EP1167908B1 - Verfahren und Vorrichtung zum nicht-thermischen Trocknen von mit einem Wasserbasislack frisch lackierten Gegenständen, insbesondere Kraftfahrzeugkarosserien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum nicht-thermischen Trocknen von mit einem Wasserbasislack frisch lackierten Gegenständen, insbesondere Kraftfahrzeugkarosserien Download PDF

Info

Publication number
EP1167908B1
EP1167908B1 EP01114615A EP01114615A EP1167908B1 EP 1167908 B1 EP1167908 B1 EP 1167908B1 EP 01114615 A EP01114615 A EP 01114615A EP 01114615 A EP01114615 A EP 01114615A EP 1167908 B1 EP1167908 B1 EP 1167908B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
drying
dried
approximately
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01114615A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1167908A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Speck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1167908A1 publication Critical patent/EP1167908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1167908B1 publication Critical patent/EP1167908B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/14Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/086Humidity by condensing the moisture in the drying medium, which may be recycled, e.g. using a heat pump cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/12Vehicle bodies, e.g. after being painted

Definitions

  • the invention is based on a device for non-thermal drying with a water-based paint freshly painted objects, in particular motor vehicle bodies according to the preamble of claim 1 as For example, from DE 196 44 717 A1 discloses as known.
  • the invention also relates to a method for operating such a device.
  • Standard painted objects in particular vehicle bodies are painted in several layers, being for environmental reasons at least for the primer and the filler coat mostly waterborne basecoats are used. These paints However, they can not be applied wet to wet, but instead must before each subsequent application of another lacquer layer the previously applied aqueous basecoat layer on certain maximum permissible residual moisture of about 5 to 10 wt .-% dried become. Higher residual moisture would be at the final thermal burn-in of the entire layer composite of the paints cause cracking of the paint, because the amount of off the residual moisture released water vapor not by the layer composite can diffuse through quickly enough.
  • DE 295 04 040 U1 is an industrial dryer with a Air drying device known, the two heat exchangers, a Air cooler and an air heater includes. Also the DE 197 81 220 C1 describes a device for drying thin Layers that have a cooling device for condensing and a Heating device for reheating the circulating air has. outgoing There is a need of these refrigerators Air drying even more effective and highly accurate adjust.
  • the object of the invention is based on the generic contraption and the method of operating the device improve that too at a different and above all rapidly changing supply of moisture on the part of the painted Always apply this to a specific residual moisture content can be dried and yet a constant Residence time of the lacquered objects in the paint drying plant can be complied with.
  • the paint does not get overdried because this is for a good connection of the subsequently applied lacquer layer unfavorable is. Apart from that, overdrying would be too Energy and cost considerations uneconomical. on the other hand may be for logistical reasons a different residence time of the varnished objects in the paint drying plant not be allowed.
  • Decisive for a reliable adherence to the target residual moisture at least in a permissible tolerance field is a rapid adaptation of the drying performance of the system to the changing moisture supply.
  • a quick adaptation will According to the invention air side by a change of a dried and an untreated partial air flow achieved. With high humidity on the part of the painted objects a high proportion of dried air is driven; of the untreated proportion of recirculated air is correspondingly lower. At low Moisture supply is the other way round; then the dried air fraction in favor of the untreated recirculation component reduced.
  • the air drying device is with her Drying capacity designed so that even at the maximum required, dried partial air flow with safety still the circulating air target moisture can be complied with.
  • the air is indeed due to the installed dryer capacity over the above mentioned Condition overdried, but due to mixing with the untreated portion is not harmful; In any case can quickly maintain the desired circulating air target moisture become.
  • Overdrying of the dried air is energetic Viewpoints readily acceptable, because the Energy balance, even with overdried portion not essential different than in the design case. It only has to be done once installed a corresponding capacity of a drying capacity become.
  • the figures show a process plant for non-thermal Drying objects freshly painted with a water-based paint, e.g. of motor vehicle bodies 2, on body supports 3 are superimposed, which in turn on the air-permeable bottom 4 of a drying tunnel 1, 1 'with a constant Conveyor speed transported through this become.
  • a water-based paint e.g. of motor vehicle bodies 2, on body supports 3 are superimposed, which in turn on the air-permeable bottom 4 of a drying tunnel 1, 1 'with a constant Conveyor speed transported through this become.
  • These are the illustrated embodiment around a two-stage drying tunnel with two together subsequent but separable tunnel sections 1 and 1 'of a first and a second drying stage.
  • a lockable lock chamber 14 and 14 'are In front and behind the tunnel sections of the two drying stages.
  • the isolation of the tunnel sections among themselves or to the lock chambers can by Hubtore or done by transversely movable sliding doors.
  • the paint drying plant shown contains for a non-thermal Drying an air drying device 11, the the moisture-laden air from the drying tunnel over a Exhaust air line and a suction fan 6 is supplied.
  • the Air drying device is a cold trap 15 containing where the moisture in the air is condensed.
  • the dried air can by means of a Zu Kunststoffgebläses 31 via an air supply line 32 are returned to the drying tunnel.
  • the bodies to be dried are at one end in the Dry tunnel introduced, the surfaces of the objects in it forced convection with dry air and after drying the paint the bodies of the drying tunnel discharged.
  • the moisture-laden air is sucked out of it, the air in the air drying device 11 which contained Moisture removed by condensate and the Air so to a certain target of absolute residual humidity - hereinafter referred to as "ambient air humidity" - dried and blown back into the drying tunnel.
  • the air drying device is dimensioned so and designed so that at maximum moisture loading the exhaust air and at maximum loading of the air drying device the air treated in it to a much lower, preferably half the value of the circulating air target moisture is dryable.
  • a supply-side (10) and an exhaust-side Humidity sensors 9 are moisture data circulated Air at the points concerned and these measured data processed in a controller 8.
  • the controller changes automatically such the drive speed of the suction fan or its Flow rate that the desired circulating air target humidity supply side can be complied with.
  • the absolute air circulation target humidity is between 3.0 to 5.0 g water per kg wet Air, preferably about 4 ⁇ 0.2 g / kg.
  • the performance of the refrigeration cycle of the condensing acting Cold trap will be regardless of the fluctuations in the supply of moisture continued at a consistently high level.
  • the air indeed due to the installed dryer capacity over one Condition with high proportion of air to be dried over-dries what however due to mixing with the untreated portion Not only is the circulating air harmless, it is also harmless can in any case at short notice the desired air circulation target humidity be respected.
  • An overdrying of the dried Air is not only from an energetic point of view without Another justifiable, but because of mixing with the Moist, untreated air to maintain the desired Convection target humidity even required. It only has one appropriate capacity of a drying capacity installed become.
  • the proportion of drying Air to vary in various ways, e.g. by Diverters that cross the inlet section into the by-pass duct 30 in favor or to the detriment of the inlet cross-section change into the air dryer.
  • dargestelten embodiment is the suction fan 6 arranged in the inlet only to the air drying device.
  • the proportion of air to be dried can also be due to a change the delivery rate of this fan can be varied.
  • the circulating air to be dried to indirectly vary in that the untreated recirculating air directly by measures of the kind mentioned above being affected.
  • the air drying device 11 is in principle a flow cross section greatly expanded channel of preferably rectangular cross-sectional shape, in which several heat exchangers are arranged. Due to the enlarged flow cross-section the air flows through the air drying device relatively slowly through, making it a good heat exchange in it comes. In the front part of the air dryer are the luftbeaufschlagten heat exchanger surfaces 20th and 15 cooling surfaces, whereas in the rear part the air over Heat exchanger surfaces 16 is reheated.
  • a main cooling circuit is initially closed mention that from a refrigerant compressor 17, a plurality of parallel to each other arranged by the refrigerant flowed through Refrigerant condensers 16, from a throttle 18 and out another group of heat exchangers, namely the refrigerant evaporators 15, which constitute a cold trap exists.
  • a number of Pre-cooler 20 arranged in the air drying device the also act as a refrigerant evaporator, so part of a another refrigerant circuit, namely a secondary cooling circuit are.
  • this sibling refrigerant circuit The main components of this sibling refrigerant circuit are also a refrigerant compressor 22, a plurality of each other in a waste heat air duct 25 arranged Refrigerant condensers 21, a throttle 23 and the already mentioned, located in the front of the air dryer Refrigerant Evaporators 20. Fluidic for the refrigerant in parallel there is another refrigerant evaporator 20 ', in an even further to be treated excess air line 35 is arranged and promoted therein Cools excess air.
  • the air enters the rows of refrigerant evaporators 15 of the main cooling circuit is this thanks to the effect of the secondary cooling circuit already at temperatures near freezing pre-cooled.
  • the refrigerant of the main cooling circuit has in the refrigerant evaporators - depending on the strength of the air the air drying device - a temperature from -10 to -20 ° C. At high air flow turns one higher temperature than at lower air flow.
  • the cooling circuits regardless of the air flow through the air dryer at about the same Power operated. Due to the low temperature the evaporator surface separates there in the Air moisture contained by condensation from and stores attached to the surfaces of the heat exchanger fins.
  • the absolute Residual moisture of the dried air is at maximum Throughput of air to be dried according to the design of the Air drying device and the paint drying system in total at a value in the range between 1.5 to 2.5 g / kg, preferably at about 2 ⁇ 0.1 g / kg.
  • the dehumidified air is initially quite cold. she is in the air dryer through the heat exchanger rows the refrigerant condensers 16 of the main cooling circuit passed through, in the interior of which passed condensed but still condensed vapor refrigerant is and on the outside of the air flowing around about Room temperature is heated. This will increase the relative humidity lowered and their ability to absorb moisture, increased.
  • the air hits at about three times the exit velocity, preferably about 10 to 12 m / s on the already dried and solidified Paint on. Due to the greater flow intensity of the dry air in the second opposite the first stage improved conditions for a moisture transfer from the paint to the air.
  • the indoor air is subject due to the size of the hall and due to the circumstance that it is heated or controlled ventilated, only very slight fluctuations in temperature and humidity. Through the continuous addition of excess air is at the same time the in the paint drying plant circulating air running though slowly renewed. This does not lead to accumulations of Solvent vapors or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum nicht-thermischen Trocknen von mit einem Wasserbasislack frisch lackierten Gegenständen, insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 wie sie beispielsweise aus der DE 196 44 717 A1 als bekannt hervorgeht.
Die Erfindung betrifft auch eine Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung.
Serienmäßig lackierte Gegenstände, insbesondere Fahrzeugkarosserien werden in mehreren Lagen lackiert, wobei aus Umweltschutz-Gründen zumindest für die Grundierung und die Füllerlackierung meist Wasserbasislacke verwendet werden. Diese Lacke lassen sich jedoch nicht naß in naß applizieren, sondern es muß vor jeder folgenden Applikation einer weiteren Lackschicht die zuvor aufgetragene Wasserbasislackschicht auf bestimmte maximal zulässige Restfeuchten von etwa 5 bis 10 Gew.-% getrocknet werden. Höhere Restfeuchten würden beim abschließenden thermischen Einbrennen des gesamten Lagenverbundes der Lacke zu Aufbrüchen des Lackes führen, weil die Menge des aus der Restfeuchte freigesetzte Wasserdampfes nicht durch den Lagenverbund schnell genug hindurchdiffundieren kann.
Bisher erfolgt das Zwischentrocknen der einzelnen Lagen insbesondere von Wasserbasislacken auf thermischem Wege in einem Trockentunnel, bei dem der Lack auf den Fahrzeugkarosserien durch heiße Umluft und/oder durch Wärmestrahler erwärmt und so das enthaltene Wasser vorsichtig verdampft wird. Die feuchtigkeitsbeladene Abluft wird - eventuell nach einer Wärmerückgewinnung - als ganzes dem Trocknungsprozeß entzogen. Dies ist ein sehr energie-intensiver Trocknungsvorgang, zummal nicht nur die Trocknungsluft laufend auf hohe Temperaturwerte, sondern auch die Fahrzeugkarosserien zunächst aufgeheizt und anschließend wieder abgekühlt werden müssen.
Deshalb hat man sich ein weniger energie-intensives Trocknungsverfahren zumindest für Wasserbasislacke überlegt, welches im Prinzip in der eingangs genannten Druckschrift beschrieben ist. Im Ansatz ist dieser Vorschlag richtig. Ein darin nicht gelöstes Problem besteht in einem unterschiedlichen Anfall von Feuchtigkeit auf seiten der frisch lackierten Gegenstände. Im Produktionsalltag werden die frisch lackierten Gegenstände nicht in stets gleichbleibender zeitlicher Folge in die Lacktrocknungsanlage eingebracht, sondern es ist diesbezüglich mit einem Wechsel, z.B. mit mehr oder weniger langen Unterbrechungen oder mit einem Neubeginn der Produktion zu rechnen.
Aus der DE 295 04 040 U1 ist ein Industrietrockner mit einer Lufttrocknungseinrichtung bekannt, die zwei Wärmetauscher, einen Luftkühler und einen Lufterhitzer umfasst. Auch die DE 197 81 220 C1 beschreibt eine Vorrichtung zum Trocknen von dünnen Schichten, die eine Kühlvorrichtung zum Kondensieren und eine Heizvorrichtung zum Wiedererwärmen der Umluft aufweist. Ausgehend von diesen Kühlvorrichtungen besteht der Bedarf, die Lufttrocknung noch effektiver und hochgenauer einzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäß zugrundegelegte Vorrichtung und das Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß auch bei einem unterschiedlichen und vor allem rasch wechselnden Angebot von Feuchtigkeit auf seiten der lackierten Gegenstände diese stets auf eine bestimmte Ziel-Restfeuchte getrocknet werden können und gleichwohl eine konstante Aufenthaltszeit der lackierten Gegenstände in der Lacktrocknungsanlage eingehalten werden kann. Eine Uberschreitung der Ziel-Restfeuchte im getrockneten Lack, also ein unzureichendes Trocknen des Lackes, verursacht beim späteren Lackeinbrennen Lackaufbrüche mit zeit- und kostenintensiver Nacharbeit und mit schwerwiegenden logistischen Problemen. Andererseits soll die Lackierung nicht übertrocknet werden, weil dies für eine gute Anbindung der nachfolgend applizierten Lackschicht ungünstig ist. Abgesehen davon wäre ein Übertrocknen auch unter Energie- und Kostengesichtspunkten unwirtschaftlich. Andererseits kann aus logistischen Gründen eine unterschiedliche Aufenthaltszeit der Lackierten Gegenstände in der Lacktrocknungsanlage nicht zugelassen werden.
Die genannte Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 bzw. von Anspruch 8 gelöst.
Entscheidend für eine zuverlässige Einhaltung der Zielrestfeuchte zumindest in einem zulässigen Toleranzfeld ist eine rasche Anpassung der Trocknungsleistung der Anlage an das wechselnde Feuchtigkeitsangebot. Eine rasche Anpassung wird erfindungsgemäß luftseitig durch eine Veränderung eines getrockneten und eines unbehandelten Teilluftstromes erreicht. Bei hohem Feuchtigkeitsangebot auf seiten der lackierten Gegenstände wird ein hoher getrockneter Luftanteil gefahren; der unbehandelte Umluftanteil ist entsprechend geringer. Bei geringem Feuchtigkeitsangebot ist es umgekehrt; dann wird der getrocknete Luftanteil zugunsten des unbehandelten Umluftanteils reduziert. Die Lufttrocknungseinrichtung ist mit ihrer Trockenleistung so ausgelegt, daß auch bei maximal erforderlichem, getrocknete Teilluftstrom mit Sicherheit noch die Umluft-Zielfeuchte eingehalten werden kann. Bei reduziertem Anteil an zu trocknender Luft wird die Luft zwar aufgrund der installierten Trocknerkapazität gegenüber dem oben erwähnten Zustand übertrocknet, was jedoch aufgrund der Vermischung mit dem unbehandelten Anteil nicht schädlich ist; in jedem Fall kann kurzfristig die gewünschte Umluft-Zielfeuchte eingehalten werden. Eine Übertrocknung der getrockneten Luft ist aus energetischen Gesichtspunkten ohne weiteres vertretbar, weil die Energiebilanz auch bei übertrocknetem Anteil nicht wesentlich anders ausfällt als im Auslegungsfall. Es muß lediglich einmal eine entsprechende Kapazität einer Trocknungsleistung installiert werden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den jeweiligen Unteransprüchen entnommen werden; im übrigen ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachfolgend noch erläutert; dabei zeigen:
Fig. 1
ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel einer Tunneltrockenanlage zum nicht-thermischen, zweistufigen Trocknen eines auf Kraftfahrzeugkarosserien frisch applizierten Wasserbasislackes und
Fig. 2
die Lufttrocknungseinrichtung der Anlage nach Figur 1 in datailreicherer Darstellung und mit zugehörigen Peripheriegeräten.
Die Figuren zeigen eine Verfahrensanlage zum nicht-thermischen Trocknen von mit einem Wasserbasislack frisch lackierten Gegenständen, z.B. von Kraftfahrzeugkarosserien 2, die auf Karosserieträgern 3 aufgelagert sind, welche ihrerseits auf dem luftdurchlässigen Boden 4 eines Trockentunnels 1, 1' mit konstanter Fördergeschwindigkeit durch diesen hindurchbefördert werden. Dabei handelt es sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel um einen zweistufigen Trockentunnel mit zwei aneinander anschließenden, aber voneinander abschottbaren Tunnelabschnitten 1 und 1' einer ersten bzw. einer zweiten Trockenstufe. Vor und hinter den Tunnelabschnitten der beiden Trockenstufen ist jeweils eine ebenfalls abschottbare Schleusenkammer 14 bzw. 14' vorgesehen. Das Abschotten der Tunnelabschnitte untereinander bzw. zu den Schleusenkammern kann durch Hubtore oder durch quer bewegliche Schiebetore geschehen.
Die dargestellte Lacktrocknungsanlage enthält für ein nichtthermisches Trocknen eine Lufttrocknungseinrichtung 11, der die feuchtigkeitsbeladene Luft aus dem Trockentunnel über einen Abluftstrang und ein Sauggebläse 6 zugeführt wird. In der Lufttrocknungseinrichtung ist eine Kältefalle 15 enthaltenden, an der die Feuchtigkeit der Luft kondensativ entzogen wird. Die getrocknete Luft kann mittels eines Zuluftgebläses 31 über eine Zuluftleitung 32 in den Trockentunnel zurückgeleitet werden.
Die zu trocknenden Karosserien werden an dem einen Ende in den Trockentunnel eingeschleust, die Oberflächen der Gegenstände darin mit trockener Luft zwangskonvektiv beaufschlagt und nach dem Trocknen der Lackierung die Karosserien aus dem Trockentunnel ausgeschleust. Nach dem Durchtritt der Luft durch den Trockentunnel wird die feuchtigkeitsbeladene Luft daraus abgesaugt, der Luft in der Lufttrocknungseinrichtung 11 die enthaltene Feuchtigkeit auf kondensativem Wege entzogen und die Luft so auf einen bestimmten Zielwert von absoluter Restfeuchtigkeit - im folgenden "Umluft-Zielfeuchte" genannt - getrocknet und wieder in den Trockentunnel eingeblasen.
Aufgrund des Trocknungsprozeß' bzw. in der Trocknungsanlage soll der auf den Fahrzeugkarosserien applizierte Lack auf eine bestimmte, stets gleichbleibende Ziel-Restfeuchte getrocknet werden. Jedoch ist auf seiten der lackierten Fahrzeugkarosserien aufgrund unterschiedlicher Beladungsdichte im Trockentunnel mit einem unterschiedlichen und u.U. auch rasch wechselnden Angebot von Feuchtigkeit zu rechnen. Aus logistischen Gründen kann eine unterschiedliche Aufenthaltszeit der lackierten Fahrzeugkarosserien im Trockentunnel nicht zugelassen werden.
Um das wechselnde Feuchtigkeitsangebot in der Lufttrocknungseinrichtung trägheitsarm ausregulieren zu können, sind erfindungsgemäß eine reihe von Maßnahmen vorgesehen. Vom Abluftstrom zweigt an der Verzweigungsstelle 5, d.h. noch vor dem Sauggebläse 6 eine By-Pass-Leitung 30 ab, die die Lufttrocknungseinrichtung 11 umgeht und somit Luft unbehandelt zum Zuluftgebläse 31 leitet. Das Sauggebläse 6 fördert demgemäß nur einen maximal etwa 60 Vol.-% der insgesamt zirkulierten Luft betragenden Anteil der insgesamt zirkulierten Luft durch die Luftrocknungseinrichtung 11 hindurch. Aufgrund eines drehzahlveränderbaren Antriebes 7 des Sauggebläse ist dieser Anteil rasch variabel. Die Luftrocknungseinrichtung ist so dimensioniert und ausgelegt, daß bei maximaler Feuchtigkeitsbeladung der Abluft und bei maximaler Beaufschlagung der Luftrocknungseinrichtung die darin behandelte Luft auf einen deutlich geringeren, vorzugsweise den halben Wert der Umluft-Zielfeuchte trockenbar ist. Die durch die By-Pass-Leitung strömende, unbehandelte Luft und die an der Luftrocknungseinrichtung austretende, getrocknete Luft vereinigen sich vor dem Zuluftgebläse wieder, so daß die getrocknete und die unbehandelte Luft im Zuluftgebläse gemischt und gemeinsam dem Trockentunnel wieder zugeleitet werden.
Mittels eines zuluftseitigen (10) und eines abluftseitigen Feuchtigkeitsfühler 9 werden Feuchtigkeitsdaten der zirkulierten Luft an den betreffenden Stellen erfaßt und diese Meßdaten in einem Regler 8 verarbeitet. Der Regler verändert selbsttätig derart die Antriebsdrehzahl des Sauggebläses bzw. dessen Förderleistung, daß die gewünschte Umluft-Zielfeuchte zuluftseitig eingehalten werden kann.
Aufgrund dieser Ausgestalltung der Lacktrocknungsanlage wird bei unverändert hoher Kondensationsleistung in der Lufttrocknungseinrichtung 11 der getrocknete Teilluftstrom auf eine unterhalb der Umluft-Zielfeuchte liegende Restfeuchtigkeit getrocknet und der verbleibende, unbehandelte Teil der zirkulierten Luft nach Vermischen mit dem getrockneten Teilluftstrom in das Trocknergehäuse zurückgeleitet. Dadurch ist eine rasche Anpassung der Trocknungsleistung der Anlage an das wechselnde Feuchtigkeitsangebot möglich und es kann die Umluft-Zielfeuchte zumindest in einem zulässigen Toleranzfeld zuverlässig eingehalten werden. Die absolute Umluft-Zielfeuchte beträgt zwischen 3,0 bis 5,0 g Wasser je kg feuchter Luft, vorzugsweise etwa 4 ±0,2 g/kg.
Wenn frisch lackierte Fahrzeugkarosserie in ununterbrochener Folge in den Trockentunnel eingebracht werden, ist das Feuchtigkeitsangebot auf seiten der lackierten Gegenstände sehr hoch und kann als maximal angesehen werden. Dann wird der Anteil der zu trocknenden Luft auf einen hohen, maximalen Bruchteil - Näheres zu diesem Auslegungskriterium siehe weiter unten - der insgesamt zirkulierten Luftmenge liegt, erhöht; der unbehandelte Umluftanteil ist entsprechend geringer. Bei geringem Feuchtigkeitsangebot ist es umgekehrt; dann wird der getrocknete Luftanteil zugunsten des unbehandelten Umluftanteils reduziert. Die Lufttrocknungseinrichtung ist mit ihrer Trockenleistung so ausgelegt, daß auch bei maximal erforderlichem, getrocknete Teilluftstrom mit Sicherheit noch die Umluft-Zielfeuchte in der insgesamt zirkulierten Luft im Zulauf in den Trockentunnel (Feuchtigkeitsmeßfühler 10) eingehalten werden kann. Wenn hingegen aufgrund von Unterbrechungen oder Störungen in der vorausgehenden Karosserie-Lackierung viele Plätze im Trockentunnel unbesetzt sind und wenig Feuchtigkeit in den Trockentunnel eingebracht wird, so wird der zu trocknende Luftanteil zugunsten des unbehandelten Luftanteiles z.B. auf etwa 25 bis 30 Vol.-% reduziert, wobei die je Zeiteinheit insgesamt zirkulierte Luftmenge jedoch konstant gehalten wird.
Auch die Leistung des Kältekreislaufes der kondensativ wirkenden Kältefalle wird ungeachtet der Schwankungen des Feuchtigkeitsangebotes auf konstant hohem Niveau weitergefahren. Bei reduziertem Anteil an zu trocknender Luft wird die Luft zwar aufgrund der installierten Trocknerkapazität gegenüber einem Zustand mit hohem zu trocknenden Luftanteil übertrocknet, was jedoch aufgrund der Vermischung mit dem unbehandelten Anteil der zirkulierten Luft nicht nur unschädlich ist, sondern es kann in jedem Fall kurzfristig die gewünschte Umluft-Zielfeuchte eingehalten werden. Eine Übertrocknung der getrockneten Luft ist aus energetischen Gesichtspunkten nicht nur ohne weiteres vertretbar, sondern wegen der Vermischung mit der feuchteren, unbehandelten Luft zur Einhaltung der gewünschten Umluft-Zielfeuchte sogar erforderlich. Es muß lediglich eine entsprechende Kapazität einer Trocknungsleistung installiert werden.
Es hängt von der jeweiligen Auslegung der Lacktrocknungsanlage ab, wie hoch bei einem Betriebszustand eines höchsten Feuchtigkeitsangebotes der maximal erforderliche Anteil von zu trocknender Luft gemacht wird. Wird in der Lufttrocknungseinrichtung eine sehr hohe Kondensationsleistung installiert und demgemäß die darin behandelte Luft sehr stark ausgetrocknet, so braucht bei sehr hohem Feuchtigkeitseintrag in die Lacktrocknungsanlage die Lufttrocknungseinrichtung nur mit einem relativ geringen maximalen Anteil von beispielsweise 40 Vol.-% Trockenluft - bezogen auf die insgesamt zirkulierte Luftmenge - gefahren zu werden. Wird hingegen bei knapp bemessener Kondensationsleistung die in der Lufttrocknungseinrichtung behandelte Luft weniger stark getrocknet, so muß bei einem hohem Feuchtigkeitseintrag der Anteil der Trockenen Luft auf z.B. 60 % betragen. Wenn die in der Lufttrocknungseinrichtung behandelte Luft so stark getrocknet wird, daß sie im Vergleich zur Umluft-Zielfeuchte nur noch etwa die halbe Menge an Feuchtigkeit je Mengeneinheit Luft enthält, so wird bei einem maximal anzunehmenden Feuchtigkeitseintrag in die Lacktrocknungsanlage der Anteil an getrockneter Luft etwa 50 % der insgesamt zirkulierten Luftmenge betragen. Bei reduziertem Eintrag von Feuchtigkeit in die Lacktrocknungsanlage wird der Anteil an getrockneter Luft entsprechend reduziert, wobei aufgrund der gleichbleibend hoch betriebenen Kondensationsleistung die Restfeuchte der getrockneten Luft weniger hoch ist, die behandelte Luft dann also stärker getrocknet wird. Durch Vermischen der getrockneten Luft mit dem unbehandelten Luftanteil wird in der insgesamt zirkulierten Luft zuluftseitig in jedem Fall die gewünschte Umluft-Zielfeuchte eingehalten.
Grundsätzlich ist es denkbar, den Anteil der zu trocknenden Luft auf verschiedene Art und Weise zu variieren, z.B. durch Umlenklappen, die den Eintrittsquerschnitt in die By-Pass-Leitung 30 zugunsten oder zu Ungunsten des Eintrittsquerschnittes in die Lufttrocknungseinrichtung verändern. Bei dem in den Figuren dargestelten Ausführungsbeispiel ist das Sauggebläse 6 im Zulauf nur zur Lufttrocknungseinrichtung angeordnet. Der zu trocknende Luftanteil kann auch durch eine Veränderung der Förderleistung dieses Gebläses variiert werden. Auch dafür gibt es grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten, z.B. durch Verstellen des Anstellwinkels der Förderschaufeln oder durch Veränderung der Antriebsdrehzahl des Fördergebläses 6. Es ist auch denkbar, den zu trocknenden Umluftanteil mittelbar dadurch zu variieren, daß der unbehandelte Umluftanteil unmittelbar durch Maßnahmen der oben erwähnten Art beeinflußt wird.
Die Lufttrocknungseinrichtung 11 ist im Prinzip ein im Strömungsquerschnitt stark erweiterter Kanal von vorzugsweise rechteckiger Querschnittsform, in dem mehrere Wärmetauscher angeordnet sind. Aufgrund des vergrößerten Strömungsquerschnittes strömt die Luft relativ langsam durch die Lufttrocknungseinrichtung hindurch, so daß es zu einem guten Wärmeaustausch darin kommt. Im vorderen Teil der Lufttrocknungseinrichtung sind die luftbeaufschlagten Wärmetauscherflächen 20 und 15 Kühlflächen, wogegen im hinteren Teil die Luft über Wärmetauscherflächen 16 wieder angewärmt wird.
Zur Erzeugung der erforderlich niedrigen Temperaturen an den Kühlflächen - der Taupunkt der feuchten Luft muß deutlich unterschritten werden - sind verschieden Kältemittelkreisläufe in der Lacktrocknungsanlage vorgesehen, die durch die genannten Wärmetauscher hindurchführen.
In diesem Zusammenhang ist zunächst ein Hauptkühlkreislauf zu erwähnen, der aus einem Kältemittelverdichter 17, aus mehreren parallel nebeinander angeordneten vom Kältemittel durchströmten Kältemittelkondensatoren 16, aus einer Drossel 18 und aus einer weiteren Schar von Wärmetauschern, nämlich den Kältemittelverdampfern 15, die eine Kältefalle darstellen, besteht. Um eine ausreichend niedrige Temperatur in der Luft und an den Wärmetauscherflächen zu erreichen, ist in Luftströmungsrichtung vor den Kältemittelverdampfern 15 noch eine Reihe von Vorkühlern 20 in der Lufttrocknungseinrichtung angeordnet, die ebenfalls als Kältemittelverdampfer fungieren, also Teil eines anderen Kältemittelkreislaufes, nämlich eines Nebenkühlkreislauf sind. Die Hauptkomponenten dieses nebengeordneten Kältemittelkreislaufes sind ebenfalls ein Kältemittelverdichter 22, mehrere nebeinander in einer Abwärmeluftleitung 25 angeordnete Kältemittelkondensatoren 21, einer Drossel 23 und den bereits erwähnten, vorne in der Lufttrocknungseinrichtung befindlichen Kältemittelverdampfern 20. Für das Kältemittel strömungsmäßig parallel ist ein weiterer Kältemittelverdampfern 20' vorhanden, der in einer weiter unten noch näher zu behandelnden Überschußluftleitung 35 angeordnet ist und die darin geförderte Überschußluft abkühlt.
Durch die Kältemittelverdampfer 20 des Nebenkühlkreislaufes wird die in die Lufttrocknungseinrichtung einströmende Luft vorgekühlt. Die entzogene Wärme wird über die in der Abwärmeluftleitung 25 angeordneten Kältemittelkondensatoren 21 an unbeteiligte Hallenluft abgegeben, die mittels des Kühlgebläses 24 durch die Kältemittelkondensatoren und durch die Abwärmeluftleitung hindurch schließlich über das Hallendach 26 ins Freie gefördert wird.
Bei Eintritt der Luft in die Reihen der Kältemittelverdampfer 15 des Hauptkühlkreislaufes ist diese dank der Wirkung des Nebenkühlkreislaufes bereits auf Temperaturen nahe des Gefrierpunktes vorgekühlt. Das Kältemittel des Hauptkühlkreislaufes hat in den Kältemittelverdampfern - je nach Stärke der Luftbeaufschlagung der Lufttrocknungseinrichtung - eine Temperatur von -10 bis -20 °C. Bei hohem Luftdurchsatz stellt sich eine höhere Temperatur ein als bei geringerem Luftdurchsatz. In jedem Fall werden die Kühlkreisläufe ungeachtet des Luftdurchsatzes durch die Lufttrocknungseinrichtung bei etwa gleichbleibender Leistung betrieben. Aufgrund der niedrigen Temperatur der Verdampferoberfläche scheidet sich dort die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit durch Kondensation aus und lagert sich an den Oberflächen der Wärmetauscherlamellen an. Die an der Oberfläche sich sammelnde und anreichernde Kondensatflüssigkeit agglomeriert zu größeren Tropfen, die schwerkraftbedingt entlang den glattflächig gestalteten Wärmetauscherlamellen nach unten in eine Auffangmulde ablaufen und aus dieser über die Kondensatleitung 27 abgeleitet werden können. Die absolute Restfeuchte der so getrockneten Luft liegt bei maximalem Durchsatz von zu trocknender Luft je nach Auslegung der Lufttrocknungseinrichtung und der Lacktrocknungsanlage insgesamt bei einem Wert im Bereich zwischen 1,5 bis 2,5 g/kg, vorzugsweise bei etwa 2 ±0,1 g/kg.
Die so entfeuchtete Luft ist zunächst noch recht kalt. Sie wird in der Lufttrocknungseinrichtung durch die Wärmetauscher-Reihen der Kältemittelkondensatoren 16 des Hauptkühlkreislaufes hindurchgeleitet, in deren Inneres das hindurchgeleitete, verdichtete aber noch Dampfförmige Kältemittel kondensiert wird und auf deren Außenseite die umströmende Luft etwa auf Raumtemperatur erwärmt wird. Dadurch wird die relative Luftfeuchtigkeit abgesenkt und ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen, gesteigert.
Nachdem der frisch applizierte Wasserbasislack seine Feuchtigkeit in dem Trockentunnel anfänglich leichter an die umströmende Luft abgibt, als wenn die Lackierung schon etwas angetrocknet ist, sieht die in Figur 1 dargestellte kontinuierlich betriebene Lacktrocknungsanlage mit einem Trockentunnel zwei aufeinander folgende Trockenstufen mit lufttechnisch getrennten Lufttrocknungseinrichtungen 11 vor. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die innerhalb des Trockentunnels aufeinander folgende Trockenstufen untereinander annähernd gleich lang ausgebildet, wodurch sich in beiden Stufen annähernd gleich lange Aufenthaltszeiten für die zu trocknenden Karosserien ergeben. Für beide Stufen wird eine annähernd gleich große Umluft-Zielfeuchte, z.B. der bereits erwähnte Wert von 4 ±0,2 g/kg eingehalten. Jedoch unterscheiden sich die beiden Trocknungsstufen durch die Intensität der Belüftung. In der ersten Trocknungsstufe werden die lackierten Gegenstände schonend, d.h. mit einer geringeren Geschwindigkeit als in der zweiten Trocknungsstufe, beispielsweise mit etwa 2 bis 5 m/s, vorzugsweise etwa 3 m/s zwangskonvektiv mit getrockneter Luft beaufschlagt. In der zweiten Trocknungsstufe trifft die Luft mit etwa der dreifachen Austrittsgeschwindigkeit, vorzugsweise etwa 10 bis 12 m/s auf den bereits angetrockneten und verfestigten Lack auf. Aufgrund der größeren Strömungsintensität der trockenen Luft in der zweiten gegenüber der ersten Stufe werden verbesserte Bedingungen für einen Feuchtigkeitsübergang vom Lack an die Luft geschaffen.
In die zum Trockentunnel führende Zuluftleitung 32 mündet eine Überschußluftleitung 35 ein. Diese ist mit einem Überschußgebläse 36 verbunden, welches über einen Ansaugstutzen 37 Luft aus der Umgebung der Lufttrocknungseinrichtung ansaugt. Dadurch wird bei der kontinuierlich betriebenen und mit einem Trockentunnel versehenen Lacktrocknungsanlage im Trockentunnel laufend ein kleiner Überdruck gegenüber dem Umgebungsluftdruck erzeugt und so ein unkontrollierter Eintritt von Luft aus angrenzenden Behandlungszonen in die Trockenzone des Trockentunnels verhindert. Bezogen auf die insgesamt zirkulierte Luftmenge wird laufend ein Anteil von etwa 1 bis 8 Vol.-%, vorzugsweise etwa 3 Vol.-% an Umgebungsluft zu der in den Trockentunnel insgesamt rezirkulierten Luft zugegeben. Die Überschußluft kann in die Schleusenkammern 14, 14' übertreten und von dort in die Hallenumgebung austreten. Die Hallenluft unterliegt aufgrund der Größe der Halle und aufgrund des Umstandes, daß sie beheizt bzw. kontrolliert belüftet ist, nur sehr geringen Schwankungen in der Temperatur und der Feuchtigkeit. Durch die laufende Zugabe von Überschußluft wird zugleich die in der Lacktrocknungsanlage zirkulierte Luft laufend wenn auch langsam erneuert. Dadurch kommt es nicht zu Anreicherungen von Lösungsmitteldämpfen o.dgl.
Aufgrund der ständigen und intensiven Verwirbelung der zirkulierten Luft in leistungsstarken Gebläsen mit einem mäßigen Wirkungsgrad wird laufend ein nicht unerheblicher Leistungsbetrag in die Luft hineingetragen, der zu einer Erwärmung der Luft führt. Tendenziell würde sich die Luft also bald auf unzweckmäßig hohe Temperaturen erwärmen. Um die zirkulierte Luft dauerhaft auf einem niedrigeren Temperaturniveau im Bereich von etwa 25 bis 35 °C zu stabilisieren, wird hierfür die zugegebene Überschußluft ebenfalls ausgenutzt, indem diese vor ihrer Zugabe zur Umluft auf etwa 5 bis 15 °C, vorzugsweise auf etwa 10 °C gekühlt wird. Zur Abkühlung der eingespeisten Überschußluft ist in der Überschußluftleitung 35 der bereits erwähnte Wärmetauscher, nämlich ein weiterer Kältemittelverdampfer 20' des Nebenkühlkreislaufes angeordnet.
Da ständig aus der Hallenluft, die auch Staubpartikel enthalten kann, neue Luft in den Luftkreislauf eingetragen wird, wird zum Schutz der Lackierung gegen Staubanlagerung die gesamte rezirkulierte Luft vor ihrem Eintritt in den Trockentunnel gefiltert. Zu diesem Zweck ist in der zum Trockentunnel führenden Zuluftleitung 32 ein Luftfilter 34 angeordnet.
Auch aus dem Trockentunnel können Staubpartikel in den Trockenprozeß und in die zirkulierte Luft eingeschleppt werden, die sich an den teilweise nassen Wärmeaustauschflächen der Lufttrocknungseinrichtung 11 anlagern und den Wärmeaustausch beeinträchtigen können. Um dies zu verhindern, wird auch der zu trocknende Anteil der zirkulierten Luft vor seinem Eintritt in die Lufttrocknungseinrichtung gefiltert. Demgemäß ist in der zur Lufttrocknungseinrichtung führenden Abluftleitung ebenfalls ein Luftfilter 33 angeordnet.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum nicht-thermischen Trocknen eines auf Gegenständen, insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien (2) frisch applizierten Wasserbasislackes,
    Figure 00160001
    mit einem die frisch lackierten Gegenstände vorübergehend aufnehmenden Trocknergehäuse (1, 1'), insbesondere einem Trockentunnel,
    mit einem feuchtigkeitsbeladene Luft aus dem Trocknergehäuse (1, 1') abführenden und einer Lufttrocknungseinrichtung (11) zuführenden, ein Sauggebläse (6) enthaltenden Abluftstrang,
    ferner mit der genannten Lufttrocknungseinrichtung (11), welche mindestens einen eine Kältefalle darstellenden Kältemittelverdampfer (15) und mindestens einen die Luft anwärmenden Kältemittelkondensator (16) enthält, wobei die Lufttrocknungseinrichtung (11) der Umluft die Feuchtigkeit kondensativ entzieht und die Luft auf einen bestimmten Zielwert von absoluter Restfeuchtigkeit - im folgenden "Umluft-Zielfeuchte" genannt - trocknet,
    mit einer die getrocknete Luft in das Trocknergehäuse (1, 1') zurückleitenden, ein Zuluftgebläse (31) enthaltenden Zuluftleitung (32),
    mit einer vom Abluftstrom noch vor dem Sauggebläse (6) abzweigenden, die Lufttrocknungseinrichtung (11) umgehenden, Luft unbehandelt zum Zuluftgebläse (31) leitenden By-Pass-Leitung (30), wobei die By-Pass-Leitung (30) und die an der Lufttrocknungseinrichtung (11) austretende, die getrocknete Luft führende Leitung sich vor dem Zuluftgebläse (31) vereinigen,
    wobei das mit einem drehzahlveränderbaren Antrieb (7) versehene Sauggebläse (6) nur einen variablen, maximal etwa 60 Vol.-% der insgesamt zirkulierten Luft betragenden Anteil der zirkulierten Luft durch die Lufttrocknungseinrichtung (11) hindurch fördert,
    und wobei die Lufttrocknungseinrichtung (11) so dimensioniert und ausgelegt ist, dass bei maximaler Feuchtigkeitsbeladung der Abluft und bei maximaler Beaufschlagung der Lufttrocknungseinrichtung (11) die darin behandelte Luft auf einen deutlich geringeren, vorzugsweise den halben Wert der Umluft-Zielfeuchte trockenbar ist,
    gekennzeichnet durch die Gemeinsamkeit folgender Merkmale:
    es ist ein die Meßdaten von einem zuluftseitigen (10) und/ oder die von einem abluftseitigen Feuchtigkeitsfühler (9) verarbeitender Regler (8) vorgesehen, mit dem über die Antriebsdrehzahl des Sauggebläses (6) dessen Förderleistung selbsttätig derart veränderbar ist, dass die gewünschte Umluft-Zielfeuchte zuluftseitig eingehalten werden kann,
    der mindestens eine Kältemittelverdampfer (15) und der mindestens eine die Umluft anwärmende Kältemittelkondensator (16) sind Bestandteile eines gemeinsamen Hauptkühlkreislaufs (17,16,15,18), und
    es ist ein weiterer Nebenkühlkreislauf (20,22,21,23) vorgesehen, mit einem Kältemittelverdampfer (20) zum Vorkühlen der in die Lufttrocknungseinrichtung (11) einströmenden Luft und einem Kältemittelkondensator (21) zur Abgabe der entzogenen Wärme an unbeteiligte Hallenluft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in der zur Lufttrocknungseinrichtung (11) führenden Abluftleitung ein Luftfilter (33) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in der zum Trocknergehäuse (1, 1') führenden Zuluftleitung (32) ein Luftfilter (34) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in die zum Trockentunnel (1, 1') führende Zuluftleitung (32) eine Überschussluftleitung (35) einmündet, die mit einem Umgebungsluft aus der Umgebung der Lufttrocknungseinrichtung (11) ansaugenden Überschussgebläse (36) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in der Überschussluftleitung (35) ein Wärmetauscher (20') zur Abkühlung der darin strömenden Überschussluft angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    bei kontinuierlich betriebenen, als Trockentunnel (1, 1') ausgebildete Trocknergehäuse wenigstens zwei aufeinander folgende Trockenstufen mit lufttechnisch getrennten Lufttrocknungseinrichtungen (11) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die innerhalb des Trockentunnels (1, 1') aufeinander folgende Trockenstufen untereinander annähernd gleich lang ausgebildet sind.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung nach dem Ansprüchen 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vorrichtung in einer solchen Weise betrieben wird, dass bei einem höchsten Feuchtigkeitsangebotes und dementsprechend bei einem maximal erforderlichen Anteil von zu trocknender Luft, bei dem die Kondensationsleistung der Lufttrocknungseinrichtung (11) gleichwohl konstant gehalten, d.h. nicht gesteigert wird, die Restfeuchte der getrockneten Luft bei etwa 40 bis 60 %, vorzugsweise bei etwa 50 % der Umluft-Zielfeuchte und dass die Restfeuchte der getrockneten Luft bei weniger hoch erforderlichen Anteilen von zu trocknender Luft darunter liegt, die behandelte Luft dann also stärker getrocknet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der variable Anteil der zu trocknenden Luft durch drehzahlabhängige veränderung der Förderleistung eines entsprechenden Fördergebläses (6) eingestellt wird.
  10. Verfahren nach
    Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die luftbeaufschlagten Flächen der Kältefalle (15) im Zustand eines maximal erforderlichen Anteils von zu trocknender Luft auf einer im stationären Zustand gleichbleibenden Temperatur im Bereich von -10 bis -20 °C gehalten sind und bei einem weniger hohen Anteilen von zu trocknender Luft darunter liegen.
  11. Verfahren nach
    Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Umluft-Zielfeuchte im Bereich zwischen 3,0 bis 5,0 g Wasser je kg feuchter Luft liegt, vorzugsweise etwa 4 ±0,2 g/kg beträgt und dass die Restfeuchte der getrockneten Luft des behandelten Teilmengenstromes bei einem maximal erforderlichen Anteil von zu trocknender Luft im Bereich zwischen 1,5 bis 2,5 g/kg, vorzugsweise bei etwa 2 ±0,1 g/kg liegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die getrocknete Luft des behandelten Teilmengenstromes mit der Luft des unbehandelten Teilmengenstromes durch das beide Teilmengenströme gemeinsam fördernde Fördergebläse (31) vor der Einspeisung der Zuluft in das Trocknergehäuse (1, 1') vermischt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    für beide Stufen eine annähernd gleich große Umluft-Zielfeuchte eingehalten wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in beiden Stufen eine annähernd gleich lange Aufenthaltszeit der zu trocknenden Gegenstände (2) eingehalten wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die lackierten Gegenstände (2) in der ersten Trocknungsstufe mit einer geringeren Geschwindigkeit zwangskonvektiv mit der getrockneten Luft beaufschlagt werden als in der zweiten Trocknungsstufe.
  16. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Austrittsgeschwindigkeit der getrockneten Luft, mit der lackierten Gegenstände (2) beaufschlagt werden, in der ersten Trocknungsstufe etwa 2 bis 5 m/s, vorzugsweise etwa 3 m/s und in der zweiten Trocknungsstufe etwa den dreifachen Wert, vorzugsweise etwa 10 bis 12 m/s, beträgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    bei kontinuierlich betriebenen, d.h. einerends beschickten und nach Durchlauf der Gegenstände durch das als Trockentunnel (1, 1') ausgebildete Trocknergehäuse anderends entleerten Trocknungsanlagen zuluftseitig laufend ein Überschuss von Luft gegenüber der abluftseitig entnommenen Luft aufgrund einer Zugabe von Umgebungsluft zu der in den Trockentunnel (1, 1') rezirkulierten Luft zugegeben wird und so ein unkontrollierter Eintritt von Luft aus angrenzenden Behandlungszonen in die Trockenzone des Trockentunnels (1, 1') verhindert und ferner zugleich die darin zirkulierte Luft laufend wenn auch langsam erneuert wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - bezogen auf die insgesamt zirkulierte Luftmenge - laufend ein Anteil von etwa 1 bis 8 Vol.-%, vorzugsweise etwa 3 Vol.-% an Umgebungsluft zu der in den Trockentunnel (1, 1') rezirkulierten Luft zugegeben wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Umgebungsluft vor ihrer Zugabe zur Umluft auf etwa 5 bis 15 °C, vorzugsweise auf etwa 10 °C gekühlt wird (Verdampfer 20').
EP01114615A 2000-06-21 2001-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum nicht-thermischen Trocknen von mit einem Wasserbasislack frisch lackierten Gegenständen, insbesondere Kraftfahrzeugkarosserien Expired - Lifetime EP1167908B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030383 2000-06-21
DE10030383A DE10030383C1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Verfahren und Vorrichtung zum nicht-thermischen Trocknen von mit einem Wasserbasislack frisch lackierten Gegenständen, insbesondere Kraftfahrzeugkarosserien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1167908A1 EP1167908A1 (de) 2002-01-02
EP1167908B1 true EP1167908B1 (de) 2005-04-27

Family

ID=7646400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01114615A Expired - Lifetime EP1167908B1 (de) 2000-06-21 2001-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum nicht-thermischen Trocknen von mit einem Wasserbasislack frisch lackierten Gegenständen, insbesondere Kraftfahrzeugkarosserien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6546647B2 (de)
EP (1) EP1167908B1 (de)
DE (2) DE10030383C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037415A1 (de) 2006-08-09 2009-02-12 Daimler Ag Verfahren zur Regelung klimatischer Parameter in einer Spritzkabine

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125771C1 (de) * 2001-05-26 2002-11-21 Eisenmann Kg Maschbau Trockner
DE10128794B4 (de) * 2001-06-15 2005-02-17 Rehau Ag + Co. Verfahren und Einrichtung zum Trocknen
US7658017B1 (en) * 2004-01-12 2010-02-09 Thomas Brian Laviolette Vacuum drying method
US7166331B2 (en) * 2004-05-10 2007-01-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the production of multi-layer coatings comprising a waterborne primer-surfacer layer and a topcoat applied thereto
US7007402B1 (en) 2004-10-19 2006-03-07 Novatec, Inc. System and method for drying particulate materials using heated gas
KR100657461B1 (ko) * 2004-12-28 2006-12-14 엘지전자 주식회사 가습 기능을 갖는 냉난방 공기 조화기
DE102005061973B4 (de) * 2005-12-23 2013-12-19 Eisenmann Ag Trockner
US8367978B2 (en) * 2006-10-05 2013-02-05 Magna International Inc. Hybrid infrared convection paint baking oven and method of using the same
DE102007062266B4 (de) 2007-12-13 2016-12-22 Dürr Systems Ag Kühlsystem zum Kühlen von Gegenständen aus einer Lackierstraße, sowie Beschichtungsanlage
DE102014009945A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Dürr Systems GmbH Lackierverfahren und Lackieranlage zur Dekorlackierung
DE102014015705A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Wenker Gmbh & Co. Kg Trockner für technische Gegenstände, insbesondere für lackierte Kraftfahrzeugkarosserien
ITUB20160041A1 (it) * 2016-02-02 2017-08-02 Eurosider Sas Di Milli Ottavio & C Apparato e metodo per il pretrattamento elettrostatico e disidratante di manufatti sottoposti a verniciatura a polvere o liquido
DK179480B1 (en) * 2016-06-10 2018-12-12 Force Technology Dryer and method of drying
CN106288090B (zh) * 2016-09-20 2021-12-17 中国汽车工业工程有限公司 整体节能型热闪干系统
CN106288089B (zh) * 2016-09-20 2021-12-17 中国汽车工业工程有限公司 热闪干系统
JP6428750B2 (ja) * 2016-11-30 2018-11-28 マツダ株式会社 塗装乾燥方法及びその装置
DE102016014643B4 (de) * 2016-12-11 2021-05-27 Stela Laxhuber Gmbh Durchlauftrockner zum Trocknen eines Gutes mittels Warmluft mit mindestens zwei Sektionen
CN107014198B (zh) * 2016-12-29 2019-08-09 石曾矿 可调温的四效除湿干燥系统
JP6939604B2 (ja) * 2018-01-26 2021-09-22 マツダ株式会社 電着塗装方法及び電着塗装装置
EP3951299A4 (de) 2019-03-29 2022-04-27 JFE Steel Corporation Trocknungssystem und verfahren zur herstellung einer beschichteten metallplatte
CN116358258B (zh) * 2023-05-31 2023-08-08 汕头恒建热力有限公司 一种多源递升补偿的恒温供热装置及其对热量补偿的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1025426A (fr) * 1950-10-04 1953-04-15 Procédé pour resaturer le fluide-support à l'intérieur des séchoirs, encolleuses et autres appareils fonctionnant en circuit fermé, et notamment d'après le procédé dit
US3831294A (en) * 1972-09-11 1974-08-27 Challenge Cook Bros Inc Means for controlling the drying of textiles and reclaiming the liquid therefrom
US4907533A (en) * 1986-09-08 1990-03-13 Bgk Finishing Systems, Inc. Automotive coating treatment apparatus with plural radiant lamps
DE3637737A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Waldner Gmbh & Co Hermann Trockner, insbesondere fuer die chemische industrie
US4785552A (en) * 1987-07-08 1988-11-22 Best Willie H Convection stabilized radiant oven
JPH04358556A (ja) * 1991-06-04 1992-12-11 Honda Motor Co Ltd 塗装乾燥炉
DE4228699C2 (de) * 1991-12-02 1997-04-24 Neumann Rodolfo J Vorrichtung zum chargenweisen Trocknen von Schnittholz
US5361511A (en) * 1993-07-30 1994-11-08 Brown John R Methods and apparatus for treating the exhaust air of a clothes dryer
WO1995008745A1 (en) * 1993-09-24 1995-03-30 Optimum Air Corporation Automated air filtration and drying system for waterborne paint and industrial coatings
DE4436018A1 (de) * 1994-10-08 1996-04-11 Duerr Gmbh & Co Trockner für eine Lackieranlage
DE29504040U1 (de) * 1995-03-10 1996-04-04 Harter Oberflaechen Und Umwelt Industrietrockner mit verbessertem Wirkungsgrad
DE19644717A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-30 Schlierbach Gmbh Verfahren zum Trocknen von dünnen Schichten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037415A1 (de) 2006-08-09 2009-02-12 Daimler Ag Verfahren zur Regelung klimatischer Parameter in einer Spritzkabine

Also Published As

Publication number Publication date
DE50106002D1 (de) 2005-08-18
DE10030383C1 (de) 2001-10-04
US20020038521A1 (en) 2002-04-04
EP1167908A1 (de) 2002-01-02
US6546647B2 (en) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1167908B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nicht-thermischen Trocknen von mit einem Wasserbasislack frisch lackierten Gegenständen, insbesondere Kraftfahrzeugkarosserien
EP2422153B1 (de) Trocknungs- und/oder härtungsanlage
DE102010021742A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut in wenigstens einem Vorratsbehälter
EP0740956A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines ein Mittel, insbesondere Feuchte, enthaltenden Adsorptionsmittels
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
EP1821042A2 (de) Entfeuchtungsvorrichtung
EP2984429B1 (de) Bandtrockner mit einem trocknungsraum und mit einer kühlkammer
EP2984430B1 (de) Bandtrockner mit einem trocknungsraum
EP3540347A1 (de) Konditioniervorrichtung, behandlungsanlage mit einer konditioniervorrichtung und verfahren zu betreiben einer konditioniervorrichtung
EP1819451B1 (de) Verfahren und anlage zum beschichten eines metallbands mit einer lösemittelhaltigen beschichtung und zum trocknen und/oder vernetzen derselben
EP2225044B1 (de) Kühlvorrichtung und verfahren zum kühlen von gegenständen aus einer beschichtungseinrichtung
EP2418430B1 (de) Klimatisierungseinrichtung sowie Verfahren zum Konditionieren eines Luftstroms
CH652276A5 (de) Verfahren und anlage zum trocknen eines feuchten gutes, insbesondere von landwirtschaftlichen produkten.
AT412741B (de) Verfahren zum trocknen von gestapeltem holz
EP0203377B1 (de) Blastunnel zum Trocknen von lackierten Werkstücken
EP0934497A1 (de) Verfahren zum trocknen von dünnen schichten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102020004275A1 (de) Trocknungsvorrichtung mit Kühlelement für landwirtschaftliche Produkte und Verfahren zum Betrieb der Trocknungsvorrichtung
DD225493A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von guetern, vorzugsweise holz
WO2022189115A1 (de) Kondensationstrockner mit wärmepumpe und umluftanteil sowie verfahren zu seinem betrieb
AT9239U1 (de) Entfeuchtungsvorrichtung
DD219851A1 (de) Verfahren und einrichtung zur trocknung von guetern in konvektionstrocknern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011201

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050606

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050610

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106002

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050818

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070622

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070619