DE1182493B - Federbelastetes UEberdruckventil mit Schnappwirkung - Google Patents

Federbelastetes UEberdruckventil mit Schnappwirkung

Info

Publication number
DE1182493B
DE1182493B DEO7706A DEO0007706A DE1182493B DE 1182493 B DE1182493 B DE 1182493B DE O7706 A DEO7706 A DE O7706A DE O0007706 A DEO0007706 A DE O0007706A DE 1182493 B DE1182493 B DE 1182493B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main piston
valve
pressure
piston
closing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO7706A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1182493B publication Critical patent/DE1182493B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/10Valve arrangements in drilling-fluid circulation systems
    • E21B21/106Valve arrangements outside the borehole, e.g. kelly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/042Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with locking or disconnecting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • F16K25/04Arrangements for preventing erosion, not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7835Valve seating in direction of flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86485Line condition change responsive release of valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Federbelastetes Überdruckventil mit Schnappwirkung Die Erfindung betrifft ein federbelastetes Überdruckventil mit Schnappwirkung, mit einem Ventilschließkörper und mit Mitteln zur Vorspannung des Schließkörpers in Richtung auf einen Ventilsitz.
  • Beim Bohren von Erdlöchern wird Bohrschlamm innerhalb des Bohrloches umgewälzt, um die Bohrschneide zu schmieren, die Bohrspäne aus dem Bohrloch zu entfernen und einen ausreichenden hydrostatischen Druck aufrechtzuerhalten, der den Austritt von Öl, Gas oder anderer Flüssigkeit verhindert, wenn im Verlauf der Bohrung ein unter Druck stehendes Lager einer solchen Flüssigkeit angeschnitten werden sollte. In. der Bohrschlammleitung ist ein Überdruckventil vorgesehen. Dieses Überdruckventil liegt auf der Druckseite der Pumpe und hat das Auftreten unzulässig hoher Drücke zu verhindern.
  • Es sind zu diesem Zweck Überdruckventile bekannt, die mit einem Abscherbolzen ausgerüstet sind, welche dann, wenn überhöhte Drücke in der Bohrschlammleitung auftreten, abgeschert werden und eine Öffnung des Ventils zulassen. Diese Überdruckventile haben den Nachteil, daß ein neuer Abscherbolzen jeweils dann installiert werden muß, wenn das Überdruckventil einen Überdruckausgleich herbeigeführt hat. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß die Lebensdauer dieser Ventile infolge der Abnutzung durch den Bohrschlamm kurz ist, denn die Ventilteile werden durch den mit hoher Geschwindigkeit fließenden Bohrschlamm starker Erosion ausgesetzt.
  • Ferner ist ein Überdruckventil bekannt, dessen Öffnung durch den Druck in seinem Einlaß erst dann erfolgt, wenn die durch den Einlaßdruck hervorgerufene Öffnungskraft die ihr entgegenwirkende Schließkraft einer Feder merklich übersteigt. Das Ventil öffnet sich dann schlagartig. Die Größe des Einlaßdruckes, bei dem sich das Ventil öffnet, ist aber nicht einstellbar, sondern durch die Bemessung der die Schließkraft ausübenden Feder festgelegt. Es handelt sich dabei um eine Tellerfeder, die umspringen kann.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform dieses genannten Ventils ist die die Schließkraft ausübende Feder einstellbar. Dieses Ventil arbeitet aber mit Faltenbälgen, die durch die Gesamtkonstruktion des Ventils dadurch bedingt sind, daß ein vom Einlaßdruck beaufschlagtes Stellglied für einen Riegel den Verschlußteil des Ventils umgibt.
  • Das erfindungsgemäße Überdruckventil eingangs genannter Art ist demgegenüber gekennzeichnet durch einen Hauptkolben, der durch den Druck im Eimaß des Ventils bewegbar ist, um den Schließkörper gegen seine Vorspannung von dem Ventilsitz zu heben, durch ein Sperrglied zur Blockierung des Hauptkolbens, das den Hauptkolben hindert, den Schließkörper von dem Ventilsitz zu heben, und durch ein Steuerglied für das Sperrglied, das auf den Druck im Einlaß anspricht und das Sperrglied lösen kann, so daß es den Hauptkolben freigibt, wenn der Druck im Einlaß auf eine vorgegebene Höhe ansteigt, die wesentlich größer ist als diejenige, die erforderlich ist, um den Schließkörper von dem Ventilsitz gegen die Vorspannung seiner Schließfeder anzuheben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ventilkonstruktion liegt das vom Einlaßdruck heaufschlagte Stellglied für den Riegel im Innern des Hauptkolbens. Dadurch ist eine sehr einfache Abdichtung möglich.
  • Ein erfindungsgemäßes Ventil eignet sich insbesondere als Überdruckventil für Bohrschlammleitungen an Erdbohrgeräten. Es kehrt selbsttätig in seine Ruhelage zurück, wenn nach Auftreten eines zeitlich begrenzten Überdruckes der Normaldruck wiederhergestellt ist. Es ist einstellbar, so daß es auf verschiedene Drücke ansprechen kann. Bei Wirksamwerden des Überdruckventils treten die empfindlichen Ventilteile rasch aus dem Bereich der mit hoher Geschwindigkeit fließenden erodierenden Flüssigkeit aus. Sowohl in Öffnungsstellung als auch in Schließ- Stellung sind die beweglichen Ventilteile durch Schnappwirkung feststellbar, so daß ein Flattern des Ventils nicht möglich ist.
  • In einer Ausbildungsform der Erfindung ist das Überdruckventil dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiteres mit einer Feder belastetes Sperrglied innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und in eine Ausnehmung eingreift, die innerhalb des Hauptkolbens vorgesehen ist, um den Hauptkolben in der Ofenstellung des Ventils zu halten, bis der Druck im Eimaß unter eine vorgegebene dritte Höhe gefallen ist, die zwischen der erstgenannten und der zweitgenannten vorgegebenen Höhe liegt. Vorkehrungen, um ein Ventil in Ofenstellung festzuhalten bzw. dann schließen zu lassen, wenn der Einlaßdruck merklich abgesunken ist, sind an sich bekannt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil in seiner geschlossenen Stellung, F i g. 2 einen entsprechenden Längsschnitt - durch das geöffnete Ventil, F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform wieder in der geschlossenen Stellung, F i g. 4 einen Schnitt durch das Ventil der F i g. 3 in der offenen Stellung.
  • Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Ventil umfaßt ein rohrförmiges Gehäuse 11, zusammengesetzt aus einem oberen Gehäuseteil 12 und einem unteren Gehäutetei114; die beiden Gehäuseteile sind durch eine Schraubverbindung 16 miteinander verbunden. Die lichte Weite des oberen Gehäuseteiles 12 ist in einem oberen Abschnitt 18 etwas größer als in einem unteren Abschnitt 20 dieses Gehäuseteiles; die beiden Abschnitte gehen durch eine nach oben weisende Schulter 22 ineinander über. Eine Ringnut 24 ist in die Wandung des Abschnittes 18 eingeschnitten, und zwar in der Nähe, aber etwas über der Schulter 22. Die untere Begrenzungsfläche 26 der Ringnut 24 liegt in einer zur Längsachse normalen Ebene, während die obere Begrenzungswand 28 nach oben und innen hin konvergiert. Der Zweck der Ringnut 24 und ihrer besonderen Formgebung wird noch im einzelnen angegeben werden.
  • Der untere Gehäuseteil 14 besitzt in einem oberen Abschnitt 30 eine große lichte Weite. An diesen Abschnitt schließt sich über eine Schulter 31 ein Abschnitt 32 mit geringerer lichter Weite an. Der untere Abschnitt 32 ist der Auslaß des Ventils. Eine seitliche Bohrung 34 durchsetzt diesen oberen Abschnitt 30, die den Einlaß des Ventils bildet.
  • Ein ringförmiger Ventilsitz 40 ist in eine Gewindebohrung 42 des oberen Abschnittes 30 eingeschraubt. Dieser ringförmige Ventilsitz 40 umgibt das obere Ende des unteren, als Ausfluß dienenden Abschnitt 32 und befindet sich unterhalb der als Zufluß dienenden Bohrung 34. Der Ventilsitz liegt auf der ringförmigen Schulter 31 auf. Der Ventilsitz 40 ist von einem Metallring 44 gebildet, in den ein Dichtkörper 46 aus elastischem Werkstoff eingelassen ist, der an seinem oberen Ende kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Ein Hauptkolben 50 ist in dem oberen Gehäuseteil 12 gleitend verschiebbar. Er setzt sich zusammen aus einem Flanschkörper 52 und einem unteren Fortsatz 54 von verringertem Durchmesser, der in dem unteren Abschnitt 20 des Gehäuseteils 12 geführt ist. Der Flanschkörper 52 und sein unterer Fortsatz 54 gehen ineinander über eine nach unten weisende Schulter 56 über, welche an der nach oben weisenden Schulter 22 in dem Gehäuseteil 12 anzuliegen kommt und damit die Abwärtsbewegung des Kolbens begrenzt. An der Außenseite des unteren Fortsatzes 54 des Kolbens sind Dichtungsringe 58 angebracht, welche eine Abdichtung zwischen dem Kolben und der Wand des Abschnittes 20 bewirken.
  • Das untere Ende des Hauptkolbens 50 weist eine zylindrische Verlängerung 60 auf. Ein Ventilkörper 62 ist auf der zylindrischen Verlängerung 60 gleitend verschiebbar und wird durch eine Schraubenmutter 64 gehalten, die auf ein Gewinde 66 am Ende der Verlängerung 60 aufgedreht ist.
  • An der Innenfläche des Ventilkörpers 62 sind Ringnuten 63 für die Aufnahme von Dichtungsringen 65 untergebracht. Diese dichten zwischen dem Ventilkörper 62 und der zylindrischen Verlängerung 60 des Kolbens 50 ab. An dem Ventilkörper 62 ist eine nach unten konvergierende Fläche 68 angeformt, welche gegen die Kegelstumpffläche des Ventilsitzes 40 drückt, wenn der Kolben 50 in dem Gehäuse seine unterste Lage einnimmt. Das untere Ende des Kolbens 50 weist eine Vielzahl von Sackbohrungen 70 auf, die auf einem Kreis um die Längsachse des Ventils verteilt sind. Eine Feder 72 in jeder dieser Bohrungen 70 stützt sich gegen den Hauptkolben 50, um diesen elastisch auf den Ventilsitz 40 zu pressen.
  • Am oberen Ende des Kolbens 50 ist ein Fortsatz 80 angebracht, dessen Durchmesser gegenüber dem Flanschkörper 52 des Kolbens vermindert ist. Eine Schraubenfeder 82 umgibt den Fortsatz 80 und stützt sich mit ihrem unteren Ende gegen die obere Abschlußfläche des Flanschkörpers 52 des Kolbens 50 und mit ihrem oberen Ende gegen die Unterseite einer Kappe 84, die auf das obere Ende des Gehäuses 12 aufgeschraubt ist. Die Feder 82 drückt den Kolben 50 nach unten, um den Ventilkörper 62 im Eingriff mit dem Ventilsitz zu halten.
  • Da der Ventilkörper 62 an den Kolben 50 befestigt ist und mit diesem bewegt wird, wird der Kolben 50 im folgenden Hauptkolben genannt.
  • Eine axiale Bohrung 90 großen Durchmessers in dem Kolbenfortsatz 80 und dem Flanschkörper 52 des Hauptkolbens 50 geht über eine nach unten konvergierende Übergangsfläche 92 in eine Axialbohrung 94 verminderten Durchmessers im unteren Kolbenfortsatz 54 über. Die Axialbohrung 94 endet kurz über dem unteren Ende des Kolbenfortsatzes 54 und steht mit dessen äußeren Umfang durch eine Vielzahl von Radialbohrungen 96 in Verbindung. Ein kleiner Steuerkolben 100 ist innerhalb des Hauptkolbens 50 verschiebbar. Der Steuerkolben 100 setzt sich zusammen aus einem Kopf 102, welcher in der Bohrung 90 gleitend verschiebbar ist, und einem Hals 104, welcher in der Bohrung 94 gleitend verschiebbar ist. Dichtungsringe 105 am Hals des Steuerkolbens 100 dichten zwischen diesem und der Bohrung 94. Der Kopf und der Hals des Steuerkolbens 100 gehen über eine nach unten konvergierende Nockenfläche 106 ineinander über.
  • Innerhalb der Bohrung 90 ist eine Schraubenfeder 110 untergebracht, die sich einerseits gegen die obere Abschlußfläche des Steuerkolbens 100, um diesen in seiner unteren Lage gegenüber dem Hauptkolben 50 zu halten, andererseits gegen die nach unten gerichtete Stirnfläche einer Stopfbüchse 112, die in einen Gewindering 114 eingeschraubt ist, abstützt; der Gewindering seinerseits ist in das obere Ende des Hauptkolbenfortsatzes 80 eingeschraubt. Ein Rundstab 116 reicht durch die Stopfbüchse 112 hindurch und weist eine seitliche Längsnut 118 auf, die mit einer Feder 120 an der Innenseite der Stopfbüchse 112 im Eingriff steht, so daß sich die Stopfbüchse 112 bei Verdrehung des Rundstabes mitdreht und in den Ring je nach Drehrichtung weiter hinein- oder weiter herausgeschraubt wird, wobei sich die Vorspannung der Schraubenfeder 110 ändert.
  • Das obere Ende des Rundstabes 116 ist durch eine Öffnung der Kappe 84 hindurchgeführt und in dieser verdrehbar. Zwischen der Kappe 84 und dem Rundstab 116 ist eine Schraubverbindung 122 vorgesehen, so daß die aus der Kappe vorstehende Länge des Rundstabes ein Maß für die Vorspannung der Schraubenfeder 110 darstellt. Zur Anzeige des öffnungsdruckes kann darauf auch eine Skala angebracht werden.
  • Eine Vielzahl von Radialbohrungen 130 sind in dem Flanschkörper 52 des Hauptkolbens 50 eingelassen, und zwar an solcher Stelle, daß sie mit der Ringnut 24 an der Innenseite des Gehäuses 12 fluchten, wenn der Hauptkolben 50 seine unterste Stellung einnimmt. In jeder der Bohrungen 130 ist ist ein Sperrglied untergebracht, bestehend aus zwei Walzen 132, die durch ein Verbindungsglied 134 in Abstand voneinander gehalten werden. Die Länge des Verbindungsgliedes 134 ist so bemessen, daß entweder die eine Walze über den Flanschkörper 52 nach außen vorsteht oder die andere Walze über die Bohrung 90 nach innen. In der in F i g. 1 dargestellten Schließstellung des Ventils hält der Steuerl---lben 100 den Sprengkörper in seiner radial äußeren Stellung, in der die radial äußere Walze in die Ringnut 24 eingreift und somit den Hauptkolben 50 in seiner untersten Stellung sperrt.
  • Ein zweites Gesperre 139 ist vorgesehen, um den Hauptkolben 50 in seiner oberen Stellung zu halten. Zu diesem Gesperre gehört eine Ringnut 140 im unteren Fortsatz 54 des Hauptkolbens 50. Die Ringnut 140 wird von einer unteren zur Achse des Ventils normalen Fläche 142 und einer nach oben divergierenden Fläche 144 gebildet. An dem Gehäuse 12 ist ein seitlicher Rohransatz 150 angebracht, welcher eine radial verschiebbare Stange 152 aufnimmt, die an ihrem inneren Ende eine Walze 154 trägt. Eine Feder 156 drückt auf das äußere Ende der Stange 152 und stützt sich andererseits gegen einen Schraubstopfen 158, der in den Ansatz 150 eingeschraubt ist. Wenn der Hauptkolben 50 in seine obere Stellung tritt, d. h. geöffnet wird, drückt die Feder 156 die Walze 154 in die Ringnut 140.
  • Wenn in der vorstehenden Beschreibung von unten und oben die Rede ist, so beziehen sich diese Ausdrücke nur auf die figürliche Darstellung. Sie sollen keineswegs zum Ausdruck bringen, daß die überdruckventile gemäß der Erfindung stets die in den Figuren dargestellte Lage einnehmen müssen. Die Federkräfte sind so groß, daß die Gewichte der einzelnen Teile vernachlässigbar sind und deshalb die Ventile in jeder Lage verwendet werden können.
  • Bei Verwendung des vorstehend beschriebenen Ventils 10 ist dessen Öffnung 34 an die abzusichernde Hochdruckleitung, beispielsweise an die Bohrschlammleitung eines Erdbohrgerätes, angeschlossen. Die Ventilausflußöffnung 32 ist beispielsweise mit einer Bohrschlammgrube verbunden. Die Ventilteile befinden sich bei geschlossenem Ventil in den Stellungen gemäß F i g. 1, d. h., der Ventilkörper 62 liegt dicht auf dem Ventilsatz 40 auf. Wenn der Druck in der Bohrschlammleitung ansteigt, so wirkt er auf die schmale Stufe des Hauptkolbens 50 unterhalb der Dichtungsringe 58 ein und versucht ihn. in dem Gehäuse 11 nach oben zu verschieben. Der Ventilkolben 50 wird jedoch in seiner unteren Stellung durch die' Sperrwalzen 132 gehalten, die in die 'Ringmit 24 des Ventilgehäuses eingreifen.
  • Der Hochdruckgelangt durch die Radialbohrungen 96 auch in die Bohrung 94 und übt eine nach oben gerichtete Kraft auf den Steuerkolben IM aus. Wenn der Druck in der angeschlossenen Bohrschlammleitung hoch genug wird, um den Steuerkolben 100 gegen den Druck der Feder 110 anzuheben, -so werden die Sperrwalzen 132 freigegeben und können sich nach innen verschieben. Der auf den Hauptkolben 50 wirkende Druck läßt dann diesen Kolben in die in F i g. 2 dargestellte Stellungen nach oben schnappen, und die Sperr-Rolle 154 rastet nunmehr in die Ringnut 140 ein, um den Hauptkolben in dieser oberen öffenen Stellung zu halten. Die Flüssigkeit aus der Bohrschlammleig kann nunmehr nach der Ausflußöffnung 32 :fließen.
  • Wenn der Druck der durch die Öffnung 34 fließenden Flüssigkeit so weit absinkt, daß er zusammen mit der durch die Sperrwalzen 154 in Richtung nach oben auf den Hauptkolben ausgeübten Kraft nicht mehr ausreicht, um die nach unten wirkende Kraft der Feder 82 zu überwinden, Iäßt diese Feder den Hauptkolben 50 wieder nach unten schnappen, bis die Schulter 56 auf die Schulter 22 des Gehäuses aufschlägt. Die Feder 110 drückt dann den Steuerkolben 100 ebenfalls wieder nach unten, und die Nockenfläche 106 schiebt die Sperrwalzen 132 radial nach außen, so daß sie wieder in .die Ringnut 24 treten.
  • Der Hauptkolben 50 hat ein kleines Spiel gegenüber dem Ventilsitz 40; der Ventilkörper 62 ist an dem Hauptkolben aufgehängt und wird durch die Feder 72 in dichtender Berührung mit dem Ventilsitz 40 gehalten. Dieses Spiel des Hauptkolbens 50 und die federnde Aufhängung des Ventilköpers 62 kompensiert etwaige Abnutzung der Ventilteile 62 und 46 durch die reibende Berührung der Flüssigkeit.
  • Festzuhalten ist, daß der Rundstab 116 mit dem Hauptkolben 50 nicht nach oben geht, viehmehr gleitet die Stopfbüchse 112 über den Rundstab so lange hinweg, bis der Hauptkolben durch Anschlag an einen Gummipuffer 160 an der Unterseite der Kappe 84 abgebremst wird.
  • Der Druck, bei welchem das Ventil 10 öffnet, ist direkt proportional der Vorspannung der Feder 110, da dieser Druck zunächst den Steuerkolben 100 gegen diese Federkraft nach oben zu verschieben hat. Deshalb kann das Ventil 10 verstellt werden, so daß es bei verschiedenen Drücken in der Bohrschlammleitung anspricht. Die Verstellung erfolgt einfach dadurch, daß der Rundstab 116 und mit ihm die Stopfbüchse 112 gedreht wird, und zwar in dem Sinn, daß die Stopfbüchse nach oben wandert und die Vorspannung der Feder 110 verringert wird oder, umgekehrt, daß die Vorspannung vergrößert wird.
  • Die beweglichen Teile des Ventils 10, d. h. der Hauptkolben 50 und seine zugehörigen Teile befinden sich außerhalb des Stromes der mit hoher Geschwindigkeit strömenden Flüssigkeit, welche das Ventil 10 bei Öffnung durchsetzt; deshalb werden diese Teile durch den Strom dieser Flüssigkeit nicht angegriffen. Der Ventilsitz 40, welcher unvermeidlich angegriffen wird, ist leicht austauschbar, ohne daß die Einstellung der übrigen Ventilteile gestört werden muß. Der Austausch erfolgt durch Abschrauben des oberen Gehäuseteils 12 des Gehäuses 11 von dem unteren Gehäuseteil 14. Sämtliche beweglichen Ventilteile bleiben dabei innerhalb des Gehäuseteils 12 und werden mit diesem von dem Gehäuseteil 14 getrennt. Dabei wird nur der Ventilsitz 40 zugänglich, so daß er aus dem Gehäuseteil 14 herausgeschraubt und ersetzt werden kann. Der Ventilkörper 62 ist ebenfalls der Flüssigkeit etwas ausgesetzt; wenn notwendig, so kann er ersetzt werden, indem man die Schraubenmutter 64 abnimmt. Das Ventil 10 wird sodann wieder zusammengesetzt, indem Gehäuseteil 12 und Gehäuseteil 14 zusammengeschraubt werden.
  • In der Ausführungsform der F i g. 3 und 4 sind die wesentlichen Teile des Ventils dieselben wie in der Ausführungsform der F i g. 1 und 2. Gleiche Teile haben die gleichen Bezugsziffern wie in F i g. 1 und 2. Der Hauptunterschied zwischen der Ausführungsform der F i g. 3 und 4 und derjenigen der F i g. 1 und 2 liegt allein in den dichtenden Teilen.
  • Ein Ventilsitzring 40 a ist in ein Gewinde 42 a einer Bohrung 30 a eingeschraubt. Die Bohrung 30 a befindet sich am oberen Ende eines Ausflußkanals 32a unmittelbar neben und unter einem Zuflußkanal 34a; der Ventilsitzring 40a weist eine innere Bohrung 170 auf. Der Hauptkolben 50 a besitzt ein nach unten verlängertes Ende 60a, welches in der Bohrung 170 des Ventilsitzringes 40a verschiebbar ist. Eine Ringnut 172 ist in dem Mantel der Verlängerung 60 a des Hauptkolbens 50 a ausgebildet; sie nimmt einen Dichtungsring 174 auf, welcher eine Dichtung zwischen der Bohrung 170 und der Verlängerung 60 a des Hauptkolbens schafft, wenn der Hauptkolben in die Bohrung 170 eingreift.
  • Man erkennt daneben noch einen anderen konstruktiven Unterschied zwischen der Ausführungsform der F i g. 3 und 4 und derjenigen der F i g. 1 und 2. In der Ausführungsform der F i g. 3 und 4 kommt eine im Querschnitt sechskantige Stange 116 a zur Anwendung. Diese steht im Eingriff mit einer sechseckigen Durchbrechung der Stopfbüchse 112a. Die sechseckige Stange und die sechseckige, diese Stange aufnehmende Durchbrechung ersetzen hier die in der zuvor beschriebenen Ausführungsform angewandte Federnutverbindung. An die Kappe 84a schließt sich hier eine Kammer 85 a an, welche einen Gummidämpfer 160a aufnimmt. Die Sperrwalzen 132 a sind durch Platten 134 a in Abstand voneinander gehalten. Der Hauptkolben 50 a wird in seiner oberen Stellung durch eine Vielzahl von Sperrgliedern 139a gehalten.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Federbelastetes Überdruckventil mit Schnappwirkung, mit einem Ventilschließkörper und mit Mitteln zur Vorspannung des Schließkörpers in Richtung auf einen Ventilsitz, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h einen Hauptkolben (50) der durch den Druck im Einlaß (34) des Ventils bewegbar ist, um den Schließkörper (62) gegen seine Vorspannung von dem Ventilsitz (40) zu heben, durch ein Sperrglied (132, 134) zur Blockierung des Hauptkolbens, das den Hauptkolben hindert, den Schließkörper von dem Ventilsitz zu heben, und durch ein Steuerglied (100) für das Sperrglied, das auf den Druck im Einlaß anspricht und das Sperrglied lösen kann, so daß es den Hauptkolben freigibt, wenn der Druck im Einlaß auf eine vorgegebene Höhe ansteigt, die wesentlich größer ist, als diejenige, die erforderlich ist, um den Schließkörper von dem Ventilsitz gegen die Vorspannung seiner Schließfeder (82) anzuheben.
  2. 2. Überdruckventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (11) mit einer von der Einlaßseite des Ventilsitzes (46) fortgehenden Hauptbohrung (20), in der der Hauptkolben (50) verschiebbar gelagert ist.
  3. 3. Überdruckventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Steuerkolben (100), der in einer Axialbohrung (94) des Hauptkolbens (50) untergebracht ist und über eine Schrägfläche (92) auf wenigstens ein radial angeordnetes Sperrglied (132, 134) wirkt, das bei geschlossenem Ventil in eine Ausnehmung (24) in der Wand der Hauptbohrung (20) eingreift und damit den Hauptkolben verriegelt.
  4. 4. Überdruckventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbohrung (20) von einer Kappe (84) abgeschlossen ist, gegen die die Druckfeder (82) für die Vorspannung des Schließkörpers (62) drückt, daß die Axialstellung der Kappe relativ zu dem Gehäuse (11) den Druck festlegt, mit dem der Hauptkolben (50) durch die Druckfeder vorgespannt ist und damit den ersten vorgegebenen Fluiddruck im Einlaß (34), daß eine kleine Druckfeder (110) innerhalb eines Abschnitts (90) der Axialbohrung (94) in dem Hauptkolben untergebracht ist, daß dieser Abschnitt der Axialbohrung von einem Stopfen (112) geschlossen ist, an den die kleine Druckfeder andrückt, daß ein Stellglied (116) zur Verstellung der Axiallage des Stopfens innerhalb des Abschnittes vorgesehen ist, das von außerhalb des Gehäuses zu betätigen ist, um die Vorspannung des Steuerkolbens (100) einzustellen und damit den zweiten vorgegebenen Druck unabhängig von der Vorspannung des Hauptkolbens und unabhängig von dem ersten vorgebenen Druck einzustellen.
  5. 5. Überdruckventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (62) an dem Hauptkolben (50) derart befestigt ist, daß eine begrenzte Relativbewegung zwischen dem Hauptkolben und ihm möglich ist und eine anfänglich begrenzte Bewegung des Hauptkolbens fort von dem Ventilsitz (40) den Schließkörper nicht aus seinem dichtenden Schluß mit seinem Sitz bringt.
  6. 6. Überdruckventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Schließkörper bildendes Ende (60a) des Hauptkolbens (50a) als - vorzugsweise durch einen O-Ring (172) abgedichteter - Kolbenschieber ausgebildet ist.
  7. 7. Überdruckventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiteres mit einer Feder belastetes Sperrglied (154) innerhalb des Gehäuses (11) angeordnet ist und in eine Ausnehmung (140) eingreift, die innerhalb des Hauptkolbens (50) vorgesehen ist, um den Hauptkolben in der OfEenstellung des Ventils zu halten, bis der Druck im Einlaß unter eine vorgegebene dritte Höhe gefallen ist, die zwischen der erstgenannten und der zweitgenannten vorgegebenen Höhe liegt. In. Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 538 334, 644 260, 803139, 1002 999; schweizerische Patentschrift Nr. 323 419; USA.-Patentschriften Nr. 2 372 016, 2 332 630.
DEO7706A 1959-12-28 1960-11-07 Federbelastetes UEberdruckventil mit Schnappwirkung Pending DE1182493B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86216959 US3040772A (en) 1959-12-28 1959-12-28 Automatic reset relief valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182493B true DE1182493B (de) 1964-11-26

Family

ID=25337845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO7706A Pending DE1182493B (de) 1959-12-28 1960-11-07 Federbelastetes UEberdruckventil mit Schnappwirkung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3040772A (de)
DE (1) DE1182493B (de)
FR (1) FR1266829A (de)
GB (1) GB908212A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052550B3 (de) * 2006-11-08 2008-07-10 Festo Ag & Co. Ventil

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115330A (en) * 1960-05-23 1963-12-24 Otis Eng Co Pressure controlled pilot valve operating device
US3093158A (en) * 1960-10-31 1963-06-11 Hydraulic Unit Specialities Co Detent mechanism for hydraulic control valve
GB975826A (en) * 1961-01-31 1964-11-18 Dowty Mining Equipment Ltd Improvements relating to fluid flow control valves
US3182951A (en) * 1962-01-18 1965-05-11 Kenneth L Spencer Pivoted valve
US3128677A (en) * 1962-04-30 1964-04-14 Hydraulic Unit Specialities Co Control instrumentality having detent mechanism
US3145736A (en) * 1962-09-24 1964-08-25 R H Pierce Mfg Company Automatic irrigation valve with damping device
DE1208134B (de) * 1963-04-02 1965-12-30 Hydraulic Unit Specialities Co Druckabhaengig arbeitende Ausklinkvorrichtung
US3754567A (en) * 1972-05-30 1973-08-28 Air Dry Corp Ball lock control valve
US3778027A (en) * 1972-09-25 1973-12-11 Marotta Scientific Controls Quick closing valve actuator
US4015627A (en) * 1975-05-09 1977-04-05 Emco Wheaton Inc. Pressure relief valve
US4361167A (en) * 1979-11-29 1982-11-30 Ogontz Controls Company Snap-acting drain valve
US4309022A (en) * 1980-04-14 1982-01-05 Consolidated Controls Corporation Poppet valve actuator apparatus
US4372333A (en) * 1981-08-24 1983-02-08 Baker Cac, Inc. Valve actuating apparatus and method
US4460007A (en) * 1983-01-25 1984-07-17 Pirkle Fred L Valve mechanism
US4438777A (en) * 1983-04-29 1984-03-27 Pirkle Fred L Freeze protection valve with improved resetting capability
US5205538A (en) * 1991-12-09 1993-04-27 Caterpillar Inc. Detent mechanism for a fluid control valve
US5158104A (en) * 1992-01-17 1992-10-27 Electromechanical Research Laboratories Inc. Pilot-operated spill valve assembly
DE4241344C2 (de) * 1992-12-09 1995-04-13 Hammelmann Paul Maschf Sicherheitsventil für Hochdruckpumpen, Hochdruckwasserstrahlmaschinen o. dgl.
US7609806B2 (en) * 2004-10-18 2009-10-27 Hologic Inc. Mammography system and method employing offset compression paddles, automatic collimations, and retractable anti-scatter grid
EP1444873A2 (de) 2001-10-19 2004-08-11 Hologic, Inc. Mammographiesystem und verfahren mit versetzten kompressionsschaufeln, automatischer kollimation und zurückziehbarem antistreugitter
US6901954B2 (en) * 2002-03-07 2005-06-07 Jeffrey W. Liebert Safety relief valve
US6666230B1 (en) * 2002-05-31 2003-12-23 Taylor Innovations, L.L.C. Pressure relief system with trigger activated valve
US7117887B2 (en) * 2004-03-26 2006-10-10 Dulac Lawrence M Quick fill device
US20080078586A1 (en) * 2006-08-31 2008-04-03 Tettleton Tab S Mud systems with pressure relief valve
US11148818B2 (en) 2018-10-19 2021-10-19 Goodrich Corporation Aspirator air vent valve
CN111550586B (zh) * 2020-05-12 2021-11-09 成都海申科技有限公司 一种可复位弹簧式爆破安全阀
CN113154100B (zh) * 2020-11-20 2023-06-09 扬州船用电子仪器研究所(中国船舶重工集团公司第七二三研究所) 用于盲插流体连接器插头、冷却模块保护的自动卸压阀
CN115325227B (zh) * 2022-10-14 2023-02-21 哈电集团哈尔滨电站阀门有限公司 一种带有气动辅助机构的安全阀

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538334C (de) * 1929-10-23 1931-11-13 Jean Marie Bernard Sicherheitsventil
DE644260C (de) * 1936-02-22 1937-04-27 Ewald Schlegel UEberdruckventil fuer mit explosiblen Gasen gefuellte Raeume
US2332630A (en) * 1941-08-07 1943-10-26 Crane Co Snap action relief valve
US2372016A (en) * 1942-09-19 1945-03-20 Edward A Rockwell Unloader valve
DE803139C (de) * 1949-12-02 1951-03-01 Andreas Loewe Sicherheitsventil
CH323419A (fr) * 1955-01-31 1957-07-31 Havilland Engine Company Limit Soupape de sûreté

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1034882A (en) * 1909-06-17 1912-08-06 Crane Co Valve.
US2030143A (en) * 1933-08-16 1936-02-11 Giger-Knusli Ernst Valve
US2477247A (en) * 1943-07-08 1949-07-26 Borg Warner Relief valve
US2471605A (en) * 1947-01-03 1949-05-31 Shell Dev Pressure controlled injection valve
US2925092A (en) * 1954-08-11 1960-02-16 Payne William Harvey Pressure-holding valve with pressure-shifted jet
US2891570A (en) * 1955-06-06 1959-06-23 Gerber Prod Pressure regulating valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538334C (de) * 1929-10-23 1931-11-13 Jean Marie Bernard Sicherheitsventil
DE644260C (de) * 1936-02-22 1937-04-27 Ewald Schlegel UEberdruckventil fuer mit explosiblen Gasen gefuellte Raeume
US2332630A (en) * 1941-08-07 1943-10-26 Crane Co Snap action relief valve
US2372016A (en) * 1942-09-19 1945-03-20 Edward A Rockwell Unloader valve
DE803139C (de) * 1949-12-02 1951-03-01 Andreas Loewe Sicherheitsventil
CH323419A (fr) * 1955-01-31 1957-07-31 Havilland Engine Company Limit Soupape de sûreté

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052550B3 (de) * 2006-11-08 2008-07-10 Festo Ag & Co. Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
GB908212A (en) 1962-10-17
US3040772A (en) 1962-06-26
FR1266829A (fr) 1961-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1182493B (de) Federbelastetes UEberdruckventil mit Schnappwirkung
DE2428804C3 (de) Absperreinrichtung für Tiefbohrungen
DE60123630T2 (de) Aktivierungskugel zur benutzung mit einem by-pass in einem bohrstrang
DE2914981C3 (de) Druckbegrenzungsventil für hydraulische Grubenstempel
DE2364328A1 (de) Sicherheitsventilanordnung fuer ein foerderbohrloch
DE3411189C2 (de)
DE8700875U1 (de) Sicherheitsventil
EP4060210B1 (de) Rückflussverhindererventil
DE3523548A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3125288A1 (de) Sperrventil
DE2734626A1 (de) Stellantriebseinrichtung fuer ein hochdruckventil
DE3005768A1 (de) Ueberdruckventil
DE2237239B2 (de) Bohrstrangventil
DE2213098C3 (de) Druckbetätigtes Sicherheitsventil für Bohrlochrohrstränge
DE1257506B (de) Hydraulisches Ventil
EP4224042B1 (de) Rückflussverhindererventil
DE3003057A1 (de) Pilotbetaetigtes ventil
DE3885909T2 (de) Ausbruchsventil.
DE2313357C3 (de) Unterwasser-Absperreinrichtung für Tiefbohrungen
DE2737842A1 (de) Zwangsgesteuertes durchgangs-absperrventil
DE2220403A1 (de) Geschwindigkeitsempfindliches Ventil
DE1207907B (de) Bohrlochwerkzeug
DE2365155C3 (de) Absperreinrichtung für Tiefbohrungen
EP3469155B1 (de) Absperrorgan und hydrant mit einem derartigen absperrorgan
DE3315913A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser mit hydraulischer feststelleinrichtung