DE7623334U1 - Textiles florelement - Google Patents

Textiles florelement

Info

Publication number
DE7623334U1
DE7623334U1 DE7623334U DE7623334U DE7623334U1 DE 7623334 U1 DE7623334 U1 DE 7623334U1 DE 7623334 U DE7623334 U DE 7623334U DE 7623334 U DE7623334 U DE 7623334U DE 7623334 U1 DE7623334 U1 DE 7623334U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
element according
pile element
textile pile
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7623334U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Textile SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Textile SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Textile SA filed Critical Rhone Poulenc Textile SA
Publication of DE7623334U1 publication Critical patent/DE7623334U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/69General aspects of joining filaments 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04DTRIMMINGS; RIBBONS, TAPES OR BANDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04D7/00Decorative or ornamental textile articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04DTRIMMINGS; RIBBONS, TAPES OR BANDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04D7/00Decorative or ornamental textile articles
    • D04D7/04Three-dimensional articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4825Pressure sensitive adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23957Particular shape or structure of pile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23957Particular shape or structure of pile
    • Y10T428/23964U-, V-, or W-shaped or continuous strand, filamentary material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Ässmar>r> - jjr.'R.- Kp'eriigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-lng'.F. kiingseisen - br. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE / ^ *
β MÜNCHEN 2.
BRAUHAUSSTRASSE 4
TELEFON: SAMMELNR. 22 5341 TELEGRAMME: ZUMPAT TELEX 529979
40/Li
DT 3905/393.6/3940
RHONE-RDULENC-TEXTILE, Pari s, Frankreich Textiles Florelement
Die Erfindung betrifft textile Florelemente von der Art der Florbüschel . -
>: Flortextilien werden im allgemeinen durch Weben oder Wirken
sowie nach dem Verfahren des Einstechens von Polgarn in ein Grundgewebe oder Tufting hergestellt. Für den Einsatz auf dem Bekleidungs- oder Heimtextiliensektor werden sie in Massenproduktion angefertigt. Dadurch entsteht eine gewisse GleiQhförmigkeit, z.B. der bedeckten Flächen, wenn es sich um Flortex-
• tilien für Bodenbelag oder Wandverkleidung handelt.
Der Markt der Boden- und Wandbeläge entspricht den derzeitigen
7623334 03.02.77
Bedürfnissen, um die Wohnungsverhältnisse komfortabel zu gestalten, eine gute Wärme- und Schallisolation zu erreichen und sich eine angenehme Wohnungsausstattung zu schaffen. Wegen der durch die oben erwähnte Massenproduktion bedingten Gleichförmigkeit ist es jedoch nicht möglich, sich eine Umgebung nach Wunsch zusammenzustellen, die auch verändert werden kann, und auf diese Weise ein persönliches Werk nach dem persönlichen Geschmakc und den gewünschten Wirkungen zu schaffen, wie dies z. B. durch die Verwendung von Anstrichfarbe möglich ist.
Mit der Erfindung soll eine Lösung vorgeschlagen werden, welche jedem einzelnen ermöglicht, seine Umgebung selbst nach Wunsch zu gestalten.
Die' Erfindung betrifft ein textiles Florelement, welches sich dadurch auszeichnet, daß es aus einer Verbindung von textlien Einzelelementen besteht, die in Bündeln zusammengefaßt sind, an deren einem Ende alle Einzelelemente fest zusammengehalten werden, während sie sich am anderen Ende frei ausbreiten.
Die das erfindungsgemäße Florelement bildenden Einzelelemente können Natur-, Kunst- oder Synthesetextilien sein, die allein oder in Mischung verwendet werden. Sie können gleich oder verschieden lang, gekräuselt oder glatt sein, die gleichen oder verschiedene Guerschnittsformen und Titer aufweisen, gefärbt oder nicht gefärbt sein. Zur Herstellung der textlien Florelemente können fadenförmige Strukturen, wie Filamentgarne, Fasergarne, Vorgarne oder Bändchen, allein oder in Mischung, verwendet werden.
Die Florelemente haben im allgemeinen eine volle, flache oder zylindrische Form. Um die 'S***11 α variieren, das schafwollähnliche Oberflähenbild der &ut textlien Florelementen voller Form hergestellten Waren · verändern, und um darüberhinaus das Färben dieser Elemente zu erleichtern,kann es vorteilhaft sein, textile Florelemente anzuordnen, die mindestens
7623334 03.02.77
! den v/erden.
eine Lücke aufweisen; auch dies ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die textlien Llehrelemente können an dem Ende, das alle Einzelelemente fest zusammenhalt, mit einem Träger oder Fuß verbun-
Die Erfindung betrifft auch mehrere Verfahren, zur Herstellung des vorerwähnten textlien Florelementes. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung textiler Florelemenxe zeichnet sich dadurch aus, daß man mindestens zwei fadenförmige, textile Strukturen parallel zusammenfügt, daß man diese zusammengefügten Strukturen dann mindestens stellenweise mit einer Hülle umgibt und mindestens an einem Ende der sie zusammenhaltenden Hülle schneidet.
Die Hülle kann flexibel sein, z.B. eine Folie oder ein Klebepapier. Vorzugsweise wird ein Kreppapier verwendet, das durch einen Klebestreifen an der Verbindungsstelle oder durch Ringe oder Schnüre zusammengehalten wird. Es ist auch möglich, die Basis des Textilelementes durch Heiß schneiden zu festigen, wobei die Einzelelemente miteinander verschweißt werden. Die Hülle kann steif sein; das textile Florelement kann auch auf einem flachen oder mit einem Befestigungsmittel versehenen Kunststoff-Träger sitzen.
Die Hülle kann je nach ihrer Art, dem herzustellenden Artikel und dem Wunsch des Herstellers beibehalten oder entfernt werden. Das textile Florelement kann eine selbstklebende Basis aufweisen.
Nach einem anderen Verfahren wird das textile Florelem.ent durch Zerschneiden einer Garnwicklung nach mindenstens einer Mantellinie hergestellt. Die geschnittenen Garne werden an einem Schnittende durch Klebstoff, Klebestreifen oder noch bosser falls sich die Garne dazu eignen - durch Verschweißen festge-
7623334 03.02.77
halten; Im letztgenannten Falle wird das Heißsohneideverfahren angewandt, bei dem in einem einzigen Arbeitsgang gleichzeitig ' der Schnitt und das Verschweißen der Fasern durchgeführt werdenJ können, wodurch man automatisch den Flor des textlien Florelementes erhält. Das textile Florelement kann mit einer ange- ; setzten Stütze versehen werden, welche sowohl die Einzelelemente festhält, als auch dem Ganzen Stabilität verleiht, wobei diese angesetzte Stütze entweder biß gsam wie eine kleine Textilflache, d.h. eine Folie, oder steif sein kann.
Handelt es sich um textile Florelements mit mindestens einer Lücke, so kann diese im Zentrum und/oder nahe dem Rande liegen. Die Lücken können konzentrische Kreise bilden, wie dies in den beigefügten, beispielsweisen Figuren veranschaulicht wird.
Fig. 1 stellt ein textile« Florelement in Gestalt eines ringförmigen Zylinders dar, das aus dem Florelement 1, der den Flor festhaltenden Basis 3 und der zentralen Lücke 2 gebildet wird.
Fig. 2 zeigt die zentrale Lücke 2 exzentrisch.
Fig. 3 unterscheidet zwei konzentrische Lücken, die gegebenenfalls exzentrisch sein können.
Zur Herstellung der textlien Florelemente mit Lücken wird, wie oben vorgegangen,es wird jedoch eine Seele während der Herstellung dieser Elemente mit eingeführt. Diese Seele ist entweder ein fester Teil der Fabrikationsvorrichtung und hinterläßt ihre Spur oder gehört zu den Textilelementen, die in die Vorrichtung eingeführt und von dieser gestaltet werden. Im letzteren Fall wird die Seele später gleichzeitig mit der Hülle oder zu einem anderen Zeitpunkt entfernt. Diese Seele kann ein biegsamer oder steifer Körper sein, dessen sichtbarer Durchmesser im allgemeinen größer als der Durchmesser von mindestens einem der das Büschel bildenden Einzelelemente ist.
7623334 03.0177
Kf''
(»το . ι ν ί , * 4 ι . ι ■ *
■ · ♦ · · ■ ♦ ·
MM H ' «4 · · Il
Hinsichtlich der textlien Florelemente voller Form soll die Erfindung anhand der vorliegenden Zeichnungen und ,der nachstehenden Beschreibung näher erläutert werden:
Flg. 4 bis 6 stellen verschiedene Aufmachungen eines textlien Florelementes dar)
PIg. 7 stellt eine AusfUhrungsart textiler Florelemente dar;
Flg. 8 zeigt eine andere Ausführungsart textiler Florelemente j
Fig. 9 bis 14 veranschaulichen verschiedene Verwendungsmöglichkeiten erfindungsgemäßer, textiler Florelemente.
In Fig. 4 unterscheidet man die Hülle 4 des unteren Teiles des Florelementes, welche die Einzelelemente 1 zusammenhält, die sich, am anderen Ende frei ausbreiten.
Die Fig. 5 stellt ein textiles Florelement ohne Hülle dar, wobei die Einzelelemente an der Basis 3 durch Verschweißen oder Kleben zusammengehalten werden.» _-.:. \. . ·
Die Fig. 6 stellt ein textiles Florelement dar, wobei die Einzelelemente an der Basis 3 durch Verschweißen oder Verkleben mit einem angesetzten Träger 5 zusammengehalten werden.
Xn Fig. 7 unterscheidet man fadenförmige, textile Strukturen, wie die Filamentgarne 1, welche stellenweise durch Ringe oder Hüllen 4 zusammengehalten werden, während der Schnitt an den Linien 6 erfolgt.
In Fig. 8 unterscheidet man die fadenförmigen, textlien Strukturen 1, welche durch.eine Hülle 4 zusammengehalten werden; diese umhüllte, zylindrische Form wird dann in die gewünschten Längsstücke zerschnitten.
7623334 03.02.77
Wie anfangs angegeben, betrifft die Erfindung ebenfalls die Florwaren, die mit Hilfe von mindestens einem textlien Florelemeßt hergestellt werden.
Das textile Florelement kann für Heimtextilien, Bettausstattung, Automobil-Innenausstattung, Kleidung, Spielzeug und im allgemeinen für alle dekorativen Effekte verwendet werden. Da es beliebige Formen und Farbtöne aufweisen kann, können damit Phantasieeffekte nach. Wunsch hergestellt werden.
Es können selbstklebende Florelemente verwendet werden, die eine mit einem Klebstoff versehene Fußfläche aufweisen, die mit einer abnehmbaren Folie bedeckt ist. Dieser Klebstoff auf Basis von Elaötomeren kommt mit einem Trägermaterial in Be- j running, das selbst mit einer Lösung beschichtet ist, z.B. einer geschmeidigen, textlien Fläche; auf diese Weise können ganz verschiedene Motive an Ort und Stelle ausgeführt werden, während die Herstellung der herkömmlichen, dekorativen Elemente (Teppiche, Wandbehänge usw.)am Herstellungsort, also außer Haus, erfolgen muß.
Nach der Erfindung kann auch ein Färbegang in das Herstellungsverfahren der Florelemente eingebaut werden.
Dieser im Zuge der Fabrikation durchgeführte Färbegang kann vor, während oder nach der Anfertigung des textlien Florelementes .in voler oder Lücken enthaltender Form stattfinden. Wird das Färben vorher durchgeführt, so können die fadenförmigen Strukturen, z.B. durch ein Imprägnierbecken laufen, fixiert, gespült und getrocknet werden, wobei sie entweder ein Bündel bilden oder ausgebreitet und z.B. mit Hilfe eines Kammes parallel gehalten werden. Es können auch andere Färbeverfahren angewandt werden, z.B. das Transfer-Verfahren, das Bedrucken, das Aufsprühen, das Aufbringen von Farbstoff und Ver-Wendung einer Rakel oder das kurze Ausziehen nach dem Kontinue-Verfahren usw.
7623334 03.02.77
Wenn das Färben in der Vorrichtung zur Herstellung des textlien Florelementes durchgeführt wird, kann der Farbstoff nach den Verfahren und mit Hilfe der Vorrichtung, die in den FR-Patentschriften 1 491 449, 2 109 421 und 2 226 818 der Anmelderin beschrieben werden, aufgetragen v/erden. Enthält das geformte, textile Florelement eine Lücke, welche durch ein Maschinenteil hervorgerufen wird, so ist es z.B. möglich, die Färbung durch dieses Teil herbeizuführen; sie erfolgt dabei vom Innern des in der Herstellung befindlichen, textlien Florelementes.
Wird das Färben nach der Herstellung des textlien Florelementes durchgeführt, so kann z.B. das in den obigen Patenten beschriebene Verfahren, das Kontinue-Kurzausziehverfahren oder eines der für die Färbung vor der Herstellung des Elementes verwendeten Verfahren zur Anwendung kommen.
Es ist auch möglich, durch Kombination der Färbung vor und/oder während und/oder nach der Herstellung des Elementes spezielle Effekte zu erhalten. Es kann auch für die Hülle ein spezielles Trägermaterial verwendet werden, das mit einer färbenden, durch Wärmebehandlung übertragbaren Substanz versehen ist.
Darüberhinaus kann vorgesehen werden, zur Erzielung dekorativer Effekte das Färben der fadenförmigen, textlien Strukturren nach dem Zerschneiden oder Anbringen vorzunehmen. Handelt es sich u.B. um Waren, die in Heimarbeit hergestellt werden sollen und für die das Zubehör in Schachteln verkauft wird, so können letztere, außer den fadenförmigen Strukturen Färbemittel in Form von Kapselr oder einspritzbaren Flüssigkeiten enthalten. Der Verbraucher kann auf diese Weise die von ihm gewünschten Motive realisieren.
Schließlich besteht noch die Möglichkeit, die für die textlien Florelemente verwendeten Garne kontinuierlich im Zuge ihrer Herstellung zu färben, wenn es sich uru Filamentgarne handelt.
7623334 03.02.77 r
-κί
In diesem Falle werden die Fabrikation des Garnes, gegebenenfalls as ine Texturierung, seine Färbung und schließlich seine Vereinigung mit anderen Garnen zum Zwecke der Herstellung textiler Florelemente kontinuierlich vorgenommen.
Mit den textlien Floreleraenten der Erfindung ist es möglich, Wandtafeln zu dekorativen Zwecken herzustellen, indem diese Elemente auf ein Trägermaterial gesetzt werden, das aus einer Gaze mit viereckigen Maschen besteht. Wie in Fig. 9 angegeben, werden die Florelemente nach unten gekehrt aufgesetzt, während die nach oben gekehrte und in einen schmelzbaren Kunststoff eingebettete Basis 3 mit der Gaze 7 durch Hitzeeinwirkung, z.B. mit Hilfe eines Heißsiegeleisens, verbunden wird. Die erhaltene Fläche kann aus abschneidbaren oder abreißbaren Bändern bestehen.
Es ist auch möglich, die Basis des textlien Florelementes in ein Mittel 8 einzubetten, das zwei Führungen S enthält, die das Mittel 8 oder den Sockel (Fig. 10) rechteckig durchqueren. In diesem Falle können zur Herstellung des gewünschten dekorativen Gegenstandes mehrere textile Florelemente wie Perlen aufgereiht werden, v/obei diese Elemente verschieden Soci:3lformen, Farben, Größen usw. aufweisen können.
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dekorative Effekte dadurch zu schaffen, daß man textile Florelemente z.B„ in einen Sessel 10 mit Schaumstoff-Überzug einsetzt, in dem gegebenenfalls Öffnungen für das Einsetzen dieser Elemente vorgesehen sind, wobei das Einsptzen entweder von der Ober- oder von der Unterseite der Schaumstoff-Folie her erfolgt, wie in Fig. 11 bzv/. 12 veranschaulicht wird, wobei in Fig. 11 das Florelement durch die Öffnung auf der Unterseite eingesetzt wird. In liesem Fall wird vorzugsv/eise das in Fig. 6 gezeigte Element verwandet, welches mit einer Hülle umgeben ist» die später zum Zwecke der Ausbreitung der Florgarne entfernt wird (Fig. 12).
7623334 03.0177
Es ist natürlich möglich, die textilen Florelemente direkt in den Schaumstoff-Fonnsessel einzusetzen, wie in Fig. 13 veranschaulicht wird. In diesem Falle werden entweder Öffnungen zum Einsetzen der Elemente hergestellt oder die Elemente mit einem zu diesem Zweck vorgesehenen, spitzen Fuß 11 (Fig. 14) eingesetzt.
Ein anderes Beispiel für die Verwendung dieser textilen Florelemente ist die Befestigung an der Zimmerdecke, um haarige, algenartige Effekte zu erzeugen. Die Florgarne sind in diesem Falle sehr lang, gegebenenfalls von unterschiedlicher Länge, und die Befestigung an der Decke kann wie bei der Befestigung von Wanddekorationen, durch alle geeigneten Mittel, z.B. Magnete, erfolgen. Um das Aneinandersetzen zu erleichtern, weisen die Fußflächen der textilen Florelemente vorzugsweise eine geometrische Form auf, wobei die Größe der Fläche beliebig sein kann und von den gewünschten Effekten abhängt.
Mit Hilfe dieser - gebrauchsfertig gelieferten oder zu Hause . zugeschnittenen - textilen Florelemente kann ein persönliches Werk geschaffen werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Motive auf Wunsch oder nach Abnutzung ausgewechselt werden können.
Folgende Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen, jedoch nicht beschränken. '- ■>
! Beispiel 1
Man bildet ein Bündel aus 50 Garnen, von denen jedes ein Zwirn mit 100 Drehungen in Z-Richtung, von zwei Polyhexamethylenadipamid-Fäden von je 2800 dtex/136 f und mit je 100 Drehungen in Z-Richtung ist. : '
Mit diesem Bündel werden textile Florelemente, wie in Fig. 1, nach dem in Fig. k veranschaulichten Verfahren hergestellt.
-ΙΟ-
Die Gesamtlänge des Elementes beträgt 5 cm, die Höhe der Hülle aus klebendem Kreppapier 2 cm. Die erhaltenen textlien Florelemente werden in einen Autositz aus Schaumstoff eingesetzt, auf dem das herzustellende Muster vorher aufgedruckt worden ist. Zum Einsetzen der Büschel wird folgendermaßen vorgegangen: Man sticht an den vorher markierten Stellen mit einer Nadel in den Schaumstoff ein, vergrößert die erhaltene Öffnung mit einem Spreizwerkzeug und setzt das Element ein, dessen Basis vorher mit Neopren-Klebstoff versehen worden ist.
Man erhält auf diese Weise ohne Schv/ierigkeiten einen mit Flor bedeckten Sitz.
Beispiel 2
Man bildet ein Bündel aus 80 Garnen, von denen jedes ein Zwirn mit 100 Drehungen in Z-Richtung von zwei Polyhexamethylenadipamid-Fäden von je 2800 dtex/136 f und mit je 100 Drehungen in S-Ricntung ist. Dieses Bündel erhält eine leichte Drehung und wird in eine Vorrichtung geleitet, wo es mit einem klebenden Kreppapier umgeben wird.
Man erhält auf diese Weise eine lange zylindrische Masse umhüllter Garne, wie in Fig. 5, die anschließend in die gewünschten Längsabschnitte geschnitten wird, wobei die Hülle die Garne über die ganze Länge des Florelementes hin bis zur Verwen,-dung fest zusammenhält. Nach dem Zerschneiden wird das Florelement an einem Ende mit Klebstoff versehen und auf eine textile Fläche aufgesetzt. Nach dem Trocknen wird die Hülle entfernt. Ein Vorteil dieses Verfahrens ist, daß sich der Flor zu 100% an der Oberfläche befindet, da kein Einsetzen stattfindet.
Der dabei erhaltene Artikel ist geschmeidig und dekorativ.
7623334 03.02.77
Beispiel 3
Um eine Seele, die aus einem Stab aus Polystyrol-Schaumstoff von 4 mm Durchmesser besteht, werden 40 Zwirne mit 80 Drehungen/m in S-Richtung von Je zwei Polyhexymethylenadipamid-Filamentgarnen mit einem Titer von 2800 dtex/136 f und 80 Drehungen/m in Z-Richtung gelegt.
Das erhaltene textile Florelement von 14 mm Durchmesser wird mit Kreppapier umgeben, das durch einen Klebstreifen zusammengehalten wird. Das zigarettenähnliche Element wird in Länge von 50 mm zerschnitten. Die Seele aus Polystyrol-Schaumstoff wird später nach dem Kleben der textlien Florelemente auf eine Unterlage durch Aufsprühen einer geringen Menge Trichloräthylen zerstört, mit dessen Hilfe das Polystyrol entfernt v/erden kann, j welches nur einige Spuren am Fuße des textlien Florelementes zurückläßt. Dieses liegt dann in Form eines ringförmigen Zylinders vor.
Beispiel 4
60 Filamentgarne aus Polyhexamethylenadipamid mit einem Titer von 2800 dtex/136 f werden mit Hilfe eines Kammes parallel angeordnet. Diese Garnschar läuft durch ein Imprägnierbecken, das eine wäßrige Lösung folgender Mittel enthält:
-Verdickungsmittel: 3- 4 g/l Solvitose GUM OFA - ein nichtionogenes, aus Galaktromannan hergestelltes Mittel (Fa.DIAMOND SHAMROCK Frankreich, früher DOITTEAU);
-Farbstoff: 5 g/l Nylosangelb E-GL (Fa. Sandoz = CI Sauergelb
-Netzmittel: 4 g/l Hostopal CV, ein nichtionogenes Mittel aus Alkylphe-.iol auf Äthylenoxid (Fa.HOECHST); -Schaummittel: 3g/l Doitteau 27 C; es handelt sich um ein modifiziertes Fettalkoholsulfat.
Es wird Essigsäure in ausreichender Menge hinzugefügt, um den
7623334 03.02.77
~ 12 -
pH-Wert des Bades auf 3-4 zu bringen. Badtemperatur ■ Raumtemperatur. Die Garnschar läuft zunächst durch das Becken, dann in einen Foulard. Die Färbung wird anschließend durch Dämpfen bei 1OO°C fixiert. Die Garne durchlaufen erneut ein Spülbecken, und das Trocknen erfolgt anschließend bei einer Temperatur von
j 18O0C.
Die gefärbten,""trockenen Garne werden in Bündeln zusammengefaßt und zu textilen Florelementen, wie in den Hauptansprüchen, verarbeitet, d.h. es wird eine Hülle aus Kraftpapier angelegt, diese wird durch einen Klebstreifen zusammengehalten, und das Ganze wird dann in Längen von 50 mm zerschnitten.
Beispiel 5
Mit Hilfe eines Bündels von 40 Filamentgarnen aus Polyhexamethylenadipamid mit einem Titer von 2800 dtex/1?6 f wird ein textiles Florelement von 12 mm Durchmesser unter Verwendung einer perforierten Hülle hergestellt.
Das Florelement läuft dann in ein Imprägnierbecken, das die gleichen Mittel, wie in Beispiel 4, enthält, jedoch mit Ausnahme des Farbstoffes, der in diesem Fall Trichromgelb JRLL (Pechiney-Ugine-Kuhlmann = CI Sauergelb 121) ist. Das Florelement wird den gleichen Fixier-, Spül- und Trockenbehandlungen unterworfen und dann in Teile von 40 mm Länge zerschnitten.
7623334 03.02.77

Claims (26)

SchutzansprUche BBBBSBBBBSBSBSasasSSasBSSSSSS
1. Textiles Florelement, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Verbindung von textlien Einzelelementen besteht, die in Bündeln zusammengefaßt sind, an deren einem Ende alle Einzelelemente fest zusammengehalten werden, während sie sich am anderen Ende frei ausbreiten.
2. Textiles Florelement nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine volle Form aufweist.
3. Textiles Florelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Lücke enthält.
4. Textiles Florelement nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, daß es in Gestalt eines ringförmigen Zylinders vorliegt.
5. Textiles Florelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es an dem die Einzelelemente zusammenhaltenden Ende von einer Hülle umgeben ist.
6.· Textiles Florelement nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese Hülle geschmeidig ist.
7. Textiles Florelement nach einem der Ansprüche 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese Hülle steif ist.
8# Textiles Florelement nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle abnehmbar ausgebildet ist.
9. Textiles Florelement nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch
7623334 03.0177
gekennzeichnet, daß die Hülle fest angebracht ist.
10. Textiles Florelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die textlien Einzelelei
künstlichen Textilien bestehen.
: net, daß die textlien Einzelelemente ganz oder teilweise aus
11. Textiles Floreleraent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die textlien Einzelelemente ganz oder teilweise aus synthetischen Textilien bestehen.
12. Textiles Florelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die textlien Einzelemente ganz oder teilweise aus j natürlichen Textilien bestehen. j
13· Textiles Florelement nach'Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente die gleiche Länge aufweisen.
14. Textiles Florelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente verschiedene Längen aufweisen.
15« Textiles Florelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente den gleichen Tifcer aufweisen.
16. Textiles Florelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente verschiedene Titer aufweisen.
17. Textiles Florelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente den gleichen Querschnitt aufweisen.
18. Textiles Florelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente -verschiedene Querschnitte aufweisen,
19. Textiles Florc-lement nach den Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Stützelement aufweist.
7623334 03.02.77
20. Textiles Florelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Stützelement geschmeidig ist.
21. Textiles Florelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Stützelement steif ist.
22. Textiles Florelement nach den Ansprüchen 19 "bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Stützelement als Befestigungsmittel für das Floreleraent ausgebildet ist.
23· Textiles Florelement nach den Ansprüchen 19 bic 21, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Stützelement selbstklebend ist.
24. Textiles Florelement nach den Ansprüchen 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Stützelement warmklebend ist.
25. Textiles Florelement nach den Ansprüchen 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Stützelement magnetische Elemente enthält.
26. Textiles Florelement nach den Ansprüchen 19 bis 21, J.adurc^ gekennzeichnet, daß dieses Stützelement mit einer spitzen
Verlängerung versehen ist.
7623334 03.02.77
DE7623334U 1975-07-24 1976-07-23 Textiles florelement Expired DE7623334U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7523415A FR2318964A1 (fr) 1975-07-24 1975-07-24 Elements textiles poilus, leur procede de fabrication et articles a poils realises avec lesdits elements
FR7617183A FR2366393A2 (fr) 1975-07-24 1976-06-03 Elements textiles poilus, leur procede de fabrication et articles a poils realises avec lesdits elements
FR7617904A FR2354407A2 (fr) 1975-07-24 1976-06-10 Procede de fabrication d'elements textiles poilus avec coloration simultanee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7623334U1 true DE7623334U1 (de) 1977-02-03

Family

ID=27250500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7623334U Expired DE7623334U1 (de) 1975-07-24 1976-07-23 Textiles florelement

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4255476A (de)
CA (1) CA1051183A (de)
CH (1) CH612816GA3 (de)
DE (1) DE7623334U1 (de)
DK (1) DK332376A (de)
ES (2) ES450083A1 (de)
FI (1) FI63605C (de)
FR (3) FR2318964A1 (de)
GB (1) GB1558995A (de)
IT (1) IT1065059B (de)
LU (1) LU75448A1 (de)
NL (1) NL7607787A (de)
NO (1) NO143033C (de)
SE (1) SE426508B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7906486A (nl) * 1978-10-13 1980-04-15 Rhone Poulenc Textile Steunlaag, poolprodukt verkregen met deze steunlaag en inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van dit poolprodukt.
FR2461050A1 (fr) * 1979-07-06 1981-01-30 Rhone Poulenc Textile Elements textiles decoratifs, leur procede de fabrication et leurs applications
FR2470184A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 George Sa R Procede de fabrication de meches a partir de fibres synthetiques, dispositif de mise en oeuvre de ce procede et meches ainsi obtenues
US20160355957A1 (en) * 2015-06-05 2016-12-08 The Maya Group, Inc. Methods and apparatus for creating and applying pom poms to objects and surfaces

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607242C (de) * 1934-12-20 Senco Pinselfabrik Sternau & S Vollringpinsel
US2495666A (en) * 1947-06-24 1950-01-24 Elizabeth H Taubert Method of making pile fabrics
DE1143484B (de) * 1961-03-10 1963-02-14 Osborn Mfg Co Buerstenelement und seine Verwendung
DE2335468C3 (de) * 1973-07-12 1980-11-27 Tucel Industries, Inc., Middlebury, Vt. (V.St.A.) Vorrichtung zum Herstellen von Borstenkörpern
DE2531726A1 (de) * 1975-07-16 1977-02-03 Beyersdorffer Geb Mayer Teppich und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4255476A (en) 1981-03-10
CH612816GA3 (de) 1979-08-31
SE426508B (sv) 1983-01-24
LU75448A1 (de) 1977-03-02
FI63605B (fi) 1983-03-31
NL7607787A (nl) 1977-01-26
GB1558995A (en) 1980-01-09
NO762584L (de) 1977-01-25
ES224548U (es) 1977-05-16
DK332376A (da) 1977-01-25
FI63605C (fi) 1983-07-11
FR2366393A2 (fr) 1978-04-28
FR2366393B2 (de) 1980-10-03
ES450083A1 (es) 1977-12-01
NO143033C (no) 1980-12-03
FR2318964A1 (fr) 1977-02-18
FR2354407A2 (fr) 1978-01-06
FR2318964B1 (de) 1978-10-13
FR2354407B2 (de) 1979-04-06
NO143033B (no) 1980-08-25
FI762088A (de) 1977-01-25
SE7608420L (sv) 1977-01-25
IT1065059B (it) 1985-02-25
CA1051183A (fr) 1979-03-27
CH612816B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10356471B3 (de) Dekoratives Haarstück und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1560664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nadelflorteppichen
DE7739663U1 (de) Grundstoffbahn fuer boden- bzw. wandbelaege
DE1913128C3 (de) Verfahren zum Mustern einer ungewebten Texülstoffbahn. Ausscheidung in: 1966624
DE2856902A1 (de) Inter-lining fibrous material
DE3025440A1 (de) Dekoratives textilelement, verfahren zu dessen herstellung und daraus hergestellter dekorativer textilgegenstand
DE7623334U1 (de) Textiles florelement
DE69127356T2 (de) Sich wie leder anfühlendes polgewebe sowie verfahren zu seiner herstellung
US4188429A (en) Pile textile elements with fused wrapper and base
DE1221602B (de) Verfahren zum Herstellen eines hochflorigen, lockeren, faserigen Florgewebes
DE1660028B1 (de) Florfadeneinheit fuer die Teppichherstellung
DE2604098A1 (de) Belag fuer waende und/oder boeden, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2163015A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Büschelteppiches
DE2035669C3 (de) Haarfaserflachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3432810C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandbelags
DE1213656C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reissverschlusses
DE2111030A1 (de) Nichtgewebter Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1125392B (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Florgeweben, beispielsweise Samt, Pluesch oder Pelzimitationen
DE2024543A1 (de) Gebuscheltes Polgewebe
JP3042272U (ja) 部分着色糸
DE2841442A1 (de) Mit einem stoffteil durch faeden verbundener knopf
DE2506720A1 (de) Verfahren zur herstellung von textilen mustern, insbesondere ziermustern, in bildform aus textilen flaechengebilden
DE1635215C (de) Verfahren zum Ratinieren eines Gewebes
DE2941460A1 (de) Maschentraeger, flor-textilgegenstand und vorrichtung zur einfuehrung des flor- textilgegenstands
JPS643423Y2 (de)