EP0203377A1 - Blastunnel zum Trocknen von lackierten Werkstücken - Google Patents

Blastunnel zum Trocknen von lackierten Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0203377A1
EP0203377A1 EP86105663A EP86105663A EP0203377A1 EP 0203377 A1 EP0203377 A1 EP 0203377A1 EP 86105663 A EP86105663 A EP 86105663A EP 86105663 A EP86105663 A EP 86105663A EP 0203377 A1 EP0203377 A1 EP 0203377A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blow
tunnel
workpieces
zone
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86105663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0203377B1 (de
Inventor
Dieter Lauterwasser
Bernd Kleinteich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6269512&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0203377(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0203377A1 publication Critical patent/EP0203377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0203377B1 publication Critical patent/EP0203377B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/283Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/12Vehicle bodies, e.g. after being painted

Definitions

  • the invention relates to a device of the type specified in the preamble of the first claim.
  • the object of the present invention is to remedy this situation and to design a device of the type mentioned at the outset such that adequate drying of the coated objects can be carried out with little space and time required even when using hard-to-evaporate solvents.
  • This object is achieved according to the invention by the characterizing features of the first claim.
  • the arrangement according to the invention creates a blowing tunnel, in which it is ensured in the first zone by the radiators that sufficient evaporation of the solvent is achieved and by the inflowing air that the removal of solvent is ensured.
  • the body surface is recooled to temperature values which enable the body to be further treated by additional painting processes without any loss of quality.
  • Infrared emitters have proven to be particularly suitable emitters. It is known to use infrared drying for accelerated film formation in painted workpieces. However, their use in large series systems has not previously been considered possible because the emitters feared that the painted workpieces would be heated up too much and therefore an increased space requirement and / or time required for the necessary cooling before the next processing steps was expected.
  • blow tunnel constructed in accordance with the invention is shown schematically in perspective.
  • the blow tunnel 1 consists of a first zone 2 and a second zone 3. These two zones 2, 3 represent the core zones of the blow tunnel.
  • an inlet area known per se can also be provided in the direction of flow in front of zone 2 and an outlet area adjoining zone 3.
  • a conveyor 4 is provided on the bottom of the blow tunnel 1 for transporting the workpieces, in particular the motor vehicle bodies.
  • Such conveyors are generally known and are therefore - since they do not fall under the subject of the invention - not described in detail.
  • the blowing tunnel 1 preferably has an octagonal cross section to ensure that all painted surfaces of the motor vehicle bodies can be dried uniformly and sufficiently quickly.
  • infrared emitters 5 and blowing nozzles 6 are alternately offset in zone 2 in the opposite wall areas and in the ceiling area.
  • the blowing nozzles 6 are connected to a known, not shown supply air delivery system.
  • the air emerging from the blowing nozzles can be tempered, depending on the requirements. Temperature ranges between 23 ° C and 70 ° C are preferred.
  • the infrared radiators 5 can be regulated and therefore emit a variable power.
  • Zone 2 it can make sense to divide Zone 2 into two sections of the same structure and to connect the blowing nozzles of the two sections to separate air delivery systems in order to achieve different blowing air temperatures and quantities and different levels of humidity in Zone 2.
  • Zone 3 connects seamlessly to Zone 2. This consists only of a plurality of blowing nozzles 6. This zone 3 serves to cool the heated motor vehicle body. This is therefore necessary in the subsequent processing step, e.g. B. when applying a clear coat to get a cheap, low sheet temperature.
  • the blow nozzles 6 provided there are therefore connected to a further air guidance system in order to obtain the necessary cold air. Air temperatures of approximately 10 ° C. to 23 ° C. are preferred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit einem Blastunnel (1) zum Trocknen von lackierten Werkstücken. Werden zum Lackieren Lacke mit schwerverdunstbaren Lösungsmitteln, beispielsweise Wasser, verwendet, so ist gegenüber konventionellen Lacken entweder mit einer längeren Trocknungsstrecke oder längerem Verweilen in dem Blastunnel zu rechnen. Um hierbei auf gleiche Zeitwerte wie bisher zu gelangen, wird der erfindungsgemäße Blastunnel (1) in zwei Zonen (2, 3) unterteilt, wobei die erste Zone (2) abwechselnd Strahler (5) und Blasdüsen (6) und die zweite Zone nur Blasdüsen (6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des ersten Anspruchs angegebenen Art.
  • Bei lackierten Werkstücken, insbesondere in der Serienfertigung von Kraftfahrzeugkarosserien ist es bekannt, diese nach dem Aufbringen jeder Lackschicht zu trocknen. Bei den bisher verwendeten schnell verdunstenden Lösungsmitteln (Basislacke) wurden die Karosserien durch Blastunnel transportiert. In diesen Blastunnel wurde kalte oder erwärmte Luft auf die vorbeilaufende Karosserie geblasen. Dadurch wurde eine Trocknung des Lackes erzielt.
  • Aufgrund der verschärften Umweltbestimmungen ist man bestrebt, diese Lösungsmittel ganz oder teilweise durch Wasser zu ersetzen und dementsprechend wasserlösliche Lacke einzusetzen. Der Nachteil derartiger wasserlöslicher Lacke ist jedoch, daß das Wasser relativ langsam verdunstet. Damit entsteht das Problem, daß die heute vorhandenen Blastunnel wesentlich verlängert werden müßten, was aber aus Platzgründen nicht möglich ist. Daneben bestände die Möglichkeit, die Verweilzeit der Karosserien in den Blastunneln zu verlängern. Dadurch werden jedoch die gesamten Taktzeiten der Lackieranlage verändert und es müßten Puffer vorgesehen werden, die ebenfalls wieder Platz benötigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, daß auch bei Verwendung von schwerverdunstbaren Lösungsmittel eine ausreichende Trocknung der lackierten Gegenstände bei geringem Raum- und Zeitbedarf durchgeführt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird ein Blastunnel geschaffen, bei dem in der ersten Zone durch die Strahler sichergestellt ist, daß eine ausreichende Abdunstung des Lösungsmittels erzielt wird und durch die einströmende Luft, daß der Lösungsmittelabtransport gewährleistet ist. In der sich anschließenden zweiten Zone erfolgt eine Rückkühlung der Karosserieoberfläche auf Temperaturwerte, die eine Weiterbehandlung der Karosserie durch zusätzliche Lackiervorgänge ohne Qualitätseinbuße ermöglichen. Aufgrund der Verwendung der Strahler mit den Blasdüsen wird ein Blastunnel geschaffen, der auch schwerverdunstbare Lösungsmittel innerhalb kürzester Zeiten aus dem Lackfilm entfernt, so daß gerade bei Großserienfertigung weder die Taktzeiten noch der Raumbedarf beim Lackieren gegenüber dem bisherigen Verfahren wesentlich verändert werden muß.
  • Bei der Angabe der erfindungsgemäßen zwei Zonen sind nur solche Zonen gezählt, die zur Trocknung des Werksstücks unmittelbar beitragen. Andere, aus anlagetechnischen Gründen evtl. noch vorhandene Ein- und/oder Auslaufzonen sind hierbei nicht mitgezählt.
  • Als besonders geeignete Strahler haben sich Infrarotstrahler erwiesen. Es ist zwar bekannt, Infrarottrocknung zur beschleunigten Filmbildung bei lackierten Werkstücken zu verwenden. Jedoch ist deren Einsatz in Großserienanlagen bisher nicht für möglich gehalten worden, da man durch die Strahler eine zu starke Aufheizung der lackierten Werkstücke befürchtete und deshalb mit einen erhöhten Raumbedarf und/oder Zeitbedarf für die notwendige Abkühlung vor den nächsten Bearbeitungsgängen rechnete.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 erzielt man eine gleichmäßige Erwärmung der gesamten Karosserie und damit eine Vergleichmäßigung beim Abdunsten.
  • Durch Ausbildung des Blastunnels nach den Ansprüchen 4 bis 6 wird eine einfache Temperaturregulierung und Anpassung an unterschiedliche Werkstücke erzielt. Hierbei wird der Regelaufwand auf ein Minimum beschränkt, ohne daß die Leistungfähigkeit des Blastunnels darunter leidet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der einzigen Abbildung ist schematisch ein erfindungsgemäß aufgebauter Blastunnel in Perspektive dargestellt.
  • Der Blastunnel 1 besteht aus einer ersten Zone 2 und einer zweiten Zone 3. Diese beiden Zonen 2, 3 stellen die Kernzonen des Blastunnel da. Selbstverständlich kann in Durchlaufrichtung vor der Zone 2 noch ein an sich bekannter Einlaufbereich vorgesehen werden sowie ein sich an der Zone 3 anschließender Auslaufbereich.
  • Zum Transport der Werkstücke, insbesondere der Kraftfahrzeugkarosserien, ist am Boden des Blastunnels 1 eine Fördereinrichtung 4 vorgesehen. Derartige Fördervorrichtungen sind allgemein bekannt und werden deshalb - da sie nicht unter den Gegenstand der Erfindung fallen - nicht näher beschrieben.
  • Der Blastunnel 1 hat bevorzugt einen achteckigen Querschnitt, um sicherzustellen, daß sämtliche lackierten Flächen der Kraftfahrzeugkarosserien gleichmäßig und ausreichend schnell getrocknet werden können.
  • Zur Trocknung sind in der Zone 2 wechselweise versetzt in den gegenüberliegenden Wandbereichen sowie im Deckenbereich Infrarotstrahler 5 und Blasdüsen 6 angeordnet. Die Blasdüsen 6 sind an ein an sich bekanntes, nicht dargestelltes Zuluftfördersystem angeschlossen. Die aus den Blasdüsen austretende Luft kann - je nach Erfordernissen - temperiert sein. Bevorzugt werden Temperaturbereiche zwischen 23°C und 70°C. Die Infrarotstrahler 5 sind regelbar und geben deshalb eine variable Leistung ab.
  • Je nach Erfordernissen kann es sinnvoll sein, die Zone 2 in zwei gleich aufgebaute Abschnitte zu unterteilen und die Blasdüsen der beiden Abschnitte an getrennte Luftfördersysteme anzuschließen, um so in der Zone 2 unterschiedliche Blaslufttemperaturen sowie -mengen und unterschiedliche Luftfeuchtigkeiten zu verwirklichen.
  • Nahtlos an der Zone 2 schließt sich die Zone 3 an. Diese besteht nur aus einer Vielzahl von Blasdüsen 6. Diese Zone 3 dient zur Kühlung der aufgeheizten Kraftfahrzeugkarosserie. Dies ist deshalb notwendig, um in dem nachfolgenden Bearbeitungsgang, z. B. beim Auftragen eines Klarlackes, eine günstige, niedrige Blechtemperatur zu erhalten. Die dort vorgesehenen Blasdüsen 6 sind deshalb an ein weiteres Luftführungssystem angeschlossen, um die notwendige kalte Luft zu erhalten. Bevorzugt werden Lufttemperaturen von ca. 10°C bis 23°C.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, beide Zonen 2 und 3 gleich lang auszuführen.

Claims (6)

1. Blastunnel zum Trocknen von lackierten Werkstücken, insbesondere Kraftfahrzeugkarosserien, bestehend aus einer Fördereinrichtung zum Transportieren der Werkstücke durch den Blastunnel sowie einer Vielzahl von an den Tunnelwänden und/oder -decken angeordneten Blasdüsen, die an ein Luftfördersystem angeschlossen sind und Luft auf die zu trocknenden Werkstücke blasen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Blastunnel (1) in zwei Zonen (2,3) aufgeteilt ist, wobei die - in Durchlaufrichtung der Werkstücke betrachtet - erste Zone (2) aus einer Anzahl von Strahlern (5) und Blasdüsen (6) und die sich anschließende zweite Zone (3) nur aus Blasdüsen (6) besteht.
2. Blastunnel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahler (5) Infrarotstrahler vorgesehen sind.
3. Blastunnel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler (5) und Blasdüsen (6) wechselseitig versetzt in der ersten Zone (2) angeordnet sind.
4. Blastunnel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Blasluft einstellbar ist.
5. Blastunnel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler (5) eine variable, einstellbare Wärmeleistung abgeben.
6. Blastunnel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüsen (6) zu Gruppen zusammengefaßt sind, die jeweils getrennt an den Luftfördersystemen angeschlossen sind.
EP86105663A 1985-04-30 1986-04-24 Blastunnel zum Trocknen von lackierten Werkstücken Expired EP0203377B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3515600A DE3515600C1 (de) 1985-04-30 1985-04-30 Blastunnel zum Trocknen von lackierten Werkstuecken
DE3515600 1985-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0203377A1 true EP0203377A1 (de) 1986-12-03
EP0203377B1 EP0203377B1 (de) 1989-12-20

Family

ID=6269512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105663A Expired EP0203377B1 (de) 1985-04-30 1986-04-24 Blastunnel zum Trocknen von lackierten Werkstücken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0203377B1 (de)
DE (2) DE3515600C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993005353A1 (en) * 1991-08-29 1993-03-18 Abb Flakt, Inc. Paint baking oven with infrared lamps
WO1995012101A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum trocknen von automobillacken
WO1995012102A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum trocken von automobillacken
US5623770A (en) * 1993-12-01 1997-04-29 Peter Andreas Hoffman Process and apparatus for drying paint and base material layers
DE102012002865A1 (de) 2012-02-11 2013-08-14 Gogas Goch Gmbh & Co. Kg Verfahren zur energetischen Optimierung des Trocknungsprozesses von mit organisch-lösemittelhaltigen Stoffen behandelten Erzeugnissen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806257A1 (de) * 1988-02-27 1989-08-31 Audi Ag Verfahren zum lackieren von kraftfahrzeugkarosserien oder deren teilen
FR2806153B1 (fr) * 2000-03-09 2002-05-17 Renault Installation de chauffage des dessous de caisse de vehicule automobile apres injection de cire
DE102004042855B3 (de) * 2004-09-04 2006-01-05 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für beschichtete und unter Erwärmung getrocknete Gegenstände und Verfahren zum Betreiben einer solchen
JP5196967B2 (ja) 2007-11-15 2013-05-15 株式会社大気社 塗装用乾燥方法及び塗装用乾燥装置
DE102013004131B4 (de) 2013-03-09 2022-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Behandeln einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761999C (de) * 1942-07-03 1953-09-28 Aeg Einrichtung zum Trocknen von lackierten Gegenstaenden durch Leuchtkoerperbestrahlung
US4257172A (en) * 1979-01-22 1981-03-24 Olympic Infra-Dry Inc. Combination forced air and infrared dryer
EP0045557A2 (de) * 1980-06-20 1982-02-10 Michael Vasilantone Infrarot-Trockner
EP0094825A2 (de) * 1982-05-17 1983-11-23 The Electricity Council Konvektionstrocknung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016437A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Eisenmann KG Maschinenbau-Gesellschaft mbH & Co, 7030 Böblingen Durchlaufkabine zur waermebehandlung einer oberflaechenschutzschicht, insbesondere einer lack- oder emailschicht
GB2091858B (en) * 1980-12-11 1984-09-26 Infraroedteknik Ab Surface treatment of objects
DE3406789C1 (de) * 1984-02-24 1989-07-20 Adolf 7251 Weissach Berkmann Verfahren zum Trocknen von insbesondere pulverbeschichteten Werkstuecken durch Infrarotstrahlung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761999C (de) * 1942-07-03 1953-09-28 Aeg Einrichtung zum Trocknen von lackierten Gegenstaenden durch Leuchtkoerperbestrahlung
US4257172A (en) * 1979-01-22 1981-03-24 Olympic Infra-Dry Inc. Combination forced air and infrared dryer
EP0045557A2 (de) * 1980-06-20 1982-02-10 Michael Vasilantone Infrarot-Trockner
EP0094825A2 (de) * 1982-05-17 1983-11-23 The Electricity Council Konvektionstrocknung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993005353A1 (en) * 1991-08-29 1993-03-18 Abb Flakt, Inc. Paint baking oven with infrared lamps
WO1995012101A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum trocknen von automobillacken
WO1995012102A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum trocken von automobillacken
US5623770A (en) * 1993-12-01 1997-04-29 Peter Andreas Hoffman Process and apparatus for drying paint and base material layers
AT403518B (de) * 1993-12-01 1998-03-25 Hoffmann Friedrich Verfahren und einrichtung zum trocknen und/oder aushärten von beschichtungen
DE102012002865A1 (de) 2012-02-11 2013-08-14 Gogas Goch Gmbh & Co. Kg Verfahren zur energetischen Optimierung des Trocknungsprozesses von mit organisch-lösemittelhaltigen Stoffen behandelten Erzeugnissen
WO2013117637A2 (de) 2012-02-11 2013-08-15 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur trocknung eines mit einem ein lösungsmittel enthaltenden stoff behandelten erzeugnisses
DE102012002865B4 (de) * 2012-02-11 2021-06-10 Gogas Goch Gmbh & Co. Kg Verfahren zur energetischen Optimierung des Trocknungsprozesses von mit organisch-lösemittelhaltigen Stoffen behandelten Erzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3667722D1 (de) 1990-01-25
EP0203377B1 (de) 1989-12-20
DE3515600C1 (de) 1986-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0708905B1 (de) Heissluft-trockner zur trocknung beschichteter oberflächen
EP0154265B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von beschichteten Werkstücken durch Infrarotstrahlung
EP0203377B1 (de) Blastunnel zum Trocknen von lackierten Werkstücken
DE2844118A1 (de) Ueberzugauftragskabine
DE102016125060B4 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
EP1167908B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nicht-thermischen Trocknen von mit einem Wasserbasislack frisch lackierten Gegenständen, insbesondere Kraftfahrzeugkarosserien
DE102018105722A1 (de) Konditioniervorrichtung, Behandlungsanlage mit einer Konditioniervorrichtung und Verfahren zu Betreiben einer Konditioniervorrichtung
EP1430263A1 (de) Anlage zum trocknen von durchlaufenden gipskartonplatten
EP0522309B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserplatten aus stückigen Holzpartikeln und Isocyanat als Bindemittel
WO2006063705A1 (de) Verfahren und anlage zum beschichten eines metallbands mit einer lösemittelhaltigen beschichtung und zum trocknen und/oder vernetzen derselben
DE3334257C1 (de) Lackier- und Abdunstanlage mit Umluftbelueftung
DE19945291A1 (de) Lackieranlage zum Lackieren von Kunststoff-Gegenständen
EP2466237B1 (de) Infrarot-Trocknungsanlage
EP2066456B2 (de) Verfahren zum pulverbeschichten von holzsubstraten
EP1782892A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10127962B4 (de) Trocknungsverfahren für auf Bauteile, insbesondere auf Fahrzeugkarosserien oder deren Teile applizierte Lackmaterialien und Vorrichtung zur Durchführung des Trocknungsverfahrens
DE3016437C2 (de)
EP0656514B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Lack- und Grundmaterialschichten
EP1395784B1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen
EP0911086A1 (de) Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlzone
EP1295987A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer laufenden Materialbahn, insbesondere einer gestrichenen Papier- oder Kartonbahn
DE2137279C3 (de) Durchlauftrockner zum zweistufigen Trocknen lackierter oder bedruckter Gegenstände
DE102006057158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
DE2734198A1 (de) Anlage zum waermebehandeln von guetern
DE102022110422A1 (de) Trocknungsmodul, Durchlauftrocknungsanlage und Verfahren zum Trocknen von lackierten Werkstücken und/oder lackierten Baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3667722

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900125

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FLAEKT AB

Effective date: 19900813

26 Opposition filed

Opponent name: VOLKSWAGENWERK AG

Effective date: 19900912

Opponent name: FLAEKT AB

Effective date: 19900813

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920402

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920424

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920429

Year of fee payment: 7

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19920409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930425

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86105663.8

Effective date: 19931110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960422

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050424