DE644260C - UEberdruckventil fuer mit explosiblen Gasen gefuellte Raeume - Google Patents

UEberdruckventil fuer mit explosiblen Gasen gefuellte Raeume

Info

Publication number
DE644260C
DE644260C DEM133608D DEM0133608D DE644260C DE 644260 C DE644260 C DE 644260C DE M133608 D DEM133608 D DE M133608D DE M0133608 D DEM0133608 D DE M0133608D DE 644260 C DE644260 C DE 644260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
explosive gases
overpressure valve
rooms filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM133608D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWALD SCHLEGEL
Mattick F GmbH
Original Assignee
EWALD SCHLEGEL
Mattick F GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EWALD SCHLEGEL, Mattick F GmbH filed Critical EWALD SCHLEGEL
Priority to DEM133608D priority Critical patent/DE644260C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE644260C publication Critical patent/DE644260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0433Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with vibration preventing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

BiMio&eek "%erm mr. Ind. Eigendom JJi\
• 15 MEI 1937
AUSGEGEBEN AM
27. APRIL 1937
An federbelastete Überdruckventile für mit explosiblen Gasen gefüllte Räume werden hohe Anforderungen gestellt. Der Andruck des Ventils auf seinen Sitz muß so bemessen sein, daß er dem Überdruck in dem abzuschließenden Raum entspricht. Die Feder darf daher nur eine Spannung erhalten, die diesem Überdruck angeglichen ist. Bei geringem Überdruck darf daher die Feder nur einen leichten Druck auf das Ventil ausüben. Um zu verhindern, daß in dem Raum, den das Ventil .abdichtet, Explosionen mit hohem Überdruck entstehen, die Zerstörungen an seinen Wandungen hervorrufen, muß das Ventil sich schon bei ganz geringen Überdrücken öffnen. Nur dadurch lassen sich schädliche Explosionen vermeiden.
Wenn jedoch eine Explosion in diesem Raum erfolgt, dann besteht die Gefahr, daß das Ventil durch diesen Explosionsdruck zu kräftig zurückgeschleudert wird und dabei ; erstört wird. Aber auch eine zufriedenstellende Dichtung läßt sich bei schwachem Federdruck nur schwer erzielen. Die Betriebserfordernisse laufen infolgedessen darauf hini'iis, daß eine schwache Feder das Ventil !eicht andrückt, damit es sich schon bei geringem Überdruck öffnen kann. Andererseits muß aber der Andruck des Ventils wieder einen dichten Sitz desselben gewährleisten, und es ist auch zu beachten, daß ein Ventil, das unter leisem Überdruck steht, bei einer auftretenden Explosion kräftig ziu'ückgeschleu- | dert und evtl. zerstört werden kann. Die j bisher bekannten federbelasteten Ventile waren nicht geeignet, einen Raum mit geringem Überdruck abzudichten und in diesem das Auftreten schädlicher Explosionen zu hindern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Vereinigung eines hohlen Ventilkörpers mit Kugelsektorverschluß auf nachgiebigem Sitz, wobei die schwache Sicherungsfeder innerhalb der hohlen Ventilspindel angeordnet ist und ein Dämpferkolben vorgesehen ist, der beim +5 Explosionsstoß von einem Gummipuffer aufgefangen wird.
Der nachgiebige Sitz ermöglicht auch bei geringer Federspannung eine zufriedenstellende Abdichtung. Eine Zerstörung des Ventils beim Zurückschleudern durch die Explosion wird durch die Anordnung eines Gummipuffers, der mit einem Dämpferkolben zusammenarbeitet, vermieden. An Stelle von Gummi kann selbstverständlich auch Material mit ähnlichen Eigenschaften verwendet werden. Wesentlich ist jedoch, daß der elastische Körper geeignet ist", eine Abfederung des zurückgeschleuderten Kolbens bzw. Ventils durchzuführen und die in dem Kolben steckende kinetische Energie' mehr oder weniger zu vernichten. Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
u ist ein Flansch, an welchem das Ventil befestigt wird. Er trägt die elastische Dichtung b, auf die sich das Ventil aufsetzt, c ist der Ventilkegel. // ist die mit ihm verbundene Führung, die den Kolben d trägt. / ist ein
elastischer Puffer. Kolben *f und Puffer/ sind in einem Zylindern angeordnet, der den· Puffer/ vor äußeren Einflüssen schützt und über ihm ein Luftpolster bildet, g ist die Feder, die innerhalb der hohlen Ventilspindel angeordnet ist.
Tritt eine Zündung in dem durch das Ventil abgeschlossenen Raum ein, so erhält der Ventilkegel je nach Stärke der Ladung
ίο einen Stoß. Der Abstand von / und d ist so groß, daß für volles Öffnen nur die- Federspannung zu überwinden ist. Dann trifft d auf /. Der Puffer/ ist so ausgebildet, daß sein Widerstand mit dem Bremsweg erst ganz schwach, dann immer stärker ansteigt. Diese Wirkung wird noch durch das / 'umgebende und mit zunehmendem Zusammendrücken von / immer kleiner und wirksamer ■werdende Luftpolster unterstützt und verstärkt. Beim Schließen wirken der Luftpuffer auf der anderen Seite von d und der elastische Sitz b auffangend und schonend.
Zur Kühlung des Ventilkegels kann dieser
noch mit Luft durchspült werden. Hierzu dienen der Lufteintritt bei / und der Austritt bei k am Sitz.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist auch empfindlich gegen große Temperaturänderungen am Ventilsitz und gegen eine Verschmutzung desselben. Die Ausbildung der einzelnen Teile bietet genügend Widerstandsfähigkeit bei hohen Drücken, und doch werden die bewegten Massen in geringen Grenzen gehalten. Das Öffnen des Ventils geht außerordentlich rasch vonstatten, und selbst bei starken Rückschlägen durch Explosionen wird eine genügende Dämpfung erzielt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Federbelastetes Überdruckventil mit großem Ablaßquerschnitt für mit explosiven Gasen gefüllte Räume, gekennzeichnet durch die Vereinigung eines hohlen Ventilkörpers (h) mit Kugelsektorver-Schluß (c) auf nachgiebigem Sitz (b), wobei die schwache Sicherungsfeder (g) innerhalb der hohlen Ventilspindel angeordnet ist und ein Dämpferkolben (d) vorgesehen ist, der beim Explosionsstoß von einem Gummipuffer (/) aufgefangen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM133608D 1936-02-22 1936-02-22 UEberdruckventil fuer mit explosiblen Gasen gefuellte Raeume Expired DE644260C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM133608D DE644260C (de) 1936-02-22 1936-02-22 UEberdruckventil fuer mit explosiblen Gasen gefuellte Raeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM133608D DE644260C (de) 1936-02-22 1936-02-22 UEberdruckventil fuer mit explosiblen Gasen gefuellte Raeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644260C true DE644260C (de) 1937-04-27

Family

ID=7332818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM133608D Expired DE644260C (de) 1936-02-22 1936-02-22 UEberdruckventil fuer mit explosiblen Gasen gefuellte Raeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644260C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970889C (de) * 1942-08-28 1958-11-06 Karl Leist Dr Ing Ventil fuer Stroemungsmittel von sehr hohen Temperaturen
DE1059732B (de) * 1956-07-20 1959-06-18 Aerzener Maschinenfabrik G M B Sicherheitsventil
DE1083096B (de) * 1959-03-04 1960-06-09 Eddelbuettel & Schneider UEberdrucksicherung
DE1182493B (de) * 1959-12-28 1964-11-26 Fmc Corp Federbelastetes UEberdruckventil mit Schnappwirkung
DE1199565B (de) * 1959-06-20 1965-08-26 Roger Servranckx Sicherheitsumschaltschieber fuer Vakuumanlagen und mit einem solchen ausgeruestete Anlage
DE4301972A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Leybold Ag Überströmventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970889C (de) * 1942-08-28 1958-11-06 Karl Leist Dr Ing Ventil fuer Stroemungsmittel von sehr hohen Temperaturen
DE1059732B (de) * 1956-07-20 1959-06-18 Aerzener Maschinenfabrik G M B Sicherheitsventil
DE1083096B (de) * 1959-03-04 1960-06-09 Eddelbuettel & Schneider UEberdrucksicherung
DE1199565B (de) * 1959-06-20 1965-08-26 Roger Servranckx Sicherheitsumschaltschieber fuer Vakuumanlagen und mit einem solchen ausgeruestete Anlage
DE1182493B (de) * 1959-12-28 1964-11-26 Fmc Corp Federbelastetes UEberdruckventil mit Schnappwirkung
DE4301972A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Leybold Ag Überströmventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1163627B (de) Absperrschieber
DE102016106173B4 (de) Gasdruckfeder-stangensystem
DE743622C (de) Absperrventil, bei dem die Betaetigungsspindel durch eine Balgmembran abgedichtet ist
DE644260C (de) UEberdruckventil fuer mit explosiblen Gasen gefuellte Raeume
DE2020964C3 (de) Dichtungsführungsanordnung für Schwingungsdämpfer oder pneumatische bzw. hydropneumatic he Abfederungen
EP0130355A1 (de) Verschlusspuffer für eine automatische Feuerwaffe
DE1805392U (de) Fluessigkeitsgedaempfte gummifeder.
DE2455325A1 (de) Einrichtung zum stufenweisen abbau des explosionsdruckes in behaeltern
DE2009853A1 (de) Explosionsdeckel
DE922952C (de) Puffer fuer Eisenbahn- und Strassenbahnwagen oder aehnliche Fahrzeuge
DE2650803A1 (de) Ventil
DE2928296C2 (de)
EP0593867B1 (de) Schnell schliessendes Ventil
DE2518035A1 (de) Sicherheitsventil fuer druckgasbehaelter
DE2453986A1 (de) Gasfeder
DE896879C (de) Druckflaschenventil mit UEberdrucksicherung
DE572175C (de) Stossdaempfer
DE1000197B (de) Hochdruckventil, z.B. fuer Hochdruckflaschen, mit Sicherheitseinrichtung
DE2654056A1 (de) Befestigung eines zylinderendstueckes an einem stossdaempfer, insbesondere einem gasgefuellten stossdaempfer
DE667694C (de) Membrangasdruckregler
DE102012010430A1 (de) Durchflussmessgerät
CH226291A (de) Uberdruckventil.
DE3403379C2 (de)
DE1234113B (de) Magnetventil
DE740218C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Flugzeugfahrwerke