DE7620336U1 - Traglufthalle - Google Patents

Traglufthalle

Info

Publication number
DE7620336U1
DE7620336U1 DE7620336U DE7620336U DE7620336U1 DE 7620336 U1 DE7620336 U1 DE 7620336U1 DE 7620336 U DE7620336 U DE 7620336U DE 7620336 U DE7620336 U DE 7620336U DE 7620336 U1 DE7620336 U1 DE 7620336U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
outer skin
air dome
strips
dome according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7620336U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuelfing und Hauck GmbH and Co KG
Original Assignee
Wuelfing und Hauck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuelfing und Hauck GmbH and Co KG filed Critical Wuelfing und Hauck GmbH and Co KG
Priority to DE7620336U priority Critical patent/DE7620336U1/de
Publication of DE7620336U1 publication Critical patent/DE7620336U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Patentanwalt
Diplom-Physiker '~~λ
Reinfried Frhr. ν. Schorlemer
D-3500 Kassel Brüder-Grimm-Platz 4 Telefon (Ο561) 1 53 35
Wulfing & Hauck KG, 3504 Kaufungen
Traglufthalle
D 4738
Die Erfindung betrifft eine Traglufthalle mit einer Außenhaut und einer an dieser befestigten flexiblen Innenhaut zur Verbesserung der Schallverhältnisse und der Klimatisierung.
Bei bekannten Traglufthallen dieser Art ist die Innenhaut beispielsweise als Zwischendecke ausgebildet (DT-OS 24 34 276), um u.a. eine für die Schallverhältnisse im Halleninneren günstige Volumenverkleinerung und eine die Wärmeisolierung verbessernde Luftblase zwischen dem nutzbaren Innenraum und der äußeren Umgebung zu erhalten. Dieselben Vorteile ergeben sich, wenn die Innenhaut in ebenfalls bekannter Weise im wesentlichen parallel zur gesamten Außenhaut angeordnet ist und einen relativ geringen, im wesentlichen konstanten Abstand von dieser aufweist.
Trotz der Vorteile, die sich mit Hilfe von zusätzlichen Innenhäuten hinsichtlich der Schallverhältnisse und der Klimatisierung erzielen lassen, weisen die meisten Traglufthallen keine derartigen Innenhäute auf. Dieser Umstand ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß die Innenhaut mittels Seilen an einer Vielzahl von Punkten aufgehängt werden muß, was mit erheblichen zusätzlichen Herstellungs- und Montagekosten verbunden ist und den Preis einer Traglufthalle wesentlich erhöht. Hinzukommt, daß sich in denjenigen Bereichen der Innenhaut, die zwischen den einzelnen Aufhängepunkten liegen und aufgrund der Schwerkraft oder der Druck-
7620336 02.12.76
Verhältnisse durchgängen, leicht durch Kondenswasser bedingte Wassersäcke bilden, die insbesondere im oberen Hallenteil ein immer stärkeres Durchhängen der Innenhaut zur Folge haben und bei starker Kondenswasserbildung, z.B. wenn es sich um eine Schwimmbadüberdachung handelt, sogar zum Platzen der Innenhaut führen können. Schließlich ist es bei den bekannten Traglufthallen mit einer zusätzlichen Innenhaut auch nachteilig, daß die Innenhaut eine zusammenhängende, mehr oder weniger parallel zur Außenhaut angeordnete Fläche bildet, weil dies zur Folge hat, daß die Innenhaut in ähnlicher Weise wie die Außenhaut konfektioniert werden muß, wodurch sich die Herstellungskosten weiter erhöhen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Traglufthalle der eingangs genannten Art zu schaffen, die zwar gleich gute schalldämmende und klimatisierende Eigenschaften aufweist, jedoch wesentlich geringere Herstellungs- und Montagekosten erfordert.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhaut aus einer Vielzahl von Streifen gebildet ist, deren Längsränder zwecks Bildung einer Vielzahl von getrennten Luftkammern dicht an der Außenhaut anliegen und fest mit dieser verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Innenhaut bildet somit nicht eine durchgehende, zusammenhängende Fläche, die aus einzeln miteinander verbundenen sStreifen zusammengesetzt und als Ganzes an der Außenhaut befestigt ist, sondern besteht aus einer Vielzahl von einzeln an der Außenhaut befestigten, jedoch nicht miteinander verbundenen Streifen« Hierdurch ergibt sich einerseits in fertigungstechnischer Hinsicht der Vorteil, daß die komplette Halle vorfabriziert werden kann, wobei nur geringe Mehrkosten durch das Material der Innenhaut und die zusätzlichen Schweiß- oder Näharbeiten anfallen, während andererseits in konstruktiver Hinlcht der Vorteil besteht, daß die Halle an der Baustelle wie eine Halle ohne Innenhaut, d.h. ohne zusätzliche Montagearbeiten errichtet werden kann. Abgesehen davon, weist die erfindungsgemäße Tragluft-
7620336 02.12.76
halle gleich gute schalldämmende und klimatisierende Eigenschaften J> wie bekannte Traglufthallen mit Innenhäuten auf, da auch bei der erfindungsgemäßen Traglufthalle praktisch die gesamte Hallen innenwandung mit einer zusätzlichen Innenhaut belegt werden kann, die zwischen sich und der Außenhaut Luftpolster einschließt und die zur Schalldämmung wichtigen Wölbungen aufweist.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüche*.!.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden / Zeichnung an AusfUhrungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Traglufthalle und Fig. 2 einen schematischen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 1.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Traglufthalle weist eine Außenhaut 1 als tragende Membran auf, welche durch einen im Innenraum der Halle herrschenden Überdruck gehalten wird. Zusätzlich zur Außenhaut 1 ist eine Innenhaut 2 vorgesehen, die im wesentlichen parallel zur Außenhaut 1 angeordnet ist und aus bekannten, vorzugsweise schwer entflammbaren PVC-Folien oder irgendwelchen anderen bekannten leichten Kunststoff- oder Textilfolien besteht. Die Innenhaut sollte außerdem undurchlässig gegenüber Wasser und Luft, jedoch durchlässig gegenüber Licht sein. Außerdem empfiehlt es sich, die der Außenhaut zugewandte Seite der Innenhaut mit einer Aluminiumfolie oder dergleichen zu belegen, damit von außen einfallende Wärmestrahlen reflektiert werden. Das Belegen der Innenhaut mit einer solchen Schicht bietet den besonderen Vorteil, daß diese Schicht nicht der Witterung ausgesetzt ist und daher nicht wie beim Anbringen einer solchen Schicht auf der Außenseite der Außenhaut nach kurzer Zeit verschmutzt und dadurch unwirksam wird.
Die Innenhaut ist, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, aus einer Vielzahl von Streifen 3 zusammengesetzt, deren Längsränder 4 mit der Außenhaut 1 verschweißt oder vernäht oder auf andere Weise an dieser befestigt sind. Hierdurch entsteht eine Vielzahl von Luftkammern 5, die keine direkte Verbindung untereinander haben. Obwohl die Anordnung
7620336 02.12.76
der Streifen 3 auf der Außenhaut 1 an sich beliebig ist, verlaufen die Längsränder 4 der Streifen 3 vorzugsweise parallel zu den einzelnen Abschnitten 6, aus denen die Außenhaut 1 zusammengesetzt ist und deren Längsränder 7 gemäß Eig. 2 überlappt angeordnet und miteinander verschweißt oder vernäht sind. Außerdem erstrecken sich die Längsränder 4 der Streifen 3 wie die Längsränder 7 der Abschnitte 6 aus Festigkeitsgründen vorzugsweise in Umfangsrichtung der Außenhaut 1, d.h. senkrecht zur Längsrichtung der Traglufthalle.
Die Enden B (Fig. 1) der Luftkammern 5 können geschlossen oder offen sein. Sind die Enden 8 wie in Fig. 1 offen, dann findet zwischen den Luftkammern 5 und dem übrigen Teil des Innenraums der Traglufthalle ein ständiger Druckausgleich statt, so daß die Streifen 3 längs ihrer Mittellinie lediglich aufgrund ihrer Schwerkraft durchhängen. Sind die Luftkammern 8 dagegen an ihren Enden luftdicht verschlossen, dann können sie mittels eines Ventils mit einem Druck aufgeblasen werden, der etwas größer als der Innendruck im übrigen Innenraum der Halle ist, so daß die aus Fig. 2 ersichtlichen, aus optischen Gründen und für die Schallverhältnisse in der Halle günstigen Wölbungen durch Druck erzwungen werden.
Das Anordnen der Längsränder 4 der Streifen 3 in der zur Längsrichtung der Traglufthalle senkrechten Richtung bietet auch den Vorteil, daß Kondenswasser, das sich in den Luftkammern 5 bilden könnte, abfließt und an den offenen Enden 8 aufgefangen werden kann. Sind geschlossene Enden 8 vorgesehen, kann das sich dort ansammelnde Wasser von Zeit zu Zeit mittels geeigneter Ventile abgezogen werden.
In dem in Fig. 1 angedeuteten oberen Bereich 10 der Traglufthalle kann die Innenhaut 2 fehlen, falls dies erforderlich sein sollte. Im Winter könnte beispielsweise in diesem Bereich eine höhere Temperatur der Ha11enaußenwand erwünscht sejn, um auffallenden Schnee abzutauen.
Eine Verbesserung der wärmeisolierenden Eigenschaften der Luftkammern kann dadurch erreicht werden, daß die Luftkammern 5 mit flexiblen Isoliermaterialien, z.B. Schäumstoffkugeln, Glaswolle oder Mineralwolle gefüllt werden.
7620336 oz.12.76

Claims (9)

26. 8, 1976 "O 4738 Gm Sohu/bzansprüohe
1) Traglufthalle mit einer Außenhaut und einer an dieser befestigten flexiblen Innenhaut zur Verbesserung der Schallverhältnisse und der Wärmeisolierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhaut (2) aus einer Vielzahl von Streifen (3) gebildet ist, deren Längsränder (4) zwecks Bildung einer Vielzahl von getrennten Luftkammern (5) dicht an der Außenhaut (1) anliegen und fest mit dieser verbünden sind.
2) Traglufthalle nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längsränder (4) der Streifen (3) im wesentlichen parallel zu den Längsrändern (7) der die Außenhaut (1) bildenden Abschnitte (6) und quer zur Längsrichtung der Halle angeordnet sind.
3) Traglufthalle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (3) mit der Außenhaut (1) verschweißt oder vernäht sind.
4) Traglufthalle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (3) zwecks Bildung geschlossener Luftkammern (5) längs ihres gesamten ümfangs mit der Außenhaut (1) verschweißt oder vernäht sind und wenigstens je ein Ventil zum Zu- bzw, Abführen von Luft aufweisen.
5) Traglufthalle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammern (5) mit flexiblem Isoliermaterial gefüllt sind.
6) Traglufthalle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial aus Schaumstoffkugeln oder Glas- oder Mineralfasern bosteht.
7620336 02.12.76
7) (Traglufthalle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (3) auf ihrer der Außenhaut (1) zugewandten Seite mit einer Aluminiumschioht belegt sind.
8) Traglufthalle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhaut (2) nicht im oberen Bereich (10), sondern nur in den übrigen Bereichen der Außenhaut (1) vorgesehen ist.
9) Traglufthalle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder (4) jedes Streifens (3) zwischen den beiden Längsrändern (7) eines zugehörigen Abschnitts (6) der Außenhaut (1) angeordnet sind und an diese angrenzen.
7620336 oz. 12.76
DE7620336U 1976-06-26 1976-06-26 Traglufthalle Expired DE7620336U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7620336U DE7620336U1 (de) 1976-06-26 1976-06-26 Traglufthalle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7620336U DE7620336U1 (de) 1976-06-26 1976-06-26 Traglufthalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7620336U1 true DE7620336U1 (de) 1976-12-02

Family

ID=6666819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7620336U Expired DE7620336U1 (de) 1976-06-26 1976-06-26 Traglufthalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7620336U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249833B4 (de) * 2002-10-21 2005-05-12 Universität Kassel Gitterschalen - Tragwerk sowie Verfahren und Membran zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249833B4 (de) * 2002-10-21 2005-05-12 Universität Kassel Gitterschalen - Tragwerk sowie Verfahren und Membran zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410364A2 (de) Rolladen für Fenster, Türen o. dgl.
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE2061278A1 (de) Transportierbares Bassin
DE7620336U1 (de) Traglufthalle
EP0437810A1 (de) Lichtelement für geschäumte Polyurethan-Dachelemente
EP0581025A1 (de) Wärmedämmung für geneigte Dächer
AT400063B (de) Fenster-system
DE2605237C2 (de) Bauelement zum Herstellen von Räumen
DE102006008787B4 (de) Anti-Dröhn-Folie
DE2211226A1 (de) Thermodynamisch integriertes Bauwerk, Gebäude oder dergleichen
AT339010B (de) Isoliermatte
DE1629454C3 (de) Mehrschichtenbauplatte mit einem rechteckigen Plattenkörper aus Polyurethanschaumstoff
EP0024658A1 (de) Kunstglas-Isolierscheibe
DE2345655A1 (de) Materialbahn
DE6922341U (de) Selbsttragendes daemmelement.
DE1659022A1 (de) Verbundscheibe
DE3341734C2 (de) Transportable Schutzwand gegen radioaktive Strahlung
DE7830290U1 (de) Abdeckung fuer eine fest montierbare halle und fuer fliegende bauwerke
AT380048B (de) Waermeisolierende verbundfolie
DE1629308A1 (de) Verfahren zum Herstellen plattenfoermiger Bauelemente
DE1759474A1 (de) Gitterwerk mit Ausfachung durch Kissen,die aus zugbeanspruchten Folien gebildet werden
AT84623B (de) Eiserne Sprosse für kittlose Oberlichtverglasung.
DE1123100B (de) Vorgefertigte Tafel fuer Gebaeudeaussenwaende
DE2619623A1 (de) Isolierwandelement
AT232248B (de) Lichtdurchlässige Bauplatte