DE7633265U1 - Schleusenhahn - Google Patents

Schleusenhahn

Info

Publication number
DE7633265U1
DE7633265U1 DE19767633265 DE7633265U DE7633265U1 DE 7633265 U1 DE7633265 U1 DE 7633265U1 DE 19767633265 DE19767633265 DE 19767633265 DE 7633265 U DE7633265 U DE 7633265U DE 7633265 U1 DE7633265 U1 DE 7633265U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pig
chuck
lock valve
lock
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767633265
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Von Rautenkranz Internationale Tiefbohrgesellschaft Mbh & Co KG Itag 3100 Celle
Original Assignee
Hermann Von Rautenkranz Internationale Tiefbohrgesellschaft Mbh & Co KG Itag 3100 Celle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Von Rautenkranz Internationale Tiefbohrgesellschaft Mbh & Co KG Itag 3100 Celle filed Critical Hermann Von Rautenkranz Internationale Tiefbohrgesellschaft Mbh & Co KG Itag 3100 Celle
Priority to DE19767633265 priority Critical patent/DE7633265U1/de
Priority to FR7639457A priority patent/FR2368865A7/fr
Publication of DE7633265U1 publication Critical patent/DE7633265U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0605Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

mein Zeichen: 045 Gm
HERMANN VON RAUTENKRANZ Internationale Tiefbohrgeseilschaft mbH & Co. KG I T A G , I agstraße 5-17 3100 Celle
Schleusenhahn
Die Neuerung bezieht sich auf einen Schleusenhahn .tür Rohrleitungen, durch welche zeitweise ein Kugelmolch durch das strömende Medium hindurchgeführt wird. Derartige Μ»τ^Ρ»|β*ρ* haben die Aufgabe, verschiedene Medien, welche durch die gleiche Leitung hindurchgefördert werden, voneinan-,der zu trennen. Eine weitere Aufgabe derartiger Molchhähne liegt darin, Leitungen zu entleeren, wobei das andere Medium Luft oder Wasser ist.
Die deutsche Patentschrift 925 633 zeigt eine Schleusenhahn dieser Art, mit einea Kücken, dessen Kückenbohrung so bemessen ist, daß zwischen der die Kückenbohrung be- j grenzenden zylindermantelförmigen Wand und dem Molch ein Durchgang für das strömende Medium gebildet wird. Durch die Zylindermantelform der die Kückenbohrung begrenzenden Wand werden die jGehäuseabmessungen des Schleusenhahnes ziemlich groß, was sich
7633265 17.03.77
auf die Herstellungskosten aber auch auf den Raumbedarf nachteilig auswirkt.
Hier setzt der Neuerungsgedanke ein. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen bekannten Schleusenhahn so zu ver bessern, daß bei gleichem Durchsatz des strömenden Mediums die j Abmessungen des Schleusenhahnes ganz erheblich verkleinert und somit die Herstellungskosten und auch der Raumbedarf herabge- | setzt werder können. |
Diese Aufgabe wird bei einem Schleusenhahn für Rohrleitungen, durch welche zeitweise ein Molch durch das strömende Medium hindurchgeführt wird, und die Kückenbohrung des Schleusenhahnes so bemessen ist, daß zwischen der die Kückenbohrung
begrenzenden Wand und dem kugelförmigen Molch ein Durchgang füri das strömende Medium gebildet wird, dadurch gelöst, daß die Wand als Kugelfläche ausgebildet ist. Dabei verläuft die Kugel-; fläche etwa äquidistant zu einem Teil des Kugelmolches. j
Vorteilhaft i.rt in dem Kücken ein Anschlag untergebracht!, der zum Anhalten des Kugelmolches dient und es gestattet, den ; j Kugelmolch nach Umschalten der Schleuse ohne weiteres heraus- I
\ zunehmen. j
Durch die Ausbildung der die Kückenbohrung begrenzenden ! Wand in Form einer Kugelfläche können die Abmessungen des Schlejx senhahnes verkleinert werden, was sich auf die Herstellungskosten und auch auf den Raumbedarf außerordentlich günstig auswirkt. Die zwangsläufige Folge davon ist, daß auch das Gesamt gewicht sowie der Material einsatz wesentlich herabgesetzt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist im Kücken eine Auflage zur Lagerung des Kugelmolches angeordnet. Hierdurch soll verhindert werden, daß der Kugelmolch im erweiterten Teil der Kückenbohrung unten aufliegt.
7633265 17.0177
Vorteilhaft besteht die Auflage aus zwei oder auch mehrerejn Rippen, in welch einer jeden eine als Vertiefung ausgebildete L&gerfläche vorgesehen ist. Diese Vertiefungen sollen verhindern daß der durch die Schleuse in den Hahn eingeführte bzw. aus der Rohrleitung ankommende Kugelmolch aus dem Kücken wieder herausrollt.
Der neuerungsgemäße Schleusenhahn ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigen! in rein schematischer Weise:
Fig. 1 einen waagerechten Schnitt durch einen herkömmlichen Schleusenhahn,
Fig. 2 einen waagerechten Schnitt durch den Schleusenhahn gemäß der Neuerung,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch das Kücken längs
der Linie III-III in Fig. 2, vobei aus Gründen der
rr -
UGX tkUgCXIMUlVU UXXiJt VXCX'
nicht dargestellt sind,
Fig. 4 und 5 schematische Darstellungen in verkleinertem Haßstab des Kückens des Schleusenhahnes gemäß der Neuerung in zwei weiteren Stellungen
Fig. 6 eine Ansicht in verkleinertem Haßstab des Kückens des neuerungsgemäßen Schleusenhannes, wobei der Übersichtlichkeit halber der Anschlag für den Mole: nicht dargestellt ist.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist das Gehäuse des Schleusenhahnes den Eintrittsstutzen 1, den Austrittsstutzen 2 und einen dritten Stutzen 3 mit dem Innendurchmesser Jt auf. An die Stutzen 1,2 werden die Rohrleitungen angeschlossen, während jder Stutzen 3 den Verschluß 4 aufnimmt, der zweckmäßig so eingerichtet ist, daß er von Hand, also ohne Zuhilfenahme eines Ϊ - 4 -
7633265 I7.ea77
- 4 Schlüssels u. dgl. abgenommen und aufgesetzt werden kann.
Im Gehäuse befindet sich das verdrehbare Kücken 5, dessen
Bohrung 6 so bemessen ist, daß das Medium auch dann hindurchströmen kann, wenn sich in dieser Bohrung 6 der kugelförmig ausgebildete Molch 7 befindet.
Wie die Fig. 1 der Zeichnung zeigt, hat bei der herkömmlichen Ausführungsform die die Kückenbohrung 6 begrenzende Wand
5a die Form eines Zylindermantels. Hierdurch wird der Außendurchmesser D des Kückens 5 verhältnismäßig groß mit der unmittelbaren Folge, daß das gesamte Gehäuse groß und damit auch der Schleusenhahn raum- und materialaufwendig wird.
I Demgegenüber ist bei der neuerungsgemäßen Ausführungsform
I nach Fig. 2 die die Kückenbohrung 6 begrenzende Wand 5b als Kugelfläche ausgebildet. Diese Kugelfläche liegt etwa äquidistant
zu einem Teil des Kugelmolches 7.
Hi*» ΚΊιατβΊ jFT är.ha S c+ CJ«»y Aijfior»HiiY»/*y»meeeoT· rl
Kückens 5 ungleich kleiner als der Außendurchmesser D des Kückens j5 nach der Figv 1 der Zeichnung. Die Folge davon ist, daß das \ gesamte Gehäuse des Schleusenhahnes kleiner avsgeführt werden
kann, was sich auf die Material- und Herstellungskosten, das Ge-! jsamtgewicht und auch auf den Raumbedarf außerordentlich günstig
!auswirkt. i
I j
j i
i j
Mit der Bezugsziffer 8 ist ein Anschlag bezeichnet, wel- ! eher zum Anhalten des Kugelmolches 7 dient und es auch gestattet, nach Umschalten des Kückens 5 um 90° den Kugelmolch 7 ohne wei- i jteres herauszunehmen. |
j Im Kücken 5 ist eine Auflage zur Lagerung des Kugelmolches j I7 angeordnet. Hierdurch soll verhindert werden, daß der Kugel- | molch 7 im erweiterten Teil der Kückenbohrung unten aufliegt. i Nach einer in den Fig. 2 und 3 zweckmäßigen Ausführungsform be- j steht diese Auflage aus zwei Rippen β, wobei der Neuerungsgedanke,
7633265 17.03.77
auf diese Anzahl der Rippen β keineswegs beschränkt ist; vielmehr können auch mehr als zwei Rippen 9 angeordnet sein, um diesen Zweck zu erfüllen. Bei der dargestellten Verwirklichungs- I form ist in einer jeden Rippe 9 eine Vertiefung^ vorgesehen, die vermeiden sollen, daß der durch die Schleuse in den Hahn eingeführte bzw. aus der Rohrleitung ankommende Kugelmolch 7 aus dem Kücken 5 wieder herausroi.lt.
Befindet sich das Kücken 5 in der Stellung nach Fig. f·, dann wird ein mit der Strömung ankommender Kugelmolch 7 von dem Anschlag 8 angehalten. Dia die Rohrleitung durchströmende Flüssigkeit kann dann weiterströmen.
Soll der im Kücken 5 befindliche Kugelmolch 7 freigegeben werden, also mit der Flüssigkeit weiterströmen, so wird das Kücken 5 in die Stellung nach Fig. ζ der Zeichnung gebracht. Der Kugelmolch 7 legt sich bei der Einführung in das Kücken 5 sowie bei der Ankunft im Molchhahn gegen den Anschlag 8 an.
Soll der Kugelmolch 7 herausgenommen oder ein entsprechender Molch in das Kücken 5 eingebracht werden, so bringt man es in die in Fig. 2 der Zeichnung dargestellte Stellung und öffnet den Verschluß 4. Die Stutzen 1 und 2 sind dann geschlossen. Der beim Öffnen des Verschlusses 4 entstehende Verlust an Rohr- ; leitungsmedium ist erheblich geringer.
Die Vorteile des neuerungsgemäßen Schleusenhahnes sind die folgenden: Geringer Raumbedarf und damit vergleichsweise geringe Herstellungs- und Materialkosten.
- Schutzansprüche -
7633265 17.03.77

Claims (6)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Schleusenhahn für Rohrleitungen, durch welche zeitweise ein Kugelmolch durch das strömende Medium hindurchgeführt wird, und die Kückenbohrung des Schleusenhahnes so bemessen ist, daß zwischen der die Kückenbohrung begrenzenden Wand und dem kugelförmigen Molch ein Durchgang für das strömende Medium gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (5b) als Kugelfläche ausgebildet ist.
2. Schleusenhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kugelfläche etwa äquidistant zu einem Teil des Kugelmolches (7) verläuft.
3. Schleusvnhahn nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Kücken (5) ein Anschlag (8) untergebracht ist, der zum Anhalten des Kugelmolches (7) dient und es gestattet, den Kugelmolch (7) nach Umschalten der Schleuse ohne weiteres herauszunehmen.
4. Schleusenhahn nach Anspruch 1 - 3 , dadurch gekennzeichnet , daß im Kücken (5) eine Auflage zur Lagerung des Kugelmolches (7) angeordnet ist.
5. Schleusenhahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage aus zwei Rippen (β) besteht .
6. Schleusenhahn nach Anspruch 5, dadurch gekenn-! zeichnet , daß eine jede Rippe ($) eine als Vertiefung
ausgebildete Lagerfläche aufweist. ;
7633265 17.0177
DE19767633265 1976-10-23 1976-10-23 Schleusenhahn Expired DE7633265U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767633265 DE7633265U1 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Schleusenhahn
FR7639457A FR2368865A7 (fr) 1976-10-23 1976-12-29 Vanne a sas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767633265 DE7633265U1 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Schleusenhahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7633265U1 true DE7633265U1 (de) 1977-03-17

Family

ID=6670541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767633265 Expired DE7633265U1 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Schleusenhahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7633265U1 (de)
FR (1) FR2368865A7 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118883A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Werner Hartmann GmbH & Co. KG Kugelhahn mit Überwachungsraum

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1230212B (it) * 1989-05-26 1991-10-18 Giorgio Bormioli Dispositivo di raccordo per tubazioni con espulsione di organi di separazione interposti tra prodotti fluidi di caratteristiche diverse alimentati in successione.
DE9303722U1 (de) * 1993-03-13 1993-05-06 Pfeiffer Chemie-Armaturenbau Gmbh, 4152 Kempen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118883A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Werner Hartmann GmbH & Co. KG Kugelhahn mit Überwachungsraum

Also Published As

Publication number Publication date
FR2368865A7 (fr) 1978-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE7633265U1 (de) Schleusenhahn
DE1057840B (de) Kugelrueckschlagventil
DE684490C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Zu- und Abfuehren der Fluessigkeiten bei Schleudermaschinen
DE1147454B (de) Absperrhahn
DE2017939B2 (de) Bohrgestaengeschwimmer
DE896878C (de) Membranventil
AT218808B (de) Ventil für Überdruckleitungen von Strömungsmitteln zum Abschluß dieser Leitungen bzw. zum Anschluß derselben an Versorgungsleitungen
DE1093157B (de) Hahn mit Kugelkueken und einem einseitig in einer Nut des Hahngehaeuses verschiebbar gelagerten Kolbendichtungsring
DE587199C (de) Gashahn
DE1090498B (de) Gasfilter mit auswechselbarer Filterbuerste
DE1072037B (de)
DE931140C (de) Selbsttaetiges Rueckschlagventil
DE554451C (de) Schraegsitzventil
DE722663C (de) Absperrventil
DE3733417A1 (de) Dreiwegeventil
AT227050B (de) Ventildichtung
AT267954B (de) Ventil für Selbsttränkevorrichtungen
AT284575B (de) Mehrwegventil
DE1084995B (de) Absperrhahn mit Kugelkueken mit Abstuetzung der Dichtungsringe
AT233713B (de) Niveauregler, insbesondere für Ölbrenner
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
AT120259B (de) Absperr- und Drosselorgan.
AT34535B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung des Gaszuflusses bei Flüssigkeitserhitzern.
AT215093B (de) Wasserstandsanzeiger für Kaffeemaschinen