DE762509C - Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern

Info

Publication number
DE762509C
DE762509C DED88996D DED0088996D DE762509C DE 762509 C DE762509 C DE 762509C DE D88996 D DED88996 D DE D88996D DE D0088996 D DED0088996 D DE D0088996D DE 762509 C DE762509 C DE 762509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
paint
containers
liquid level
displaying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED88996D
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cavity GmbH
Original Assignee
Deutsche Solvay Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Solvay Werke GmbH filed Critical Deutsche Solvay Werke GmbH
Priority to DED88996D priority Critical patent/DE762509C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE762509C publication Critical patent/DE762509C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Flüssigkeitsstandes in Behältern Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie Vorrichtungen zur Anzeige des Flüssigkeitsstandes in Behältern mittels eines Farbstoffanstriches, dessen Farbe bei einer bestimmten Temperatur umschlägt Zu dem genannten. Zweck ist es in dem nicht vorveröffentlichten Patent 743 409 bereits vo geschlagen worden, einen aufldieBehälterwand aufgebrachten Farbanstrich vorühergehend auf eine Temperatur oberhalb des Umschlagpunktes zu erwärmen und dann der Abkühlung zu überlassen. Hierbei kuhlt sich jener Flächenteil des Farbanstriehes rascher ab, dessen Wandung mit der Behältefflüssigloeit in Berührung steht, so daß während einer für die sichere Anzeige des Flüssigkeitsstandes hinreichend langen Zeitspanne die Farbumschlagszone in der Höhe des Flüssigkeitsspiegels scharf abgegrenzt erscheint. Dieses Verfahren, welches sich für Behälter aus metallischem oder nidhtmetallischem Werkstoff und für die Anzeige der Phasengrenze zwischen Flüssigkeit und Dampfraum oder zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten eignet, ist nicht anwendbar, wenn es sich um isolierte oder in die Erde eingebettete Behälter handelt. Es bereitet ferner Schwierigkeiten, wenn der Farbanstrisch einer starken Verschmutzung oder zerstörenden Einwirkung der Atmosphärilien ausgesetzt ist, wie es beispielsweise bei Eisenbahnlcesselwagen der Fall sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht auch in solchen Fällen die Anwendung des Anzeigeverfahrens indem als Träger des Farbanstriches ein biegsamer Streifen oder ein Stab verwendet wird der außerhalb des Behälters erwärmt und dann entweder an die Behälterwandung vorübergehend dicht angelegt oder in die Behälterfüllung vorübergehend eingetaucht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Anlegestreifens oder Tauchstabes zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht der Streifen oder Stab aus schlecht wärmeleitendem und nötigenfalls biegsamem Werkstoff und trägt gegebenenfalls eine Skala. Ein besonders brauchbarer Anlegestreifen gemäß der Erfindung besteht aus durchsichtigem Werkstoff, z.B. Kunstharz, und trägt auf der Anlegeseite den Farbanstrich, auf der Ableseseite die Skala. Ein besonders brauchbarer Tauchstab gemäß der Erfindung besteht aus einem durchsichtigen unten geschlossenen Rohr, das den Farbanstrich auf seiner Innenseite und gegebenenfalls die Skala auf der Außenseite trägt. Da die zu erwärmende NIasse des Farbstoffträgers verhältnismäßig gering ist, bedarf es zur Erwärmung des Farbanstriches nur eines geringen Wärmenufwandes. Die Erwärmung kann in bequemer Weise vermittels einer auf beliebige Art erhitzten Einsteckhülle für den Anlegestreifen oder den Tauchstab erfolgen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Streifen oder Stab mit einem sich über die ganze Länge erstreckenden elektrischen Heizkörper ausgerüstet. Es ist ferner klar, daß das Verfahren auch in der Weise ausgeführt werden kann, daß man den Anstrichträger auf die Temperatur unterhalb der Umschlagtemperatur abkühlt, die natürlich auch unterhalb der Behältertemperatur liegen muß, und daß man dann den Träger oder Streifen der Erwärmung überläßt.
  • Ausführungsbeispiel Ein massiver, beispielsweise aus Glas bestehender Stab (auch andere Niaterialien sind brauchbar) von Io mm äußerem Durchmesser wurde mit wärmeanzeigender Farbe ülierzog,en wie im Patent 743 zog beschrieben.
  • Nach Aufheizen des Stabes. beispielsweise durch Eintauchen in Wasser von etwa 90° (etwa I5 Sekunden lang) wurde er für etwa 10 Sekunden bis zum Boden in das Gefäß getaucht, welches die zu untersucbende Flüssigkeit, eine Schicht Wasser von etwa 50 mm Höhe und darüber eine Schicht Benzin von der gleichen Höhe, enthielt.
  • Nach Entfernen des Stabes aus den Flüssigkeiten wies die Anzeigefarbe drei verschiedene Zonen auf, eine untere gelbe, eine darüberliegende orangerote und schließlich am oberen, nicht eingetauchten Teil eine reinrote Farbe Die beiden unteren Zonen waren je etwa 50 mm lang. Erst nach mehreren Alinuten verblaRten die Farbgrenzen.
  • P.\TENTAXSPRECHE 1. Verfahren zur Anzeige des Flüssigkeitsstandes in Behältern mittels eines Farbstoffanstriches dessen Farbe bei einer bestimmten Temperatur umschlägt und der vorübergehend auf eine Temperatur oberhalb des Umschlagpuiiktes erwärmt wird und dann abkühlt, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger des Farbanstriches ein biegsamer Streifen oder ein Stab verwendet wird, der außerhalb des Behälters erwärmt und dann entweder an die Bebälterwandung vorübergehend dicht angelegt oder in die Behälterfüllung eingetaucht wird.
  • 2. Anlegestreifen oder Tauchstal> zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet. daß der Streifen oder Stab aus schlecht wärmeleitendem und nötigenfalls biegsamem Werkstoff besteht und gegebenenfalls eine Skala trägt.

Claims (1)

  1. 3. Anlegestreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der Streifen aus durchsichtigem Werkstoff besteht und auf der Anlegeseite den Farbanstrich, auf der Ableseseite die Skala trägt.
    4. Tauchstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab aus einem durchsichtigen, unten geschlossenen Rohr besteht und den Farbanstrich auf seiner Innenseite und gegebenenfalls die Skala auf der Außenseite trägt.
    5. Anlegestreifen oder Tauchstab nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen oder Stab mit einem sich über die ganze Länge erstreckenden elektrischen Heizkörper ausgerüstet ist.
DED88996D 1942-10-21 1942-10-21 Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern Expired DE762509C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED88996D DE762509C (de) 1942-10-21 1942-10-21 Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED88996D DE762509C (de) 1942-10-21 1942-10-21 Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE762509C true DE762509C (de) 1952-09-15

Family

ID=7064499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED88996D Expired DE762509C (de) 1942-10-21 1942-10-21 Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE762509C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE762509C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern
DE557344C (de) Heizungsverfahren und -anlage, bei welcher eine Waermepumpe der Umgebung Waerme entzieht
DE880220C (de) Verfahren zur Anzeige des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern mittels eines Farbstoffanstrichs
DE489972C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen des Fluessigkeitsstandes in Brennstoffbehaeltern
DE578790C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE516035C (de) Verfahren zur Verhinderung des Vereisens von Luftfahrzeugen
DE493065C (de) Metallflugzeug mit Korrosionsschutz
DE591149C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streichen von Roehren mit Schutzueberzuegen
DE454367C (de) Verfahren zum Fuellen von Druckgaspatronen mit Druckgas
AT213916B (de) Verfahren und Vorrichtung zum nahtlosen Beschichten von Druckformen
DE2153471B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des gehaltes an niedrig siedenden bestandteilen in einer fluessigkeit
DE512261C (de) Verfahren zum Einfuehren eines Alkalimetalles oder eines leicht oxydierbaren Metalles in Kapillarroehren
DE467625C (de) Verfahren zur Verhinderung fester Ansaetze als Ausscheidung aus Fluessigkeiten, z. B. zur Verhinderung von Kesselsteinansatz
DE353278C (de) Verfahren zur Trennung von Wasser oder waesserigen Salzloesungen aus Erdoel- oder anderen OElemulsionen
DE608844C (de) Verfahren zum Betrieb von wasserlosen Gasbehaeltern
DE351111C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Wasserstandes eines Automobilkuehlers
DE719907C (de) Sammelbehaelter mit automatisch betaetigtem Ablauf fuer Kondenswasser bei der Holzgaserzeugung
DE502230C (de) Verfahren zur Verhuetung der Rostbildung an anstrichlosen, vom Wasser bespuelten Flaechenteilen von Gasbehaelterglocken
DE849191C (de) Reaktionsgefaess fuer magnetische Betaetigung
DE341753C (de) Dampfkesselanlage
DE615815C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Zink und verzinkten Gegenstaenden
DE493704C (de) Elektrischer Tauchsieder oder Tauchwaermer
AT130028B (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Herstellung von Mehrschichtenglas, insbesondere Überfangglas.
DE484955C (de) Aufbewahrungsgefaess fuer OElfarbenpinsel
DE458648C (de) Vorrichtung zum Kuehlen mittels Kaeltesalz durch Loesung