DE8008456U1 - Bestrahlungsgeraet - Google Patents

Bestrahlungsgeraet

Info

Publication number
DE8008456U1
DE8008456U1 DE19808008456U DE8008456U DE8008456U1 DE 8008456 U1 DE8008456 U1 DE 8008456U1 DE 19808008456 U DE19808008456 U DE 19808008456U DE 8008456 U DE8008456 U DE 8008456U DE 8008456 U1 DE8008456 U1 DE 8008456U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
irradiation device
reflector
filters
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808008456U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAUNA AG ENGELBERG CH
Original Assignee
RAUNA AG ENGELBERG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19792937158 priority Critical patent/DE2937158A1/de
Priority to DE7925996U priority patent/DE7925996U1/de
Application filed by RAUNA AG ENGELBERG CH filed Critical RAUNA AG ENGELBERG CH
Priority to DE19808008456U priority patent/DE8008456U1/de
Priority to DE19803011861 priority patent/DE3011861A1/de
Priority to PCT/CH1980/000102 priority patent/WO1981000677A1/de
Priority to DK209981A priority patent/DK209981A/da
Publication of DE8008456U1 publication Critical patent/DE8008456U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bestrahlungsgerät für den menschlichen Körper aus einer vor einem Reflektor angeordneten Lampe und einem Infrarotfilter mit einem spektralen Arbeitsbereich von 800 bis 1200 nm.
Ein derartiges Bestrahlungsgerät ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 28 01 552 bekannt und besteht aus einer Xenon-Hochdrucklampe, die vor einem Reflektor angeordnet ist und deren Licht durch ein eingefärbtes Hartgasfilter, ein sogenanntes Kantenfilter, geleitet wird, um die Strahlung bis zu einer Wellenlänge von 800 nm weitestgehend wegzufiltern. C\ Zweck dieser Anordnung ist es, ein Bestrahlungsgerät für den menschlichen Körper zu schaffen, das im wesentlichen kurzwellige Infrarotstrahlen des Typs A erzeugt, deren therapeutische Tiefenwirkung bekannt ist, während langwellige Infrarotstrahlen der Typen B und C zu Verbrennungen der Haut führen und keine Tiefenwirkung besitzen.
Nachteilig ist bei diesem bekannten Bestrahlungsgerät, daß eine Xenonlampe mit einem elektronischen Steuergerät unerläßlich ist, um Infrarotstrahlen des Typs A unter Verwendung des in der Offenlegungsschrift erwähnten Filters zu erzeugen. Ein derartiges Bestrahlungsgerät ist daher sehr teuer, so daß einer allgemeinen Einführung Grenzen gesetzt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bestrahlungsgerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, daß sich einfach und preiswert unter Verwendung handelsüblicher Glühfadenlampen herstellen läßt und dabei nur Strahlen eines eng begrenzten Wellenlängenbereichs aussendet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Infrarotfilterkombination von zwei im Lichtaustrittsbereich der Lampe hintaeinander angeordneten Filtern, deren einer ein spektrales Durchlässig-
keitsmaximum von etwa 900 bis 1100 nm und deren anderer ein spektrales Durchlässigkeitsmaximum von etwa 700 bis 900 nm aufweist, und von denen jeder im Bereich des Durchlässigkeitsmaximum des anderen Filters eine geringere Durchlässigkeit aufweist.
Filter mit den erwähnten Eigenschaften sind im Handel erhältlich und bewirken beim Hintereinanderschalten, daß das Durchlässigkeitsmaximum der Filterkombination im Schnittpunkt der Durchlaßkurven beider Filter liegt.
(3 Auf diese Weise ergibt sich ein eng begrenztes genau definiertes Durchlässigkeitsmaximum der Filterkombination, das genau den Wellenlängenbereich mit der besten therapeutischen Wirkung umfaßt. Die Filterkombination ist beiderseits des Durchlässigkeitsmaximums praktisch undurchlässig für Strahlen größerer und kleinerer Wellenlängen als das Durchlässigkeitsmaximum, so daß weder sichtbares Licht noch Infrarotstrahlen des Typs B und C durch die Filterkombination hindurchgelangen. Diese Eigenschaft der Filterkombination ermöglicht es, herkömmliche Glühfadenlampen zu verwenden, deren Strahlen den gesamten Wellenbereich vom sichtbaren Licht bis zu sehr langwelligen Infrarotstrahlen umfaßt, wovon jedoch nur der genannte Bereich therapeutische Verwendung findet.
Filter mit den erfindungsgemäßen Eigenschaften sind bekannt und werden von der Fima Jenaer-Glas Werk Sehott und Genossen unter der Typenbezeichnung RG 830 und RG 9 vertrieben. Werden diese beiden Filtertypen miteinander kombiniert, so liegt das Durchlässigkeitsmaximum bei etwa 875 nm, d.h. genau im Bereich der Infrarotstrahlen des Typs A, während für Wellenlängen von 800 nm eine Durchlässigkeit von weniger als 5% und für Wellenlängen oberhalb 1100 nm eine Durchlässigkeit von etwa 50% und weniger gegeben ist.
ι > > I III
Vorzugsweise besteht das Bestrahlungsgerät aus einem hohlgeformten Glasfilterreflektor, vor dessen Öffnung die Filterkombination angeordnet ist und in dessen Brennpunkt sich eine Glühfadenlampe befindet. Vorzugsweise handelt es sich
; bei der Lampe um eine Niedervolt-Halogen-Quarzlampe.
ϊ Für eine bestmögliche Ausnutzung der Quarzlampe ohne Über-
{, ' hitzung beträgt der Durchmesser der Filter vorzugsweise
etwa 350 mm und sind die Filter in einem gegenseitigen Abstand von etwa 30 mm angeordnet. Eine weitere Maßnahme, um
ξ eine Überhitzung zu vermeiden, besteht in zwischen den
J: f\ Filtern angeordneten Lüftungsöffnung en.
Vorzugsweise sind die Filter gehärtet, poliert und geschliffen; sie können eine Dicke von etwa 4,5 mm aufweisen, wodurch ein günstiger Kompromiß zwischen mechanischer Festigkeit und Filterwirkung erzielt wird.
Um eine möglichst hohe Lampenleistung zu erreichen, erweist '; sich eine Zwangsbelüftung für die Filter und/oder den Reflektor als vorteilhaft. Zu diesem Zweck befinden sich im unteren Bereich der Filter ein Lüfter und im oberen Bereich der Filter ; und/oder des Reflektors Belüftungsöffnungen.
J) Der Lüfter besitzt dabei eine sich beiderseits des dem Reflektor zugekehrten Filters erstreckende Kühllufteintrittsöffnung und sich ebenfalls beiderseits des dem Reflektor zugekehrten Filters erstreckende Belüftungsöffnungen. Auf diese Weise kann die Kühlluft von unten nach oben an den Filtern entlangströmen und diese kühlen.
Um auch den Reflektor kühlen zu können, sind die Kühllufteintrittsöffnung und die Belüftungsöffnungen in einem Gehäuse angeordnet. Der Reflektor ist dann im Abstand von dem Gehäuse befestigt. Die Kühllufteintrittsöffnungen erstrecken sich bis in
' ' ' ' ' ϊ ι ι ι ι ι ( T
< « « lit (III
11 ' ' < ι . t ( ι« , ι
den Bereich des Zwischenraums zwischen dem Reflektor und dem Gehäuse, so daß die Kühlluft sowohl an den Filtern aufsteigen als auch durch den Zwischenraum zwischen dem Reflektor und dem Gehäuse bis in den Bereich der Belüftungsöffnungen strömen kann.
Um bei hohem Luftdurchsatz eine geringe Geräuschentwicklung zu gewährleisten, wird vorzugsweise ein Querstromwalzenlüfter verwendet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung Γ dargestellter Ausführungsbeispiele des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Bestrahlungsgerät ohne Zwangsbelüftung und
Fig. 2 eine Teildarstellung eines Bestrahlungsgeräts mit Zwangsbelüftung im Schnitt.
Das in Fig. 1 dargestellte Bestrahlungsgerät besteht aus einem hohlgeformten Glasfilterreflektor 1, der als Parapoloid bzw. Ellipsoid ausgebildet ist, und in dessen Brennpunkt eine handelsübliche Glühfadenlampe 2 angecrdnet ist. Die Lampe 2 ist axial verstellbar und daher fokussierbar, so daß sich die C von der Lampe erzeugten Strahlen gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer nicht dargestellten Blende auf eine kleine oder eine größere Fläche des menschlichen Körpers richten lassen. Damit nur Infrarotstrahlen des Typs A aus der Lampe austreten, sind in der Austrittsöffnung des Reflektors 1 zwei Infrarotfilter 3,4 mit Abstand voneinander angeordnet.
Der innere, der Glühfadenlampe 2 zugekehrte Filter 3 ist ein Kantenfilter der Firma Jenaer-Glas Werk Schott und Genossen des Typs RG 830 und der äußere Filter 4 ist ein Kantenfilter
der gleichen Firma des Typs RG 9. Die Durchlässigkeitskurven dieser beiden Filter verlaufen derart, daß beim Filter RG 8JO das Maximum der Durchlässigkeit bei etwa 1000 nm liegt, während beim Filter RG 9 das Maximum der Durchlässigkeit bei 800 nm liegt. Für die beiden hintereinander geschalteten Filter bedeutet dies, daß das Durchlässigkeitsmaximum für beide bei etwa 875 mn liegt, während in Richtung kleinerer und größerer Wellenlängen die Durchlässigkeit sehr schnell abfällt. Somit treten durch diese Filterkombination nur Infrarotstrahlen des Typs A hindurch, während kurzwelligere Strahlen, insbesondere sichtbares Licht und langwelligere r Infrarotstrahlen des Typs B und C vollständig weggefiltert werden.
Infrarotstrahlen A besitzen die Eigenschaft, die Hau-t selektiv zu durchdringen und in größeren Tiefen des Gewebes Wärme zu applizieren. Das erfindungsgemäße Bestrahlungsgerät ist für die Heilung von Rheuma, Ischias und isolierten Tumoren bestimmt. Kurzwellige Infrarotstrahlen des Typs A erhitzen nicht die Oberhaut, sondern werden von ihr absorbiert und gehen durch den menschlichen Körper hindurch. Die innere Erwärmung erreicht Temperaturen bis zu etwa 43 C. Die Applikation von Infrarotstrahlen des Typs A mit der Wellenlänge 800 bis 1000 nm auf die menschliche Haut mit einer Leistungsdichte von
( 6 bis 10 χ 10 W/cm gilt als unschädlich. Zum Vergleich:
_2 Sonnenstrahlen haben eine Strahlungsdichte von ca. 1,35 x 10
W/cm2.
Auf dem Umfang des Reflektors 1 sind im Bereich zwischen den Filtern 3,4 Belüftungsschlitze 5 angeordnet, die zum Abführen der Strahlungswärme dienen. Entsprechende Belüftungsschlitze können sich auch im Reflektor 1 vor dem Filter 3 angeordnet befinden. Der Reflektor 1 ist mittels eines Kugelgelenks 6 an einem Ständer befestigt. Der Ständer weist ein oberes Ständerrohr 7 auf, das in einem unteren Ständerrohr
13 verschiebbar geführt und mittels einer Kiemmutter 14 feststellbar ist. Das untere Ständerrohr 13 ruht auf einem Dreistützenfuß 8 mit Laufrollen 9. Im Bereich des Dreistützenfußes 8 ist ein Transformator 10 angeordnet, der einerseits über ein Anschlußkabel 11 und einen Stecker 12 mit einer normalen Spannungsquelle von 110 Volt oder 20 Volt verbunden ist und andererseits dazu dient, eine Niederspannung von etwa 24 Volt für die Glühfadenlampe 2 zu erzeugen.
Das erfindungsgemäße Bestrahlungsgerät ist sehr leicht und läßt sich wegen der einfachen Bauelemente preisgünstig herstellen. Infolge der erfindungsgemäßen Verwendung der Filter 3,4 mit aufeinander abgestimmten Durchlässigkeitskurven ist es möglich, eine ganz normale Glühfadenlampe 2 zu verwenden, wodurch die Herstellungskosten vorteilhaft beeinflußt werden.
Das in Fig. 2 dargestellte Bestrahlungsgerät unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten dadurch, daß der Reflektor 1 in einem dessen Form angepaßten Gehäuse 15 unter Wahrung eines Zwischenraumes 20 angeordnet ist. Die Filter 3,4 sind im Gehäuse 15 befestigt und weisen untereinander und gegenüber dem Reflektor 1 einen solchen Abstand auf, daß die Belüftngsschlitze 5 zwischen den beiden Filtern 3,4 einerseits sowie dem Reflektor 1 und dem Filter 3 andererseits im oberen Bereich des Gehäuses 15 angeordnet werden können.
Diametral entgegengesetzt zu den Belüftungsschlitzen 5 befindet sich ein Kühllufteintrittsschlitz 16, der sich vom Bereich des Zwischenraums zwischen den Filtern 3,4 bis in den Bereich des Zwischenraums 20 zwischen dem Reflektor 1 und dem Gehäuse 15 erstreckt. Unterhalb des Kühllufteintrittsschlitzes 16 ist. ein Gehäuse 17 für einen Querstromwalzenlüfter 18 mit Antriebsmotor 19 befestigt. Beim Einschalten der Glühfaden-
lampe 2 wird gleichzeitig der Querstromwalzenlüfter 18 in Gang gesetzt, und ein Kühlluftstrom gelangt durch den Kühllufteintrittsschlitz 16 in das Gehäuse 15; er gelangt einerseits in den Bereich zwischen den Filtern 3 und 4, ferner in den Bereich zwischen dem Reflektor 1 und dem Filter 3 und schließlich in den Zwischenraum 20 zwischen dem Reflektor 1 und dem Gehäuse 15, so daß das gesamte Innere des Bestrahlungsgeräts geräuscharm und wirkungsvoll gekühlt wird. Auf diese Weise ist es möglich, eine sehr leistungsfähige Glühfadenlampe 2 z.B. mit 500 Watt Leistung zu verwenden.
6 hk

Claims (11)

Schutzansprüche:
1. Bestrahlungsgerät aus einer vor einem Reflektor angeordneten Lampe und einem Infrarotfilter mit einem spektralen Arbeitsbereich von 800 bis 1200 nm, gekennzeichnet durch eine Infrarotfilterkombination aus zwei hintereinander im Lichtaustrittsbereich der Lampe (1,2) angeordneten Filtern (3,4), deren einer ein spektrales Durchlässigkeitsmaximum von 900 bis 1100 nm und deren anderer ein spektrales Durchlässigkeitsmaximum von 700 bis 900 nm aufweist, und von denen jeder im Bereich des Durchlässigkeitsmaximum des anderen Filters eine geringe Durchlässigkeit besitzt.
2. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen hohlgeformten Flachfilterreflektor (1), vor dessen Öffnung angeordnete Filter (3,4) und eine etwa im Brennpunkt angeordnete Glühfadenlampe (2).
3. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Niedervolthalogenquarzlampe (2).
4. Bestrahlungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen
O
Durchmesser der Filter (3,4) von 350 mm und einem gegenseitigen Abstand von 30 mm.
5. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch im Reflektor (1) im Bereich der zwischen den Filtern (3,4) angeordneten Belüftungsöffnungen (5).
6. Bestrahlungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch gehärtete, polierte und geschliffene Filter (3,4) mit einer Dicke von 4,5 mm.
7. Bestrahlungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Zwangsbelüftung (17,18,19) für die Filter (3,4) und/oder den Reflektor (1).
8. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der Filter (3,4) ein Lüfter (17,18,19) angeordnet ist und sich nur im oberen Bereich der Filter (3,4) und/oder des Reflektors (1) Belüftungsöffnungen (5) befinden.
9. Bestrahlungsgerät na-ch Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine sich beiderseits des Filters (3) erstreckende Kühllufteintrittsoffnung (16) und sich ebenfalls beiderseits des Filters (3) erstreckende Belüftungsöffnungen (5).
10. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühllufteintrittsöffnung (16) und die Belüftungsöffnungen (5) in einem Gehäuse (15) angeordnet und der Reflektor (1) mit Abstand zum Gehäuse (16)
« lit
befestigt ist, und daß sich die Kühllufteintrittsöffnung (16) bis in den Bereich des Zwischenraums (20) zwischen Reflektor (1) und Gehäuse (15) erstreckt.
11. Bestrahlungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch einen Querstromwalz enlüfter (18).
« < \ I Il I III 111
DE19808008456U 1979-09-13 1980-03-27 Bestrahlungsgeraet Expired DE8008456U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937158 DE2937158A1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Kurzwelliger infrarot-scheinwerfer
DE7925996U DE7925996U1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Bestrahlungsgerät
DE19808008456U DE8008456U1 (de) 1979-09-13 1980-03-27 Bestrahlungsgeraet
DE19803011861 DE3011861A1 (de) 1979-09-13 1980-03-27 Kurzwelliger ultrarot-scheinwerfer
PCT/CH1980/000102 WO1981000677A1 (fr) 1979-09-13 1980-09-15 Appareil de traitement par rayonnement
DK209981A DK209981A (da) 1979-09-13 1981-05-12 Straalebehandlingsapparat

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937158 DE2937158A1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Kurzwelliger infrarot-scheinwerfer
DE7925996 1979-09-13
DE19808008456U DE8008456U1 (de) 1979-09-13 1980-03-27 Bestrahlungsgeraet
DE19803011861 DE3011861A1 (de) 1979-09-13 1980-03-27 Kurzwelliger ultrarot-scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8008456U1 true DE8008456U1 (de) 1981-07-09

Family

ID=27432455

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7925996U Expired DE7925996U1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Bestrahlungsgerät
DE19792937158 Withdrawn DE2937158A1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Kurzwelliger infrarot-scheinwerfer
DE19808008456U Expired DE8008456U1 (de) 1979-09-13 1980-03-27 Bestrahlungsgeraet
DE19803011861 Ceased DE3011861A1 (de) 1979-09-13 1980-03-27 Kurzwelliger ultrarot-scheinwerfer

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7925996U Expired DE7925996U1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Bestrahlungsgerät
DE19792937158 Withdrawn DE2937158A1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Kurzwelliger infrarot-scheinwerfer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011861 Ceased DE3011861A1 (de) 1979-09-13 1980-03-27 Kurzwelliger ultrarot-scheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
DE (4) DE7925996U1 (de)
DK (1) DK209981A (de)
WO (1) WO1981000677A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7925996U1 (de) * 1979-09-13 1980-07-03 Degischer, Waltraud-Maria, 4000 Duesseldorf Bestrahlungsgerät
DE3044184A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-16 Mutzhas Maximilian F Vorrichtung zur phototherapeutischen behandlung der hyperbilirubinaemie
DE8120029U1 (de) * 1981-07-09 1983-09-15 Degischer, Waltraud-Maria, 2000 Hamburg Infrarot-bestrahlungsgeraet fuer wellenlaengen von ungefaehr 800 bis 1200 nm
DE3347730A1 (de) * 1983-12-31 1985-07-04 Ursel Pesch Inh. Hans-Peter Pesch, 2090 Winsen Bestrahlungsgeraet fuer heilzwecke und verfahren zur steuerung des wellenlaengenbereichs der strahlung einer infrarot-lampe
EP0181400B1 (de) * 1984-05-09 1992-03-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Beleuchtungsvorrichtung im nahen infrarot und verwendung einer derartigen vorrichtung
DE8532628U1 (de) * 1985-11-19 1986-04-17 Elec Elektronische Bauteile und Geräte GmbH, 6209 Heidenrod Kombiniertes Magnetfeld-Infrarot-Behandlungsgerät
EP0275817B1 (de) * 1987-01-23 1991-06-05 Friedrich Wolff Elektrisches Lichtbad
RO104844B1 (en) * 1991-02-07 1992-06-20 Przybilla Carol Biological treatments aparatus
US5413587A (en) * 1993-11-22 1995-05-09 Hochstein; Peter A. Infrared heating apparatus and methods
DE19856002C1 (de) * 1998-12-04 2000-08-24 Ismail Apul Wärmetherapie-Behandlungsleuchte für den Handbetrieb
JP6094963B2 (ja) 2013-02-22 2017-03-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 体毛用光美容装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900118C (de) * 1939-12-28 1953-12-21 Quarzlampen Gmbh Therapeutische Bestrahlungslampe fuer Waermebehandlung
US2275745A (en) * 1940-03-07 1942-03-10 James H Eastman Radiant energy lamp
US2418605A (en) * 1944-12-15 1947-04-08 Polaroid Corp Filter transparent to infrared radiation and opaque to visible light
DE896395C (de) * 1949-10-29 1953-11-12 Quarzlampen Gmbh Bestrahlungslampe
DE2133975A1 (de) * 1971-07-03 1973-01-18 Paul Egon Geraet zur gezielten infrarotbestrahlung von gesichts- oder koerperpartien
DE2511037A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-23 Nath Guenther Bestrahlungsgeraet mit einer elektrischen lampe und einem diese in abstand umgebendem abschirmgehaeuse
DE7925996U1 (de) * 1979-09-13 1980-07-03 Degischer, Waltraud-Maria, 4000 Duesseldorf Bestrahlungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO1981000677A1 (fr) 1981-03-19
DE3011861A1 (de) 1981-10-08
DK209981A (da) 1981-05-12
DE2937158A1 (de) 1981-06-19
DE7925996U1 (de) 1980-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8317832U1 (de) Bestrahlungsgerät
DE19641216A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung, insbesondere zur kosmetischen, diagnostischen und therapeutischen Lichtanwendung
DE8008456U1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE3347730A1 (de) Bestrahlungsgeraet fuer heilzwecke und verfahren zur steuerung des wellenlaengenbereichs der strahlung einer infrarot-lampe
DE2930458A1 (de) Medizinisches bestrahlungsgeraet
EP0026239A1 (de) Medizinisches und kosmetisches Bestrahlungsgerät
DE8120029U1 (de) Infrarot-bestrahlungsgeraet fuer wellenlaengen von ungefaehr 800 bis 1200 nm
DE3843552C1 (de)
DE7701153U1 (de)
WO1997035640A1 (de) Bestrahlungsgerät
DE2801552A1 (de) Bestrahlungsgeraet fuer den menschlichen koerper
DE2906512A1 (de) Elektrische hoehensonne oder solarium
EP0235572B1 (de) Bestrahlungsgerät
EP0275817B1 (de) Elektrisches Lichtbad
DD257200B1 (de) Infrarot-hochleistungsstrahlungsquelle
EP0190533B1 (de) UV-Bräunungsgerät
DE2454169A1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE1042147B (de) Bestrahlungsgeraet fuer therapeutische Zwecke
DE1114599B (de) Bestrahlungsgeraet
AT242292B (de) Medizinisches Bestrahlungsgerät
AT243982B (de) Medizinisches Bestrahlungsgerät
CH410212A (de) Medizinisches Bestrahlungsgerät mit einem Ultraviolett-Strahler
DE202021104539U1 (de) Bestrahlungsvorrichtung für die UV-Bestrahlung und UV-Therapie
DE544710C (de) Vorrichtung zur oertlichen Heilbestrahlung
DE942829C (de) Bestrahlungsgeraet