DE2914981C3 - Druckbegrenzungsventil für hydraulische Grubenstempel - Google Patents

Druckbegrenzungsventil für hydraulische Grubenstempel

Info

Publication number
DE2914981C3
DE2914981C3 DE2914981A DE2914981A DE2914981C3 DE 2914981 C3 DE2914981 C3 DE 2914981C3 DE 2914981 A DE2914981 A DE 2914981A DE 2914981 A DE2914981 A DE 2914981A DE 2914981 C3 DE2914981 C3 DE 2914981C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
piston
pressure relief
diameter
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2914981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914981A1 (de
DE2914981C2 (de
Inventor
Walter Weirich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH filed Critical Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH
Priority to DE2914981A priority Critical patent/DE2914981C3/de
Priority to FR8005623A priority patent/FR2454035B1/fr
Priority to AU56577/80A priority patent/AU535461B2/en
Priority to ZA00801618A priority patent/ZA801618B/xx
Priority to CA000348091A priority patent/CA1136953A/en
Priority to US06/133,483 priority patent/US4313463A/en
Priority to GB8010202A priority patent/GB2046407B/en
Publication of DE2914981A1 publication Critical patent/DE2914981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914981C2 publication Critical patent/DE2914981C2/de
Publication of DE2914981C3 publication Critical patent/DE2914981C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0446Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
    • F16K17/046Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces the valve being of the gate valve type or the sliding valve type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S251/00Valves and valve actuation
    • Y10S251/90Valves with o-rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/91O-ring seal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7925Piston-type valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckbegrenzungsventil für hydraulische Grubenstempel entsprechend der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Druckbegrenzungsventile, deren federbelasteter Ventilkolben mit vier oder auch mehr Radialbohrungen versehen ist, sind für die Verwendung bei hydraulischen Grubenstempeln, wie sie insbesondere bei hydraulischem Schreitausbau zum Einsatz kommen, vielfach bekannt, z. B. aus dem DE-GM 19 45 206, der DE-OS 24 08 106, der DE-OS 17 50 834 und der FR-PS 1 149 979. An die Druckbegrenzungsventile für hydraulischen Schreitausbau werden bekanntlich ungewöhnlich hohe Forderungen gestellt. Wichtig ist vor allem, daß die Druckbegrenzungsventile eine hohe Ansprechgenauigkeit aufweisen und diese auch über längere Zeit unverändert beibehalten. Bei den hohen Arbeitdrücken von nicht selten 400 bis 500 bar der verwendeten Öl-Wasser-Emulsion sollen die Druckbegrenzer keinem unzulässig hohem Verschleiß, insbesondere keinem Strahlverschleiß, unterliegen. Außerdem sollen die Ventile unempfindlich sein gegenüber den im untertägigen Bergbau herrschenden rauhen Betriebsbedingungen.
Die Druckbegrenzungsventile der vorgenannten Art erfüllen die gestellten Forderungen an sich zufriedenstellend. Allerdings sind diese Ventile zumeist nur auf verhältnismäßig kleine Durchflußmengen ausgelegt, was in der Praxis im allgemeinen genügt, da beim Ansprechen der Ventile im Überlastfall im allgemeinen nur eine geringe Flüssigkeitsmenge abgeführt werden muß. Anders liegen aber die Verhältnisse z. B. dann, wenn die hydraulischen Stempel mit einer Setzlast gesetzt werden sollen, die größenordnungsmäßig der Stempel-Nennlast entspricht, auf welche die Druckbegrenzungsventile eingestellt sind. In diesem Fall können die Druckbegrenzungsventile bereits beim Setzvorgang ansprechen mit der Folge, daß die über die Setzleitung zufließenden hohen Flüssigkeitsmengen u. U. über die sich öffnenden Druckbegrenzungsventile abgeführt werden müssen. Da die Druckbegrenzungsventile aber auf solche hohen Durchflußmengen nicht ausgelegt sind, besteht die Gefahr der Beschädigung und Zerstörung der Ventile.
Die vorgenannten Schwierigkeiten lassen sich auch nicht dadurch zuverlässig beheben, daß der Ansprechdruck der Druckbegrenzungsventile auf einen Wert eingestellt wird, der geringfügig unterhalb der Stempel-Nennlast liegt. Da der hydraulische Betriebsdruck in der Praxis nicht unerheblichen Schwankungen unterliegt, kann es auch in diesem Fall zu den genannten Beschädigungen der Druckbegrenzungsventile kommen.
Man hat bei Druckbegrenzungsventilen der vorgenannten Art, die allerdings nur mit vier radialen Abströmbohrungen engen Querschnitts versehen sind, vorgeschlagen, die den O-Ring aufnehmende Ringnut in verhältnismäßig dichtem Abstand von dem abströmseitigen Ende des Führungsgliedes anzuordnen, derart, daß der Abstand der Ringnut von der oberen Auflagefläche für den Kopf des Ventilkolbens nicht wesentlich größer ist als der Durchmesser des O-Ringes (DE-OS 28 03 283). Dabei soll der Außendurchmesser der Auflagefläche für den Kopf des Ventilkolbens größer sein als der Durchmesser der Ringnut, so daß die resultierende Kraft der Ventilfeder außerhalb des mittleren Durchmessers der Ringnut an der oberen Auflagefläche für den Kopf des Ventilkolbens angreift.
Schließlich ist es bei O-Ringdichtungen auch schon bekannt, in den Ringnuten Stützringe aus Kunststoff einzubringen, gegen die sich der O-Ring abstützt, um das Eindringen des O-Ring-Werkstoffes in den Dichtspalt bei den hohen Drücken zu verhindern (Sonderdruck aus "Ölhydraulik und Pneumatik", 3. Jg., Heft 7, Oktober 1959).
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Druckbegrenzungsventil der gattungsgemäßen Art bei Wahrung seiner bewährten Funktionssicherheit und hohen Ansprechgenauigkeit so auszugestalten, daß auch größere Durchflußmengen in der Größenordnung von 50 l/min sicher abgeführt werden können.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventil sind die inneren Strömungsquerschnitte des Ventils und insbesondere seines Ventilkolbens aufgrund der Erhöhung der Anzahl der radialen Abströmbohrungen so groß bemessen, daß die gewünschten großen Flüssigkeitsmengen sicher abgeführt werden können. Die Erhöhung der Strömungsquerschnitte kann dabei erfolgen, ohne daß die Abmessungen des Ventils und seiner Einzelteile gegenüber denjenigen herkömmlicher Druckbegrenzungsventile verändert werden. Der Öffnungsweg des Ventilkolbens und demgemäß die Relativbewegung der radialen Abströmbohrungen innerhalb der Kolbenführung sind abhängig von der Durchflußmenge, wobei sich mit steigendem Öffnungsweg des Ventilkolbens ein steigender Abströmquerschnitt öffnet. Um zu verhindern, daß der O-Ring aufgrund der Erhöhung der Anzahl der radialen Abströmbohrungen bei den großen Durchflußmengen und Arbeitsdrücken in den engen Spalt zwischen Ventilkolben und Kolbenführung gedrückt wird und vorzeitig verschleißt, ist der Stützring vorgesehen, der den O-Ring an der Abströmseite stützt und der vorzugsweise so ausgebildet ist, daß er unter dem Druck des sich verformenden O-Ringes eine elastische Querverformung erfährt, die seinen Innendurchmesser verringert, wodurch der Spalt zwischen Ventilkolben und Kolbenführung so weit geschlossen wird, daß ein Einkriechen des O-Ringes in den Spalt wirksam verhindert wird. Für den Stützring kann ein einfacher Kunststoffring aus verschleißfestem Kunststoffmaterial, der z. B. eine Stärke von etwa 0,8 mm erhält, verwendet werden, vorzugsweise in Gestalt eines Flachringes.
Bei dem erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventil ist die den Stützring abstützende Nutflanke der O-Ringnut in einem axialen Abstand von dem abströmseitigen Ende des Führungsgliedes angeordnet, der kleiner ist als die Breite der O-Ringnut. Dabei weist der Kolbenkopf des Ventilkolbens einen Außendurchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser der O-Ringnut. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Federkraft zumindest überwiegend oder vollständig außerhalb des Durchmessers der O-Ringnut über den Kolbenkopf gegen das Führungsglied abgestützt wird. Diese Maßnahme ermöglicht es, die O-Ringnut in der gewünschten Weise möglichst nahe an das abströmseitige Ende der Führungsbohrung zu legen und zugleich sicherzustellen, daß der verhältnismäßig dünne Steg zwischen der abströmseitigen Nutflanke und der benachbarten Stirnfläche des Führungsgliedes durch die über den Kolbenkopf auf das Führungsglied wirkenden hohen Federkräfte nicht verformt werden kann. Die Anordnung der O-Ringnut in verhältnismäßig geringem Abstand von dem abströmseitigen Stirnende des Führungsgliedes hat vor allem den Vorteil, daß der Ventilkolben einen verhältnismäßig kleinen Öffnungshub hat, so daß sich eine kleine Ansprechzeit des Druckbegrenzungsventils ergibt. Außerdem begünstigt diese Maßnahme in Verbindung mit der Drosselwirkung des engen Führungsspaltes die Ausbildung eines Staudruckes an der Abströmseite des O-Ringes, so daß sich an diesem im Schließzustand des Ventils weitgehend ein Druckausgleich einstellt.
Um im Hinblick auf die Ableitung der großen Druckflüssigkeitsmengen günstige Strömungsverhältnisse zu erzielen, wird zweckmäßig das Verhältnis des Durchmessers der Axialbohrung des Kolbenschaftes zu dem Durchmesser der radialen Abströmbohrungen so gewählt, daß es zumindest angenähert 4 : 1 beträgt, wobei, wie erwähnt, vorzugsweise sechs radiale Abströmbohrungen am Ventilkolben vorgesehen werden. Das Verhältnis des Durchmessers der Führungsbohrung zu dem Durchmesser der Axialbohrung des Kolbenschaftes liegt zweckmäßig zwischen 1,5 : 1 und 2 : 1.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Druckbegrenzungsventil gemäß der Er­ findung im Axialschnitt;
Fig. 2 den bei dem Druckbegrenzungsventil nach Fig. 1 verwendeten Ventilkolben in größe­ rem Maßstab;
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III-III der Fig. 2;
Fig. 4 in größerem Maßstab einen Teilschnitt zur Darstellung der O-Ringnut nebst Stützring und O-Ring sowie der Ausbildung des Kolben­ kopfes.
Das dargestellte Druckbegrenzungsventil 10 weist ein nach Art einer Ventilpatrone ausgebildetes Ventilgehäuse mit einer zylindrischen Gehäusehülse 11 und einem Führungs­ glied 12 auf, welches in das offene Ende der Gehäusehül­ se 11 eingeschraubt ist. Das Führungsglied 12 ist mit einer durchgehenden axialen Führungsbohrung 13 versehen, in der ein Ventilkolben 14 mit seinem zylindrischen Kol­ benschaft 15 geführt ist.
Wie insbesondere die Fig. 2 und 3 zeigen, weist der Ven­ tilkolben 14 einen Kolbenkopf 16 mit einer balligen, als Kugelkappe ausgebildeten Kopffläche 17 auf. Der ballige Kolbenkopf 16 stützt sich in einer Kugelpfanne 18 eines Druckstückes 19 ab, welches in der Gehäusehülse 11 ver­ schiebbar angeordnet ist. Das Druckstück 19 bildet einen Ventilteller, an dem sich eine Ventilfeder 20 abstützt, die in Schließrichtung des Druckbegrenzungsventils wirkt. Die Ventilfeder 20 stützt sich mit ihrem anderen Ende gegen die Bodenfläche 21 der Innenbohrung der Gehäuse­ hülse 11 ab.
Im Ventilschaft 15 ist eine Axialbohrung 22 angeordnet, die sich von dem freien Ende des Ventilschaftes 15 bis in Nähe des Kolbenkopfes 16 erstreckt. Außerdem weist der Ventilschaft 15 sechs in gleichen Umfangsabständen angeordnete radiale Abströmbohrungen 23 auf, die in Nähe des innenliegenden Endes in die Axialbohrung 22 einmün­ den und die mit ihren äußeren Enden in konischen Erwei­ terungen 24 des zylindrischen Kolbenschaftes auslaufen. Die Anordnung ist gemäß Fig. 3 so getroffen, daß jeweils zwischen zwei benachbarten konischen Erweiterungen 24 der radialen Abströmbohrungen 23 ein Stegteil 26 mit zylindrischer Führungsfläche verbleibt, mit welchem sich der Kolbenschaft 15 in der zylindrischen Führungsbohrung 13 des Führungsgliedes 12 führt.
Das Verhältnis des Durchmessers der Axialbohrung 22 des Kolbenschaftes 15 zu dem Durchmesser der radialen Ab­ strömbohrungen 23 beträgt zweckmäßig zumindest angenähert 4 : 1. Bei einem Durchmesser der Axialbohrung 22 von 4 mm beträgt demgemäß der Durchmesser jeder einzelnen radialen Abströmbohrung 23 etwa 1 mm.
Das Verhältnis des Durchmessers der Führungsbohrung 13 des Führungsgliedes 12 zu dem Durchmesser der Axialboh­ rung 22 des Kolbenschaftes 15 kann etwa 1,5 : 1 bis 2 : 1 betragen. Bei einem Durchmesser der Axialbohrung 22 von 4 mm beträgt der Durchmesser der Führungsbohrung 13 z. B. etwa 7 mm.
Wie insbesondere die Fig. 1 und 4 zeigen, weist das Füh­ rungsglied 12 in Nähe seines oberen, abströmseitigen Endes eine Ringnut 27 auf, die einen O-Ring 28 aufnimmt, welcher im Schließzustand des Ventils den engen Drossel­ spalt zwischen Ventilschaft 15 und Führungsglied 12 ab­ dichtet. In der O-Ringnut 27 befindet sich ferner ein als Flachring ausgebildeter, vorzugsweise aus hoch­ verschleißfestem Kunststoff bestehender Stützring 29, der sich an der abströmseitigen Nutflanke 30 der O-Ring­ nut 27 abstützt. Der O-Ring 28 legt sich gegen den Stütz­ ring 29, der z. B. eine Stärke von 0,8 mm hat.
Die als Anlagefläche für den Stützring 29 dienende Nut­ flanke 30 befindet sich in einem axialen Abstand X von der abströmseitigen Stirnfläche 31 des Führungsgliedes 12, der kleiner ist als die Breite der O-Ringnut 27, in Axialrichtung der Führungsbohrung 13 gemessen. Infolge­ dessen ist hier ein sehr schmaler Steg zwischen der O-Ringnut 27 und der Stirnfläche 31 vorhanden, dessen Stärke z. B. 1 bis 1,5 mm beträgt. Um eine Verformung dieses schwachen Steges durch die hohen Kräfte der Ven­ tilfeder 20 zu verhindern, ist der Kolbenkopf 16 an sei­ ner der Stirnfläche 31 zugewandten Basis so bemessen, daß sein Durchmesser hier größer ist als der Durchmes­ ser der O-Ringnut 27 am Nutgrund. Infolgedessen stützt sich der Kolbenkopf 16 außerhalb des Durchmesserberei­ ches der Ringnut 27 und demgemäß außerhalb des dünnwan­ digen Stegteils 32 an der Stirnfläche 31 des Führungs­ gliedes 12 ab, wie dies vor allem Fig. 4 zeigt. Der Kol­ benkopf 16 weist im Bereich des schwachen Stegteils 32 an der Unterseite eine ringförmige Einziehung 33 auf.
Im Einsatz faßt das Druckbegrenzungsventil 10 mit einem zylindrischen Ansatz 34 des Führungsgliedes 12 dichtend in eine (nicht dargestellte) Gehäusebohrung ein, die mit dem Druckraum eines hydraulischen Grubenstempels oder einer Stempelgruppe in Verbindung steht. Der Arbeits­ druck wirkt daher in Gegenrichtung zu der Ventilfeder 20 auf den Ventilkolben 14. Übersteigt der Arbeitsdruck die Federschließkraft, so wird der Ventilkolben 14 gegen die Rückstellkraft der Ventilfeder 20 verschoben, wobei die radialen Abströmbohrungen 23 sich über den O-Ring schie­ ben und den Strömungsquerschnitt zur Abströmseite des Ventils, d. h. in den Rücklauf freigeben, mit dem die Ge­ häusehülse 11 in Verbindung steht. Je nach dem Öffnungs­ weg des Ventilkolbens 14 wird ein mehr oder weniger großer Abströmquerschnitt geöffnet. Der größte Abströmquerschnitt ist dann vorhanden, wenn sämtliche sechs radialen Ab­ strömbohrungen 23 mit vollem Querschnitt die Stirnflä­ che 31 des Führungsgliedes 12 überlaufen haben und da­ her voll in dem Innenraum der Gehäusehülse 11 münden. Senkt sich der Druck wieder unter den eingestellten Druck­ wert, so wird der Ventilkolben 14 unter der Rückstell­ kraft der Ventilfeder 20 wieder in die Schließstellung zurückgeschoben.
Zwischen der zylindrischen Außenfläche des Kolbenschaf­ tes 15 und der zylindrischen Führungsfläche der axialen Führungsbohrung 13 des Führungsgliedes 12 ist im Bereich des Steges 32 ein enger Drosselspalt von z. B. 0,01 mm vorhanden. Um zu verhindern, daß der elastische O-Ring 28 unter den außerordentlich hohen Arbeitsdrücken von 300 bis 500 bar und bei den hohen Durchflußmengen in den ge­ nannten Spalt kriecht, was zu einer raschen Zerstörung des O-Ringes führen würde, ist der verschleißfeste Stütz­ ring 29 vorgesehen, der unter dem Druck des hochbelaste­ ten O-Ringes 28 eine elastische Verformung erfährt, die seinen Innendurchmesser verringert, so daß sich der Stütz­ ring in den Spalt zwischen Kolbenschaft 15 und Innenwan­ dung der Führungsbohrung 13 hinein verformt und dadurch ein Einkriechen des O-Ringes 28 in den Spalt unmöglich macht. Der Innendurchmesser des O-Ringes 28 ist etwa gleich oder nur geringfügig kleiner als der Durchmes­ ser des Kolbenschaftes 15, so daß sich eine geringe Haft­ reibung zwischen dem O-Ring und dem Kolbenschaft ergibt.
Es empfiehlt sich, die O-Ringnut 27 so einzustechen, daß ihre beiden Nutflanken vom Nutgrund in Richtung auf den Kolbenschaft 15 gegeneinander divergieren, derart, daß zumindest die Nutflanke 30 unter einem kleinen Winkel von z. B. etwa 2° gegenüber der Radialebene geneigt ver­ läuft.

Claims (6)

1. Druckbegrenzungsventil für hydraulische Grubenstempel mit in einem Ventilgehäuse angeordnetem Ventilkolben, der sich mit seinem Kolbenkopf gelenkbeweglich gegen ein federbelastetes Druckstück abstützt und der mit seinem Kolbenschaft in der Führungsbohrung eines Führungsgliedes geführt ist, mit einer Axialbohrung des Kolbenschaftes, die sich von dem freien Ende des Kolbenschaftes bis in die Nähe des Kolbenkopfes erstreckt und hier mit mindestens fünf radialen Abströmbohrungen verbunden ist, die in konische Erweiterungen am zylindrischen Kolbenschaft auslaufen, und mit einem sich dichtend gegen den Kolbenschaft legenden O-Ring, der in einer Ringnut in Nähe des abströmseitigen Endes der Führungsbohrung sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in der O-Ringnut (27) des Führungsgliedes (12) ein an der abströmseitigen Nutflanke (30) anliegender elastischer Stützring (29) angeordnet ist, gegen welchen sich der O-Ring (28) abstützt,
  • - die den Stützring (29) abstützende Nutflanke (30) der O-Ringnut (27) in einem axialen Abstand (X) von dem abströmseitigen Ende des Führungsgliedes (12) angeordnet ist, der kleiner ist als die Breite der O-Ringnut,
  • - der Kolbenkopf (16) einen Außendurchmesser hat, der größer ist als der Durchmesser der O-Ringnut (27), wobei die Federkraft zumindest überwiegend außerhalb des Durchmessers der O-Ringnut über den Kolbenkopf gegen das Führungsglied (12) abgestützt ist.
2. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schaft (15) des Ventilkolbens (14) sechs radiale Abströmbohrungen vorgesehen sind.
3. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Durchmessers der Axialbohrung (22) des Kolbenschaftes (15) zu dem Durchmesser der radialen Abströmbohrungen (23) zumindest angenähert 4 : 1 beträgt.
4. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Durchmessers der Führungsbohrung (13) zu dem Durchmesser der Axialbohrung (22) zwischen etwa 1,5 : 1 und 2 : 1 liegt.
5. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (30) der O-Ringnut (27) vom Nutgrund zur Nutöffnung hin gegeneinander divergieren.
6. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (29) aus einem Flachring aus verschleißfestem Kunststoff besteht.
DE2914981A 1979-04-12 1979-04-12 Druckbegrenzungsventil für hydraulische Grubenstempel Expired - Fee Related DE2914981C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914981A DE2914981C3 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Druckbegrenzungsventil für hydraulische Grubenstempel
FR8005623A FR2454035B1 (fr) 1979-04-12 1980-03-13 Soupape de limitation de pression pour etancons hydrauliques
AU56577/80A AU535461B2 (en) 1979-04-12 1980-03-19 Pressure relief value
ZA00801618A ZA801618B (en) 1979-04-12 1980-03-20 Pressure-relief valve device
CA000348091A CA1136953A (en) 1979-04-12 1980-03-21 Pressure-relief valve devices
US06/133,483 US4313463A (en) 1979-04-12 1980-03-21 Pressure-relief valve device
GB8010202A GB2046407B (en) 1979-04-12 1980-03-26 Pressure-relief valve device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914981A DE2914981C3 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Druckbegrenzungsventil für hydraulische Grubenstempel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2914981A1 DE2914981A1 (de) 1980-10-30
DE2914981C2 DE2914981C2 (de) 1987-01-08
DE2914981C3 true DE2914981C3 (de) 1993-12-02

Family

ID=6068249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914981A Expired - Fee Related DE2914981C3 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Druckbegrenzungsventil für hydraulische Grubenstempel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4313463A (de)
AU (1) AU535461B2 (de)
CA (1) CA1136953A (de)
DE (1) DE2914981C3 (de)
FR (1) FR2454035B1 (de)
GB (1) GB2046407B (de)
ZA (1) ZA801618B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018145C2 (de) * 1980-05-12 1985-05-09 Hans Berger Meßtechnik GmbH, 5600 Wuppertal Überdruckventil zum Absichern hydraulischer Grubenstempel
US4676266A (en) * 1982-01-07 1987-06-30 Qualitrol Corporation Pressure relief device
DE3432007C1 (de) * 1984-08-31 1986-01-09 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Druckbegrenzungsventil fuer hydraulischen Strebausbau
DE3523548A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-15 Gewerk Eisenhuette Westfalia Druckbegrenzungsventil
US4718442A (en) * 1986-02-27 1988-01-12 Helix Technology Corporation Cryogenic refrigerator compressor with externally adjustable by-pass/relief valve
US4799359A (en) * 1986-02-27 1989-01-24 Helix Technology Corporation Cryogenic refrigerator compressor with externally adjustable by-pass/relief valve
FR2609774B1 (fr) * 1987-01-21 1989-05-05 Nicolas Yves Soupape de securite pour fluide a haute pression et abrasifs
DE3743569A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Alfred Schmidt Schiebeventil mit mengenregulierung
DE3804846C2 (de) * 1988-02-17 1995-04-27 Westfalia Becorit Ind Tech Hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil, insbesondere für hydraulische Ausbausysteme
DE3806833A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
US4932428A (en) * 1988-03-24 1990-06-12 Helix Technology Corporation Bypass relief poppet valve
US4930553A (en) * 1989-01-23 1990-06-05 The Lee Company Pressure relief valve
PL164135B1 (pl) * 1990-02-22 1994-06-30 Quante Heinrich Berg Ing Zawór ograniczajacy cisnienie ze stabilnym osadzeniem sprezyny PL
US5080133A (en) * 1991-04-10 1992-01-14 Allied-Signal Inc. Control valve assembly
US5462410A (en) * 1994-11-10 1995-10-31 United Technologies Corporation Damper and seal for propeller quill shaft
AU1568597A (en) * 1995-12-29 1997-07-28 Innovent Inc. Rapid response valve
US5924444A (en) * 1996-12-27 1999-07-20 Innovent Inc. Rapid response valve
US5957767A (en) * 1998-05-07 1999-09-28 Horton; Clarence Adjustable meat tenderizer
US6571822B2 (en) 2001-08-06 2003-06-03 Gilmore Valve Co., Ltd. Low blow down relief valve
JP2003097387A (ja) * 2001-09-27 2003-04-03 Mitsubishi Electric Corp 高圧燃料供給装置
DE10312175A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil
DE102004005747A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Voß, Christina Druckbegrenzungsventil mit hydraulisch dichtendem Dichtring
JP6459125B2 (ja) * 2015-01-19 2019-01-30 三菱重工エンジニアリング株式会社 安全弁、圧縮機、タンク、ブレーキ制御装置、ブレーキシステム及び車両
CN112013141B (zh) * 2020-09-14 2022-01-28 广州追趣实业有限公司 快速泄气阀
AU2022201570A1 (en) * 2021-03-24 2022-10-13 AirSpayce Pty Ltd A fluid-damped valve

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303157C2 (de) * 1973-02-01 Ueberdruckventilpatrone zum absichern hydraulischer grubenstempel
US2437814A (en) * 1944-05-25 1948-03-16 Lockheed Aircraft Corp Sealing means
DE954469C (de) * 1953-04-08 1956-12-20 Ernest Gauthier Federbelastetes Ablassorgan fuer unter Druck stehende Raeume
FR1149979A (fr) * 1956-04-20 1958-01-03 Perfectionnements apportés aux soupapes de sûreté pour circuits de fluide sous pression
US3132869A (en) * 1961-03-13 1964-05-12 Malcolm R Maben Fluid pressure responsive seal assembly
DE1945206U (de) * 1966-01-20 1966-09-01 Gewerk Eisenhuette Westfalia Ueberdruckventilpatrone.
GB1117550A (en) * 1966-01-20 1968-06-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia Pressure relief valve
DE1750834A1 (de) * 1968-06-10 1971-04-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia UEberdruckventilpatrone mit Kolben-O-Ring-Dichtung
DE2408106A1 (de) * 1974-02-20 1975-08-28 Gewerk Eisenhuette Westfalia Ueberdruckventilpatrone, insbesondere fuer hydraulische grubenstempel
DE2803283C2 (de) * 1978-01-26 1992-12-10 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Überdruckventil für hydraulische Grubenstempel
US4172470A (en) * 1978-06-02 1979-10-30 Mcdonnell Douglas Corporation Soft seat valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE2914981A1 (de) 1980-10-30
US4313463A (en) 1982-02-02
AU5657780A (en) 1980-10-16
AU535461B2 (en) 1984-03-22
GB2046407B (en) 1983-01-26
FR2454035A1 (fr) 1980-11-07
DE2914981C2 (de) 1987-01-08
FR2454035B1 (fr) 1985-07-05
GB2046407A (en) 1980-11-12
ZA801618B (en) 1981-04-29
CA1136953A (en) 1982-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914981C3 (de) Druckbegrenzungsventil für hydraulische Grubenstempel
EP0096303B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE1182493B (de) Federbelastetes UEberdruckventil mit Schnappwirkung
DE2803283C2 (de) Überdruckventil für hydraulische Grubenstempel
DE2832964A1 (de) Ueberdruckventil, vornhemlich fuer hydraulische ausbauelemente des untertaegigen grubenbetriebs
DE2608791C2 (de)
DE2632440C2 (de) Brennkraftmaschine mit veränderlichem Kompressionsverhältnis
EP4060210B1 (de) Rückflussverhindererventil
DE2506928A1 (de) Ueberdruckventil, insbesondere gebirgsschlagventil fuer hydraulische grubenstempel
DE69713619T2 (de) Flüssigkeitsmengenregelventil
DE3933360A1 (de) Ausloesestift fuer ein stufenlos blockierbares hubaggregat, mit integriertem ueberdruckventil
DE3840013C2 (de) Sicherheitsventil
EP0573539B1 (de) Dichtungsanordnung
WO2000034664A1 (de) Entsperrbares rückschlagventil für sehr hohe systemdrücke
DE4307265C1 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung eines Kolbens in Druckflüssigkeitszylindern
DE3911426C2 (de) Druckventil
DE3005768A1 (de) Ueberdruckventil
DE3303877C2 (de) Einzelstempelventil
EP4224042B1 (de) Rückflussverhindererventil
DE4221213A1 (de) Druckbegrenzungsventil für hydraulische Anlagen
DE3342213A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
AT340855B (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere fur hydraulische grubenstempel
DE4234742A1 (de) Ventileinheit
DE2242030B2 (de) Hochdruckdosierpistole insbesondere zum Aufbringen einer Polierpaste
DE69805082T2 (de) Druckkompensiertes durchflussventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee