AT277771B - Ventil für Tiefpumpen - Google Patents

Ventil für Tiefpumpen

Info

Publication number
AT277771B
AT277771B AT856967A AT856967A AT277771B AT 277771 B AT277771 B AT 277771B AT 856967 A AT856967 A AT 856967A AT 856967 A AT856967 A AT 856967A AT 277771 B AT277771 B AT 277771B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
ball
flow
slots
deep
Prior art date
Application number
AT856967A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oemv Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oemv Ag filed Critical Oemv Ag
Priority to AT856967A priority Critical patent/AT277771B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT277771B publication Critical patent/AT277771B/de

Links

Landscapes

  • Check Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ventil für Tiefpumpen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil für Tiefpumpen, insbesondere für Erdölsonden, u. zw. im besonderen auf das im Kolben einer solchen Tiefpumpe angeordnete Ventil. Solche Ventile werden üblicherweise mit einer Ventilkugel ausgestattet. Von den Ventilen von Tiefpumpen ist das im Kolben angeordnete Ventil einem besonderen Verschleiss ausgesetzt, da die Kugel im hin-und hergehenden Kolben grossen Massenkräften unterworfen ist. Insbesondere bei dem im Kolben angeordneten Ventil neigt daher die Kugel zu Schwingungen bzw. zum Flattern, was sich im Sinne einer Zerstörung der Ventilteile auswirkt. Gerade bei Tiefpumpen bereiten aber die Schäden an der Pumpe besondere Schwierigkeiten, da das manchmal über 1000 m lange Gestänge stückweise ausgebaut werden muss, um eine Reparatur der Pumpe oder der Ventile derselben zu ermöglichen.

   Diese Ausbauarbeiten sind kostspielig und verursachen einen beträchtlichen Betriebsstillstand. 



   Es ist bereits ein Ventil für Tiefpumpen bekannt, bei welchem die Ventilkugel durch einen in das Ventilgehäuse bildenden Teil eingesetzten Ventileinsatz umschlossen ist. Es ist weiters bekannt, den Ventilsitz als gesonderten Teil in das Ventilgehäuse einzusetzen. Bei diesen bekannten Anordnungen kann zwar der Austausch der dem Verschleiss unterworfenen Teile des Ventils auf einfachere Weise erfolgen, jedoch wird dem Verschleiss dieser Teile selbst in keiner Weise entgegengewirkt. 



   Die Erfindung geht nun aus von einem Ventil für Tiefpumpen, insbesondere für Erdölpumpen, mit einer Ventilkugel, die durch einen in den das Ventilgehäuse bildenden Teil eingesetzten Ventileinsatz umschlossen ist, und die Erfindung zielt darauf ab, die Betriebssicherheit eines solchen Ventils zu erhöhen sowie den Verschleiss der einzelnen Teile herabzusetzen. Die Erfindung besteht hiebei im wesentlichen darin, dass in dem Ventileinsatz ein hohlkalottenförmiger, dem Durchmesser der Ventilkugel angepasster Anschlagteil für die Kugel vorgesehen ist, dessen Radius vorzugsweise geringfügig,   z. B.   um 0, 5 mm grösser ist als der Radius der Ventilkugel, und dass der Ventileinsatz zwischen axialen Stegen gebildete Durchtrittsschlitze aufweist, welche sich über den Bereich des Anschlagteiles sowie oberhalb und unterhalb desselben erstrecken.

   Durch die Kombination aller dieser Merkmale wird ein Flattern der Ventilkugel praktisch vollständig unterbunden. Der hohlkalottenförmige Anschlag für die Kugel legt die Stellung der Kugel bei offenem Ventil fest und wirkt einem Flattern entgegen. Die Ausbildung des Ventileinsatzes mit Stegen, zwischen welchen Durchtrittsschlitze vorgesehen sind, ermöglicht eine geregelte Umströmung der Kugel und sichert diese in der Anschlaglage, so dass auch wieder die Flattertendenz vermieden wird. Wenn hiebei der Radius der Kalotte geringfügig, beispielsweise um 0, 5 mm grösser ist als der Radius der Ventilkugel, so ist wohl die Kugel in ihrer Lage gesichert, klebt oder klemmt jedoch nicht an der Kalotte. Weiters bietet die gesonderte Ausbildung des Ventileinsatzes die Möglichkeit, ein besonders verschleissfestes Material zu verwenden.

   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Anschlagteil von einer Kalotte aus Gummi oder gummiartigem Material gebildet, dessen Rückenteil gegen eine Querwand des Ventileinsatzes abgestützt und mit dieser verbunden ist. Damit wird die Kugel elastisch abgefangen und es wird ein Verschlagen des Ventileinsatzes und gegebenenfalls auch des Ventilsitzes durch die Kugel vermieden. 



    Von besonderem Vorteil ist es gemäss der Erfindung, dass der hohlkalottenförmige Anschlagteil eine durchgehende zentrale Bohrung aufweist. Diese durchgehende Bohrung mündet in denjenigen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Raum des Ventileinsatzes, welcher in der Strömungsrichtung hinter dem Anschlagteil liegt, so dass durch die Strömung eine gewisse Saugwirkung auf die Bohrung ausgeübt wird, durch welche die Kugel, solange das Ventil durchströmt wird, in ihrer Lage am Anschlagteil festgesaugt wird. Erst wenn die Strömung abbricht, soll das Ventil geschlossen werden und dann entfällt einerseits die Saugwirkung auf die Bohrung und anderseits wirkt nun wieder die Bohrung im umgekehrten Sinne, nämlich im Sinne eines Verhinderns des Festsaugens der Kugel an der Hohlkalotte, so dass die Schliessbewegung nicht behindert wird.

   Solange aber das Ventil geöffnet ist, wird durch die auf die Zentralbohrung ausgeübte Saugwirkung ein Flattern der Kugel verhindert. 



   Um einem Flattern der Kugel entgegen zu wirken, ist die Beherrschung der Strömungsverhältnisse von besonderer Wichtigkeit. Gemäss der Erfindung ist daher der lichte Durchströmquerschnitt durch den Ventilsitz kleiner als die Summe der Durchströmquerschnitte durch die von der in der vom Ventilsitz abgehobenen Anschlagslage befindlichen Kugel freigegebenen Durchströmschlitze des Ventilgehäuses. Es wird sich dadurch eine ruhige Umströmung der Kugel ergeben, wodurch wieder einem Flattern erselben entgegengewirkt wird. Hiebei ist es vorteilhaft, auch die andern hintereinander geschalteten Durchströmquerschnitte aufeinander abzustimmen. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert, welches ein im Kolben einer Tiefpumpe für Erdölsonden angeordnetes Ventil zeigt. Fig. l zeigt einen Axialschnitt durch das Ventil. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach Linie 11-11 der   Fig. 1.   



   An das strichpunktiert angedeutete   Kolbenrohr-l-der   Tiefpumpe ist ein Rohrteil-2angeschlossen, welcher das Ventilgehäuse bildet. Innerhalb dieses   Rohrteiles --2-- liegt   ein Ventileinsatz--3--, in welchem die Ventilkugel --4-- geführt ist, die ihrerseits auf dem Ventilsitz --5-- aufliegt. --6-- ist die Ventilverschraubung, durch welche die Einströmung aus dem unter dem Kolben liegenden Teil der Sonde erfolgt. 
 EMI2.1 
 
Stege-7-auf,hohlkolbenförmiger   Gummikörper --11--,   beispielsweise durch Vulkanisation, befestigt ist. Die   Hohlkalotte --12-- weist   einen Radius auf, welcher ungefähr um 0, 5 mm grösser ist als der Radius der   Ventilkugel-4--.

   In   dieser Hohlkalotte wird beim öffnen des Ventils die Ventilkugel-4elastisch abgefangen, jedoch bewirkt der kleine Radiusunterschied, dass die Kugel in dieser Hohlkalotte   --12--   nicht festklebt, sondern nach Beendigung des Strömungsvorganges wieder auf ihren Sitz   --5-- zurückfällt.    



   In der angehobenen Stellung gibt die   Kugel--4--den   Ventilsitz und die   Schlitze --8-- frei.   



  Die Strömung erfolgt vom   Durchströmquerschnitt--14--des Ventilsitzes--5--über   die Schlitze   --8-- und   die   Schlitze --9-- oberhalb   des Anschlagteiles --10,11-- zur Kolbenbüchse --1--, Im Bereich des   Anschlagteiles-10, 11-   sind die   Schlitze-8, 9-   durch diesen Anschlagteil abgeschlossen und bilden somit nur   Nuten--15--.   Durch diese   Nuten--15--und   einen Ringraum 
 EMI2.2 
 



   Um eine ruhige Bewegung der Kugel zu ermöglichen, sollen die Durchströmquerschnitte aufeinander abgestimmt sein. Der lichte Durchströmquerschnitt --14-- des Ventilsitzes --5-- ist kleiner als oder gleich wie die Summe der Durchströmquerschnitte durch die   Schlitze --8-- und   die Summe der Durchströmquerschnitte durch die   Schlitze --9-- ist   wieder gleich wie oder grösser als die Summe der Durchströmquerschnitte der Schlitze--8--und das gleiche gilt auch für den durch die   Nuten --15-- und   den   Ringraum --13-- gebildeten   Durchströmquerschnitt im Bereich des Anschlagteiles--10, 11--, wobei dieser Durchströmquerschnitt auch etwa der Summe der 
 EMI2.3 
 beruhigt. 



   Der   Anschlagteil--10, 11-- weist   eine zentral durchgehende   Bohrung --16-- auf.   Im Raum oberhalb der   Querwand--10--wird   sich, solange das Ventil durchströmt wird, ein geringerer Druck ausbilden als im Raum unterhalb der sich in der Offenstellung befindlichen   Kugel --4--.   Durch diesen Druckunterschied wird die Kugel unter Vermittlung der   Bohrung --16-- an   die Hohlkalotte --12-- angesaugt. In dieser Stellung wird sie gehalten, solange die Strömung herrscht und erst nach Aufhören der Strömung, wenn also das Vetil schliessen soll, ird die Kugel abfallen und auf den   Ventilsitz --5-- gelangen.   Dadurch wird ein Flattern der Kugel mit Sicherheit vermieden und es 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT856967A 1967-09-20 1967-09-20 Ventil für Tiefpumpen AT277771B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT856967A AT277771B (de) 1967-09-20 1967-09-20 Ventil für Tiefpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT856967A AT277771B (de) 1967-09-20 1967-09-20 Ventil für Tiefpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT277771B true AT277771B (de) 1970-01-12

Family

ID=3606651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT856967A AT277771B (de) 1967-09-20 1967-09-20 Ventil für Tiefpumpen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT277771B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701162A1 (de) Absperrventil
DE1218830B (de) Sperrhahn mit Kueken
DE1182493B (de) Federbelastetes UEberdruckventil mit Schnappwirkung
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
DE2803283A1 (de) Ueberdruckventil fuer hydraulische grubenstempel
DE1902521A1 (de) Ventil
DE2217543A1 (de) Rückschlagventil
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
DE2062871A1 (de) Mit Druckfluidum wirkender Mechanis mus zum Betatigen des in dem Gehäuse eines Abschließers angeordneten, insbesondere als Ventil ausgeführten Absperrkorpers
AT277771B (de) Ventil für Tiefpumpen
DE1450636C3 (de) Rückschlagventil mit elastischer Sitzdichtung
DE897940C (de) Kolbenschieber mit axialem Durchfluss an der Absperrstelle
AT89018B (de) Ventil.
DE2113602A1 (de) Absperrorgan mit druckentlastetem Verschlussorgan
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE3216199A1 (de) Stellglied
DE1425600A1 (de) Rueckschlagventil
DE2901207A1 (de) Absperrorgan
DE2740571A1 (de) Bilgeventil
DE1775821C3 (de)
DE1161732B (de) Regelventil mit in einem venturirohrartig ausgebildeten Durchfluss angeordnetem Gehaeusedichtsitz
DE554451C (de) Schraegsitzventil
DE3632274C2 (de) Hydraulische Servosteuerung
DE2206410A1 (de) Vorrichtung zum daempfen der kolbenbewegung in einem hydraulischen zylinder
AT227050B (de) Ventildichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee