DE931140C - Selbsttaetiges Rueckschlagventil - Google Patents

Selbsttaetiges Rueckschlagventil

Info

Publication number
DE931140C
DE931140C DEK1979A DEK0001979A DE931140C DE 931140 C DE931140 C DE 931140C DE K1979 A DEK1979 A DE K1979A DE K0001979 A DEK0001979 A DE K0001979A DE 931140 C DE931140 C DE 931140C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure piece
check valve
valve
housing
automatic check
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK1979A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W KRUEGER FA
Original Assignee
W KRUEGER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W KRUEGER FA filed Critical W KRUEGER FA
Priority to DEK1979A priority Critical patent/DE931140C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931140C publication Critical patent/DE931140C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/021Check valves with guided rigid valve members the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Selbsttätiges Rückschlagventil Im Betriebe eines Rohrnetzes einer Wasseranlage kann es vorkommen, daß z. B. bei der Löschung eines Brandes durch die Feuerwehr den Rohrleitungen des bedrohten Gebäudes eine -so große Wassermenge entnommen wird, daß der Druck in der Leitung stark: absinkt und sich in den Rohrleitungen über dem gesunkenen Wassersp iegel Lufträume bilden und infolge der stoßweisen Wasserentnahme die Wassers,äulen schwanken und hin und zurück durch den Wassermesser pendeln, wodurch der Wasermesser sehr große Wasserentnahmen fälschlich registrieren wird. Dem kann man durch den Einbau eines geeigneten el Rückschlagventils unmittelbar vor bzw. hinter dem Wassermesser abhelfen, der indes-sen im Dauerbetrieb keine unzulässige Druckminderung herbeiführen darf. Den #Gegenstand der Erfindung bildet ein selbsttätiges Rückschlagventil, dessen Verschlußstück aus einem zylin#drischen Körper mit kuppenförmiger oder parabolisch tgekrümmter Sitzfläche besteht und frei im Arbeitsmittelstrom beweglich ist.
  • Das Ventil gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück im zylindrischen Teil durch Län-gsrippen im Gehäuseinnern mit Spiel geführt und der Hub des Verschlußstückes durch einen Anschlag begrenzt wird, wobei die zylindris#che Innen#fläche des Gehäuseis in gekrümmten Flächen zum Ein- und Austritt Übergeht, so daß das Arbeits..mittel das Rückschlagventil im wesentlichen geradlinig durchfließt.
  • Infolge derAusbildung des Ventils gemäß der Erfindung kann dasselbe #sowohl in senkrechter als auch in waagerechter Lage bei nur geringem Strömungswiderstand arbeiten, so daß die'Dauerverluste im regelmäßigen Betrieb geringgehalten werden.
  • Es sind bereits Ventile für etwas andere Arbeitszwecke bekanntgeworden, die aber, abweichend von der Erfindung, nicht geführt sind und daher eine gleichmäßige geradlinige Strömung mit geringem Widerstand nicht erreichen. Bei einem bereits früher in Vorschlag gebrachten Pumpenventil besteht das Verschlußstück zwar aus einem zvlindri,s,chen Mantel und einer kugelförmigen' §itzfläche, dazwischen ist aber ein vorspringender Sitzrand angeordnet, der den Anlaß zu Wirbelbildungen und Druckverlusten bietet. Das Ventil ist nicht geführt und kann nur in senkrechter Richtung einwandfrei arbeiten.
  • Es ist ferner ein Sicherheitsventil für Gaisleitungen in Vorschlag gebracht worden, das aber nicht dauernd im Strom des Arbeitsmittels, sondern in einem Abzweig liegt, der nur zeitweise beim Öff- nen des Ventils durchströmt wird und keinen Rückstrom aufweist. Dieses Ventil weiet neben einer rippenförrnigen Führung eine weitere Gera-dführung von kleinerem Durchmesser auf.
  • Bei einem weiteren, vorzugsweise für Brunnenbohrungen bestimmten Ventil ist das Verschlußstück nicht gerade#geführt und außerdem mit Wirbelbildungen hervorrufendenVorsprüngen versehen.
  • Das Rückschlagventil arbeitet infolge seiner Ausbildung gemäß der Erfindung im Dauerbetrieb mit geringeren Druckverlusten, als dies unter Verwendung bekannter Rückschlagventile möglich war. Das Rückschlagventil kann auch sonst überall an die Stelle gebräuchlicher Rückschlagventile treten, wo es auf geringe Druckverluste ankommt. Ein besonderer Vorteil der neuen Vorrichtung be- steht in ihrer großen Einfachheit, denn sie umfaßt nur zwei Teile, ein -Gehäuse aus Metall und ein Verschlußstück aufs Hartgummi, welches teilweise auch aus einem anderen Werkstoff hergestellt wer-den kann.
  • Das an sich bekannteVentilverschlußstück ähnelt in seiner Form einem Geschoß mit iseinem zylindrischen, geradlinig geführt-en Mantelstück und einem in eine gewölbte Kuppe auslaufenden Kopf. Das Ventil arbeitet in Richtung def Gehäuseach'se in einem zylindrischen Ringraum, durch den das Arbeits- bzw. Fördermittel geradlinig ohne wesentliche Ablenkung einströmen kann. Das Ventilverschlußstück wird erfindungsgernäß durch geradlinige, auf der inneren Zylinderfläche des Gehäuses angeordnete Rippen in seiner öffnungs- bzw. Schließbewegung geführt. Der erwähnte Ringraum wird durch eine dem Hub des Ventils in #seiner Längenausdelinung entsprechende zylindrische Erweiterung des Gehäuses hergestellt. Das dem Kopf des Verschlußstückes gegenüberliegende Ende ist in bekannterWeise pfannenartig ausgebildet, damit die vorkommendenfalls rückströmende Flüssigkeit s,ich darin fängt und hierdurch die Schließbe-wegung des Ventils wirksam untenstützt wird. Bei einem vertikalen Einbau der Vorrichtung könnte die pfannenförraige Aussparung am Ende des Ven-, tils gegebenenfalls fortfallen. 'Di#--vorn' Gehäuse.-inneren und die vom Kopf des Ventilverschlußstücks gebildeten Flächen von parabolitschem Querschnitt gehen an -den Berührungsstellen in Schließstellting des Ventils ineinander über und haben an dieser Stelle einen stetigen Verlauf von dem Gehäuse nach dem Kopf des Verschlußstückes hin.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Vorrichtung in einem Längsschnitt, Fig. 2 in einem senkrechten Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i und Fig. 3 eine Ansicht der Fig. i.
  • Das röhrenförmig autsgebildete Gehäuse umfaßt einen mittleren zylindrischen Abschnitt i, dessen Enden sich in Übergangsflächen 2 zu zwei mit Gewinde 3-- versehenen RohranschlÜsSen 4 verjüngen. Demgemäß bildet der innere zylindrische Ab- schnitt 5 des Gehäuses gegenüber den kreisförmige#n Ein- und Austrittsflächen 18 der Rohranschlüsse -1 eine Erweiterung. Die innere Zylinderfläche 5 trägt eine Anzahl von beispielsweise vier in Richtung der Gehäuseachse liegenden geraden und mit den parabolisch,en Kurvenflächen 16 sanft verlaufenden Führungsrippen 6. Die Ein- und Austrittskänten der Rippen 6 sind bei ig abgerundet.
  • Der zylindrische Mantel 9 des geschoßförmig ausgebildeten Ventilverschlußstückes 8 wird an den schmalen Begrenzungsflächen i o der Rippen 6 mit geringem Spielraum von denselben in seiner Arbeitsbewegung geführt. Der Kopf i i ist an den Seiten parabolisch und am Vorderende 12 kuppenförmig gewölbt, während am gegenüberliegenden Ende eine pfannenförmige Aussparung 13 und in dieser eine zylindrische Vertiefung 14 vorgesehen ist. Zur Begrenzung -des Ausschlages des Verschlußstücks 8 dient ein Anschlag 15 b#eispielsweise in Form einer in einer Rippe 6 angeordneten Schraube. Die Wand des zylin,drischen Druckmitteleintrittstutzens 18 und die parabolisch gekrümmten Flächen 16 und i i am Gehäuse bzw. am Kopf des Verschlüßstücks gehen an der Berührungsstelle 17 nahezu oder vollständig in-,inander über, so daß ein stetiger Übergang zwischen den Flächen 16 und ii und in 17 ein Ventilsitz an der Berührungsstelle gebildet wird. Das Ventilgehätise i wird aus einem geeigneten Werkstoff wie Metall, beispielsweise Messing, und das Ventilverschlußstück 8 entweder vollständig oder sein in Eingriff mit dem Sitz kommender Kopf i r, 12 vorzugsweise aus Hartgummi hergestellt, während sein Mantel 9 aus einem sonstigen geeigneten Werkstoff hergestellt werden könnte.
  • Unter dem Druck des auf den Kopf i i, 12, wirkenden flüssigen Arbeitsmittels wird das Verschlußstück von seinem Sitz 17, an dem durch die Hartgummiauflage des Kopfes eine wirksame Ab- dichtung gesichert ist, abgehoben und gegen den Anschlag 15 in einer Gleitbewegung verschoben, während das Arbeitsrafttel in den zwischen *dem Mantel g desVerschlußstücks und der Innenwand.9 des Gehäuses gebildeten Ringraum bei nur geringer, allmählich erfolgender Ablenkung seiner Strömungsrichtulig hineinfließt, unter Fortfall von durch Wirbelbildungen verursachten Strömungs-und Druckverlusten.
  • Bilden sich einmal infolge überstarker Wasserentnahmen Lufträume über den in den Rohren stehenden Wassersäulen und pendeln letztere gegen den Wassermesser, so werden die hierdurch verursachten Rückdrücke in den Pfannen 13, 14 des Ventilendes gefangen, und das Verschlußstück wird gegen den Sitz 17 in Schließstellun g gedrängt und trennt den Wassermes,ser von der Hausleitung ab, so daß der unmittelbar vor dem Rückschlagventil liegende Wassermesser #durch die boschriebenen Pend,elungen nicht beeinflußt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätiges Rückschlagventil, dessen Verschlußstück aus einem zylindrischen Körper mit kuppenförrniger oder parabolisch gekrümmter Sitzfläche besteht und frei im Arbeitsmittelstrom beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (8) im zvlindrischen Teil durch Längsrippen im Ge-,#äuseinnern mit Spiel geführt wird und der Hub des Verschlußstückes durch einen Anschlag (15) begrenzt wird, wobei die zylindrische Innenfläche des Gehäuses in gekrümmten Flächen zum Ein- und Austritt übergeht, ,so daß das Arbeitsmittel das Rückschlagventil im wesentlichen geradlinig durchfließt. :2. Selbsttätiges Rückschlagventil nach All- spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenein Ventil die gekrümmte Oberfläche des Verschlußstücks und die des Gehäuseinnern am Ventilsitz im radialen Schnitt ineinander übergehen. 3. Selbsttätiges Rückschlag-ventil nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück 'ganz oder nur dessen Kopf aus Hartgummi besteht. Angezogene Druckschriften-. USA.-Patentschriften Nr. 373 400, 455 913, 200278-0, 2289946, 2301276, 2339 !oI, 249365o.
DEK1979A 1950-03-01 1950-03-01 Selbsttaetiges Rueckschlagventil Expired DE931140C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1979A DE931140C (de) 1950-03-01 1950-03-01 Selbsttaetiges Rueckschlagventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1979A DE931140C (de) 1950-03-01 1950-03-01 Selbsttaetiges Rueckschlagventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931140C true DE931140C (de) 1955-08-01

Family

ID=7209173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK1979A Expired DE931140C (de) 1950-03-01 1950-03-01 Selbsttaetiges Rueckschlagventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931140C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498315A (en) * 1968-04-24 1970-03-03 Dore Co John L Corrosion resistant ball check valve
FR2493926A1 (fr) * 1980-11-10 1982-05-14 Barre Henri Perfectionnements a l'equipement des orifices de la chambre d'une pompe a piston

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US373400A (en) * 1887-11-15 hamilton
US455913A (en) * 1891-07-14 Means for equalizing the pressure of gas in gas service-pipes
US2002783A (en) * 1933-07-31 1935-05-28 Jon R Long Valve
US2289946A (en) * 1940-09-06 1942-07-14 Weatherhead Co Needle check valve
US2301276A (en) * 1941-01-17 1942-11-10 Frank S Gussick Valve
US2339101A (en) * 1941-03-13 1944-01-11 Arthur L Parker Check valve assembly
US2493650A (en) * 1946-03-01 1950-01-03 Baker Oil Tools Inc Valve device for well conduits

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US373400A (en) * 1887-11-15 hamilton
US455913A (en) * 1891-07-14 Means for equalizing the pressure of gas in gas service-pipes
US2002783A (en) * 1933-07-31 1935-05-28 Jon R Long Valve
US2289946A (en) * 1940-09-06 1942-07-14 Weatherhead Co Needle check valve
US2301276A (en) * 1941-01-17 1942-11-10 Frank S Gussick Valve
US2339101A (en) * 1941-03-13 1944-01-11 Arthur L Parker Check valve assembly
US2493650A (en) * 1946-03-01 1950-01-03 Baker Oil Tools Inc Valve device for well conduits

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498315A (en) * 1968-04-24 1970-03-03 Dore Co John L Corrosion resistant ball check valve
FR2493926A1 (fr) * 1980-11-10 1982-05-14 Barre Henri Perfectionnements a l'equipement des orifices de la chambre d'une pompe a piston

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103948A1 (de) Automatisches Ventil
DE3004970A1 (de) Selbstreinigendes ventil
EP0290939A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Druckpulsen in Bohrspülungsmedien
EP0088861A2 (de) Rohrtrenner, insbesondere für Trinkwasserleitungen
DE2217543A1 (de) Rückschlagventil
DE931140C (de) Selbsttaetiges Rueckschlagventil
EP0001984B1 (de) Rückflussverhinderer
DE2062871A1 (de) Mit Druckfluidum wirkender Mechanis mus zum Betatigen des in dem Gehäuse eines Abschließers angeordneten, insbesondere als Ventil ausgeführten Absperrkorpers
DE3005170A1 (de) Kondenstopf mit freischwimmendem schwimmer
DE3542274C2 (de)
DE957920C (de) Rohrbelüfter mit Haupt- und Vorventilkammer
DE931556C (de) Federbelastetes Sicherheits- oder UEberstroemventil
DE1122337B (de) Absperrventil mit einem aufblaehbaren Balg als Verschlussstueck
DE8129236U1 (de) Ventilsitzorgan
DE1750330A1 (de) Ventil mit rollenden Ventilkoerpern
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
DE865062C (de) Luftabscheider fuer stroemende Fluessigkeiten
DE7036144U (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und verunreinigungen aus druckgas.
DE2017939B2 (de) Bohrgestaengeschwimmer
DE1195979B (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung des statischen Drucks in einer Leitung
DE923290C (de) Luftheberpumpe zum Foerdern von waessrigen Suspensionen
DE7633265U1 (de) Schleusenhahn
DE554451C (de) Schraegsitzventil
AT277771B (de) Ventil für Tiefpumpen
DE841919C (de) Gelenkloser Fluessigkeitsabscheider fuer Dampf oder Gas mit geschlossenem Schwimmer