DE102005052941A1 - Einkaufswagen - Google Patents

Einkaufswagen Download PDF

Info

Publication number
DE102005052941A1
DE102005052941A1 DE200510052941 DE102005052941A DE102005052941A1 DE 102005052941 A1 DE102005052941 A1 DE 102005052941A1 DE 200510052941 DE200510052941 DE 200510052941 DE 102005052941 A DE102005052941 A DE 102005052941A DE 102005052941 A1 DE102005052941 A1 DE 102005052941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
shopping cart
storage
basket
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510052941
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Wanzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE200510052941 priority Critical patent/DE102005052941A1/de
Priority to PCT/EP2006/010358 priority patent/WO2007051564A2/de
Publication of DE102005052941A1 publication Critical patent/DE102005052941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1468Additional trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Einkaufswagen mit einer Schiebeeinrichtung (2), mit einem Fahrgestell (4), mit Lenkrollen (5) und mit einem Korb (3), der gegenüberliegende Seitenwände (6), eine Rückwand (7) und ein Trenngitter (8) aufweist, wobei für das Trenngitter (8) an jeder Seitenwand eine Lagerung (8.1) vorgesehen ist, und wobei jede Lagerung (8.1) im unteren Bereich (6.1) der Seitenwand (6) vorgesehen ist. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Trenngitter (8) in seiner Lage veränderlich ist und manuell von einer Gebrauchslage in eine Nichtgebrauchslage zu bewegen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Einkaufswagen für Selbstbedienungsgeschäfte mit den Merkmalen im Oberbegriff.
  • Einkaufswagen dieser Art finden in zahlreichen Selbstbedienungsgeschäften Verwendung. Es kommt vor, dass ein Kunde in manchen Fällen beim Einkaufen eine Trennung seiner Waren wünscht. Dafür ist üblicherweise ein Trenngitter vorgesehen. Ein solches Trenngitter ist beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster 86 32 310 beschrieben. Das Trenngitter ist mit Sicherungsmitteln an den Seitenwänden des Einkaufswagens ortsfest und parallel zu der Rückwand des Einkaufswagens angeordnet.
  • Auch in der internationalen Patentanmeldung WO 2005/085035 wird ein Trenngitter beansprucht, das mittels Befestigungselementen an den Seitenwänden des Korbes angebracht ist.
  • Weiterhin zählt die deutsche Offenlegungsschrift DE 42 03 330 A1 zum Stand der Technik, in der ein Einkaufswagen mit einem Trenngitter beschrieben ist, welches auf den Boden des Korbes mittels einer horizontalen Achse klappbar ist und durch weitere Mittel arretierbar ist.
  • Das innere Volumen ist bei dieser Art von Einkaufswagen durch das Trenngitter zweigeteilt. Wenn besonders große Waren transportiert werden sollen, kann das Trenngitter jedoch unter Umständen störend wirken. Auch ist ein Stapeln gleicher Einkaufswagen nur eingeschränkt möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen besseren Einkaufswagen mit Trenngitter aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Durch den Wechsel von einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung kann auf Wunsch und durch den Kunden selbst eine Trennung des Korbes vorgenommen werden.
  • Durch die Lagerung an den Seitenwänden liegt die Trennwand nicht störend auf dem Boden des Korbes auf.
  • Durch die Lagerung der Trennwand im unteren Bereich des Korbes kann in Gebrauchslage das komplette Volumen, entsprechend der Höhe der Seitenwände und des Abstandes zwischen Trennwand und Rückwand des Einkaufswagens genutzt werden.
  • Weitere Vorteile sind der Beschreibung der Beispiele zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
  • 1 einen Einkaufswagen mit Trenngitter in Seitenansicht sowie
  • 2 das Trenngitter in Seitenansicht in Gebrauchs- und Nichtgebrauchslage.
  • Jeder Einkaufswagen 1 weist eine Schiebeeinrichtung 2, einen Korb 3, gebildet aus Drähten 3.1 und ein Fahrgestell 4 auf. An dem Fahrgestell 4 sind vier Lenkrollen 5 angebracht. Jeder Korb 3 ist aus zwei Seitenteilen 6, einer Rückwand 7 und einem Boden 9 gebildet. Im Inneren des Korbes 3 ist ein Trenngitter 8 angebracht. Dieses kann verschiedene Lagen aufweisen.
  • In Nichtgebrauchslage liegt das Trenngitter 8 nahezu an der Rückwand 7 des Einkaufswagens 1 an. Das Trenngitter 8 ist mit einer Bewegleiste 8.2 verbunden, welche durch eine Lagerung 8.1 an jeder Seitenwand 6 des Einkaufswagens 1 angeordnet ist.
  • Jede Bewegleiste 8.2 ist vorzugsweise zweiteilig ausgeführt, wie sie in den 1 und 2 dargestellt ist. Auch eine einteilige Variante ist denkbar.
  • Am unteren Ende ist die Bewegleiste 8.2 beweglich zwischen der Lagerung 8.1 gelagert. Die Lagerung 8.1 ist in vorteilhafter Ausbildung aus zwei spiegelbildlich angeordneten und baugleich ausgebildeten Bauteilen 8.1 gebildet, die die Drähte 3.1, insbesondere die senkrechten Drähte, des Korbes 3 umschließen. Das Lösen der Lagerung 8.1 von den Drähten 3.1 wird mittels einer vorzugsweise nicht lösbaren Verbindung beider Bauteile 8.1 unterbunden. Die Bewegleiste 8.2 ist ebenfalls mit einer Verbindung zwischen den beiden Lagerungsbauteilen 8.1 gesichert, jedoch ist diese Verbindung derart ausgeführt, dass eine Beweglichkeit der Bewegleiste 8.2 gegeben ist. Es bietet sich hierfür eine Schraub- oder Nietverbindung an. Weitere Arten von Verbindungen bleiben dem Fachmann überlassen.
  • In 1 ist ein Einkaufswagen 1 mit einem Trenngitter 8 dargestellt, wobei die Bewegleiste 8.2 jeweils zweiteilig ausgeführt. Auszugsweise zeigt 2 das Trenngitter 8 mit seiner Lagerung 8.1, den Bewegleisten 8.2, einem Griff 8.3 und einem Verbindungselement 8.4.
  • In beiden Beispielen sind jeweils eine Nichtgebrauchsstellung (durchgezogene Linie) und eine Gebrauchsstellung (Punkt-Strich-Linie) aufgezeigt.
  • In der Nichtgebrauchsstellung liegt das Trenngitter 8 an der untersten Kante von Rückwand 7 und Boden 9 auf. Das Trenngitter 8 weist eine nahezu senkrechte Stellung auf, bedingt durch die Bewegleiste 8.2, die durch seine Form einen Abstandshalter zwischen Rückwand 7 und dem Trenngitter 8 selbst bildet.
  • In Nichtgebrauchslage ist die Stapelbarkeit gleicher Einkaufswagen 1 bedingt durch die Position des Trenngitters 8 nicht eingeschränkt. Auch durch die geringe Stärke des Trenngitters 8 und durch die Tatsache, dass die Bewegleiste 8.2 keine besondere Tiefe aufweist sich entlang der Seitenwände 6 in Richtung Rückwand 7 des Einkaufswagens 1 befindet, ist das Stapeln gleicher Einkaufswagen nicht weiter behindert.
  • Jedes Trenngitter 8 weist vorzugsweise einen Griff 8.3 auf. Hierbei bleibt es dem Fachmann überlassen, wie dieser angeordnet ist. Vorzugsweise ist dieser im oberen Bereich – wie in 2 dargestellt – vorgesehen. Aber auch ein anderer Bereich ist denkbar.
  • Mittels des Griffs 8.3, der vorzugsweise durch den obersten Draht gebildet ist und durch eine Kunststoffummantelung verstärkt sein kann, besteht die Möglichkeit, das Trenngitter 8 manuell und bequem von einer Nichtgebrauchslage in eine Gebrauchslage bewegt werden.
  • Jedes Trenngitter 8 weist zwischen dem eigentlichen Trenngitter 8 und beiden Bewegleisten 8.2 pro Seite ein Verbindungselement 8.4 auf. Diese gewährleistet eine Beweglichkeit des Trenngitters 8, so dass dieses von einer Nichtgebrauchslage in eine Gebrauchslage bewegt werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement 8.4 ein mit einer Bohrung versehenes Formblech, welches eine Verbindung zwischen den Bewegleisten 8.2 herstellt und eine Aufnahme für das Trenngitter 8 bildet. Vorzugsweise ist jede Bewegleiste 8.4 mit einer Schraubverbindung an dem Verbindungselement 8.3 gesichert.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist das Trenngitter 8 mittels des Verbindungselementes 8.4 direkt an der Bewegleiste 8.2 angeordnet. Um ausreichend Bewegungsfreiheit zu gewährleisten, ist jene Bewegleiste 8.2 hierfür vorzusehen, die der Rückwand 7 zugewandt ist.
  • In einer weiterführenden Variante ist lediglich eine Bewegleiste 8.2 vorgesehen. Das Verbindungselement 8.4 ist dann entsprechend anzupassen.
  • In Gebrauchslage ist das Trenngitter 8 nahezu parallel zur Rückwand 7 angeordnet, die Bewegleisten 8.2 zeigen in Richtung Schiebeeinrichtung 2.
  • Damit eine Bewegung des Trenngitters 8 derart möglich ist, muss die Breite des Trenngitters 8 geringer sein, als die Breite zwischen den Seitenwänden 6 des Korbes 3.
  • Das Trenngitter 8 ist ebenfalls in Form eines Drahtgitters gestaltet. Das spart Material und gibt dennoch die gewünschte Trennung der Ware. Durch den geringen Abstand von Trenngitter 8 und Boden 9 des Korbes 3 kann unterbunden werden, dass Ware in Gebrauchslage des Trenngitters 8 von einem Bereich in den anderen gelangt. Diese Gestaltung bietet weiterhin den Vorteil, dass der Boden 9 des Korbes 3 während der Gebrauchs- und Nichtgebrauchslage des Trenngitters 8 genutzt werden kann.
  • 1
    Einkaufswagen
    2
    Schiebeeinrichtung
    3
    Korb
    3.1
    Drähte
    4
    Fahrgestell
    5
    Lenkrollen
    6
    Seitenwand des Einkaufswagens
    6.1
    unter Teil der Seitenwand
    7
    Rückwand des Einkaufswagens
    8
    Trenngitter
    8.1
    Lagerung
    8.2
    Bewegleiste
    8.3
    Griff
    8.4
    Verbindungselement
    9
    Boden

Claims (5)

  1. Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Schiebeeinrichtung (2), mit einem Fahrgestell (4), mit Lenkrollen (5) und mit einem Korb (3), der gegenüberliegende Seitenwände (6), eine Rückwand (7) und ein Trenngitter (8) aufweist, wobei für das Trenngitter (8) an jeder Seitenwand eine Lagerung (8.1) vorgesehen ist, und wobei jede Lagerung (8.1) im unteren Bereich (6.1) der Seitenwand (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trenngitter (8) in seiner Lage veränderlich ist und manuell von einer Gebrauchslage in eine Nichtgebrauchslage zu bewegen ist.
  2. Stapelbarer Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lagerung (8.1) des Trenngitters (8) gegenüberliegend und ortsfest an den Seitenwänden (6) des Einkaufswagens (1) angeordnet ist.
  3. Stapelbarer Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Trenngitters (8) mit wenigstens einer Bewegleiste (8.2), vorzugsweise zwei Bewegleisten (8.2), ausgestattet ist.
  4. Stapelbarer Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bewegleiste (8.2) eine Verbindung zwischen Lagerung (8.1) und Trenngitter (8) darstellt.
  5. Stapelbarer Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Trenngitter (8) mit mindestens einem Griff (8.3) ausgestattet ist.
DE200510052941 2005-11-03 2005-11-03 Einkaufswagen Withdrawn DE102005052941A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510052941 DE102005052941A1 (de) 2005-11-03 2005-11-03 Einkaufswagen
PCT/EP2006/010358 WO2007051564A2 (de) 2005-11-03 2006-10-27 Einkaufswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510052941 DE102005052941A1 (de) 2005-11-03 2005-11-03 Einkaufswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005052941A1 true DE102005052941A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=37949868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510052941 Withdrawn DE102005052941A1 (de) 2005-11-03 2005-11-03 Einkaufswagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005052941A1 (de)
WO (1) WO2007051564A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922791A1 (fr) * 2007-10-31 2009-05-01 Mpb Soc Par Actions Simplifiee Grillage comprenant un ensemble de fils presentant un ensemble de points d'assemblage.
DE202012008196U1 (de) 2012-08-28 2013-03-08 Martin Eberlein Mit gleichen Wagen stapelbarer Einkaufswagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203331A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Brueder Siegel Gmbh & Co Kg Einkaufswagen
DE9305333U1 (de) * 1993-04-07 1993-11-11 Wanzl Entwicklung Gmbh Einkaufswagen
DE19528499A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Gutmann Carl Friedrich Fahrbare Einkaufs- und Kassenpackmulde
DE202004003561U1 (de) * 2004-03-04 2004-10-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Stapelbarer Einkaufswagen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689133A (en) * 1949-06-17 1954-09-14 Sylvan N Goldman Nesting type store service truck
DE1980523U (de) * 1967-12-06 1968-03-07 Heinrich & Goldau Einkaufswagen mit fach fuer tiefkuehlkost.
FR2590859B1 (fr) 1985-12-04 1990-04-20 Caddie Atel Reunis Chariot de transport, notamment pour la clientele de magasins a libre-service
DE4203330C2 (de) 1992-02-06 1994-04-07 Brueder Siegel Gmbh & Co Kg Einkaufswagen
CA2209043A1 (en) * 1997-07-22 1999-01-22 Ramin Samadi Soft and hard food slidable divider for conventional shopping carts
US6565102B2 (en) * 2001-10-23 2003-05-20 Buckley, Iii Michael E. Folding storage assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203331A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Brueder Siegel Gmbh & Co Kg Einkaufswagen
DE9305333U1 (de) * 1993-04-07 1993-11-11 Wanzl Entwicklung Gmbh Einkaufswagen
DE19528499A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Gutmann Carl Friedrich Fahrbare Einkaufs- und Kassenpackmulde
DE202004003561U1 (de) * 2004-03-04 2004-10-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Stapelbarer Einkaufswagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922791A1 (fr) * 2007-10-31 2009-05-01 Mpb Soc Par Actions Simplifiee Grillage comprenant un ensemble de fils presentant un ensemble de points d'assemblage.
WO2009056718A2 (fr) * 2007-10-31 2009-05-07 Mpb Grillage comprenant un ensemble de fils presentant un ensemble de points d'assemblage
WO2009056718A3 (fr) * 2007-10-31 2009-06-25 Mpb Grillage comprenant un ensemble de fils presentant un ensemble de points d'assemblage
DE202012008196U1 (de) 2012-08-28 2013-03-08 Martin Eberlein Mit gleichen Wagen stapelbarer Einkaufswagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007051564A3 (de) 2008-02-07
WO2007051564A2 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312871A1 (de) Kiste
DE202005006353U1 (de) Transportvorrichtung für Stückgut
DE102007013207A1 (de) Transportwagen
DE102005052941A1 (de) Einkaufswagen
EP3491970B1 (de) Regalbox
DE2313684A1 (de) Verstellbarer sessel
DE102005018134A1 (de) Kassentisch für Selbstbedienungsgeschäfte
DE202018102791U1 (de) Regalsystem zum Einbau in ein Fahrzeug
EP3676152B1 (de) Mit gleichen wagen stapelbarer einkaufswagen
DE2920361C2 (de)
DE2727310A1 (de) Einkaufswagen mit kunststoffkorb
DE2648209C2 (de) Verstärkung für die geradlinige Einhängeleiste eines rechteckigen Müllgefäßes aus Kunststoff
DE3124529A1 (de) Fussabtritt-eingangsmatte
DE102019108911A1 (de) Warenkorb
DE202004003561U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE102005017386B4 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE202012000348U1 (de) Von Hand bewegbarer, mit gleichen Wagen stapelbarer Transportwagen
DE2505910A1 (de) Fahrbarer transportbehaelter
DE102007016834A1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Warenkorbes auf einem Einkaufswagen sowie Einkaufswagen hierzu
DE10040760B4 (de) Einkaufswagen für eine rollstuhlfahrende Person
DE202013102174U1 (de) Schublade mit einem Teilersystem
DE7000469U (de) Leichtmetallfenster aus hohlprofilen
DE512590C (de) Geflochtener Korb
DE8400906U1 (de) Schrank zur aufnahme von fernseh- oder hifi-geraeten
DE202006020741U1 (de) Kältegerät mit Absteller

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee