DE7620878U1 - Bestrahlungsgerät für kosmetische Teilkörperbestrahlung - Google Patents

Bestrahlungsgerät für kosmetische Teilkörperbestrahlung

Info

Publication number
DE7620878U1
DE7620878U1 DE19767620878 DE7620878U DE7620878U1 DE 7620878 U1 DE7620878 U1 DE 7620878U1 DE 19767620878 DE19767620878 DE 19767620878 DE 7620878 U DE7620878 U DE 7620878U DE 7620878 U1 DE7620878 U1 DE 7620878U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
irradiation
irradiation device
fluorescent tubes
cosmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767620878
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quarzlampenfabrik Dr-Ing Felix W Mueller & Co Kg 4300 Essen GmbH
Original Assignee
Quarzlampenfabrik Dr-Ing Felix W Mueller & Co Kg 4300 Essen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quarzlampenfabrik Dr-Ing Felix W Mueller & Co Kg 4300 Essen GmbH filed Critical Quarzlampenfabrik Dr-Ing Felix W Mueller & Co Kg 4300 Essen GmbH
Priority to DE19767620878 priority Critical patent/DE7620878U1/de
Publication of DE7620878U1 publication Critical patent/DE7620878U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Akten-Nr. 22 530 S/0 in der Antwort bitte angeben
Quarzlampenfabrik Dr.-lüg. F.W. Müller GmbH & Co KG, 4-300 Essen 16, Ruhrtalstraße 15 - 17
Bestrahlungsgerät für kosmetische Teilkörperbestrahlung
Die Erfindung betrifft ein Bestrahlungsgerät für kosmetische Teilkörperbestrahlung, welches einen Sockel aufweist, an dem schwenkbar ein Gehäuse angebracht ist, in dem einer oder mehrere UV-Strahler innerhalb eines Reflektors angeordnet sind.
Zur Bestrahlung für medizinische und/odsr kosmetische Zwecke sind Bestrahlungsgeräte bekannt, welche Quecksilber-Hochdruckbrenner besitzen, ggf. in Kombination mit IR-Strahlern. Diese bekannten Hochdruckbrenner senden Strahlen in den Bereichen von UV-A, UV-B und UV-G aus. Für die ksmetische Bestrahlung ist insbesondere der Bereich von UV-A von Bedeutung. Die bekannten Bestrahlungsgeräte haben für kosmetische Zwecke den Nachteil, daß sie, wie ihre Spektren erkennen lassen, im UV-ABereich nicht über genügend Energie verigen, so daß eine schnelle und dauerhafte Bräunung der Haut nicht zu erzielen ist.
7620878 04.1176
Um diesen Nachteil zu vermeiden ist es bekannt, Filter vorzuschalten, um insbesondere die UV-C-Strahlung herauszufiltern, welche keine längere Bestrahlung ohne nachteilige Folgen für die zu bestrahlende Person zuläßt.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Bestrahlungsgeräte der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß inn UV-A-Bereich eine Anreicherung stattfindet, so daß eine erhöhte Strahlungsenergie und damit einhergehend für kosmetische Zwecke ein Bräunungseffekt erzielt wird.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der oder die UV-Strahler an der Innenseite des Gehäuses als öuperaktinische Leuchtstoffröhren mit einer spektralen Energieverteilung im Bereich von etwa 300 - 400 nm ausgebildet ist bzw. sind. Diese superaktinischen Niederdruckleuchtstofflampen weisen im Gegensatz zu den Quecksilber-Hochdrucklampen eine kontinuierliche spektrale Energieverteilung auf, so daß nicht nur bestimmte Linien im Spektrum vertreten sind, sondern dieses stellt einen kontinuierlichen Bereich dar, was die Strahlungsintensität insgesamt erhöht und damit auch die angestrebten kosmetischen Wirkungen.
Als Eeflektor bzw,,, Reflektoren dienen vorteilhaft hochglanzpolierte Aluminiumreflektoren, um einen möglichst großen Anteil der Strahlung auf die zu bestrahlende Person zu konzentrieren.
7620878 04.11.76
Die gewünschte Strahlungsintensität kann durch den Abstand der zu bestrahlenden Körperteile von den Niederdruckleuchtstoffröhren gewählt werden. Je näher beispielsweise das Gesicht den Niederdruckleuchtstoffröhren genähert wird, umso stärker ist die Intensität. Die Leistung des Gerätes kann durch Zu- oder Abschalten von einer oder mehreren Leuchtstoffröhren verändert werden.
Da das ganze Gerät als Klappgerät ausgebildet ist, sind vorteilhaft an der Außenseite des Gehäuses ΙΕ-Strahler vorgesehen, so daß außer der Ultraviolettbestrahlung auch noch eine Infrarotbestrahlung möglich ist. Um dieses zu erleichtern, ist das schwenkbare Gelenk zwischen Sockel und Gehäuse zusätzlich bar ausgebildet, so daß dieses leicht um 180° verdreht werden kann.
Die Leuchtstoffröhren sind wellen-* ringförmig od.dgl. geformt, so daß eine vergleichsweise große Länge an Leuchtstoffröhren auf dem zur "Verfügung stehenden Platz untergebracht werden kann.
Das erfindungsgemäße Gerät stellt ein Klappgerät dar, welches sowohl als Tisch-, Wand- und auch als Standgerät Verwendung finden kann. ,
Die Schaltelemente für den oder die UV-und/oder IR-Strahler können im Sockel oder aber im Gehäuse angeordnet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
7620878 04.11.76
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht im aufgeklappten Zustand des Gehäuses,
Fig. 2 eine Vorderansicht einer geänderten Ausführungsform, ebenfalls mit hochgeklapptem Gehäuse und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform, auch mit hochgeklapptem Gehäuse.
Mit 1 ist der Sockel des Gerätes bezeichnet, an dem das Gehäuse 2 schwenkbar angebracht ist, und zwar mittels des Gelenks 3·
An der Innenseite des Gehäuses 2 sind als UV-Strahler die superaktinischen Niederdruckleuchtstoff röhren 4- vorgesehen, und zwar innerhalb des Reflektors 5·
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind auf der Außenseite des Gehäuses 2 IR-Strahler 6 angebracht. Um eine Bestrahlung von derselben Seite her mit den IR-Strahlern 6 zu ermöglichen, ist das Schwenkgelenk 3 zusätzlich als Drehgelenk ausgebildet.
In der dargestellten Form ist das Bestrahlungsgerät als Tischgerät ausgebildet. Durch einfaches Aufklappen des Gehäuses 2 in die gezeichnete Stellung ist das Gerät betriebsbereit.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die superaktinischen Niederdruckleuchtstoffröhren 4 wellenförmig angebracht, wobei das Gehäuse 2 rechteckig gestaltet ist.
7620878 04.11.76
Die Ausführung &emä ß Fig· 5 zeigt ein rundes Gehäuses 2 mit darin angeordneten ringförmigen, auperaktinischen .Niederdruckleuchtstoffröhren 4·.
An der Oberseite des Gehäuses 2 ist ein Handgriff 7 ζυΙί1 ^ragen des Gerätes und Verschwenken des Gehäuses 2 angebracht.
7620878 ot.11.76

Claims (5)

-S- S O H U T Z A N B P R ϋ O H E s
1.) Bestrahlungsgerät für kosmetische Teilkb'rperb©strahlung, welches einen Sockel aufweist, an dein schwenkbar ein Gehäuse angebracht ist, in dem einer oder mehrere UV-Strahler innerhalb eines Reflektors angeordnet ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die UV-Strahler an d©r Innenseite des Gehäuses (2) als superaktinische Niederdruckleuchtstoffröhren (4) mit einer spektralen Energieverteilung im Bereich von etwa 300 bis 400 nm ausgebildet ist bzw. sind.
2.) Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reflektor (5) bzw. Reflektoren hochglanzpolierte Aluminiumreflektoren dienen.
3.) Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 und/odex- 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Gehäuses (2) IR-Strahler (6) vorgesehen sind.
4.) Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Gelenk (3) zwischen Sockel (1) und Gehäuse (2) zusätzlich drehbar ausgebildet ist.
5.) Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffröhren
7620878 04.1176
-. 9 γ-
't
wellen-, ringförmig od.dgl. geformt sind.
7620878 04.1178
DE19767620878 1976-07-01 1976-07-01 Bestrahlungsgerät für kosmetische Teilkörperbestrahlung Expired DE7620878U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767620878 DE7620878U1 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Bestrahlungsgerät für kosmetische Teilkörperbestrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767620878 DE7620878U1 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Bestrahlungsgerät für kosmetische Teilkörperbestrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7620878U1 true DE7620878U1 (de) 1976-11-04

Family

ID=6666939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767620878 Expired DE7620878U1 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Bestrahlungsgerät für kosmetische Teilkörperbestrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7620878U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631427A1 (de) Bestrahlungsgeraet
DD274871A5 (de) Polarisiertes licht ausstrahlende behandlungsleuchte
DE3326513A1 (de) Bestrahlungsgeraet fuer photobiologische und photochemische zwecke
DE8008456U1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE7620878U1 (de) Bestrahlungsgerät für kosmetische Teilkörperbestrahlung
DE69823718T2 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE3438519C2 (de) UV-Bestrahlungsgerät
DE7426996U (de) Bestrahlungsgerät für medizinische und/oder kosmetische Zwecke
DE3336939A1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
WO1997035640A1 (de) Bestrahlungsgerät
DE853620C (de) Kosmetisches Bestrahlungsgeraet, insbesondere zur Braeunung der Haut
DE1852487U (de) Bestrahlungsgeraet.
EP0067892A1 (de) Gerät zur Abgabe von Licht und ähnlicher Strahlung
DE2454169A1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE2929161A1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE3630060A1 (de) Uv-bestrahlungsgeraet
DE2512763A1 (de) Leuchte, insbesondere filmleuchte
DE1938736U (de) Bestrahlungsgeraet.
DE1142973B (de) Ultraviolett-Bestrahlungsgeraet mit veraenderbarer Einstellbarkeit der Anteile der ultravioletten Strahlung der verschiedenen spektralen Teilbereiche
AT130835B (de) Bestrahlungsmischreflektor für therapeutisch wirkende Strahlenquellen.
DE8118055U1 (de) "geraet zur abgabe von licht und aehnlicher strahlung"
DE2846221A1 (de) Uv-bestrahlungsgeraet
DE7908020U1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE3210713A1 (de) Bestrahlungseinrichtung