DE762133C - Buerstenbruecke fuer 2n-polige elektrische Maschinen - Google Patents

Buerstenbruecke fuer 2n-polige elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE762133C
DE762133C DES149075D DES0149075D DE762133C DE 762133 C DE762133 C DE 762133C DE S149075 D DES149075 D DE S149075D DE S0149075 D DES0149075 D DE S0149075D DE 762133 C DE762133 C DE 762133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
brush bridge
brushes
electrical machines
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES149075D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Bothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES149075D priority Critical patent/DE762133C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE762133C publication Critical patent/DE762133C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bürstenbrücke für 2 n-polige elektrische Maschinen.
  • Bei derartigen Maschinen werden die zueinander gehörenden Bürstenpaare durch elektrische Leitungen miteinander verbunden. Diese Leitungen werden entweder quer durch den Bürstenraum geführt. oder man bringt sie auf der Bürstenbrücke an. Diese Verbindungsweise bringt eine Reihe Nachteile: mit sich, da bei L'herwachung der Bürsten und d:s Bürstenringes Beschäd:igungeii und @erlagerungen dieser Verbindungsleitungen nicht zu vermeiden sind. Es kommen so. Betriebsstörungen zustande.
  • Gemäß der Erfindung werden die vorerwähnten -Nachteile dadurch vermieden, daß die. Verbin.dungsfeitungen der Bürstenpaare in den Bürsteub:rückenkörper eingelassen oder eingebettet sind. In aus Isolierwerkstoff bestehende Bürstenbrücken kann man die Verbindungsleitungen unmittelbar einlegen:. Als 'erbindungslcitungen können blanke- Drähte oder Ringe dienen. Bei Bürstenbrücken aus Metall hingegen müssen die Verbindungsleitungen isoliert eingelegt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Bürstenbrücke.
  • Fig. 2 einen Oberschnitt zu Fig. i, und Fig.3 zeigt die Seite der Brücke, in der die Verbindungswege der Bürstenpaare verlegt sind.
  • Auf der tellerförmigen Bürstenbrücke i hefindet sich das Bürstenpaar 211 und 2b einerseits und 3Q und 3b andererseits. Die Bürsten sind in dieser Abbildung nur zum Teil angedeutet.
  • Die Bürstenbrücke i hat verschieden tiefe Rillen .I und 5. In der Rille 5 liegt ein. Metallring b, der das eine Bürstenpaar leitend verbindet, und in der Rille j befinden sich die Refestigungsmi.tt.el für die Bürstenträgerplatte B. Diese tiefe Rille 7 kann leer oder mit Isolierwerkstoff ausgefüllt sein. Die Abdeckung der Rille erfolgt mittels des lletallrin-s 9, der das andere Bürstenpaar leitend miteinander verbindet.
  • .Namentlich bei elektrischen Maschinen, die vier und mehr Bürstenstege haben, ergibt sich die -Notwendigkeit, die Bürstenhalter mit gleicher Spannung untereinander elektrisch zu verbinden. Bei normalen -Maschinen macht dies im allgemeinen keine Schwierigkeiten. Anders wird die Sache aber bei Maschinen sehr gedrängter Bauart, die überdies noch mit niedriger Spannung. also mit hoher Stromstärke arbeiten. Hier würde eine einfache Verbindung mittels isolierter Leitung ihres großen Querschnittes wegen die Zugänglichkeit derb Bürsten erheblich stören. Ein seitliches -#'orbeifiihren verbietet sich hierfür aus Platzgründen. Vielfach sind auch diese Spezialmaschinen künstlich gelüftet. Für den Luftstrom. der doch gerade Bürsten und ILommutatoren kühlen soll. bildet ebenfalls die Bürstenverbindung ein großes Hindernis. Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten dient die vorerwähnte Erfindung. nach welcher als Verbindungen in konzentrische -Nuten der Bürstenbrücke metallische Ringstücke zu legen sind. die mit den entsprechenden Bürsten haltern metallisch verbunden sind. Auf diese Weise hält man die Bürstenräume vollkommen frei von störenden Leitungen. Die neue Bürstenbrücke ist auch besonders nützlich für sehr kleine elektrische Maschinen, da gerade bei solchen 'Maschinen die Übersichtlichkeit im Gebiete der Bürsten durch die bisher üblichen außerhalb des Bürstentellers verlegten Verbindungsleitungen beeinträchtigt wird.

Claims (1)

  1. PATLNTA`,SPßi`CIIn_ i. Bürstenbrücke für 2 n-polige elektrische 'Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen der Bürstenpaare in den Bürstenbrückenkörper (i) eingelassen oder eingebettet sind. z. Bürstenbrücke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen in aus Isolierwerkstoff bestehende Bürstenbrücken unmittelbar eingelegt sind. 3. Bürstenbrücke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet., däß die Verbindungsleitungen bei Bürstenbrücken aus Metall isoliert eingelegt sind.
DES149075D 1942-02-24 1942-02-24 Buerstenbruecke fuer 2n-polige elektrische Maschinen Expired DE762133C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES149075D DE762133C (de) 1942-02-24 1942-02-24 Buerstenbruecke fuer 2n-polige elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES149075D DE762133C (de) 1942-02-24 1942-02-24 Buerstenbruecke fuer 2n-polige elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE762133C true DE762133C (de) 1953-06-29

Family

ID=7542593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES149075D Expired DE762133C (de) 1942-02-24 1942-02-24 Buerstenbruecke fuer 2n-polige elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE762133C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432793A1 (fr) * 1978-08-05 1980-02-29 Bosch Gmbh Robert Dispositif porte-balais pour machines electriques
FR2711280A1 (fr) * 1993-10-12 1995-04-21 Bosch Gmbh Robert Moteur à courant continu avec deux paires de pôles.
DE19521702A1 (de) * 1994-07-07 1996-02-15 Dietrich G Gmbh Bürstenbrücke für Gleichstrommaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432793A1 (fr) * 1978-08-05 1980-02-29 Bosch Gmbh Robert Dispositif porte-balais pour machines electriques
FR2711280A1 (fr) * 1993-10-12 1995-04-21 Bosch Gmbh Robert Moteur à courant continu avec deux paires de pôles.
DE19521702A1 (de) * 1994-07-07 1996-02-15 Dietrich G Gmbh Bürstenbrücke für Gleichstrommaschinen
DE19521702B4 (de) * 1994-07-07 2004-07-22 G. Dietrich GmbH Spezialfabrik für Bürstenhalter und Kunststoffteile Bürstenbrücke für Gleichstrommaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE762133C (de) Buerstenbruecke fuer 2n-polige elektrische Maschinen
DE842666C (de) Kreuzungsmuffe fuer Fernmeldekabel
DE893976C (de) Stecker zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE828870C (de) Erdungs- und Nullungsanordnung fuer gekapselte Verteilungsanlagen mit metallenen Kaesten
DE562838C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen
DE975432C (de) Entstoerungseinrichtungen fuer Mehrfachleitungen
DE664310C (de) Magnetron mit zwei Spaltanodensystemen
DE1613450B2 (de) Gleichnchteranordnung fur Wech selstromgeneratoren
DE641520C (de) Einrichtung zur kapazitiven Verlaengerung von Vierersprechkreisen
DE755163C (de) Anordnung fuer Telefonnetze, in denen eine zusaetzliche traeger-frequente Nachrichtenuebermittlung erfolgt, insbesondere fuer Drahtfunksysteme
DE715550C (de)
DE761729C (de) Relais
AT93595B (de) Elektrischer Umschalter für mit Gleich- oder Wechselstrom zu betreibende Motoren.
DE889948C (de) Pendeldose zum Anschliessen von Leuchten
DE643235C (de) Zwischenstecker mit Steckerhuelsen und Steckerstiften fuer elektrische Geraete, insbesondere Elektronenroehren
DE665861C (de) Fuer vieladrige, mit konzentrischen Abschirmeinlagen versehene Kabel bestimmter Stecker
DE760638C (de) Daempferwicklung aus Eisen fuer elektrische Synchronmaschinen
DE877474C (de) Aussenlaeufermotor mit zusaetzlicher Isolation
DE1023501B (de) Spulenanordnung der Nachrichtentechnik, insbesondere der Pupintechnik
DE750007C (de) Elektrodensalzbadofen
DE894260C (de) Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzstoerwellen von einer elektrischen Leitung
DE517926C (de) Mehrpolige Anschlussklemme
DE1589983C3 (de) Kathodenaufbau für ein elektrisches Vakuumgefäß
DE890093C (de) Elektrische Maschine oder Apparat mit Ringwicklung, insbesondere fuer hohe Spannung und Leistung
DE816413C (de) Anordnung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen