DE7620978U1 - Einrad-motorkultivator mit austauschbarem geraet - Google Patents

Einrad-motorkultivator mit austauschbarem geraet

Info

Publication number
DE7620978U1
DE7620978U1 DE19767620978 DE7620978U DE7620978U1 DE 7620978 U1 DE7620978 U1 DE 7620978U1 DE 19767620978 DE19767620978 DE 19767620978 DE 7620978 U DE7620978 U DE 7620978U DE 7620978 U1 DE7620978 U1 DE 7620978U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
motor
gear
wheel
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767620978
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MALIND FINANZ-ANSTALT SCHAAN (LIECHTENSTEIN)
Original Assignee
MALIND FINANZ-ANSTALT SCHAAN (LIECHTENSTEIN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MALIND FINANZ-ANSTALT SCHAAN (LIECHTENSTEIN) filed Critical MALIND FINANZ-ANSTALT SCHAAN (LIECHTENSTEIN)
Publication of DE7620978U1 publication Critical patent/DE7620978U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/004Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • A01B51/02Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor

Description

Die Neuerung bezweckt die Schaffung eines Motorkultivators, der leicht auf jeder Art von Böden, insbesondere auf schiefen Ebenen, zu verwenden ist.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Motorkultivator zu schaffen, der die Möglichkeit bietet, auf einfache, schnelle und bequeme Weise das Werkzeug gegen andere Zusatzgeräte auszutauschen.
Weiterhin soll der Antrieb für das Fahren und die Werkzeugbewegung einfach und leicht bedienbar ausgeführt sein.
7620978 24.0177
Desweiteren soll der gesamte Motorkultivator einen handlichen, einfachen und preisgünstigen Aufbau bei hohem Gebrauchswert haben.
Diese Aufgaben werden durch Anwendung der im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche beinhalten dabei Gestaltungsmerkmale, die vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen dieser Aufgabenstellungen und der Merkmale des Hauptanspruches sind.
Der Neuerungsgegenstand erstreckt sich nicht nur auf die Merk- ζ male der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Der neuerungsgemäße Motorkultivator ist in vorteilhafter Weise als Einrad-Motorkultivator ausgebildet, der einen einfachen und kostensparenden Aufbau und eine leichte Handhabung hat und ein leichtes Verfahren auf den verschiedensten Bodenarten und -formen ermöglicht. Besonders vorteilhaft ist die einfache, schnelle und leichte Auswechselbarkeit der verschiedenen Werkzeuge, so daß an die Motorwelle die verschiedensten Zusatzgeräte angesetzt werden können.
Weiterhin zeigt der Antrieb für das Vafahren und die Werkzeug- \_' bewegung einen günstigen Aufbau und eine leichte Bedienbarkeit bei Geschwindigkeitsregelung.
762097124,0177
-3-
Die beiliegenden Zeichnungen sollen zur besseren Veranschaulichung der Erfindung dienen; auf diesen zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgeteilte Perspektivansicht des Motorkultivators in seiner Anwendung als Motormähmaschine;
Fig. 2 einen vergrößerten, senkrechten Schnitt des
Antriebes zum Antrieb der Arbeits- und Vorwärtsbewegung;
Fig. 3 eine Draufsicht eines Gerätes zur Umwandlung
des Motorkultivators in einen Motorbesen, und
Fig. 4 eine Draufsicht eines Gerätes zur Umwandlung
des Motorkultivators in eine Motorhacke.
Der Motorkultivator besitzt ein Gestell 1, auf dem zwei Griffe 2 zur Lenkung der Maschine angebracht sind. Am Gestell 1 lagert ein Verbrennungsmotor 3, der von einem darüberliegenden Behälter 4 gespeist wird; weiterhin hält das Gestell 1 ein Gehäuse 5, welches das Rad 6 stützt und/sich die Antriebselemente zur Vorwärtsbewegung des Rades 6 aufnimmt.
Die Motorwelle 7 ist mittels eines Getriebes mit Riemenantrieb 8 mit einer Welle 9 verbunden, die dem Gerät die Arbeitsbewegung übermittelt.
Mit der Welle 9 ist eine Schnecke Io verkeilt, die mit einem Spiralzahnrad 11 gepaart ist, das seinerseits an einer zur Drehwelle 13 des Rades 6 parallele Welle 12 verkeilt ist.
7620978 24.0177
« · I I
ι »ι ι ' '
i)!
-4-
Die Welle 12 ist in ihrem dem Zahnrad 11 abgewendeten Längenendbereich innen hohl und mit zwei Reihen von Löchern 14, 14' versehen, die längs zweier Kreislinien angeordnet sind und die jeweils eine Kugel 15, 15' aufnehmen. In der Welle 12 befindet sich außerdem eine kleine koaxiale Welle 16, die mit einer Kreisrippe 17 versehen ist, und die sich axial zwischen drei Befehlslagen eines von der Bedienperson in Gang gesetzten Hebels 18 bewegen kann.
Die Kreisrippe 17 ist, in Übereinstimmung mit einer der beiden äußersten Positionen (Fig. 2), mit einer der zwei Löcherreihen ^l 14 gleichgelagert; in Übereinstimmung mit der anderen äußersten Position ist dieselbe Kreisrippe 17 mit der anderen Löcherreihe 14' gleichgelagert, währenddem sich die Kreisrippe 17 in Übereinstimmung mit der Mittellage genau in einer von den zwei anderen gleichentfernten Lage befindet .
Die genaue axiale Stellung der kleinen Welle 16 erfolgt nach Auslösung durch den elastischen Einsatz einer mit der Welle 12 solidarischen Kugel 19, mit Kreisrillen 2o, die aus der kleinen Welle l6 gewonnen sind. Um die Welle 12 herum befinden sich entsprechend der zwei Löcherreihen 14 zwei Leerlauf-Ritzel 21 und 21'; an ihrer gegen die Welle 12 gerichteten Innen-Kreisfläche sind die Ritzel 21, 21' mit sovielen Längsrillen 22 ■■ versehen, wie die Kugeln 15, 15' jeder Reihe. Die zwei Ritzel 21, 21' sind untereinander gleich und mittels Ketten 23, 23' mit zwei ungleichen Ritzeln 24, 24' gekuppelt, die mit der Welle 13, welche das Rad 6 trägt, verkeilt sind.
Die Welle 9 endet mit einer Frontalkupplung (nicht abgebildet), die sich in einer zum Gestell 1 gehörenden Muffe 25 befindet. An die Muffe 25 ist ein Hebel 26 gelenkt, der an dem freien Ende mit Einlassungszahn 27 versehen ist.
ti ' 4 1
Il > «III I I · · » J »
it· ii»
!(· « II
Das Zusatzgerät gemäß Pig. 1 ist als Mäher mit Schneidestange ausgeführt und hat eine rohrförmige Welle 28, die innen eine weitere Welle 29 zum Antrieb der Arbeitsbewegung für die Schneidestange hält.
Auf dem oberen Ende der rohrförmigen Welle 28 ist ein Plansch 3o verkeilt, der mit Kerben 31 zum Eindringen des Zahnes 27 des Hebels 26 versehen ist.
Auf dem unteren Ende der rohrförmigen Welle 28 ist eine Platte 32 angebracht, mit der die Schneidostange verbindbar ist.
Die Welle 29 ist oben mit einer Frontalkupplung (nicht abgebildet), zur Kupplung mit der Welle 9, versehen und unten mit einem ausmittigen Zapfenpaar 33 ausgestattet, welches zur Bewegung von zwei Triebstangen 34 dienen, die ihrerseits durch Gegenwechselbewegung die zwei Klingen 35 der Schneidestange lenken.
Die Arbeitsweise des Motorkultivators gemäß der Erfindung als Motormähmaschine ist die folgende:
Bevor der Motor 3 in Gang gesetzt wird, regelt die Bedienperson die Neigung der Schneidestange gemäß der Bodengestaltung. Um dies zu erreichen, bewegt die Bedienperson den Hebel 26 und löst damit den Zahn 27 aus den Kerben 31; ferner, während sie die Schneidestange dem Boden anhaftend hält, dreht sie die Maschines bis diese in Gleichgewicht steht und bewegt schließlich erneut den Hebel 26, so daß der Zahn 27 sich in die Übereinstimmung befindliche Kerbe 31 einläßt.
Nachdem die Bedienperson sich mittels des Hebels 18 vergewissert hat, daß die kleine Welle 13 sich in der Mittellage befindet,
-6-
7620978 24.0177
I MM I ·
t ·
• I t
-6-
setzt sie den Motor 3 in Gang. Mittels der Motorwelle 7, dem Untersetzungsgetriebe 8 und der Welle 9 überträgt der Motor 3 die Arbeitsbewegung an die Schneidestange, wobei dieser nicht gleichzeitig die Vorwärtsbewegung auf das Rad übertragen kann, da noch die Entkupplung der VS-Ie 12 und der Ritzel 21, 21' besteht.
Um die Maschine vorwärtslaufen zu lassen, ruft die Bedienperson mittels des Hebels 18 die axiale Verstellung der kleinen ■Welle 16 in die gewünschte Richtung hervor. Infolge dieser Verstellung befindet sich die Rippe 17 gleichgelagert mit einer der beiden Löcherreihen, z.B. mit der Löcherreihe 14, und bewirkt somit den teilweisen Austritt der Kugeln 15, die sich in der Löcherreihe 14 befinden, und deren Eindringen in die Längsrippen 22 des Ritzels 21, hervor.
Die Drehbewegung wird mittels der Kette 23 und des Ritzels 24 auf die Welle 13 und weiter auf das Rad 6 übertragen. Selbstverständlich hätte die Verstellung des Hebels l8 in die entgegengesetzte Richtung die Kupplung der Welle 12 mit dem Ritzel 21' anstatt 21 hervorgerufen, und somit die Drehung des Rades mit verminderter Geschwindigkeit infolge des größeren Durchmessers des Ritzels 24' dem Durchmesser des Ritzels 24 gegenüber.
Wünscht die Bedienperson den Motorkultivator nun in einen Motorbesen umzuwandeln, nachdem sie das Schneidegerät mittels des Hebels 26 ausgelöst hat, ersetzt sie das Schneidegerät mit dem Drehbesen als Zusatzgerät, abgebildet auf Fig. 3. Der Besen besteht aus einem Vorgelegekasten 36, der an dem
j unteren Ende der Rohrwelle 28 befestigt ist und in welchem
B sich eine Antriebsgruppe befindet, die aus einer mit der Welle
29 verbundenen Schnecke 37 und einem mit dieser gekuppelten Spiralzahnrad 38 besteht. Aus dem Kasten 36 ragen zwei Ellen
-7-
7620978 240177
1111
I I 1 I
-7-
hervor, die mit dem Zahnrad 38 verbunden und mit einem Plansch 4o versehen sind, an welchen Drehbürsten 41 angebracht werden. Jede Drehbürste 4l hat eine Welle 42, die mit Planschen 43 an den Enden und mit einer walzenförmigen Bürste 44 versehen ist. Weitere Drehbürsten können eventuell an die vorhandenen angebracht werden, um die Arbeitsbreite der Maschine zu vergrößern.
Wünscht die Bedienperson den Motorkultivator in eine Motorhacke umzuwandeln, kann sie das auf Fig. 4 abgebildete Zusatzgerät verwenden. Das Zusatzgerät unterscheidet sich von dem Zusatzgerät auf Fig. 3 durch das Ersetzen der Drehbesen 41 mit Drehhacken 45. Jede Hacke 45 besteht aus einer Welle 46, die an den Enden mit Planschen 47 versehen ist, zur Kupplung mit den Planschen 4o der Wellen 39, welche aus dem Vorgelegekasten 36 herausragen sowie zur eventuellen Kupplung mit weiteren Drehhacken 45.
Auf jeder Welle 46 sind verschiedene Hackelemente angebracht, von welchen jedes aus vier Auslegearmen 48 besteht, die unter sich auf 90° auf einer einzigen Muffe 49 montiert sind, und deren Enden paarweise in Gegenrichtung gedreht sind.
Aus dieser Schilderung geht deutlich hervor, daß man mit dem Motorkultivator gemäß der Erfindung viele erhebliche Vorteile erreichen kann, wie z.B.:
1. Das Abstützen des Motorkultivators auf drei Stellen und somit seine Stabilität auf Böden jeder Art,
2. die Möglichkeit, die Stange (28) zu neigen und somit den Motorkultivator in der besten Gleichgewicht- und Lenkstellung zu halten,
-8-
7520978
Il HIM I I I I I >
lit Ii
rl) ' ι I > I
I · » Il . » til
-8-
3. die Schwerpunktstellung des Rades und somit die geringste Mühe beimLenken seitens der Bedienperson,
4. die Auswechselbarkeit des Werkzeuges (Zusatzgerätes) und somit die Gebrauchsvielseitigkeit der Maschine,
5. die Möglichkeit, die Vorwärtsgeschwindigkeit zu ändern in Bezug auf die zu leistende Arbeit,
6. die Möglichkeit, die Maschine bei laufendem'Motor im Stillstand zu halten,
7. die Möglichkeit, diese Vorteile auf eine sehr einfache und preisgünstige Art zu erreichen.
-9-
7620978 24.öi77

Claims (8)

1. Motorkultivator, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Gestell (1) mit zwei Lenkgriffen (2) ein einziges auf
der Schwerpunktachse des Kultivators angeordnetes Rad (6), ein die Arbeits- und Vorwärtsbewegung des Kultivators bewirkender Verbrennungsmotor (3) ein Getriebe (8) und eine aus dem Gestell (1) hervorragende Muffe (25) für eine lösbare Kupplung mit einem Zusatzgerät (35, 4l, 45) vor- ^* gesehen sind.
2. Motorkultivator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (6) mit dem Gestell (1) durch ein in sich die Antriebselemente zur Vorwärtsbewegung aufweisendes Gehäuse (5) verbunden ist.
3. Motorkultivator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Motorwelle (7) ein Untersetzungsgetriebe (8) angebracht ist, welches das Zusatzgerät (Werkzeug 35, 4l, 45) direkt sowie das Rad (6) mittels einer aus Schnecke (lo), Spralzahnrad (11) und eines Geschwindigkeit sumformers gebildeten Kupplungsgruppe antreibt.
4. Motorkultivator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschwindigkeitsumformer aus einer von der Schneckengruppe (lo,ll) angetriebenen Welle (12), aus einem Ritzelpaar (21, 21'), das auf der Welle (12) montiert und mit ihr kuppelbar ist und aus einem weiteren Ritzelpaar (24, 24'), welches mit dem ersten Ritzelpaar (21, 21') durch Ketten (23, 23') gekuppelt und mit der Welle (13) des Rades (6) verkeilt ist.
-lo-
7620978 24.0177
ι ι ι ί ι . ι ι
I ι I it ■
I > 1 I ■
-Ιο-
5. Motorkultivator nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (7) über ein Getriebe mit einer eine Schnecke (lo) haltenden Welle (9) verbunden ist, die Schnecke (lo) mit einem Zahnrad (11)
in Eingriff steht, welches auf einer parallel zur Rad-Drehwelle (13) verlaufenden Hohlwelle (12) sitzt, die auch das Ritzelpaar (21, 21') trägt und in die eine mit einer Kreisrippe (17) ausgestatteten und mit dieser Rippe (17)mit in Lochreihen (l4, 14') der Welle (12) liegenden Kugeln (15, 15') zusammenwirkende Steuerwelle (16) ein-'faßt.
6. Motorkultivator nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle (28) des Zusatzgerätes
(35, 41, 45) mit einem an einen übereinstimmenden Plansch der Muffe (25) festlegbaren Plansch (3o) versehen ist, der mindestens eine Kerbe (31) aufweist, in welche ein Zahn (27) eines am Gestell (1) angebrachten Hebels (26) für die Kupplung eingreift.
7. Motorkultivator nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Plansch (3o) mehrere Kerben (3D aufweist, die längs eines Kreisbogens des Flansches angeordnet sind.
8. Motorkultivator nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zusatzgerät einen Vorgelegekasten (36) aufweist, der am unteren Ende der Welle (28) befestigt ist und in welchem sich eine Kupplungsgruppe Schnecke (37) Spiralzahnrad (38) befindet, ein Paar von waagerechten, geflanschten, am Zahnrad (38) befestigten Wellen (39), die
in Gegenrichtung aus dem Vorgelegekasten (36) hervorragen sowie mehrere Arbeitswerkzeugen (35, 44, 48), die an den Wellen (39) und/oder unter sich verbindbar sind.
7620978 24.6177
DE19767620978 1975-07-11 1976-07-02 Einrad-motorkultivator mit austauschbarem geraet Expired DE7620978U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH909475A CH604470A5 (de) 1975-07-11 1975-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7620978U1 true DE7620978U1 (de) 1977-03-24

Family

ID=4348250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767620978 Expired DE7620978U1 (de) 1975-07-11 1976-07-02 Einrad-motorkultivator mit austauschbarem geraet

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH604470A5 (de)
DE (1) DE7620978U1 (de)
ES (1) ES222010Y (de)
FR (1) FR2316852A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429056A1 (de) * 1984-08-07 1986-04-10 Gutbrod-Werke GmbH, 6601 Bübingen Antrieb fuer maehmesserbalken, insbesondere fuer einachsige, handgefuehrte motorgeraete
JPS61163067A (ja) * 1985-01-11 1986-07-23 Kubota Ltd 歩行型移動農機
FR2592622A1 (fr) * 1986-01-07 1987-07-10 Bruno Joseph Motoculteur transformale adaptable a des fonctions mutiples pour la preparation de sols et manutention
EP1887849A4 (de) * 2005-06-03 2012-06-20 John Arthur Notaras Ackerfräse
WO2006128210A1 (en) 2005-06-03 2006-12-07 John Arthur Notaras A tiller

Also Published As

Publication number Publication date
FR2316852B3 (de) 1979-04-06
FR2316852A1 (fr) 1977-02-04
CH604470A5 (de) 1978-09-15
ES222010Y (es) 1977-03-01
ES222010U (es) 1976-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256502C3 (de) Motorgetriebene Kabelverlegevorrichtung
DE2505607A1 (de) Speckentschwartungsmaschine
DE7620978U1 (de) Einrad-motorkultivator mit austauschbarem geraet
EP0242414B1 (de) Vorrichtung zur Auflockerung des Bodens
DE2408822C2 (de) Schneidvorrichtung für silogespeichertes Material
DE2024167A1 (de) Kreiselschwadrechen
DE3007473C1 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Fadenhebeln an Stickmaschinen
DE2904244A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3334662C2 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
DE2908925C2 (de) Pelzschneidevorrichtung
DE855014C (de) Hackmaschine
DE2637588C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Flüssigkeitsbecken
DE1203999B (de) UEberlastsicherung an einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE7625213U1 (de) Entschuppungsgeraet zur zubereitung von fischen
DE823058C (de) Ruebenhack- und Verhackmaschine
DE3105218A1 (de) "baumschneidegeraet"
DE700168C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Obst o. dgl.
DE1507302A1 (de) Maehmaschine
DE337320C (de) Antrieb fuer drehend und achsial hin und her bewegte Schraemstangen
DE639237C (de) Misch- und Knetmaschine
DE147967C (de)
DE2000742C3 (de) Motor-Handhacke Zinck-Motorentechnik Inh. Eugen Zinck, 6550 Bad Kreuznach
DE110741C (de)
DE1407760C (de) Trommelwender
AT24158B (de) Ausrückvorrichtung an Häckselschneidmaschinen.