DE761999C - Einrichtung zum Trocknen von lackierten Gegenstaenden durch Leuchtkoerperbestrahlung - Google Patents

Einrichtung zum Trocknen von lackierten Gegenstaenden durch Leuchtkoerperbestrahlung

Info

Publication number
DE761999C
DE761999C DEL108338D DEL0108338D DE761999C DE 761999 C DE761999 C DE 761999C DE L108338 D DEL108338 D DE L108338D DE L0108338 D DEL0108338 D DE L0108338D DE 761999 C DE761999 C DE 761999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
luminous bodies
drying
dry goods
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL108338D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-August Dipl-Ing Lohausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL108338D priority Critical patent/DE761999C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761999C publication Critical patent/DE761999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/283Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Trocknen von lackierten Gegenständen durch Leuchtkörperbestrahlung Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Trocknen von lackierten Gegenständen durch Leuchtkörperbestrahlung. Man hat bei Trocknungsanlagen mit Leuchtkörperbestrahlung die entstehenden Lackdünste entweder oberhalb der Lampensätze abgesaugt oder dadurch entfernt, daß ein geschlossener Tunnel vorgesehen wurde, an dessen Enden Absaugevorrichtungen angeordnet waren. Das Absaugen oberhalb der Leuchtkörper hatte aber den Nachteil, daß die Lackdünste sich an den Leuchtkörpern und ihren Reflektoren vorbeibewegten. Hierdurch wurden diese beschlagen und verunreinigt, so daß ihre Wärmewirkung sich verringerte. Die Anordnung eines geschlossenen Tunnels hat wiederum den Nachteil einer verringerten Reflektorenkühlung, so daß sie durch Überhitzung eine verhältnismäßig geringe Lebensdauer besaßen.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer verbesserten Absaugeeinrichtung und besteht darin, daß zum Absaugen der Lackdünste seitlich oder auf der den Leuchtkörpern entgegengesetzten Seite des Trockengutes Absaugerohre großen Querschnitts mit Saugdüsen engen Ouerschnitts angeordnet sind. Die Absaugerohre können auch an beiden Stellen angebracht sein. Dabei sind die Saugdüsen zweckmäßig rüsselartig nach der den Leuchtkörpern entgegengesetzten Seite gebogen oder gerichtet. Außerdem können auf der den Leuchtkörpern entgegengesetzten Seite des Trocl,zen-tites Abschirmbleche zum Verhindern des Zutritts von kalter Luft zum Trockengut angebracht sein. Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind im nachfolgenden beschrieben.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Lackdünste auf kürzestem Wege von dem Trockengut abgesaugt werden und zu den Leuchtkörpern und ihren Reflektoren überhaupt nicht gelangen können. Ferner wird durch das Absaugen der Lackdünste ein Zustrom von Außenluft aus der Richtung der Reflektoren erzeugt, der diese beim Vorbeistreichen kühlt, so daß sie vor Überhitzung geschützt werden und deshalb eine längere Lebensdauer besitzen. Das Verhältnis von angesaugter Luftmenge zu der Luftgeschwindigkeit in den Saugdüsen wird so niedrig gehalten, daß einerseits eine Unterkühlung des Trockengutes vermieden, andererseits die Lackdünste durch die mit erhöhter Geschwindigkeit gesteigerte Saugkraft bevorzugt nach den Seiten abgelenkt werden. Je nach Größe und Gestalt des Trockengutes und der Bauart der Fördervorrichtung für das Trockengut können solche Absaugevorrichtungen sowohl einzeln als auch in einer -Mehrzahl unterhalb des Trockengutes vorgesehen sein, so daß die Lackdünste nach unten abgesaugt werden. Durch den weiteren erfindungsgemäßen Einbau von -,'£bschirmblechen unterhalb und seitlich der Fördervorrichtung für das Trockengut wird ein Hinzuströmen kalter Luft zum Trockengut verhindert.
  • Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ' ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Fördervorrichtung besteht aus Rollen i, deren Wellen 3 in Lagern :2 gelagert sind und auf irgendeine Weise angetrieben werden. Statt der Rollen kann auch ein Förderband oder es . können Förderketten oder andere ähnliche Fördervorrichtungen vorgesehen sein. Auf dieser Fördervorrichtung liegt das Trockengut .M, das von Glühlampen 3 angestrahlt wird. Die Glühlampen sind von Reflektoren 6 umgeben, welche die Wärmestrahlen auf das Trockengut lenken.
  • Zu beiden Seiten der Fördervorrichtung sind Ahsaugerohre; vorgesehen, die besondere Saugrüssel 8 besitzen. welche in entgegengesetzter Richtung zu den Leuchtkörpern gebogen oder gerichtet sind. Auch unterhalb der Fördervorrichtung können weitere Absaugerohre 9 mit Saugdüsen oder Rüsseln io vorgesehen sein. Die Absaugerohre haben dabei einen großen Querschnitt, während die Saugdüsen oder Saugrüssel .einen engen Quers;linitt besitzen. Die Geschwindigkeit der durch die Saugrüssel durchgesaugten Luft ;:nd Lackdünste hat zur Folge, daß der Lackdunst mit erhöhter Geschwindigkeit nach den Seiten abgelenkt wird.
  • Die Absaugerohre sind in dem veranschauliclitcn Beispiel als einzelne Rohre gezeigt, es können aber auch durchlaufende Rohre sein, die sich über die ganze Länge der Trockenkammer erstrecken und eine Reihe von Saugrüsseln besitzen.
  • Die Lackdünste, welche von den Werkstücken aufsteigen, «erden durch die seitlichen und unteren Absaugerohre im Sinn der Pfeile ii und 12 seitwärts und nach unten sofort abgesaugt, so daß sie gar nicht bis zu den Glühlampen 3 und Reflektoren 6 gelangen können. Da durch das Absaugen der Lackdünste oberhalb der Werkstücke ein geringer L-nterdruck entstellt, wird im Sinn der Pfeile 13 zwischen den Reflektoren 6 Frischluft angesaugt, die beim Vorbeistreichen die Reflektoren kühlt. Um jedoch zu vermeiden, daß auch von unten und von den Seiten Kaltluft zu den Werkstücken gelangt und sie übermäßig abkühlt, sind Abschirnibleche 1.l unter der Fördervorrichtung und 15 zu beiden Seiten der Fördervorrichtung vorgesehen. Die Absaugerohre 7 bzw. 9 können mit diesen Abschirrnblechen i4., 15 verbunden sein, so daß die Abschirinbleche mit der Absaugevorrichtung ein geschlossenes Ganzes bilden.
  • Die abgesaugte Luftmenge und die Strömungsgeschwindigkeit in den Saugrüsseln «-erden so eingestellt, daß die von außen, und zwar von oben her durch die Lampensätze hindurch eintretende Luftmenge gerade ausreicht, um das in der Absaugevorrichtung zustande gekommene Lacklösungsmittel-Luft-Gemisch in seiner Konzentration unterhalb der Explosionsgrenze zu halten. Dadurch wird die Zufuhr kalter Raumluft auf die -Menge beschränkt. die ohnehin für die gefahrlose Trocknung von Lacken unbedingt notwendig ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Trocknen von lackierten Gegenständen durch Leuchtkörperbestrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß zum Absaugen der Lackdünste seitlich oder auf der den Leuchtkörpern entgegengesetzten Seite des Trockengutes Absaugerohre großen Querschnitts mit Saugdüsen engen Querschnitts angeordnet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüsen rüsselartig nach der den Leuchtkörpern entgegengesetzten Seite gebogen oder gerichtet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Leuchtkörpern entgegengesetzten Seite des Trockengutes Abschirmbleche zum Verhindern des Zutritts kalter Luft zum Trockengut angebracht sind. q..
  4. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugerohre sich über die ganze Länge der Trockenkammer erstrecken.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Absaugerohre auf die Trockenkammerlänge verteilt sind.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugerohrie mit den Abschirmblechen verbunden sind.
DEL108338D 1942-07-03 1942-07-03 Einrichtung zum Trocknen von lackierten Gegenstaenden durch Leuchtkoerperbestrahlung Expired DE761999C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL108338D DE761999C (de) 1942-07-03 1942-07-03 Einrichtung zum Trocknen von lackierten Gegenstaenden durch Leuchtkoerperbestrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL108338D DE761999C (de) 1942-07-03 1942-07-03 Einrichtung zum Trocknen von lackierten Gegenstaenden durch Leuchtkoerperbestrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761999C true DE761999C (de) 1953-09-28

Family

ID=7290424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL108338D Expired DE761999C (de) 1942-07-03 1942-07-03 Einrichtung zum Trocknen von lackierten Gegenstaenden durch Leuchtkoerperbestrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761999C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963680C (de) * 1944-02-15 1957-05-09 Aeg Strahlungstrockner mit Rueckstrahler
EP0203377A1 (de) * 1985-04-30 1986-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Blastunnel zum Trocknen von lackierten Werkstücken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963680C (de) * 1944-02-15 1957-05-09 Aeg Strahlungstrockner mit Rueckstrahler
EP0203377A1 (de) * 1985-04-30 1986-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Blastunnel zum Trocknen von lackierten Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951499C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung
DE2423238B2 (de) Vorrichtung zur Strahlungsbehandlung, insbesondere zum Aushärten, eines auf die Umfangsflächen von Gegenständen mit rotationssymmetrischem oder polygonalem Umriß aufgebrachten lösungsmittelfreien Überzugs
DE761999C (de) Einrichtung zum Trocknen von lackierten Gegenstaenden durch Leuchtkoerperbestrahlung
DE271330C (de)
DE2460706B2 (de) Durchlaufanlage zur uv-trocknung mit einer endlos-foerdereinrichtung fuer zu behandelnde druck- oder lacktraeger
DE3635525A1 (de) Abgeschlossene anlage vornehmlich zum beizen und/oder zur chemischen oberflaechenbehandlung von werkstuecken
DE1778261C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Farbe aus der Luft in einem Farbspritzstand
DE416029C (de) Regenerativ-Vorwaermer fuer Luft oder Gas mit in einem Gehaeuse drehbarem Regenerator
DE892541C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Getreide, Huelsenfruechten od. dgl.
DE929118C (de) Einrichtung zum Trocknen von lackiertem Gut durch Leuchtkoerperbestrahlung
EP3147033B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von farbnebel aus einem raum
DE509914C (de) Foerderbandleitvorrichtung
DE741522C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Lichtpausvorrichtungen durch Luft
AT118633B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestrahlung von Stoffen.
DE827354C (de) Verfahren zur Abreinigung von Farbnebelfiltern
DE943279C (de) Spritzgeraet zur Herstellung und Behandlung von UEberzuegen
DE533456C (de) Plattenfoerderband
DE3618642A1 (de) Spritzvorrichtung
DE693858C (de) Vorrichtung zum Trocknen, Abschwelen, Calcinieren oder Kuehlen feinkoerniger Gueter
DE447049C (de) Spritzanlage
DE482148C (de) Gummiknetmaschine
Koselleck The Conservative Mind.(rev. ed.)
DE566456C (de) Luftschleuse fuer Glueh-, Waerm- und Trockenoefen
DE1291686B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Gegenstaenden
DE455929C (de) Einrichtung zum Foerdern von trockenem, feinem Sand, insbesondere zum Fuellen der Sandbuechsen von Lokomotiven