 22 einerseits und der Einhängeleiste 21 andererseits sind rechteckige, parallel zur Zeichenebene verlaufende plattenförmigenVerstrebungen 34 vorgesehen. Diese plattenförmige Verstrebungen erstrecken sich, wie aus Fig. l und Fig. 5 ersichtlich, mit ihrer Oberkante 35 über die Oberkante 36 des vorspringenden Randes 30 hinaus.
Die bei der Aus führung form nach Fig. 1 und Fig. 5 vorgesehenen plattenförmigen Verstrebungen 34 erfüllen nicht nur eine Verstrebungsfunktion in bezug auf die Einhängeleiste und ί die senkrecht von deren freien Rand abstehende Verstärkungsleiste 22, sondern können auch vom Bedienungspersonal beim '
7633371 31.0177
Ansetzen oder Einhängen des Müllgefässes in die Schüttvorrichtung zum Anvisieren verwendet werden.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der eben beschriebenen Ausführungsform lediglich darin, dass die plattenförmigen Verstrebungen 40 mit ihrer Oberkante 41 bündig mit der Oberkante 36 des vorspringendes Randes 30 abschliessen; jedoch auch in diesem Fall können diese plattenförmigen Verstrebungen 40 zum Anvisieren verwendet werden.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind die plattenförmigen Verstrebungen zwischen Einhängeleiste 21 und Verstärkungsleiste 22 vollkommen in Wegfall gekommen.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform hat die Einhängeleiste nur an der Einhängeseite eine Form, die von derjenigen der drei anderen Seiten abweicht. Während an den drei anderen Seiten die Einhängeleiste 21 parallel zum Rumpfteil 20 verläuft, verläuft bei dieser Ausführungsform die Einhängeleiste 50 in einem Winkel von etwa annähernd 20° zur Vertikalen. An diese Einhängeleiste 50 schliesst sich die annähernd senkrecht zum Rumpfwandteil verlaufende Verstärkungsleiste 51 an; von dieser geht wiederum eine Stossleiste 52 aus, die parallel zum Rumpfteil 20 verläuft.
Auch bei dieser Ausführungsform sind neben den wandartigen Verstrebungen 24 noch gratartige Verstärkungen zwischen der Einhängeleiste 50 einerseits und der Verstärkungsleiste 51 andererseits sowie zwischen letzterer und der Stossleiste 52 vorgesehen. Die beispielsweise an der Einhängeleiste vorgesehenen plattenförmigen Verstärkungen 53 haben eine freie Kante 54, die parallel zur Einhängeleiste 50 verläuft. Durch diese beispielsweise vier oder sechs vorgesehenen plattenförmigen Verstärkungen 53 wird die Verstärkungsleiste 51 gegenüber der Einhängeleiste 50 ausgesteift; entsprechend können unterhalb der Stossleiste 52 dreieckförmige Ver-
7633371 3i.oa77
Stärkungen 55 vorgesehen sein.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen gemäss Fig. 1 nur dadurch, dass die Einhängeleiste 21 auch über die Verstärkungsleiste 22 hinaus weitergeführt ist. Die Verstärkungsleiste 22 bei dieser Ausführungsform ist durchgehend gerade ausgebildet.
Die Aussparung 60 der Einhängeleiste im mittleren Bereich des Rumpfteils 20 dient, genau wie die Abkröpfungen 26, 27 bei ier Ausführungsform nach Fig. 2, dazu, die Höhe der Einhängeleiste zumindest teilweise zu verringern, was bei einer Fertigung aus Kunststoff, z.B. im Spritzgussverfahren, deshalb von entscheidendem Vorteil ist, weil dadurch die Entlüx'tungsmöglichkeit erhöht und somit ein genaueres Spritzen möglich wird.
Für den Spritzguss entscheidend ist im vorliegenden Fall auch vor allem, dass die Rasterung unterhalb des vorspringenden Randes 30 vorgesehen ist.
Schliesslich ist bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform bei einem vorspringenden Rand 30 und einer Einhängeleiste 21 die Verstärkungsleiste 22 so ausgebildet, dass an dieser anschliessend noch die rumpfteilparallele Stossleiste 52 vorgesehen ist. Allerdings ist bei der Ausführungsform nach Fig. 6 die Einhängeleiste über die Verstärkungsleiste 22 hinaus verlängert, so dass durch die Stossleiste 52, Verstärkungsleiste 22 und den unteren Teil 61 der Einhängeleiste 21 im Querschnitt ein U-förmiges Profil entsteht. Die Stossleiste 52 ist elastisch ausgebildet, so daes der Anschlag an der Schüttvorrichtung federnd erfolgt und die Gefahr verringert wird, dass beim Hub-Kippen des Müllgefässes letzteres von der Schüttvorrichtung weggeschleudert werden kann.
Schutzansprüche:
7633371 31.0177

Claims (8)

SCHUTZANSPRÜCHE:
1. Im Querschnitt rechteckiges Müllgefäss, bestehend aus einem Deckel- und einem Rumpfteil* weichletzterer mindestens an einer Seite in der Nähe von seiner Oberkante mit einer annähernd parallel zur Rumpfteilwand verlaufenden, als Anschlag beim Schütten dienenden Einhängeleiste od.dgl. versehen ist, welche einerseits durch mit dem Rumpfteil verbundene Verstrebungen ausgesteift und andererseits auf ihrer Außenfläche mit einer annähernd senkrecht "«on der Einhängeleiste od.dgl. abstehenden Verstärkungsleiste od.dgl. versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsleiste od.dgl. in einer annähernd parallel zur Einhängeieiste od.dgl. verlaufenden Ebene abgekröpft ist und/oder an ihrem freien Rand eine annähernd rumpfteilparallele Stossleiste od.ugl. aufweist.
2. Müllgefäss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das zwei spiegelbildgleiche Abkröpfungen od.dgl. in jeweils gleichem Abstand von den Enden der Einhängeleiste od.dgl. vorgesehen sind.
3. Müllgefäss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verstärkungsleiste od.dgl. mindestens im Bereich zwischen den Abkröpfungen od.dgl. unmittelbar an die freie Kante der Einhängeleiste od.dgl. anschliesst.
4. Müllgefäss nach Anspruch 1 o.f., dadurch gekennzeichnet, dass die Stossleiste od.dgl. mit der Einhängeleiste od. dgl. im Querschnitt als U-Profil ausgebildet ist.
5. Müllgefäss nach Anspruch 1 o.f., dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängeleiste od.dgl. spitzwinklig und die Stossleiete od.dgl. annähernd parallel zur Rumpfteilwand verläuft .
7833371 3i.ea77
6. Müllgefäss nach Anspruch 1 o.f., dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängeleiste od„dgl. und die Verstärkungsleiste od.dgl. jeweils mit senkrecht zu ihnen verlaufenden Versteifungswandteilen od.dgl. versehen sind.
7. Müllgefäss nach Anspruch 6, "adurch gekennzeichnet, dass die Versteifungswandteile od.dgl. oberhalb der Verstärkungsleiste od.dgl. vorgesehen sind.
8. Müllgefäss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die deckelparallele freie Kante der Versteifungswandteile od.dgl. über die Oberkante der Einhängeleiste od.dgl. hinausragt.
7633371 31.oa77
DE19767633371 1976-07-22 1976-10-25 Müllgefäß, bestehend aus einem Deckel- und Rumpfteil Expired DE7633371U (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT350377A AT351449B (de) 1976-07-22 1977-05-16 Muellgefaess, bestehend aus einem deckel- und einem rumpfteil
DK231977A DK144032C (da) 1976-07-22 1977-05-26 Affaldsbeholder med laag og ophaengningsliste for loefteorganer
CH657677A CH618393A5 (en) 1976-07-22 1977-05-27 Refuse container, consisting of a lid part and a body part
FI771791A FI65050C (fi) 1976-07-22 1977-06-06 Avfallskaerl med rektangulaert tvaersnitt
PT66668A PT66668B (de) 1976-07-22 1977-06-14 Mullgefass bestehend aus einem deckel- und rumpfteil
ES1977229390U ES229390Y (es) 1976-07-22 1977-06-18 Cubo de basura.
FR7719902A FR2359046A1 (fr) 1976-07-22 1977-06-29 Poubelle, constituee par un couvercle et un corps de poubelle
NL7707306A NL7707306A (nl) 1976-07-22 1977-07-01 Vuilnisbak, bestaande uit een deksel- en een rompdeel.
GB28709/77A GB1588932A (en) 1976-07-22 1977-07-08 Refuse containers
LU77808A LU77808A1 (de) 1976-07-22 1977-07-20
IT68702/77A IT1083021B (it) 1976-07-22 1977-07-21 Contenitore per immondizie
NO772609A NO146159C (no) 1976-07-22 1977-07-21 Soeppelbeholder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7633371U true DE7633371U (de) 1977-03-31

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1136392B1 (de) In einem Schrank aufgenommene Schublade, insbesondere Küchenschrankschublade, zur Halterung von Abfallbehältern
EP0716803A1 (de) Bauteil zur Herstellung von Beeteinfassungen und Abgrenzungen in Gärten und Grünanlagen
DE1180303B (de) Zerlegbare Kiste
DE4002174C1 (en) Sieve floor supporting compost waste in trolley - is releasably mounted above final compost recipient
DE2648209C2 (de) Verstärkung für die geradlinige Einhängeleiste eines rechteckigen Müllgefäßes aus Kunststoff
DE8509132U1 (de) Box zur Aufnahme eines Müllbehälters
DE7633371U (de) Müllgefäß, bestehend aus einem Deckel- und Rumpfteil
EP0010065A1 (de) Verschlussvorrichtung für klappbare Bordwände eines Lastwagens, insbesondere eines Lastkraftfahrzeuges und dessen Anhängers
EP0474967A1 (de) Ski
DE3007507C2 (de) Großraum-Müllbehälter
CH618393A5 (en) Refuse container, consisting of a lid part and a body part
DE2949055C2 (de)
DE102005052941A1 (de) Einkaufswagen
DE3100212C2 (de) Depot zur Befestigung an einer Wand
DE3310874A1 (de) Stapelbarer transport- und lagersichtkasten aus kunststoff
DE3401410A1 (de) Verstaerkung fuer eine einhaengeleiste eines muellgefaesses
EP0529431B1 (de) Becken und Aufnahmevorrichtung für langgestreckte Kernreaktorbrennelemente
DE19848011C2 (de) Nachrüst-Chip
AT229228B (de) Abfallbehälter oder Abfallkorb
EP0869068B1 (de) Ineinander und aufeinander stapelbarer Behälter
DE4332243B4 (de) Fahrzeuggepäckbox, insbesondere Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
AT302966B (de) Sammelbehälter für Schriftgut
DE2162191A1 (de) Fahrbarer grossraummuellbehaelter aus kunststoff
DE7500390U (de) Regal-Standrohr für höhenverstellbare Ablagen
DE2508301C2 (de) Fensterrahmen für Ställe od.dgl.