DE3406789C1 - Verfahren zum Trocknen von insbesondere pulverbeschichteten Werkstuecken durch Infrarotstrahlung - Google Patents

Verfahren zum Trocknen von insbesondere pulverbeschichteten Werkstuecken durch Infrarotstrahlung

Info

Publication number
DE3406789C1
DE3406789C1 DE3406789A DE3406789A DE3406789C1 DE 3406789 C1 DE3406789 C1 DE 3406789C1 DE 3406789 A DE3406789 A DE 3406789A DE 3406789 A DE3406789 A DE 3406789A DE 3406789 C1 DE3406789 C1 DE 3406789C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
workpieces
housing
reflectors
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3406789A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf 7251 Weissach Berkmann
Walter Dipl.-Ing. 7140 Ludwigsburg Veyhle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3406789A priority Critical patent/DE3406789C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85101940T priority patent/ATE34457T1/de
Priority to US06/793,691 priority patent/US4665626A/en
Priority to DE8585101940T priority patent/DE3562824D1/de
Priority to JP60501167A priority patent/JPS61501082A/ja
Priority to EP85901406A priority patent/EP0174351A1/de
Priority to PCT/EP1985/000066 priority patent/WO1985003766A1/de
Priority to CA000474946A priority patent/CA1230273A/en
Priority to ZA851351A priority patent/ZA851351B/xx
Priority to EP85101940A priority patent/EP0154265B1/de
Priority to ES540666A priority patent/ES8607524A1/es
Priority to IN138/CAL/85A priority patent/IN162813B/en
Priority to DK486285A priority patent/DK161608C/da
Priority to NO85854240A priority patent/NO161193C/no
Application granted granted Critical
Publication of DE3406789C1 publication Critical patent/DE3406789C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/283Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0209Multistage baking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0263After-treatment with IR heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • B05D3/0413Heating with air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von insbesondere pulverbeschichteten Werkstücken durch Infrarotstrahlung, wobei die Werkstücke in mehreren Zonen bei einer bestimmten Temperatur getrocknet werden und wobei in den Zonen eine Luftströmung vorgesehen ist und die Luft aus einer Zone abgeführt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Gehäuse, in dem in mehreren Zonen im Abstand von den Gehäusewänden Infrarotstrahler mit Reflektoren angeordnet sind, die einen Bestrahlungsraum einschließen, mit Ein- und Auslaßöffnungen sowie einem Transportmittel zum Transport der Werkstücke durch das Gehäuse und mit einer Ansaugvorrichtung.
Die Erfindung kann besonders vorteilhaft zum Ausgelieren von pulverbeschichteten Gußstücken, insbesondere auch von Graugußstücken — auch mit unregelmäßiger Gestalt — angewendet werden.
Aus der US-PS 24 19 643 ist ein Ofen bekannt, in dessen Gehäuse im Abstand von den Gehäusewänden Infrarotstrahler mit Reflektoren angeordnet sind. Die Infrarotstrahler schließen einen Bestrahlungsraum ein. Das Gehäuse weist Ein- und Auslaßöffnungen sowie ein Transportmittel zum Transport der Werkstücke durch das Gehäuse auf. Die Werkstücke gelangen nach dem Eintritt in das Gehäuse in eine Zone, in der die Infrarotstrahler eng beieinander angeordnet sind, so daß durch die intensive direkte Bestrahlung die Werkstücke schnell auf die gewünschte Trockentemperatur aufgeheizt werden. Beim weiteren Durchgang durch den Ofen braucht die erreichte Trockentemperatur nur noch aufrechterhalten zu werden, wozu eine geringere Anzahl von Strahlern ausreicht, so daß der Ofen eine zweite Zone mit im größeren Abstand voneinander angeordneten Infrarotstrahlern aufweist, als dies in der ersten Aufheizzone der Fall ist.
Bei diesem Ofen ist es auch vorgesehen, im Gehäuse eine durchziehende Luftströmung zu erzeugen oder aus dem zentralen Gehäuseteil mittels einer Ansaugvorrichtung, z. B. auch zur Entfernung von beim Trocknen entstandenen Dämpfen, Luft abzusaugen.
In derartigen Öfen lassen sich jedoch beschichtete Gußstücke unregelmäßiger Form nicht trocknen bzw. behandeln, da einerseits Verbrennungen der Beschichtung an vorstehenden Teilen und andererseits ungenügende Trocken- bzw. Behandlungsergebnisse bei Hinterschnitten und an im Schatten der Infrarotstrahlen liegenden Partien zu beobachten sind. Der konvektive Wärmeanteil wird hierbei vollständig unausgenutzt an die Atmosphäre weitergegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem Werkstücke — insbesondere auch pulverbeschichtete Werkstücke — auch von unregelmäßiger Gestalt und mit Hinterschnitten durch Infrarotstrahlung getrocknet werden können. Aufgabe der Erfindung ist es auch, eine wirtschaftliche Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
In der ersten und dritten Zone werden die Werkstükke durch die Infrarotstrahlung erhitzt, wobei durch die umgewälzte Luft vorstehende Teile gekühlt — was
Überhitzungen ausschließt — und Teile die nur geringer bestrahlt werden und damit weniger Strahlungsenergie aufnehmen können, erwärmt werden. In der Ruhezone ohne Infrarotstrahlung erfolgt ein Wärmeausgleich innerhalb der Werkstücke, der durch die auch in dieser Zone die Werkstücke umfließende Strömung verstärkt wird. Durch den Wärmeausgleich innerhalb der Werkstücke wird auch den im Strahlungsschatten liegenden Stellen, die weniger Strahlungsenergie aufnehmen, die erforderliche Wärmeenergie zum Trocknen zugeführt und die eingesetzte Energie wirtschaftlicher genutzt. Durch die Luftumwälzung lassen sich auch die Reflektoren der Strahler und die Gehäusewände kühlen und deren aufgenommene Wärme zur Behandlung der Werkstücke ausnutzen, was Energie spart.
In den Unteransprüchen 2 und 3 sind besonders vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens wiedergegeben. Die Aufrechterhaltung eines Unterdrucks ermöglicht die Einhaltung der gewünschten Strömungsverhältnisse zur Umspülung der Werkstücke und verhindert, daß z. B. Staubpartikel einer Pulverbeschichtung nach außen gelangen können.
Die diffuse Infrarotstrahlenverteilung und der dadurch erzielte »Billardeffekt« ermöglicht auch Hinterschnitte und Vertiefungen zu erreichen und Konzentrationen auf bestimmte vorspringende Teile zu verhindern, sie trägt somit zur gleichmäßigeren allseitigen Erwärmung bei.
Die Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst.
Vorzugsweise Ausgestaltungen der Vorrichtung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung unter Hinweis auf Varianten und unter Angabe weiterer Vorteile unter Bezug auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig.2 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß F i g. 1 entlang der Linie H-II.
Als Ausführungsbeispiel wird eine Vorrichtung zum Ausgelieren von pulverbeschichteten Gußteilen erläutert. .
Die Vorrichtung weist ein bekanntes, tunnelrohrförmiges Kassettengehäuse 1 auf, das an den Stirnseiten eine Ein- bzw. Auslaßöffnung 2, 3 aufweist. Durch die Ein- und Auslaßöffnung 2, 3 und das Gehäuse 1 ist ein Transportmittel 4 geführt, mit dem pulverbeschichtete Werkstücke 5 durch die Vorrichtung transportiert werden können.
Das Innere des Gehäuses 1 ist in Längserstreckung in drei miteinander verbundene Zonen 6, 7, 8, eine erste Vorwärm-, eine zweite Ruhe- und eine dritte Nachheizzone unterteilt. Die Länge und damit die Größe der Zonen 6, 7, 8 ist prinzipiell beliebig. Vorzugsweise ist jedoch die Vorwärmzone 6 mit der größten Längserstreckung vorzusehen, da hier das Aufheizen der Werkstücke auf die Arbeitstemperatur erfolgt. Ein, Verhältnis der Zonen 6, 7, 8 zueinander wäre z. B. 2:2:1 oder 2:1 :1. Bei einem äußerst komplizierten Werkstück 5 mit vielen Hinterschnitten und Vertiefungen kann es auch notwendig sein, mehrere Ruhe- und Nachheizzonen 7, 8 vorzusehen. Diese können innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet sein (nicht dargestellt) oder in separaten, bedarfsweise an das Gehäuse 1 ankuppelbaren Gehäusen Γ (in Fi g. 1 angedeutet) angeordnet werden.
Diese Gehäuse 1' können auch verfahrbar gestaltet sein. In der Vorwärmzone 6 und der Nachheizzone 8 sind den Arbeitsquerschnitt, der von den Abmessungen der jeweiligen Werkstücke 5 abhängt, einhüllende Reflektoren 9 angeordnet, die sich parallel zur Transportrichtung erstrecken. Die Reflektoren 9 sind mindestens in ihrem Abstand zum Werkstück 5 vorzugsweise aber auch winkelverstellbar angeordnet und bilden die eigentlichen Bestrahlungsräume. Mehrere Reflektoren 9 können zu Reflektorwänden 10,10' verbunden und gemeinsam abstandsverstellbar sein. Grundsätzlich ist die Form der Reflektoreinhüllung und damit der Querschnitt der Bestrahlungsräume von der Form der Werkstücke 5 abhängig und soll sich deren Umhüllenden anpassen. Es sind rechtwinklige Anordnungen der Reflektorwände 10, 10' möglich, wegen der besseren Anpassungsmöglichkeiten an verschiedene Werkstücke 5 und hinsichtlich der diffusen Strahlenverteilung sind Anordnungen in Form eines Sechsecks wie im Ausführungsbeispiel, oder eines Dreiecks, Fünfecks usw. vorzuziehen.
Beim Ausführungsbeispiel sind die seitlichen Reflektorwände 10 parallel und die oberen und unteren Reflektorwände 10' um eine Achse 11 bewegbar angeordnet. Gegebenenfalls können die Wände 10 auch parallel verstellbar und zugleich verschwenkbar angeordnet sein, wodurch Anordnungen in Pyramidenform möglich sind. Die Reflektoren 9 sind mit einem — vorzugsweise einstellbaren — Seitenabstand voneinander zu den Reflektorwänden 10 verbunden, z. B. sind sie auf Trägern 12 verschieb- und lös-, arretier- und entfernbar angeordnet. Dadurch kann leicht der Seitenabstand und damit der Durchgangsspalt zwischen ihnen vergrößert oder verkleinert werden und gegebenenfalls können weitere Reflektoren 9 an den Trägern 12 befestigt oder von ihnen abgenommen werden, um die durch die Reflektoren 9 umhüllten Bestrahlungsräume an verschiedene Abmessungen von Werkstücken 5 anpassen zu können.
Die Wirkseite der Reflektoren 9 ist auf die Werkstükke 5 gerichtet. Sie besteht aus einer hochglänzenden Schicht, z. B. eloxiertem Aluminium und ist vorzugsweise räumlich strukturiert, z. B. durch Pyramiden mit regel- oder unregelmäßiger drei-, vier-, fünf-, sechseckiger usw. Basis. Die Reflektoren 9 haben die Aufgabe, die Strahlen von IR-Strahlern 13 diffus im Bestrahlungsraum zu verteilen, sie sollen sie auf keinen Fall fokussieren. In der Zentralachse einzelner oder aller Reflektoren 9 sind die Infrarotstrahler 13 angeordnet. Zwischen der Innenwand 14 des Gehäuses 1, den Seitenwänden der Ruhezone 7 und den Rückseiten der Reflektoren 9 bestehen entsprechend der jeweiligen Stellung der Reflektorwände 10 Kanäle 15 unterschiedlichen Volumens. Die Wände der Kanäle 15 sind strömungsgünstig geformt, um eine gleichmäßige, möglichst wirbelfreie laminare Strömung in den Kanälen 15 zu gewährleisten. Die rechts- und linksseitigen Kanäle 15 sind im oberen Bereich durch das Transportmittel 4 umgebende Trennwände 16 voneinander getrennt. Im unteren Bereich münden sie in einen gemeinsamen Druckraum 17, der zu den Kanälen 15 hin durch Öffnungen aufweisende Platten 18 oder Gitter abgedeckt ist. Die Kanäle 15 der rechten und linken Seite können auch im unteren Bereich völlig voneinander getrennt sein, wobei der Druckraum 17 integriert ist. Auf die Platten 18 oder Gitter kann auch verzichtet werden.
Am Boden der Ruhezone 7 sind Ansaugöffnungen 19 einer Ansaugvorrichtung 20 in Form eines Ventilators
5 6
ausgeführt. Die Druckseite des Ventilators ist mit den nicht oder nur in geringem Maße die Oberfläche errei-
Druckräumen 17 der Vorwärmzone 6 und der Nach- chen konnte, so daß auch die Qualität der Behandlung
heizzone 8 verbunden. verbessert wird. In der Nachheizzone 8 erfolgt dann
Die Kanäle 15 weisen im oberen geschlossenen Teil eine der in der Vorwärmzone 6 durchgeführten Behand-
zwischen der Trennwand 16 und der Gehäuseseiten- 5 lung entsprechende Endbehandlung. Bei Verlassen der
wand mit Drosseln versehene Abluftstutzen 21 auf, die Nachheizzone 8 sind die Werkstücke 5 fertig behandelt,
zur Temperaturregelung der Atmosphäre im Innern der d. h. die Beschichtung ist vollständig und hochwertig
Vorrichtung dienen. ausgehärtet. Bei sehr komplizierten Werkstücken 5 kön-
Durch die dargelegte Anordnung der Reflektoren 9 nen gegebenenfalls mehrere Ruhe- und Nachheizbe-
wird die innere Ofenhaut vor einer direkten Strahlung io handlungen, die gegegebenenfalls zeitlich verkürzt sind,
geschützt und durch die erzeugten Strömungsverhält- durchgeführt werden,
nisse erfolgt auch eine »Kühlung«.
Das erfindungsgemäße Verfahren läuft in der be- Beispiel
schriebenen Vorrichtung wie folgt ab:
Vor der Inbetriebnahme werden der Abstand der Re- 15 Eine Vorrichtung der beschriebenen Art wurde mit flektoren 9 bzw. der Reflektorwände 10, 10' entspre- mittelwelligen Zwillingsrohr IR-Quarz-Strahlern mit chend der Größe des zu behandelnden Werkstücks 5 achtförmigem Querschnitt und durch eine Goldschicht und dem optimalen Wirkabstand der verwendeten IR- abgedeckter Rückseite und mit Reflektoren mit einer Strahler 13 eingestellt. Entsprechend der Gestalt und räumlich strukturierten Reflektorfläche aus hochglän-Beschaffenheit des Werkstücks 5 und der Beschichtung 20 zendem eloxiertem Aluminium bestückt,
sowie der davon abhängigen benötigten Wärmemenge Der Seitenabstand zwischen den benachbarten Rewerden die Anzahl, die Verteilung und die Art der Infra- flektoren betrug 15 mm, der zwischen den Zentralachrotstrahler 13 gewählt und entsprechend auch der Ab- sen der IR-Strahler 65 mm. Die Flächenleistung der stand der Reflektoren 9 voneinander. Werden immer Strahler lag zwischen 30 und 36 kW/m2. Die Leerlaufleigleiche oder gleichartige Gegenstände der Behandlung 25 stung betrug 10% der installierten Leistung. Durch die unterzogen, wird diese Einstellung nur einmal bei der Vorrichtung wurden pulverbeschichtete Gußwerkstük-Inbetriebnahme vorgenommen. ke (z. B. aus Grauguß), zum Teil mit komplizierten For-
Sodann wird ein Teil der vorgesehenen IR-Strahler 13 men, mit einer Geschwindigkeit von 1 m/min ohne Dre-
oder alle — mit reduzierter Leistung — sowie die An- hung der Werkstücke durchgeschleust. Beim konkreten
saugvorrichtung 20 — der Ventilator — eingeschaltet. 30 Beispiel verblieben die Werkstücke 2 Minuten in der
Hierdurch wird im Vorrichtungsinnern die jeweils benö- Vorwärmzone, 1 Minute in der Ruhezone und 1 bis
tigte Leerlauftemperatur eingestellt. Durch die be- 1,5 Minuten in der Nachheizzone. Nach 2 Minuten war
schriebene Anordnung des Ventilators stellt sich in der ein Anschmelzen des Pulvers auf den direkt den Strah-
Ruhezone 7 und auch in den Bestrahlungsräumen der lern zugekehrten Seiten zu beobachten. In diesem Au-
Vorwärme- und Nachheizzonen 6,8 ein Unterdruck ein, 35 genblick sollte die Ruhezone erreicht werden. Die Tem-
während sich in den Kanälen 15 ein Überdruck aufbaut. peratur in der Vorheizzone und der Nachheizzone wur-
Hierdurch bildet sich eine Strömung aus den Kanälen 15 de auf 2000C begrenzt. Zur Regelung wurde durch die
die Reflektoren 9 umfließend in die Bestrahlungsräume Abluftstutzen 21 erwärmte Luft abgeführt, was ein stär-
hinein und um die Werkstücke 5 herum in die Ruhezone keres Ansaugen von Umgebungsluft durch die Eintritts-
7 aus. Durch diese Strömung werden die Reflektoren 9 40 bzw. Austrittsöffnungen 2, 3 bedingt. In den Bestrah-
gekühlt und Anteile der konvektiven Wärme für die lungsräumen und in der Ruhezone 7 wurde ein geringer
Behandlung der Werkstücke 5 gewonnen. Die Strö- Unterdruck von ca. 10 Pa und in den Kanälen 15 ein
mungsbewegung ist mit Pfeilen in den Figuren angedeu- geringer Überdruck von 500 Pa aufrechterhalten,
tet. Durch die erzielte Strömung und das Weglassen der
Wird durch einen Melder ein Werkstück 5 avisiert, 45 IR-Strahler ergab sich in der Ruhezone 7 eine um ca.
werden die IR-Strahler 13, gesteuert durch einen Pilot- 30° C niedrigere Temperatur.
strahler, hochgefahren und erreichen beim Eintritt des Die beschichteten Werkstücke 5 wiesen nach dem
Werkstücks 5 in den Bestrahlungsraum der Vorwärm- Austritt aus der Vorrichtung und dem Abkühlen gleich-
zone 6 ihre normale Leistung. Durch die Art und Anord- mäßig ausgelierte hochwertige Beschichtungen auf.
nung der Reflektoren 9 wird die Strahlung der IR-Strah- 50 Bei einer konventionellen Trocknung ist für gleiche
ler 13 im Bestrahlungsraum diffus verteilt und somit Werkstücke eine Gesamtverweilzeit von 40 bis 45 Mi-
auch teilweise von anderen Reflektoren 9 reflektiert, nuten erforderlich.
bevor sie das Werkstück 5 erreichen. Durch diese Re-
flektionen können auch Hinterschnitte und Vertiefun- Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
gen erreicht werden, die bei einem geradlinigen Strah- 55 ■—
lengang im Schatten liegen würden. Hierdurch und
durch das obenerwähnte Umströmen wird eine gleichmäßigere Erwärmung erzielt. Das Werkstück 5 gelangt
dann in die Ruhezone 7 ohne IR-Strahler. Hier erfolgt
nicht nur keine Wärmezufuhr, sondern durch die Strö- 60
mung eine geringe Kühlung der Oberfläche, so daß die
vom Oberflächenbereich aufgenommene Wärme ins Innere abfließen kann und im Sinne eines Temperaturausgleichs innerhalb des Werkstücks 5 zwischen dick- und
dünnwandigen Teilen wirkt. Irgendwelchen möglichen 65
Verbrennungen durch Temperaturstaus wird somit
wirksam vorgebaut. Außerdem erfolgt von innen heraus
ein Temperaturfluß in die Bereiche, wo die Strahlung

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Trocknen von insbesondere pulverbeschichteten Werkstücken durch IR-Strahlung, wobei die Werkstücke in mehreren Zonen bei einer bestimmten Temperatur getrocknet werden und wobei in den Zonen eine Luftströmung vorgesehen ist und die Luft aus einer Zone abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke in der ersten Zone (Vorwärmzone) vorgewärmt werden, in der zweiten Zone (Ruhezone) die IR-Strahlung unterbrochen wird, so daß sich die Temperatur leicht absenkt, und in der dritten Zone (Nachheizzone) durch erneute IR-Strahlung fertiggetrocknet werden, wobei die Luft umgewälzt wird und zusätzlich Wärme durch Konvektion an die Werkstücke abgibt.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß in den Zonen ein geringer Unterdruck herrscht.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarotstrahlung diffus ist.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Gehäuse, in dem in mehreren Zonen im Abstand von den Gehäusewänden Infrarotstrahler mit Reflektoren angeordnet sind, die einen Bestrahlungsraum einschließen, mit Ein- und Auslaßöffnungen sowie einem Transportmittel zum Transport der Werkstücke durch das Gehäuse und mit einer Ansaugvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Zonen (Vorwärmzone (6) und Nachheizzone (8)) eine Zone (Ruhezone (7)) ohne Infrarotstrahler (13) angeordnet ist und in der Ruhezone (7) die Ansaugvorrichtung (20) so angeordnet ist, daß die Luft innerhalb des Gehäuses (1) umgewälzt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlungsräume einen der Form der Werkstücke (5) anpaßbaren veränderbaren Querschnitt aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die parallel zu den Seitenwänden des Gehäuses (1) angeordneten Reflektoren (9) winkel- und/oder abstandsverstellbar bezüglich der jeweils benachbarten Gehäuseseitenwand angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Reflektoren (9) mit einem größenänderbaren Seitenzwischenraum zueinander angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (9) eine hochglänzende und räumlich strukturierte Wirkfläche aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gehäuseinnenwandung und der Rückseite der Reflektoren (9) ein Kanal (15) besteht, mit dem der Druckstutzen der Ansaugvorrichtung (20) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kanal (15) begrenzenden Rückseiten der Reflektoren (9) und die Gehäusewandung strömungsgünstig gestaltet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (15) druckseitig einen durch eine Drossel verschließbaren Abluftstutzen (21) aufweist.
DE3406789A 1984-02-24 1984-02-24 Verfahren zum Trocknen von insbesondere pulverbeschichteten Werkstuecken durch Infrarotstrahlung Expired DE3406789C1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406789A DE3406789C1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Verfahren zum Trocknen von insbesondere pulverbeschichteten Werkstuecken durch Infrarotstrahlung
ZA851351A ZA851351B (en) 1984-02-24 1985-02-22 Process and device for drying of coated work pieces through infrared radiation
DE8585101940T DE3562824D1 (en) 1984-02-24 1985-02-22 Apparatus for drying coated articles by infra-red radiation
JP60501167A JPS61501082A (ja) 1984-02-24 1985-02-22 被覆されたワ−クピ−スを赤外線によって乾燥させるための方法および装置
EP85901406A EP0174351A1 (de) 1984-02-24 1985-02-22 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von beschichteten werkstücken durch infrarotstrahlung
PCT/EP1985/000066 WO1985003766A1 (en) 1984-02-24 1985-02-22 Method and plant for drying by infrared radiation coated work-pieces
AT85101940T ATE34457T1 (de) 1984-02-24 1985-02-22 Vorrichtung zum trocknen von beschichteten werkstuecken durch infrarotstrahlung.
US06/793,691 US4665626A (en) 1984-02-24 1985-02-22 Process and device for drying of coated work pieces through infrared radiation
EP85101940A EP0154265B1 (de) 1984-02-24 1985-02-22 Vorrichtung zum Trocknen von beschichteten Werkstücken durch Infrarotstrahlung
CA000474946A CA1230273A (en) 1984-02-24 1985-02-22 Process and apparatus for drying coated workpieces by infrared radiation
ES540666A ES8607524A1 (es) 1984-02-24 1985-02-23 Procedimiento y su aparato para el secado de piezas en brutodotadas de recubrimiento, mediante rayos infrarrojos.
IN138/CAL/85A IN162813B (de) 1984-02-24 1985-02-25
DK486285A DK161608C (da) 1984-02-24 1985-10-23 Apparat til toerring af isaer pulverovertrukne emner ved hjaelp af infraroedstraaling
NO85854240A NO161193C (no) 1984-02-24 1985-10-23 Innretning til toerking av belagte arbeidsstykker ved infraroed str ling.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406789A DE3406789C1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Verfahren zum Trocknen von insbesondere pulverbeschichteten Werkstuecken durch Infrarotstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3406789C1 true DE3406789C1 (de) 1989-07-20

Family

ID=6228759

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3406789A Expired DE3406789C1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Verfahren zum Trocknen von insbesondere pulverbeschichteten Werkstuecken durch Infrarotstrahlung
DE8585101940T Expired DE3562824D1 (en) 1984-02-24 1985-02-22 Apparatus for drying coated articles by infra-red radiation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585101940T Expired DE3562824D1 (en) 1984-02-24 1985-02-22 Apparatus for drying coated articles by infra-red radiation

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4665626A (de)
EP (2) EP0154265B1 (de)
JP (1) JPS61501082A (de)
AT (1) ATE34457T1 (de)
CA (1) CA1230273A (de)
DE (2) DE3406789C1 (de)
DK (1) DK161608C (de)
ES (1) ES8607524A1 (de)
IN (1) IN162813B (de)
NO (1) NO161193C (de)
WO (1) WO1985003766A1 (de)
ZA (1) ZA851351B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515600C1 (de) * 1985-04-30 1986-10-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Blastunnel zum Trocknen von lackierten Werkstuecken
DE3806257A1 (de) * 1988-02-27 1989-08-31 Audi Ag Verfahren zum lackieren von kraftfahrzeugkarosserien oder deren teilen
DE3809654C1 (en) * 1988-03-22 1989-11-09 Adolf 7251 Weissach De Berkmann Device for drying coated, in particular powder-coated workpieces by IR radiation

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE453222B (sv) * 1985-08-15 1988-01-18 Tri Innovations Ab Vermebehandlingsugn
US4764102A (en) * 1986-04-22 1988-08-16 Ig-Technical Research Inc. Continuous elongate ceramic article manufacturing system
US4967487A (en) * 1988-04-25 1990-11-06 Urquhart Gordon T Oven for the curing and cooling of painted objects and method
DE3821848C1 (de) * 1988-06-29 1989-02-16 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal, De
US4972606A (en) * 1989-09-25 1990-11-27 George Koch Sons, Inc. Control damper for radiant oven
IT1243350B (it) * 1990-07-18 1994-06-10 Hoechst Italia Procedimento per il rivestimento di materiali termosensibili con vernice in polvere
AU2570492A (en) * 1991-08-29 1993-04-05 Abb Flakt, Inc. Paint baking oven with infrared lamps
TW199117B (de) * 1991-09-11 1993-02-01 Daiwa Can Co Ltd
DE4336857A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Trocknen von Automobillacken
DE4336856A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Trocknen von Automobillacken
NZ280315A (en) * 1994-10-26 1997-01-29 Shin Kiyokawa Drying chamber with temperature controlled far infrared radiation heater and separate air supply and exhaust fans with chamber at reduced pressure
DE19628831A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Basf Lacke & Farben Labortrockner
JP2942235B2 (ja) * 1997-03-28 1999-08-30 日本碍子株式会社 セラミック成形体の乾燥方法
US5937540A (en) * 1998-01-12 1999-08-17 Asia Metal Industries, Inc. Electrothermal drying device
JP3249478B2 (ja) * 1998-09-17 2002-01-21 本田技研工業株式会社 塗装乾燥方法及び塗装乾燥炉
AU2003900491A0 (en) * 2003-02-04 2003-02-20 Bhp Steel Limited Method of curing a substrate
KR100666052B1 (ko) * 2004-02-12 2007-01-09 조극래 원적외선이용한 건조장치
ES2326608B1 (es) * 2007-01-19 2010-07-08 Bulma Tecnologia, S.L. Procedimiento de proteccion frente a la oxidacion de productos de pizarra y piedra natural en la construccion.
US20110225840A1 (en) * 2007-10-23 2011-09-22 Roland Lofgren Method of drying a polymeric material
EP2463100B1 (de) * 2010-12-03 2013-07-17 Heidelberger Druckmaschinen AG Bogen verarbeitende Maschine, insbesondere Bogendruckmaschine
FR3016432B1 (fr) * 2014-01-16 2019-05-24 Sunkiss Matherm Radiation Ensemble de ventilation a recyclage d’air pour emetteur de rayonnements infrarouges avec controle de temperature
DE102018125310A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Heraeus Noblelight Gmbh Heizeinrichtung mit Infrarot-Strahlern
CN113874127B (zh) * 2019-04-19 2024-06-07 福泰克斯有限公司 用于罐内固化的系统及方法
CN110849125A (zh) * 2019-11-15 2020-02-28 苏州卡泰里环保能源有限公司 一种金属粉末烘干设备
CN118357094B (zh) * 2024-06-20 2024-09-06 兴化市飞亚轴瓦有限公司 一种止推片加工喷涂设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419643A (en) * 1944-10-02 1947-04-29 James W Swenson Oven structure
CH248264A (de) * 1944-11-14 1947-04-30 Gyr Hans Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schweisselektroden.
DE1923362A1 (de) * 1969-05-07 1970-11-19 Karl Metzger Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Gegenstaenden
DE3016437A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Eisenmann KG Maschinenbau-Gesellschaft mbH & Co, 7030 Böblingen Durchlaufkabine zur waermebehandlung einer oberflaechenschutzschicht, insbesondere einer lack- oder emailschicht

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388917A (en) * 1941-10-13 1945-11-13 Hormel & Co Geo A Process for preservation of biological materials and products resulting therefrom
DE2731075A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-25 Eugen Knobel Durchlaufofen fuer warenbahnen
GB1582437A (en) * 1977-09-26 1981-01-07 Casburt Ltd Apparatus for drying ceramic articles
US4197657A (en) * 1978-02-21 1980-04-15 Leino Ilkka M Procedure for drying an organic, most appropriately axylogenic material, such as veneers for instance
US4546553B1 (en) * 1978-06-16 1993-04-13 Radiant wall oven and process of drying coated objects
GB2091858B (en) * 1980-12-11 1984-09-26 Infraroedteknik Ab Surface treatment of objects
US4535548A (en) * 1982-10-25 1985-08-20 Discovision Associates Method and means for drying coatings on heat sensitive materials

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419643A (en) * 1944-10-02 1947-04-29 James W Swenson Oven structure
CH248264A (de) * 1944-11-14 1947-04-30 Gyr Hans Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schweisselektroden.
DE1923362A1 (de) * 1969-05-07 1970-11-19 Karl Metzger Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Gegenstaenden
DE3016437A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Eisenmann KG Maschinenbau-Gesellschaft mbH & Co, 7030 Böblingen Durchlaufkabine zur waermebehandlung einer oberflaechenschutzschicht, insbesondere einer lack- oder emailschicht

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Vortrag K. Schmid, 3. Pulver- und Lacksymposium, 20./21. Nov. 1980 *
Z.: Oberfläche + JOT, 1981, H. 4, S. 163-165 *
Z.: Oberfläche + JOT, 1981, H. 8, S. 394-402 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515600C1 (de) * 1985-04-30 1986-10-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Blastunnel zum Trocknen von lackierten Werkstuecken
DE3806257A1 (de) * 1988-02-27 1989-08-31 Audi Ag Verfahren zum lackieren von kraftfahrzeugkarosserien oder deren teilen
DE3809654C1 (en) * 1988-03-22 1989-11-09 Adolf 7251 Weissach De Berkmann Device for drying coated, in particular powder-coated workpieces by IR radiation

Also Published As

Publication number Publication date
IN162813B (de) 1988-07-09
CA1230273A (en) 1987-12-15
EP0174351A1 (de) 1986-03-19
DK161608C (da) 1992-01-13
ES540666A0 (es) 1986-06-01
WO1985003766A1 (en) 1985-08-29
NO161193B (no) 1989-04-03
DK486285D0 (da) 1985-10-23
EP0154265A1 (de) 1985-09-11
DE3562824D1 (en) 1988-06-23
DK161608B (da) 1991-07-22
US4665626A (en) 1987-05-19
JPS6338219B2 (de) 1988-07-28
JPS61501082A (ja) 1986-05-29
DK486285A (da) 1985-10-23
ES8607524A1 (es) 1986-06-01
NO161193C (no) 1989-07-12
EP0154265B1 (de) 1988-05-18
ATE34457T1 (de) 1988-06-15
ZA851351B (en) 1985-10-30
NO854240L (no) 1985-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406789C1 (de) Verfahren zum Trocknen von insbesondere pulverbeschichteten Werkstuecken durch Infrarotstrahlung
EP0708905B1 (de) Heissluft-trockner zur trocknung beschichteter oberflächen
DE2416189C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lebkuchen und Vorrichtung dafür
DE69021308T2 (de) Umluftofen mit geregeltem Luftrücklauf.
DE2101104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen keramischer Massen
DE1604901C3 (de) Trocknungsofen für lackierte Drähte oder ähnlichem Gut
DE3650431T2 (de) Ofen für wärmebehandlung.
DE3623511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen hohlkoerpern
DE1583424A1 (de) Haerteofen mit Kuehlung durch Gaskreislauf
EP2225044B2 (de) Kühlvorrichtung und verfahren zum kühlen von gegenständen aus einer beschichtungseinrichtung
DE1471831C3 (de) Verfahren zum Erhitzen von Glasgegenständen für eine thermische Behandlung
DE10151645A1 (de) Heisslufttrockner für eine Beschichtungsanlage
DE2501360B2 (de) Vakuum-Atmosphärenofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken
EP2066456B2 (de) Verfahren zum pulverbeschichten von holzsubstraten
DE3046432A1 (de) Doppelbandpresse
DE102016005273A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Konditionierung von Vorformlingen
DE20104204U1 (de) Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage
DE102008057836B4 (de) Trockenschrank für keramische Feingussformen
DE8405735U1 (de) Vorrichtung zum trocknen von -insbesondere pulverbeschichteten- werkstuecken durch infrarotstrahlung
EP2872845B1 (de) Ofen mit flächenstrahler und verfahren zum beheizen eines werkstückes mit solch einem ofen
DE1604873C3 (de) Siebwalzentrockner zum Trocknen eines auf einen durchlässigen Trägerstoff flüssig aufgetragenen Schichtstoffes
DE2618848C3 (de) Verfahren zur Belüftung und Entlüftung dampfbelasteter, erwärmter Raumzonen
DE1900287A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Bandmaterial
DE4214503A1 (de) Trocknungs- und/oder kuehlvorrichtung fuer lackierte und/oder bedruckte hohlkoerper
DE7716372U1 (de) Durchlauftrockner fuer tuben, huelsen oder aehnliche gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee