DE8129236U1 - Ventilsitzorgan - Google Patents

Ventilsitzorgan

Info

Publication number
DE8129236U1
DE8129236U1 DE19818129236U DE8129236U DE8129236U1 DE 8129236 U1 DE8129236 U1 DE 8129236U1 DE 19818129236 U DE19818129236 U DE 19818129236U DE 8129236 U DE8129236 U DE 8129236U DE 8129236 U1 DE8129236 U1 DE 8129236U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve seat
seat surface
peripheral part
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818129236U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TLV Co Ltd
Original Assignee
TLV Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14122480A external-priority patent/JPS5765497A/ja
Priority claimed from JP15843180U external-priority patent/JPS5780798U/ja
Application filed by TLV Co Ltd filed Critical TLV Co Ltd
Publication of DE8129236U1 publication Critical patent/DE8129236U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float
    • F16K24/044Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float the float being rigidly connected to the valve element, the assembly of float and valve element following a substantially translational movement when actuated, e.g. also for actuating a pilot valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/20Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
    • F16T1/30Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of inverted-open-bucket type; of bell type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3021Discriminating outlet for liquid
    • Y10T137/304With fluid responsive valve
    • Y10T137/3046Gas collecting float [e.g., inverted bucket]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7423Rectilinearly traveling float

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezie'hf-j ^ch* 'q\rf>tfkn ty.dnJ.Xlsitzorgan , das durch eine Schraubverbindung mit einem Ventilgehäuse verbindbar aus rostfreiem Stahl und mit einer Ventilbohrung versehen ist, durch die ein Fluid strömen kann, und das weiterhin mit einem Innenumfangsteil nahe der Ventilöffnung versehen ist. die sich an dem einen Ende der Ventilbohrung befindet und von der Ventilsitzoberfläche umgeben ist.
Gemäß der Erfindung zeichnet sich dieses Vfntilsitzorgan aus durch einen Teil aus Hartmetall, der ein Außenumfangsteil der Ventilöffnung bildet und als Kontakt- und Drehpunkt des Ventilkörpers dient.
Das erfindungsgemässe Ventilsitzorgan findet zumal Verwendung in Fluidumregelventilen, w.<.e Kondenstopfen, wobei ein frei schwimmender in die Ventilkammer aufgenommener Schwimmer die Oeffnung schliesst durch direkte Berührung der Ventilsitzoberflache mit seiner eigenen Aussenoberflache.
Der Zweck der Erfindung ist ein Ventilsitzorgan mit einem Teil, der wenigex dem Verschleiss ausgesetzt ist, und zwar dem Aussenumfangsteil der Ventilsitzoberfläche, in weiche die Ventilbohrung mündet und welcher Teil mit den Ventilkörper in Berührung kommt und als Drehpunkt dient, wenn der Ventilkörper sich dreht.
Das erfindungsgemässe Ventilsitzorgan hat somit:
1. einem Teil, der mit dem Ventilgehäuse verbunden werden kann;
2. einer Venti!bohrung, durch welche das Kondensat strömen kann;
3. einer Ventilsitzoberflache, die eine Oeffnung umgibt, angeordnet in der Nähe des Endes der Ventilbohrung oder Ventilöffnung; wobei
4. der Innenumfangsteil, der die Ventilöffnung umgibt in der Nähe der Ventilsitzoberfläche und die Innenwand der Ventilbohrung aus rostfreiem stahl hergestellt sind, und
5. der Teil, der ein Umfangsteil der Ventilsitzoberfläche ist und der wenigstens alt dem Ventilkörper in Berührung kommt und als Drehpunkt dient, wenn der Ventilkörper rollt, aus Bartmetall hergestellt ist.
Beim Sehliessen der Ventilöffnung kommt der ventilkörper mit dea aus Hartmetall hergestellten Teil in dem Aussenumfangsteil der Ventilsitzoberflache in Berührung und dreht mit dem genannten Teil als Mittelpunkt, wonach der Schwimmer völlig gegen den ganzen Kreisförmigen Innenrand der Ventilöffnung anliegt, um letiilerp
• · * I
• ■ it·
-4-
Dabei <3reht der Ventilkörper mit einem Teil/ hergestellt aus Hartmetall als Mittelpunkt und das Gleiten tritt auch auf dem genannten aus Hartmetall hergestellten Teil auf. Hartmetall ist erheblich verschleissfester als rostfreier Stahl, wodurch der bezweckte Ziel erreicht wird.
Zur Erläuterung der Erfindung werden jetzt einige Ausführungsbeispiele wiedergegeben.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines Kondenstopfes mit einem herkömmlichen Ventilsitzorgan;
Fig. 2 zeigt in vergrössertem Massstab einen Teil des Ventilsitzorgans nach Fig. 1;
Fig. 3 zeigt in vergrössertem Massstab eine Stirnansicht des Ventilsitzorgans nach Fig. 1, und die
Figuren 4, 5 und 6 zeigen drei entsprechende Querschnitte eines Teiles eines Ventilsitzorgans gemäss der Erfindung.
Der Kondenstopf nach Fig. 1 ist versehen mit einem Gehäuse 1 und einem Deckel 2, die hermetisch miteinander verbunden sind unter Zwischenfügung einer Packung 3, wodurch also eine Ventilkammer 4 entstanden ist. In der Mitte des Bodens der Ventilkammer und rechtwinklig zu diesem ist ein Einlassrohr 5 angebracht. An dem Boden der Ventilkammer ist unter einem scharfen Winkel eine Bodenplatte 6 befestigt. Diese Bodenplatte ist zwischen dem Einlassrohr und dem Boden der Ventilkammer befestigt, beim Einschrauben dieses Rohres in die Ventilkammer. Das Gehäuse 1 ist weiter mit einem Einlass 7 versehen, der mit der Ventilkammer 4 fiber einen Einlassdurchgang 8/ ein la diesem aufgestelltes Sieb 9 und eine Einlassbohrung 10 des Ein» lässrohres 5 verbunden ist.
Seitlich in dem oberen Teil der ventilkammer ist ein Ventilsitzorgan 11 abdichtend in dem Deckel 2 angebracht unter Zwischenfägung eines Dichtringes 12. Das Ventilsitzorgan ist mit seiner Achse unter einem Winkel von 45° in bezug auf die Horizontale in den Deckel 2 eingeschraubt. Das Ventilsitzorgan ist aus rostfreiem Stahl hergestellt. In der Nähe des inneren Endes des Ventilsitzorgans ist darin längs der Achse eine Ventilöffnung 14 vorgesehen,
an die eine Zwischenkammer 13 angeschlossen ist, die einen grösseren Durchmesser als die Ventilöffnung 14 hat. An dem anderen Ende der genannten Zwischenkammer 13 ist ein Organ angebracht, versehen mit einer Oeffnung 22 mit einem Durchmesser, der etwa dem Durchmesser der Ventilöffnung 14 gleich ist.
Der innere Endteil des Ventilsitzorgans 11, der die Ventilöffnung 14 umgibt, erstreckt sich in der Ventilkammer 4 und endet in einem konischen Teil, dessen Znnenende eine Ventilsitzoberfläche 15 bildet, die eine ringförmige ebene Oberfläche hat, welche die Oeffnung der Ventilbohrung oder Ventilöffnung an diesem Innenende umgibt. Die Ventilkammer 4 steht in Verbindung mit einem Auslass 17 über die Ventilöffnung 14, die Zwischenkammer 13 in dem Ventilsitzorgan, die Oeffnung 22 und einen Auslassdurchgang 16. Ein umgekehrter Eimer oder Schwimmer 18 befindet sich frei schwimmend in der Ventilkammer. Der Schwimmer 18 besteht aus einem kugelförmigen Körper aus rostfreiem Stahl, an dessen kreisförmiger Oeffnung ein Mundstück 19 befestigt ist. Das Mundstück 19 wird in diesem Fall durch einen Ring gebildet, der eine kreisförmige Einlassöffnung 20 in der Nähe der Unterseite des Schwimmers 18 bildet und ein Gewicht hat, das gross genug ist, um zu gewährleisten, dass der Schwerpunkt des ganzen Schwimmers in bezug auf die Mitte des kugelförmigen Körpers 23 nach der Einlassöffnung verschoben ist. Das Einlassrohr 5 erstreckt sich bis ins Innere des Schwimmers 18 über die Einlassöffnung 20 des Schwimmers. Eine kleine Bohrung 21 ist in der Oberseite des Schwimmers angebracht.
Fig. 1 zeigt den Kondenstopf in der geschlossenen Stellung. Es strömt kein Kondensat durch den Einlass 7; durch den Einlass strömt Dampf über den Einlassdurchgang 8 in die Einlassrohrbohrung 10. Ein Teil des Dampfes in dem Schimmer kondensiert und ein anderer Teil entweicht aus dem Schwimmer über die kleine Bohrung 21. Die Mengen der beiden DämpfVerluste sind jedoch sehr gering. Dadurch wird, solange Dampf zugeführt wird» der Schwimmer 18 in der aufwärts bewegten Stellung bleiben infolge der ihm durch den Dampf erteilten Aufwärtskraft oder Schwimmkraft. In dieser Stellung ist die Aussenoberfläche des Schwimmers in Berührung mit der Ventiloberfläche und schliesst die Ventilöffnung.
Wenn Kondensat in der Danpf-führenden Einrichtung, mit welcher der betreffende Kondenstopf versehen ist gebildet wird, strömt diesas Kondensat durch den Einlass 7 und beendet die Dampfzufuhr zu dem Inneren des Schwimmers 18, wodurch der Kondenstopf, d.h. der Schwimmer zu öffnen anfangt. Die Dampfmenge in dem Schwimmer 18 vermindert allmählich infolge der Kondensation und der Entweichung über die kleine Bohrung 21, wodurch die auf den Schwimmer 18 ausgeübte Schwimmkraft gleichfalls allmählich vermindert. Wenn die Schwimmkraft auf einen vorher bestimmten Wert gesunken ist, wird der Schwimmer 18 bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsform entgegen Uhrzeigersinn zu rollen anfangen, wobei ein Teil unter der Ventilöffnung 14 der Ventilsitzoberfläche 15 als Drehpunkt dient. Der Schwimmer bewegt sich, wie abgebildet in Fig. 2, aus der mit der vollausgezogenen Linie A wiedergegebenen Stellung nach der mit einer gestr '.chelten Linie B wiedergegeben Stellung. Wenn der Raum zwischen der Aussenoberflache des Schwimmers 18 und der Ventilsitzoberfläche grosser wird, vermindert allmählich der Flüssigkeitsdruck, der den Schwimmer 18 nach der Ventilöffnung bewegt. In Uebereinstimmung damit wird der Schwimmer, nach dem Rollen über einigen Abstand, die Ventilsitzoberfläche 15 völlig verlassen und sinken. Der Schwimmer 18 ruht dann auf der in der Nähe des Bodens der Ventilkammer angebrachten Bodenplatte 6, und zwar mit dem kreisförmigen Unterrand des Mundstückes 19 nach unten gerichtet und in einer geneigten Stellung. Das Kondensat in der Ventilkammer wird über die Ventilöffnung 14, die Zwischenkammer 13 in dem Ventilsitzorgan, die Oeffnung 22 und den Auslassdurchgang 16, nach dem Auslass 17 abgeführt.
Wenn das Kondensat an der Einlassseite des Kondenstopfes abgeführt ist, wird dem Inneren des Schwimmers 18 wieder Dampf zugeführt über den Einlassdurchgang 8 und die Bohrung 10 des Einlassrohres. Bei Vergrösserung der Dampfmenge in dem Schwimmer wird die auf diesen ausgeübte Schwimkraft auch grosser werden, wodurch der Schwimmer zu schwimmen anfängt. Weil der Schwimmer auf der in der Nähe des Bodens der Ventilkammer angebrachten, geneigten Bodenplätte 6 ruht, wird der Schwimmer aus seiner geneigten Stellung zu schwimmen anfangen, seine Stellung während des Schwimmens ändern und schliesslich eine nahezu vertikale Stellung mit der Einlassöffnung 20 nach unten gerichtet« wie in Fig. 1 abgebildet, einnehmen, wenn er die geschlossene Stellung erreicht. Dies weil der Schwerpunkt des Schwimmers infolge der Anordnung des Hundstückes 19 in der Richtung der Einlassöffnung 20 in bezug auf die Mitte des kugelförmigen Körpers 23 ver-
P m · ·
■ » M *
If · *
-7-
schoben ist, und der Kondensatstrom nach der Ventilöffnmig versucht, den Kopf des Schwimmers nach der VentLlöffnung zu bewegen, d.h. nach rechts in Fig. 1.
Der Schwimmer 18 kommt, beiai Schwimmen, zunächst in Berührung mit dem unteren Teil der Ventilsitzoberfläche in der Stellung, die in Fig. 2 mit der gestrichelten Linie B wiedergegeben ist, und rollt sodann auf die Ventilsitzoberflache, wodurch die mit der vollausgezogenen Linie A wiedergegebene Stellung erreicht wird, bei der die Ventilöffnung geschlossen ist. Dies ist eine Folge der Tatsache, dass der Fluidumdruck den Effekt hat, den Schwimmer 18, wenn dieser schwimmt, nach der Ventilöffnung zu bewegen.
Die oben beschriebene Wirkung wird jeweils ausgeführt, wenn Kondensat durch den Einlass 7 strömt. Die Abfuhrperiode schwankt in Abhängigkeit von der Menge das einströmenden Kondensats. Wenn diese Menge klein ist, wird der Schwimmer die Drehbewegung wiederholen mit dem unteren Teil der Ventilsitzoberfläche 15 als Drehpunkt, ohne die Ventilsitzoberfläche zu verlassen, wodurch jeweils ein wenig Kondensat abgeführt wird.
Der Kondenstopf arbeitet, wie oben beschrieben und führt automatisch Kondensat ohne Dampfverlust ab.
In dem oben beschriebenen Kondenstopf rollt der Schwimmer 18 über die Ventilsitzoberfläche 15 mit deren unteren Teil als Drehpunkt jeweils wenn der Schwimmer die Ventilöffnung öffnet oder schliesst. Dabei gleitet der Schwimmer 18 längs der Ventilsitzoberfläche 15, obwohl der Abstand, über den der Schwimmer gleitet, sehr klein ist. Dadurch wird der untere Teil der Ventilsitzoberfläche, der aus rostfreiem Stahl hergestellt ist, sich abnutzen, wodurch in verhältnismässig kurzer Zeit eine Verschleissgrube oder Ausnehmung 24 entsteht.
Wenn die Ausnehmung den Innenrand der Ventilsitzoberfläche 15 erreicht, kann der Schwimmer 18 die Ventilöffnung nicht mehr völlig abschliessen, sogar nicht, wenn der Schwimmer sieh in der in Pig. I wiedergegebenen Schlusslage befindet; d.h. der Kondenstopf lässt Dampf durch und leckt und verliert also seine Wirkung als Kondenstopf.
Bei der in Pig. 4 wiedergegebenen Ausführungsform der Erfindung ist das Ventilsitzorgan 31 mit einem Körper 32 und einem ringförmigen Organ 33 versehen. Der Körper 32 ist aus rostfreiem Stahl, JIS SDS42OJ2, hergestellt und hat an dem einen Ende einen vedärigerten Teil 35 mit einer zylindrischen Form, welcher Teil eine Ventilbohrung 34 umgibt. An dem anderen Ende ist der Körper 32 mit einem Teil versehen, der zur Verbindung mit dem Ventilgehäuse eingerichtet ist, und zwar in einer Weise, wie z.B. in Fig. abgebildet ist. Das ringförmige Organ 33 ist aus Hartmetall hergestellt, das z.B. Wolframcarbid als harten Hauptbestandteil enthält und eine .(.legierung, gebildet durch im wesentlichen Kobalt und Nickel als Bindemittel. Das ringförmige Organ 33 ist an dem oberen Ende in der Nähe des Innenumfangsteiles mit einer Aussparung 36 versehen. Das ringförmige Organ 33 ist an dem vorstehenden Teil 35 befestigt und mit diesem verbunden durch das Schmieden des Endes des verlängerten Teiles 35 bei welchem Schnieden die genannte Aussparung 36 gefüllt wird. Nachdem das ringförmige Organ 33 an dem Körper 32 befestigt ist, wobei an der Stelle der Kontaktfläche dazwischen Silberlot angewendet wird, wird die Aussenoberfläche 38 des ringförmigen Organs 33 konisch bearbeitet. Die Endoberflache des ringförmigen Organs 33 und der vorstehende Teil 35 werden zu einer gemeinsamen Fläche geschliffen, um eine ringförmige Ventilsitzoberfläche zu bilden, welche die Ventilöffnung umgibt. Das Silberlot 37 besteht aus einer Legierung, die im wesentlichen durch Silber, Kupfer und Zink gebildet wird.
Der Ventilkörper berührt einen Teil des ringförmigen Organs J3, hergestellt aus Hartmetall, und zwar einen Umfangsteü auswärts der Ventilöffnung in der Ventilsitzoberfläche 39 und dreht mit dem genannten Teil als Mittelpunkt. Infolge der grossen Verschleissfestheit des Hartmetall«, wird der Verschleiss gering sein.
Kenn das Ventil sich öffuet, wird das Fluidum aus der Ventilkammer mit grosser Geschwindigkeit durch die Ventilöffnung strömen. Weil der Innenumfangsteil der Ventilöffnung in der Ventilsitzoberfläche 39 und die Innenwand der Ventilbohrung 34 aus rostfreiem Stahl hergestellt sind, haben diese eine bessere Erosionsbeständigkeit als die der bekannten Ventilsitzorgane.
Eine ix wesentlichen aus Nickel und Kobalt bestehende Legierung wird als D.tnfemittel für das Hartmetall angewendet; eine solche Legierung hat eine
sehr gute Erosionsbeständigkeit bei hohen Fluidumgeschwindigkeitin im Vergleich mit herkömmlichen Legierungen, die im wesentlichen aus Kobalt bestehen.
De ganze Aussenumfangsteil der Ventilöffnung in der Ventilsitzoberfläche ist aus Hartmetall hergestellt. Dadurch kann das Ventilsitzorgan durch Schrauben in dem Ventilgehäuse angebracht werden, ohne dessen Stellung zu beachten, weil der Ventilkörper in jeder Stellung des Ventilsitzorganes mit einem nartmetallteil in Berührung kommt und mit einem Hartmetallteil als Drehpunkt dreht.
Das Ventilsitzorgän lässt sich leicht herstellen, weil dieses derart konstruiert ist, dass das ringförmige Organ 33 um den vorstehenden Teil 35 angebracht ist.
Das ringförmige Organ 33 kann sich nicht lösen, weil der obere Teil des vorsteheiden Teiles 35 auswärts geschmiedet ist und die in der Nähe des oberen Innenumfangs des ringförmigen Organs 33 vorgesehene Aussparung ausfüllt.
Das ringförmige Organ 33 wird auch nicht drehen während der maschinellen Bearbeitung der Aussenoberflache und beim Schleifen der oberen Oberfläche, und zwar weil es mit Silberlot an dem Körper 32 befestigt ist.
Der vorstehende Teil 35 lässt sich leicht integral mit dem Körper 32 herstellen. Ausserdem wird der Verstärkungseffekt des ringförmigen Organs 33, das an der Aussenseitg des vorstehenden Teiles 35 angebracht ist, Beschädigung des vorstehenden Teiles in Folge von Stossen durch den Ventilkörper vermeiden.
Bei dem in Fig. 5 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist ein Ventilsitzorgan 41 mit einem Körper 42 und einem ringförmigen Organ 43 versehen. Der Körper 42 besteht aus rostfreiem Stahl und ist in einer Weise hergestellt/ die etwa der zur Herstellung des in Fig. 4 wiedergegebenen Körpers 31, gleich ist. Eine nähere Beschreibung davon ist somit überflüssig. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel des Ventilsitzorganes ist die Ventilbohrung mit 44, der zylindrische vorstehende Teil mit 45 und die Ventilsitzoberfläche mit 46 angegeben.
-ίο-.
Das ringförmige Organ 43 ist in gleicher Weise, wie bei dem in Fig. 4 wiedergegebenen ersten Ausführungsbeispiel, hergestellt aus Hartmetall, und zwar einer Legierung, wobei im wesentlichen Nickel und Kobalt als Bindemittel gedient haben. In diesem Fall ist Hartmetallpulver um den vorstehenden Teil 45 angebracht und durch Sintern daran befestigt. Danach wird die Aussenoberflache mechanisch bearbeitet und die Ventilsitzoberfläche geschliffen.
Diese Ausführungsform ist, im Vergleich mit der in Fig. 4 wi.edergegebenen ersten ftusführungsform, für Massenproduktion geeignet, weil die mechanische Befestigung des ringförmigen Organs 43 durch die Verformung des Endteiles des vorstehenden Teiles .5 und das mit Silber Löten des ringförmigen Teiles 43 sich erübrigen.
Bei dem in Fig. 6 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist das Ventilsitzorgan 51 mit einem Körper 52 und einem Stift 53 versehen. Der Körper 52 besteht aus rostfreiem Stahl und ist in herkömmlicher Weise hergestellt. Mit anderen Worten der konisch vorstehende Teil 55 ist an dem einen Ende des Ventili-itzorgans angeformt und umgibt die Ventilbohrung 54, wobei das freie Ende zur Bildung einer Ventilsitzoberfläche 56 flach geschliffen ist.
An der Stelle des Aussenumfangsteiles der Ventilsitzoberfläche 56 ist eine Oeffnung 57 vorgesehen, in welcher der Stift 53 aufgestellt ist. Der Stift 53 ist aus Hartmetall hergestellt, das als Bindemittel eine Legierung enthält, die im wesentlichen aus Nickel und Kobalt besteht, und von welchem Stift das Obarende mit der Ventilsitzoberfläche 56 etwa ir. Flucht liegt.
In diesem Ausführungsbeispiel kann das Ventilsitzorgan 51 nicht durch Schrauben in dem Ventilgehäuse angebracht werden, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4. Statt dessen muss das Ventilsitzorgan mit Bolzen angeordnet werden, in der Weise, dass der Stift 53 an der Stelle des Drehpunktes des Ventilkörpers positioniert ist.
Diese dritte Ausführungsform lässt sich, im Vergleich mit den in den Figuren 4 und 5 wiedergegebenen, leicht herstellen, weil dazu nur eine Oeffnung 57 in einem Ventilsitz herkömmlicher Konstruktion angebracht werden soll uii3 darin sodann der Stift 53.
Ausserdem wird, well der vorstehende Tell Im Wesen die grobe Form eines massiven Kegelstumpfes hat, dieser unbeschädigt bleiben, sogar wenn der Ventilkörper gegen die Ventilsitzoberfläche stösst.
Es wurde ein Versuch gemacht, sowohl die Innenwand der Ventilbohrung wie die ganze Ventilsitzoberfläche aus Hartmetall herzustellen, aber der Innenrand der Ventilsitzoberfläche und die Innenwand der Ventilbohrung erodieren in einer verhältnismässig kurzen Zeit infolge der hohen Geschwindigkeit des durch die Ventilöffnung strömenden Fluidums. Dies wird dadurch verursacht, dass der Bindemittelbestandteil des Hartmetalls durch das strömende Fluidum "ausgewaschen" wird. Im Gegensatz dazu, sind gemäss der vorliegenden Anmeldung, der Innenrand der Ventilsitzoberfläche und die Innenwand der Ventilbohrung aus rostfreiem Stahl hergestellt, wodurch eine gleich gute Erosionsbeständigkeit wie bei den bekannten Ventilsitzorganen erreicht wird
Wenn der Teil, um den sich der Ventilkörper dreht, getrennt von dem Ventilsitzorgan hergestellt ist und in der Nähe der Ventilöffnung aufgestellt ist gibt es den Nachteil einer grossen Anzahl Teile und die Schwierigkeit der Montierung Infolge des beschränkten Raumes in der Nähe der Ventilöffnung. Im Gegensatz dazu ist es gemäss der vorliegenden Erfindung ausschliesslich notwendig, das Ventilsitzorgan in dem Ventilgehäuse anzuordnen, weil ein Teil der Ventilsitzoberfläche den Drehpunkt bildet.
Wenn Verschleiss und folglich eine Ausnehmung an der Stelle des Kontaktoder Drehpunktes auftritt, wird eine grössere Kraft für die Betätigung des Ventilkörpers notwendig sein. Bei der vorliegenden Erfindung ist der Drehpunkt weniger dem Verschleiss und der Verformung ausgesetzt, weil der Drehpunkt aus Hartmetall hergestellt ist, das verschleissfester ist. Dadurch wird das Ventil, das mit einem Ventilsitzorgan gemäss der Erfindung versehen ist, während einer längeren Zein gut funktionieren können«
-12-
Zusammenfassung
Ventilsitzorgan, versehen mit einem Teil, eingerichtet zur Verbindung mit dem Ventilgehäuse, einem Teil, hergestellt aus rostfreiem Stahl und ausgestattet mit einer Ventilbohrung, durch welche Fluidum strömen kann, und einem Innenumfangsteil in der Nähe der Ventilöffnung, die sich an dem einen Ende der Ventilbohrung befindet und von der Ventilsitzoberfläche umgeben wird, und einem Teil aus Hartmetall, der ein Aussenumfangsteil der Ventilöffnung ist und als Kontakt- und Drehpunkt des Ventilkörpers dient.

Claims (7)

• · ··■„ tt· G 81 2S 236.8 3. März 1982 mr„ „ τ ^ νσ/BCh TLV Co.,Ltd. VentiIs itzorgan Schutzansprüche
1. Ventilsitzorgan, das durch eine Schraubverbindung mit einem Ventilgehäuse verbindbar aus rostfreiem Stahl und mit. einer Venti !bohrung versehen ist, durch die ein Fluid strömen kann, und das weiterhin mit einem Innenumfangsteil nahe der Ventilöffnung versehen ist, die sich an dem einen Ende der Ventilbohrung befindet und von der Ventilsitzoberfläche umgeben ist, gekennzeichnet durch einen Teil aus Hartmetall, der ein Außenumfangsteil der Ventilöffnung bildet und als Kontakt- und Drehpunkt des Ventilkörpers dient.
2. Ventilsitzorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Hartmetall WoIframcabid als harten Hauptbestandteil enthalt und eine Legierung, gebildet durch im wesentlichen Nickel und Kobald als Bindemittel.
-2-
3. Verjtilsitzorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der Ventilbohiung und der Innenumfangsteil der /entilsitzoberfläche aus rostfreiem Stahl hergestellt sind, zylindrisch verlängert sind und integral mit dem, mit dem Ventilgehäuse zu verbindenden Teil gebildet sind und dass der aus Hartmetall hergestellte Teil ringförmig ist und passend um den genannten vorstehenden Teil angebracht ist.
4. Ventilsitzorgan nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Teil eine Aussparung aufweist in der Nähe des oberen Innen-
- umfangsteiles, welche Aussparung dient zur Befestigung des genannten Ringes durch Schmieden des oberen Endes des genannten vorstehenden Teiles, wobei lieses auswärts verschoben wird und die genannte Aussparung ausfüllt.
5. Ventilsitzorgan nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Hartmetallteil, aar dazu eingerichtet ist, einen Aussenumfangsteil zu bilden, der die Ventilöffnung ir der Ventilsitzoberfläche umgibt und mittels Silberlot an einem anderen Teil des Sitzorcjans befestigt ist.
6. Ventilsitzorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der Ventilbohrung und der Innenumfangsteil der Ventilsitzoberfläche aus rostfreiem Stahl hergestellt sind und sich in zylindrischer Form integral mit dem Teil erstrecken, der mit dem Ventilgehäuse verbunden ist, und ein Eartnetallpulver um den genannten zylindrischen vorstehenden Teil angebracht ist, das durch ein Metallpulversinterverfahren gesintert ist zur Bildung des Aussenumfangsteiles der Ventilsitzoberfläche.
7. Ventilsitzorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenzeichnet, dass die Innenwand der Ventilbohrung und der Innenumfangsteil der Ventilsitzoberfläche aus rostfreiem Stahl hergestellt sind, und ein Stift aus Hartmetall in einer Oeffnung angeordnet ist, die an der Stelle des Teiles des Aussenumfangsteiles der Ventilsitzoberfläche vorgesehen ist, der als Kontakt- und Drehpunkt für den Ventilkörper dient.
DE19818129236U 1980-10-08 1981-10-06 Ventilsitzorgan Expired DE8129236U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14122480A JPS5765497A (en) 1980-10-08 1980-10-08 Valve seat construction
JP15843180U JPS5780798U (de) 1980-11-04 1980-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8129236U1 true DE8129236U1 (de) 1982-05-19

Family

ID=26473509

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818129236U Expired DE8129236U1 (de) 1980-10-08 1981-10-06 Ventilsitzorgan
DE19813139746 Withdrawn DE3139746A1 (de) 1980-10-08 1981-10-06 Ventilsitzorgan

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139746 Withdrawn DE3139746A1 (de) 1980-10-08 1981-10-06 Ventilsitzorgan

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4408626A (de)
KR (1) KR850001327B1 (de)
AU (1) AU530983B2 (de)
CA (1) CA1187375A (de)
DE (2) DE8129236U1 (de)
FR (1) FR2491576A1 (de)
GB (1) GB2086011B (de)
IT (1) IT1167509B (de)
NL (1) NL186343C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105088A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Kayser A Gmbh & Co Kg Tankentlueftungsventil
US5862948A (en) * 1996-01-19 1999-01-26 Sc Johnson Commerical Markets, Inc. Docking station and bottle system
US6302136B1 (en) 1997-06-27 2001-10-16 3M Innovative Properties Company Steam valve
WO2008107967A1 (ja) * 2007-03-06 2008-09-12 Tlv Co., Ltd. フロート式弁装置及びフロート式弁装置のクリーニング方法
JP5345487B2 (ja) 2008-09-24 2013-11-20 日本碍子株式会社 接合体及びハニカム構造体成形用口金
DE102009043697A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Alstom Technology Ltd. Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels eines unter hohem Druck aus einer Düse austretenden schleifmittelhaltigen Wasserstrahls, Wasserstrahlanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Anwendung des Verfahrens
US7931046B1 (en) 2010-01-27 2011-04-26 Vallery Stafford J Steam trap with inverted bucket float

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050336A (de) * 1900-01-01
US1856451A (en) * 1928-12-03 1932-05-03 Armstrong Machine Works Valve mechanism
US1918435A (en) * 1931-03-14 1933-07-18 Clark Mfg Company Steam trap
DE617458C (de) * 1931-12-11 1935-08-19 Johann Zagorski Dr Ing Absperrventil fuer hochgespannten Dampf
US3297298A (en) * 1964-08-26 1967-01-10 Texsteam Corp Throttling valves and erosionresistant seats therefor
NZ192222A (en) * 1979-02-17 1983-07-29 Tlv Co Ltd Free bucket steam trap

Also Published As

Publication number Publication date
AU7511381A (en) 1983-04-14
IT8124227A0 (it) 1981-09-30
GB2086011A (en) 1982-05-06
FR2491576A1 (fr) 1982-04-09
NL186343C (nl) 1990-11-01
CA1187375A (en) 1985-05-21
US4408626A (en) 1983-10-11
NL186343B (nl) 1990-06-01
FR2491576B1 (de) 1985-04-26
IT1167509B (it) 1987-05-13
NL8104572A (nl) 1982-05-03
GB2086011B (en) 1984-10-03
KR830008078A (ko) 1983-11-09
KR850001327B1 (ko) 1985-09-14
DE3139746A1 (de) 1982-04-15
AU530983B2 (en) 1983-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397295B (de) Vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeiten, z.b. kondensat, aus druckgas, wie druckluft
DE69109227T2 (de) Kondensatableiter mit freiem Schwimmer.
DE8129236U1 (de) Ventilsitzorgan
DE69114603T2 (de) Regulierventil.
DE3005170C2 (de) Kondenstopf mit freischwimmendem Schwimmer
DE2830891A1 (de) Sicherheitsventil
DE3005768A1 (de) Ueberdruckventil
DE3106578C2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE3029098A1 (de) Rueckschlagventil
DE1625616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Schmieren von Gelenken
DE29821537U1 (de) Luftventil
DE546944C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmer und Kugelventil
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
DE2218837A1 (de) Ventilbetätigter Dampfwasserableiter
DE1936948A1 (de) Entlueftungsventil fuer unter Druck stehende Wasserleitungssysteme
DE2624245C2 (de) Künstliche Herzklappe
DE2432075C2 (de) Schwimmergesteuerter Kondensatableiter mit einem Drehgelenkschieber als AbschluBorgan
DE726841C (de) Schieberabschluss
DE2244191A1 (de) Kondenstopf mit frei schwebendem schwimmer
CH581796A5 (en) Vessel float valve - has seal in insert with bypass passages for fluid between plug and inlet pipe
DE2420207C3 (de) Absperrventil, vorzugsweise für hydraulische oder pneumatische Schaltungen
DE2107015A1 (de) Kondensatabscheider mit automatischem Belüftungsventil
AT20091B (de) Das Wiederfüllen verhindernder Flaschenverschluß.
DE1011823B (de) Einrichtung bei Kernbohrern
DE1102761B (de) Dampfwasserableiter