DE1923362A1 - Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Gegenstaenden - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1923362A1
DE1923362A1 DE19691923362 DE1923362A DE1923362A1 DE 1923362 A1 DE1923362 A1 DE 1923362A1 DE 19691923362 DE19691923362 DE 19691923362 DE 1923362 A DE1923362 A DE 1923362A DE 1923362 A1 DE1923362 A1 DE 1923362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
wall part
heating
heater
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691923362
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691923362 priority Critical patent/DE1923362A1/de
Priority to CH542570A priority patent/CH506036A/de
Priority to FR7016585A priority patent/FR2042458B1/fr
Publication of DE1923362A1 publication Critical patent/DE1923362A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/122Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of material being carried by transversely moving rollers or rods which may rotate
    • F26B15/128Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of material being carried by transversely moving rollers or rods which may rotate the rods being attached at one end to an endless conveying means, the other end being free to receive hollow articles, e.g. cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/30Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Dr.-ing. DipL-Phy·. OSKAR KÖNIG Patentanwalt 1923362
Telefon: (W U) 62 85 61 Telegramm: Koenigpat 8TUTTGART-W, Klüpfetotrafia 6
Deutactae Bask AG Stuttgart Konto Nr. 88/00
Poat#ch«fc8tgt.84949
Pat 2117 D
ο - .1
11.April 1969
Ing. Karl Metzger Tuttlingen
Verfahren und Einrichtung sum !Trocknen von Gegenständen
009847/0483
11.April 1969 *
Sie Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von Gegenständen} insbesondere Tuben, Dosen oder dergleichen, im Anschluß an einen lackier-, Bedruck- oder ähnlichen Vorgang, wobei die Gegenstände im Formalbetrieb entlang einer vorgegebenen, vorzugsweise mehrere Schleifen aufweisenden Srocknungsbahn an einer Heizung, die vorzugsweise mindestens einen Infrarotstrahler aufweist, vorbeibewegt werden, und eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Erfindung bezieht sich hierbei insbesondere auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum fortlaufenden Trocknen von Dosen und Tuben aus Aluminium oder dergleichen, wie sie z.B. für Zahnpasta, Rasiercreme, Nahrungsmittel oder dergleichen in großen Stückzahlen benötigt werden. Bei derartigen Einrichtungen werden die Tuben oder Dosen fortlaufend auf mittels eines endlosen Bandes oder einer endlosen Kette bewegte Dorne aufgesteckt. Die Tuben werden anschließend durch die Lackier- oder Bedruokstation hindurchgeführt und daran anschließend durch die Trocknungskammer hindurchgeführt, wobei sie mittels im Bereich der Trocknungsbahn befindlichen Heizelementen, insbesondere Infrarotstrahlern, getrocknet werden. Bach dem Trocknen können sie noch eine rühlzone durchlauf en und gelangen dann zn einer Ablage oder zu einer weiteren Bearbeitungsstation oder dergleichen.
Maschinen· dieser Art haben in der Regel eine große Pertigungskapazltät, z.B. von 100 000 oder mehr Tuben pro Tag. Hierbei kommt es häufig au Störungen, zu deren Behebung der Vorschub der zu trocknenden Gegenstände angehalten oder zumindest erheblich verlangsamt werden muß. Da sich gleichzeitig eine große Anzahl der zu trocknenden Gegenstände in der Trocknungskammer befinden« hat die Behebung jeder der-
BAD ORIGINAL - 3 -009847/0491
Pat 2117 D - 3 -
11.April 1969
artigen Störung zur Folge, daß die betreffenden Gegenstände wesentlich, länger als vorgesehen in der Trocknungskammer verbleiben. Hierbei können die zu trocknenden Gegenstände übertrocknet und unbrauchbar gemacht werden. Beispielsweise vergilbt ein vorangehend aufgebrachter Lacküberzug oder Druck. Die Polge ist, daß zumindest ein erheblicher Seil in der Trocknungskaiaier während der Betriebsstörung verbliebenen Gegenstände als Ausschuß ausgeschieden werden muß. Das Abschalten der Infrarotstrahler während einer solchen Betriebsstörung verhindert das Entstehen eines derartigen Ausschusses nicht, da sie sich ssu langsam abkühlen. Auch hat das Abschalten den Nachteil, daß nach Behebung der Störung einige Zeit vergeht, bis die Infrarotstrahler wieder voll wirksam sind. Hierdurch entstehen !zusätzliche Produktionsverluste.
Man hat versucht} diese Schwierigkeiten zum feil dadurch zu beheben, daß man bei derartigen Maschinen ein als Zwischenspeicher dienendes Magazin einbaute. Die zu Beginn einer Betriebsstörung in der Srocknungskammer befindlichen Gegenstände werden in diesem Pail mindestens zu einem erheblichen Teil aus der Trocknungskammer in das Magazin überführt, welches ebenfalls als eine endlose Kette mit Dornen ausgebildet sein kann, auf die die aus der Trocknungskammer herausgeführten Gegenstände aufgesteckt werden. Derartige Magazine sind jedoch teuer, erhöhen den baulichen Aufwand beträchtlich und vermögen die Ausfallzeiten nicht au vermindern. Sie vermögen lediglich den Ausschuß auf kostspielige und umßtändliche "Weise zu reduzieren.
Eb iBt deshalb eine Hauptaufgabe der Erfindujig, ein einfaches, "betriebssicheres Verfahren zu schaffen,, mittels
- 4· 009847/0483 bad original
Pat 2117 D - 4 -
11.April 1969
welchem die erwähnten Nachteile der bekannten Trocknungseinrichtungen vermieden werden und welches mittels einfacher» betriebssicherer Einrichtungen durchgeführt werden kann. Ein besonderes Ziel der Erfindung ist es hierbei» die Ausfallzeiten bei der Behebung von Störungen zu vermindern» das Entstehen von Ausschuß zu verhindern und gut auf die erwähnten Magazine verzichten zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäB vorgeschlagen» daß bei einer vorübergehenden, der Behebung von Störungen oder dergleichen dienenden Unterbrechung oder Verlangsamung des Torsohube der zu trocknenden Gegenstände' die Heizung aus dem Bereich der Trocknungsbahn herausgeführt und bei Wiederaufnahme des normalen Betriebes in die Betriebsstellung zurückgeführt wird.
Dieses Verfahren eignet sich besonders in Verbindung mit Infrarotstrahlern als Heizelemente, ohne hierauf jedooh beschränkt zu sein.
Mittels dee neuartigen Verfahrene kann bei einer Stillsetzung oder Terlangsanong des Torsohube der zu trocknenden Gegenstände but Benebung einer Störung die Trooknungateapexatur sehr rasch auf ungefährliche Werte erniedrigt werden» wobei ·β vorzugsweise nicht erforderlich, ist, die Heizung abzuschalten. Ie gelingt alt dem neuartigen Verfahren bei Stillsetzung de* Vorschübe der su trocknenden Gegenstände, die Trooknungsteaperatur 00 rauch abzusenken» daB die Deckschicht, Druoksonicht oder dergleichen durch die Stillsetzung des Vorschubs nioht in Hitleidenschaft gezogen wird. . ■ "
• · ' BAD GRfGfNAL
_ ς
0098 47/048$
Pat 2117 D . - 5 -
11.April 1969
Sie Absenkung der Erocknungstemperatur kaiin dadurch noch beschleunigt werden, daß gleichseitig mit dem Herausbewegen der Heizung kühle Luft in den Trocknungsraum zur raschen Erniedrigung der Raumtemperatur eingeführt wird.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Heisung in einen Raum außerhalb der eigentlichen !Trocknungskammer verschoben wird.
Da die Heizung während der Behebung der Störung bevorzugt nicht abgeschaltet wird, ist sie nach Zurtiekbewegung in die Betrisbsstelluag sofort ohne Anlaufzeit wieder voll wirksam, so daß die Produktionsverluste auf ein Minimum vermindert werden. Um hierbei die 5?emperaturanhebuiig noch zu beschleunigen, kann vorgesehen sein, daß die Heizung während der Betriebsunterbrechung in einem Aufbewahrungeraum untergebracht wird, und daß die heiße Luft dieses Aufbewahrungsraumes beim Zurückführen der Heizung in den Trocknungsraum mindestens teilweise überführt wird«
Zur Durchführung des Verfahrens ist eine Einrichtung zum Trocknen von Gegenständen der vorgenannten Art vorgesehen, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Stellvorrichtung zum Herausführen der Heizung aus dem Bereich der Trocknungsbahn vorgesehen ist» um bei einer Betriebsunterbrechung die durch die Heizung bewirkte Temperaturanhebung der zu trocknenden Gegenstände ausreichend
BAD ORIGINAL - 6 -009847/0411
11.April 1969
rasch auf Werte zu reduzieren, durch die das zu trocknende bzw. bereits getrocknete Material während der Betriebsunterbrechung nicht nachteilig beeinflußt wird.
Hit Vorteil kann hierbei vorgesehen sein, daß mindestens ein Heizelement der Heizung an einem beweglichen Wandteil einer Wand der trocknungskammer angeordnet ist und daß die Lage dieses Wandteiles mittels der Stellvorrichtung zwischen einer Geschlossenstellung, in der dieses Wandteil die ihm zugeordnete öffnung der Wand verschließt, und einer Offenstellung, in welcher die betreffende öffnung geöffnet ist, hin- und herbewegbar ist, wobei sich das Heizelement in der Geschlossenstellung des betreffenden Wandteiles in seiner normalen Betriebsstellung befindet.
Sei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß sämtliche Heizelemente der Heizung der betreffenden Trocknungskammer an einem einzigen beweglichen Wandteil fest angeordnet sind.
TJm beim Überführen des beweglichen Wandteiles in seine Offenstellung gleichzeitig kühle Umgebungsluft in die Trocknungskammer auf einfache Weise einzuführen und beim Zurückbewegen der Heizung in die Betriebsstellung heiße luft zur rasohen Temperaturanhebung in die Trocknungskammer einzuführen, kann- erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß das bewegliche Wandteil in seiner Geschlossenstellung eine vorzugsweise vertikale Zwischenwand zwischen der Trocknungskammer und einer angrenzenden Aufbewahrungekammer bildet, wobei dieses Wandteil in das Innere der Aufbewahrungskammer in seine Offenstellung verschiebbar 1st, so daß bei der Offenstellung dieses Wandteiles der Innenraum der Auf-
BADORlGiNAL - 7 -
009347/0433
c - 1
11.April 1969
liewahrungBkammer mit der Trocknungskammer immer dann kommuniziert , wenn eich das Wandteil mindestens teilweise in seiner Of fens-teilung befindet. Das verschiebbare
Wandteil wirkt während seiner Bewegung hierbei wie ein Kolben: Beim Ausfahren in die Aufbewahrungekaramer hinein eaugt es Heißluft axis dem Irocknungsraum ab, was mit einer fast augenblicklich wirkenden !Temperaturerniedrigung verbunden ist, da eine entsprechende Menge kalter Luft einströmt, und wenn diesen bewegliche Wandteil in seine Ausgangs- et ellung surUcicbewegt wird, drückt es die in dem Aufbewahrungsraum erhitzte Heißluft in den Trooknungsraum ein, so daß deaen '.Temperatur dann entsprechend schnell auf den Betriebswert ansteigt.
Weitere Einzelheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sioh aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
Es zeigen: .
3?ig.1 ein Übersichtsschaubild einer Maschine zum Lackieren und Bedrucken von Tuben oder dgl. ,die mit erfindungsgemäßen Trocknungseinrichtungen versehen ist,,
Fig.2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße !trocknungseinrichtung,
Fig.? eine Ansicht der Srocknungseinrichtung nach Pig.2 im verschlossenen Zustand,
BAD ORSGiNAL - 8 -
009847/0483
11.April 1969
Fig. 4 eine Aneicht der Trocknungseinrichtung, gesehen längs der Pfeile IV-IV der Fig.3»
Fig. 5 einen Teilochnitt durch das Antriebssystem zum Bewegen der verschiebbaren Seitenwand, gesehen längs der Linie V-V der Pig.4,
Die in Pig.1 dargestellte Haschine 10, die beispielsweise eine Höhe von 6 m und eine Länge von 20 m haben kann, dient zum Lackieren und Bedrucken von Tuben und weist hiereu ein nicht näher dargestelltes Lackierwerk 11 und ein ebenfalls nicht näher dargestelltes Druckwerk 12 auf, die beide konventionelle Baugruppen sind und von einer gemeinsamen Schalttafel 13 und einem zugeordneten Schaltschrank 14 aus gesteuert werden. Oberhalb des I-ackierworkaa befindet sich eine erfindungsgemäße Trocknungseinrichtung und links daran anschließend eine Kühlzone 16'zum Kühlen der in der Trocknungseinrichtung 15 stark erhitzten Tuben.
In gJsLoher Weise befindet sich oberhalb des Druckwerkes 12 ein· erfindungsgemäße Trocknungseinrichtung 16 und links daran anschließend eine Kühlzone 17 zum Kühlen der in der Trocknungseinrichtung 16 stark erhitzten Tuben, Dosen oder sonstigen zu trooknenden Gegenstände.
Sine mit strichpunktierten. Linien angedeutete endlose Kette 18 durchläuft, von entsprechenden Umlenkrollen, wie 19» umgelenkt und angetrieben, die Maschine 10 von rechte nach links, wie das durch die Pfeile in ?ig.1 angedeutet ist: Vom Lackierwerk 11 läuft sie über eine Konvelrtionseone 22 in die eine Trocknungskammer 15' aufweisende Troclmunge einrichtung 15 und anschließend in die Ktihl-
- 9 -009847/0483 BÄD 0RIGiNAL
Pat 2117 D
o-lO - 9 -
11. April 1969
zone 16! und von dort ins Druckwerk 12, dann von diesem über eine Konvektionszone 23 zur Trooknungseinriontung 16 und dann zur Kühlzone 17, und von dort über eine Abgabestelle 24 und über die Oberseite der Maschine von PÜhrungsrollen 25 geführt aurüok zum laokierwerk* Die Konvektionszone 22 und die Ktthlaone 161 eind durch Wände 8, 9 von der IrooknungskanHner 15 in üblicher Weise getrennt»
Wie am besten aus Hg.2 hervorgeht, ist die endlose Kette 18 mit senkrecht von ihr abstehenenden Dornen 26 versehen, auf die die zu bearbeitenden Gegenstunde vor der Lackierstatlon aufgesteckt und an der Abgabostelle 24 wieder abgenommen werden. In Fig. 2 sind diese Gegenstände als Tuben 27 dargestellt, doch ist ersichtlich, daß statt des-
sen auch Dosen oder ähnliche Gegenstände bearbeitet werden können.
Wie aus den Pig.2 und 3 ersichtlich, hat die dort dargestellte Trocknungseinrichtung 15 (die im Aufbau der trocknungseinrichtung 16 entspricht) ein. eine !Trocknungskammer 15* aufweisendes längliches Gehäuse 28, an dessen oberem und unterem Ende jeweils ümlenkrollen 19 gelagert sind, über die die Kette 18 längs einer vorgegebenen Trocknungsbahn, die eine Tielssahl von Schleifen aufweist, geführt ist, und zwar bezogen auf Pig. 2 in der Fähe der rechten Seitenwand 30 des Gehäuses 28« Die Dorne 26 bewegen sich entlang der Schleifen der Trocknungsbahn 28 auf und ab und werden im Bereich der Trocknungsbahn an vertikal angeordneten Infrarotstrahlern 32/v^»r1>elgefSnrt, ale an einem verschiebbaren Seil 33 der rechten Seitenwand 30 befestigt sind, das auch alB Strahlerbühne bezeichnet werden kann. Das bewegliche Wandteil 33 trägt Über ein Rohr 34 einen AnechluSkasten 35, der Über ein Kabel 36 an eine Spannungequelle angeschlossen werden kann, so daß den Infrarotatrah-
BAD ORIGINAL
0 0 964^/0483 - 10 -
Pat 2117 D^-
0-10 - 10 -
11.April 1969
lern 32 elektrische Energie zuführbar ist.
Auf der Außenseite der rechten Seitenwand 30 iat eine als Eisten ausgebildete Aufbewahrungskannner 37 angeordnet, die eine mit 38 bezeichnete Stellvorrichtung zum Verschieben des verschiebbareη Seitenwandteiles 33 zugeordnet ist. Das Wandteil 33 versohließt in seiner Geschlossenstellung die zugeordnete Wandöffnung und bildet in dieser Stellung eine Zwischenwand zwischen dem Kasten 37 und der !Trocknungskammer 15 ·. Der lichte Querschnitt des Kastens 37 ist ewas grosser als das Wandteil 33» so dass dieses bei seiner Bewegung praktisoh wie ein Kolben wirkt.
An der Deoke 39 des Gehäuses 28 sind ferner Luftschächte, wie 42» vorgesehen, deren Durchströmquersohnltte mit Hilfe von Absperrklappen» wie 43» verändert werden können. Diese Dorsselvorriohtungen bildenden Absperrklappen 43 werden gleichzeitig gemeinsam von der Stellvorrichtung 38 mitbetätigt.
Die Stellvorrichtung 38 weist au Ihrer Betätigung einen doppelt wirkenden Druokluftzylinder 44 auf, der von einem nicht dargestellten Vierwege-Elektromagnetventil und SndSGhal wird, also in beiden Stellrichtungen betätigt worden kann. Sein oberes Ende ist über eine Lasche 45 gelenkig mit dem Kasten 37 verbundenι während seine Kolbenstange 46 gelenkig mit einem Bbbei 47 verbunden ist, der auf einer im unteren Seil des Kastens 37 verdrehbar gelagerten waagerechten Welle befestigt ist. Diese Welle 48 verläuft parallel zu dem beweglichen Wandteil 33 der Seitenwand 30. Zwei innerhalb des Kastens 37 auf der Welle 48 befestigte Hebel 49, 50 (Fig. 4) sind an ihren freien Enden 49' , 50* jeweils an das bewegliche Wandten 33.der Seitenwand 30 angelenkt, so dass sie dieses bei Verdrehung der Welle 48 bewegen. Se versteht eioh, daß anstelle dee Zylinders 44 auoh andere geeignete Stellmotoren, e.B.
- ti -009847/0483
* BAD ORIGINAL
feettuert eru /
Pat 2117 D - 11 -
11.April 1969
Elektromotoren, vorgesehen sein
können. Ferner ist auf dem rechten Ende der Welle 48 (bezogen auf Pig.4) ein weiterer, mit dem Hebel 47 fluchtender Hebel 53 befestigt. Jim Hebel 47 und am Hebel 53 ist jeweils eine parallel zur Seitenwand 30 verlaufende Spurstange 54 bzw. 55 mit ihrem jeweiligen unteren Ende befestigt. Bas obere Ende der linken Spurstange 54 iet an einem Hebel 56 angelenkt, der an einem im Kasten 37 drehbar gelagerten Wellenzapfen 57 außerhalb des Kastens 37 befestigt ist. Im Inneren des Kastens 37 1st am Wellenzapfen 57 ein zum Hebel 49 paralleler Hebel 58 befestigt, der wie dieser am "beweglichen Teil 33 der Seltenwand 30 angelenkt ist. In gleicher Weise ist das obere Ende der rechten Spurstange 55 an einen Hebel 61 angelenkt, dei zu dem Hebel 56parallel JHt'y der Hebel til ist an einem im Kasten 37 drehbar gelagerten Wellenzapfen 62 außerhalb des Kastens 37 befestigt. Im Inneren dee Kastens 37 1st am Wellenzapfen 62 ein ziuii Hebel 50 paralleler Hebel 63 befestigt, der wie dieser am beweglichen Teil 33 der Seitenwand 30 befestigt ist.
Wie am besten aus den Fig.3 und 4 hervorgeht, ist au der Decke 39 des Gehäuses 28 und parallel zur Welle 48 eine Umlenkwelle 64 gelagert, auf der zwei Hebel 65, 66 im Winkel zueinander und mit Abstand voneinander befestigt sind. Der Hebel 65 ist über eine Stange 67 gelenkig mit dem Hebel 56 verbunden, während der Hebel 66 über eine Stange 68 gelenkig mit einem Hebel 69 verbunden ist, der auf der Drehwelle der Absperrklappe 43 befestigt 1st. Zieht man die Stange 67 dadurch nach unten, daß man den Hebel 56 im Uhrzeigersinn ι Pig. 3) verdreht, so verdrhht man auch die Umlenkwelle 64 im Uhrzeigersinn; der Hebel 66 zieht dann die Stange 68 nach rechts (bezogen auf Pig.3) und,verdreht
009847/0483 bad original
Pat 2117 D
c - 5 - 1.2 -
11.April 1969
seinerseits- den Hebel 69 und damit die Absperrklappe im Uhrzeigersinn! so daß sie geöffnet wird und den Luftschacht 42 freigibt.
Die be.schriebene Einrichtung arbeitet wie· folgt: Im normalen Betrieb befindet sich, die Stralilerbühne 35 in ihrer in Fig. 2 gezeichneten Lage und die Infrarotstrahler 32 sind eingeschaltet. Durch die ständig umlaufende endlose Kette 18 werden die auf den Bornen 26 aufgesteckten Tuben 27 entlang der Trocknungsbahn , die in Pig. 2 durch eine strichpunktierte Linie 72 angedeutet ist, an den Infrarot-Strahlern 32 vorbeigeführt und getrocknet, wobei jede Tube an allen vorhandenen Infrarotstrahle?:!! gemäos Pig. 1 aufeinanderfolgend vorbe ige führt wird.
!ritt eine Störung auf, die ein Stillaetzen der lette 18 erfordert, so wird der Zylinder 44 so an eine Druckluftquelle angeschlossen, daß die Kolbenstange 46 ausfährt. "Dadurch wird der Hebel 47, bezogen auf Fig. 3, im Uhrzeigersinn verdreht. Durch die Spurstange 54 wird diese Drehbewegung auch auf den linken oberen Hebel 56 übertragen, durch die Welle 48 auf den Hebel 53 und über diese durch die Spuretange 55 auf den Hebel 61 übertragen. Die Welle 48 und die beiden Wellenzapfen 57 und 62 werden also durch den Arbeite zylinder 44 synchron verdreht, d. h. sie eind miteinander mechanisch synchronisiert.
a -
Durch die vier gleichlangen und zueinander parallelen Hebel 491 50, 58, 63 wird nun die Strahlerbühne 33 mitsamt den auf ihr Angeordneten Infrarot-Strahlern 32 parallel su sloh selbst verschoben, wie das in der linken Hälfte
-13-
BAD
009847/0483
Pat 2117 D
e - 5 - 13 -
11.April 1969
von Pig. 2 durch StrichpunktAarte Linien angedeutet.ist. Ma-mit 73 bsseichnete Stellung zeigt eine Mittellage, bei der die Strahler bühne 33 etwas angehoben ist, und die mit 74 "bezeichnete Stellung zeigt die Bndlage der Strahlerbühne 33 bei voll ausgefahrener Kolbenstange 46. Gleichseitig werden, wie oben bereits beschrieben, durch die Verdrehung des Hebels 56 auch dia Absperrklappen 43 voll geöffnet.
Die Parallelveraehiebung der Strahlerbühne 33 hat mehrere !Folgen: erstens wird durch die Vergrößerung des Abstands sswischen den - weiterhin voll eingeschalteten Infrarot-Strahlern 32 und üsii längs der vorgegebenen Bahn 72 stillstehenden Hüben 27 die Strahlungsintensität an den Tuben 27 außerordentlich stark reduziert. Zum anderen wird durch di© Auswärtsbewegung der Strahlerbühne 33 die Heißluft im Gehäuse 28 wie durch einen Kolben zum !eil in den Kasten 37 abgesaugt und eine entsprechende Menge kühler Umgebungsluft durch die vorhandenen öffnungen in die Trocknungskammer eingesaugt, wodurch ihre Lufttemperatur entsprechend rasch erniedrigt wird. Zwo. dritten wird durch das Offnen der Luftschachte 42 ein Durchzug durch das Gehäuse 28 erzeugt, da die Heißluft durch den Luftschacht 42 ausströmt und entsprechende Mengen kalter Luft in die Trocknungskammer von unten einströmen. Man erreicht, daß die Temperatur an den Tuben 27 schon innerhalb von beispielsweise 30 Sekunden sehr stark absinkt, z. B. um 50 bis 120° C, z. Bsp» von einer Trockentemperatur von 250° O auf z. B. 130° C. Letztere Temperatur ist für die Tuben 27 ungefährlich, so
- 14 -
009847/0483 bad
Pat 2117 D
G - 10 - 14 -
11.Apr11 1969
daß sie auch längere Stillstandozeiten ohne Schäden überstehen können.
Beim Wiederanlauf wird die Strahlerbühne 33
mit den Infrarotstrahlern 32 '.vieler in α ie in Fig. 2 eingezeiohnete Lage zurückverachoben, und swar dadurch, dass die Kolbenstange 46 durch entsprechende Steuerung des nicht dargestellten Elektromagnetventil in den Zylinder 44 zur Uo kgefahren wird. Dabei drückt die Strahlerbühne 33, ähnlich wie ein Kolben, die im Kasten 37 angesammelte Heißluft in das Gehäuse 28 und zwischen die Tuben 27 hinein, so daß die Temperatur dort sehr schnell wieder auf den gewünschten Wert ansteigt. Gleichzeitig wird die Absperrklappe 43 in der bereits beschriebenen Weise wieder geschlossen.
Da im Betrieb der Kasten 37 und die Strahlerbühne 33 sehr heiß werden können, hat sich die mechanische Parallelogrammiührung (die Spuretangen 54, 55 und die Strahlerbühne 33 sind nach Art einer Parallelogrammführung miteinander verbunden) als sekt? zweckmässig erwiesen, denn sie arbeitet sicher, schnell und störungsfrei und kann leicht gewartet werden.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Einrichtung ist, dass die in Fig. 1 dargestellte Maschine keinen Zwischenspeicher (Magazin) benötigt, um Ausschuß zu verhindern· .
Das Volumen der Aufbewahrungskammer 37 kann zweckmäesig -■ mindestens 20 £ dee Volumens der Trocknungskammer 15* betragen.
Wie dargestellt, ist es besonders günstig, wenn die Heizelemente in ungefähr horizontaler Richtung versphoben werden.
- 15 -00984770483
BAD ORSGiNAL
Pat 2117 D
0-10 - 15 -
11.April 1969
Eb versteht sich, dass auoh andere zahlreiche Varianten der dargestellten Einrichtung möglich sind. Z.B. kann in manohen Fällen vorgesehen sein, die durch das Wandteil 33 überdeokte Öffnung 33! der Seitenwand 30 immer dann durch einen Sohieber oder dergleichen zu verschließen, wenn dieses Wandteil 33 sich in seiner mit 74 bezeichneten Offenstellung befindet, in welcher es diese Öffnung selbst nicht verschließt. Vor dem Zurückbewegen des Wandteiles 33 in die in Fig. 2 voll ausgezogen dargestellte Stellung wird dann dieser Sohieber wieder geöffnet und das Wandteil 33 verschließt dann nach Zurüokbewegen in die dargestellte Stellung diese öffnung während des normalen Betriebes vorzugsweise hermetisch. Es sei hler noch darauf hingewiesen, dass beim öffnen des Wandteile 33, d. h. bei seinem überfuhren in die mit 74 bezeichnete Stellung, die in der Kammer 37 befindliche kühle Luft mit sum Teil in die Trocknungskammer gelangt und ao ebenfalls zur Temperaturerniedrigung der Lufttemperatur der Trocknungskammer beiträgt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel kommuniziert die Luft in dem Kasten 37 loner dann mit der Luft In der Trocknungskammer, wenn das bewegliche Wandteil βloh mindestens teilweise in seiner Offenstellung befindet, d.h. nloht mehr diohtend «n dem die Wandöffnung 33* umfassenden Dichtrahmen anliegt. DIt Rüokwand 37* der Kanmer 33 weist einen Längasohlite 34« für des Rohr 34 euf. Durch diesen Lttngsschliti kommuniziert der Innenraum der Kamuer 33 alt der AussenstBOsphäre, so dass bei« Bewegen des Wandteilee 33 aus der Stellung 74 (fig· 2) in Seine Qesohlossenstellung kalte Luft in die Kämer 37 naohströroen kann und die heisee Luft vollständiger in die Trooknungekamner gedrttokt werden kann·
*
- 16 -
009847/0413 bad original
Pat 2117 D
c-10 - 16 -
11.April 1969
Bei Trocknungseinrichtungen der dargestellten Art wird im allgemeinen mit (Proclctmngaiemperaturen von 180 - 250° C gearbeitet, Wobei in Sonderfällen auch, höhere oder niedrigere Temperaturen vorgesehen sein köncen. Die Größe der sich im Gefolge einos He rausbewegeηβ der Heizung aus dem Bereich der Trocknungsbahn einstellenden Temperaturerniedrigung iot eo zu treffen, daß die in der Trocknungskammer befindlichen,zu trocknenden oder bereits getrookneten
P Gegenstände während der Stillstandszeit keinen Schaden erleiden. Als Beispiel sei erwähnt, dass es im allgemeinen erforderlich ist, nach Stillsetzung des Vorsohubs 'der Kette innerhalb einer Minute eine Temperaturerniedrigung um ungefähr 50 - 120° 0 herbeizuführen. Dies ist bei den bekannten Trocknungseinrichtungen nipht erreichbar, da die Infrarotstrahler naoh dem Abschalten.ihre Temperatur noch ca. 6 - 8 Minuten halten. Mit der dargestellten Einrichtung kann die erwähnte Temperaturerniedrigung innerhalb von 30 Sekunden und weniger erreioht werden. Je nach den vorliegenden Verhältnissen können selbstverständlich auch geringere oder gröesere Temperaturerniedrigungen und auch andere Zeitspannen für diese Temperaturerniedrigung vorgesehen sein. Die Grosse der Temperaturerniedrigungen und die Zeltspanne für ihre Herbeiführung läßt sich in gewissen Grenzen durch, die Bewegungsgeschwindigkeit der Heizelemente, die Größe des Kastens 37, die Länge des Bewegungsweges der Seitenwand 33 und sonstige Einflußgröflin beeinflußen. Tn Sonderfällen kann selbstverständlich, auch vorgesehen sein, daß die Haieelemente während der Stillstandszeit der Kette abgeschaltet oder mit verminderter Heizleistung weiterbetrieben werden.
Die zur Behebung von Störungen auftretenden Stillstandszeiten der Kette liegen im allgemeinen im Bereioh einiger Minuten.
- 17 -
0 09847/0483 bad onion*
Pat 2117 D
o-lO - 17 -
11.April 1969
Aus Sicherheitsgründen 1st es im allgemeinen zweckmäßig, mit Beginn des Zurückbewegens der Heizelemente in ihre Betriebsstellung die Kette sofort wieder 'anlaufen au lassen· desgleichen kann zum Zeitpunkt der vorangehenden Stillsetzung gleichzeitig das Harausfahren der Heizelemente aus dar Srocknungskaimper begonnen werden» Es versteht sich, dass die Erfindung in manchen fällen mit Vorteil auch so durchgeführt werden kann, dass das Herausführen und/oder, das Zurückführen der Heizung aus dem Bereich der Xrooknizngsbahn bzw. in den Bereich der Irocknungsbahn gegenüber dem Zeitpunkt des Beginns bzw. der Beendigung des Stillsetzens oder der Verlangaaraung der Vorschubbewegung der zu trooknenden Gegenstände zeitlich verschoben durchgeführt wird. Beispielsweise kann vorgesehen sein» dass die Kette erst dann stillgesetzt wird, wenn die Beizung bereits aus dem Bereich der Trooknungebahn herausgeführt ist oder umgekehrt. Oder das Wiederanfahren der Kette kann beispielsweise erst einige Zeit, zum Beispiel 30 Sekunden nach erfolgtem Zurüokbewegen der Heizung in dem Bereloh der Srooknungsbahn durchgeführt werden, usw.
-I-
0 0984 7 /Ö 4t3 : ·>-■!>·.. BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. P*t 2117 D -Jf-
    0-1
    11. April 1969 Λ>
    Patentansprüche
    Verfahren zum Trocknen von Gegenständen, Insbesondere Tuben, Dosen oder dergleichen, im Anschluß an einen lackier-, Bedruck- oder ähnlichen Vorgang, wobei die Gegenstände im Noxmalbetrieb entlang einer vorgegebenen, vorzugsweise mehrere Schleifen aufweisenden Trooknungsbahn an einer Heizung, die vorzugsweise mindestens einen Infrarotstrahler aufweist, vorbei-P bewegt werdenJ dadurch gekennzeichnet^/ daß bei einer vorühergehenden7~der Behebung von Störungen oder der-
    gleichen dienenden Unterbrechung oder Verlangsamung des Vorschubs der su trocknenden Gegenstände die Heizung aus des Bereioh der Trocknungsbahn herausgeführt und bei Wiederaufnahme des normalen Betriebes in die Betriebestellung zurückgeführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS gleichseitig mit dem Herausbewegen der Heizung kühle luft In den Trookmmgsraum sur raschen Erniedrigung der Raumtemperatur eingeführt wird. ~
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da£ die Heizung während der Betriebsunterbrechung in einem mit dem Trocknungeraum koneunizierenden Aufbewahrungsraum untergebracht wird.
    4·. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-. γ, durch gekennzeichnet, daS die Heizung während der Betrlebsunterbrechung eingeschaltet bleibt.
    BAD ORIGfNAL - II -
    Pat 2117 D
    11. April 1969
    5. Verfahren naoh Anspruch 3 und 4f daduroh gekennzeichnet, dass die Luft dee AufbeWährungBraun»s beim Zurückführen der Heizung in den Trocknungsraum zur raschen Anhebung deseen Raumtemperatur mindesteπβ teilweise in den Trocknungsraum überführt wird.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, dass daß Herausführen und/oder Zurückführen der Heizung aus dem Bereich der Trocknungßbahn bzw. in den Bereich der Trocknungsbahn gegenüber dem Zeitpunkt des Beginns bzw. der Beendigung des Stillsetzeils oder der Verlangaamung der Vorschubbewegung der zu trocknenden Gegenstände zeitlich verschoben durchgeführt wird.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung quer zur Vorschubbewegung der zu trocknenden Gegenstände bewegt wird.
    8. Verfahren naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, daes, solange die Heizung aus dem Bereioh der Trocknungsbahn entfernt ist, fortlaufend warme Luft aus
    "" dem Trooknungeraum abgeführt und entsprechende Luftmengen kühlerer Umgebungsluft eingeführt werden.
    9. Verfahren naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, dass die Heizung in einen Raum ausserhalb des eigentlichen Trocknungsrauines verschoben wird.
    - III -
    BAD ORiGlNAt
    00984^/0483
    Pet 2117 D s
    0-10 - 121 -
    U. April 1969
    10. Einrichtung zum Irooknen von Gegenständen zur Durchführung dee Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzelohnet, daos eine Stellvorrichtung (38) aum Herausführen der Heizung (32) aus dem Bereioh der Trooknungsbahn vorgesehen ist, um bei einer Betriebsunterbrechung die durch die Heizung bewirkte lumperatüranhebung der zu trooknenden Gegenstände ausreichend rasoh auf Werte zu reduzieren, durch die das au trocknende bzw. bereits getrocknete Material während der Betriebsunterbrechung nioht nachteilig beeinflusst wird. ·
    11. Einrichtung, bei der die Trooknungsbahn in einer Trocknungskammer vorgesehen ist, naoh Anspruoh 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Heizelement (32) der Beizung an einem beweglichen Wandteil (33) einer Wand (30) der Trocknungskammer (15*) angeordnet ist und dass die Lege dieses Wandtelies mittels der Stellvorrichtung (38) zwischen einer Oeschloseenstellung, in der dieses Wandteil die ihm zugeordnete öffnung (331) der Wand verschliesst, und einer Offenstellung, in veloher die betreffende öffnung geöffnet ist, hin- und herbewegbar ist, wobei sioh das Heizelement in der Geschlossenstellung des betreffenden Wandteiles (33) in seiner normalen Be triebe stellung befindet. ·
    12. Einrichtung naoh Anspruoh 11, daduroh gekennzeichnet, dass sämtliche Heizelemente der Heizung der betreffenden Trocknungskammer (15') an einem einzigen beweglichen Wandteil (33) fest angeordnet sind. .
    - IV -
    009847/0483 bad or.gimal
    £at 2117 D
    O - 10
    11. April 1969
    13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, daduroh gekennselohnet, dass das bewegliche Wandteil mittels der Stellvorrichtung parallel zu aioh selbst bewegbar ist,
    14-. Einrichtung nach Ansprüchen 11* 12 oder 13, daduroh gekennzeichnet» dass das bewegliche Wand teil in seiner Geschlossenstellung eine vorzugsweise vertikale Zwischen-* wand zwischen der Trocknungskammer (15') und einer angrenzenden Aufbewahrungskammer (37) bildet, wobei dieses Wandteil in das Innere der Aufbewahrungskanrasr in seine Offenstellung (74) verschiebbar ist, so dass bei der Offenstellung dieses Wandteiles der Innenraum der Aufbewahrungskanme.r mit der Irooknungskammer immer dann kommuniziert, wenn aioh das Wandteil mindestens teilweise in seiner Off Anstellung befindet. .
    15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 - 14-, daduroh gekennaeiohnet, dass das oder die Heizelemente sich in der Offenstellung des Wandteiles vollständig in der Aufbewahrungakanimer (37) befinden.
    16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 151 dadurch gekennzeichnet» dass an der Decke dar Trocknungskammer mindestens ein Luftschacht (42) angeordnet 1st, dessen Durohflußquerschnitt mittels einer zugeordneten Drosselvorrichtung (43) zwischen einer Qeschlossenstellung und einer Offenstellung verstellbar ist, und dass die Drosselvorrichtung In Abhängigkeit der Stellung der Heizung betätigbar ist, derart, dass der Luftschacht in der Betriebsstellung der Baizung mindestens im wesentlichen abgesperrt und in der AuQer-Betriebsstellung der Heizung mindestens teilweise geöffnet ist.
    009847/0413
    8AD ORiGINAL
    Pat 2117 33
    ο - IG
    11. April 1969
    17. Einrichtung naoh einem der AnoprUohe 10 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (38) eine Parallelogrammführung aufweist, durch die mindestens ein Heizelement parallel zu sich selbst verschiebbar ist.
    BAD ORIGINAL
    0098A770483-
DE19691923362 1969-05-07 1969-05-07 Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Gegenstaenden Pending DE1923362A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923362 DE1923362A1 (de) 1969-05-07 1969-05-07 Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Gegenstaenden
CH542570A CH506036A (de) 1969-05-07 1970-04-13 Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Gegenständen
FR7016585A FR2042458B1 (de) 1969-05-07 1970-05-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923362 DE1923362A1 (de) 1969-05-07 1969-05-07 Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923362A1 true DE1923362A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5733537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923362 Pending DE1923362A1 (de) 1969-05-07 1969-05-07 Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Gegenstaenden

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH506036A (de)
DE (1) DE1923362A1 (de)
FR (1) FR2042458B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665626A (en) * 1984-02-24 1987-05-19 Adolf Berkmann Process and device for drying of coated work pieces through infrared radiation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665626A (en) * 1984-02-24 1987-05-19 Adolf Berkmann Process and device for drying of coated work pieces through infrared radiation
DE3406789C1 (de) * 1984-02-24 1989-07-20 Adolf 7251 Weissach Berkmann Verfahren zum Trocknen von insbesondere pulverbeschichteten Werkstuecken durch Infrarotstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
CH506036A (de) 1971-04-15
FR2042458B1 (de) 1977-01-21
FR2042458A1 (de) 1971-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441757B2 (de) Steuereinrichtung zur Einstellung der Kühlmittelgasströmung in einer Gefriervorrichtung
DE1410177B2 (de) Trommelruettler
DE4024605A1 (de) Vorrichtung zur abkuehlung von strangpressprofilen
DE1696023C3 (de) Aufgabevorrichtung einer Glas Warenformmaschine
DE1576854A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines horizontal oder geneigt angeordneten Geraetes,das Rohrbuendel enthaelt
DE2414906A1 (de) Zusammenstellungs- und uebergabevorrichtung
EP0010597A1 (de) Zuführrinne für Stangen und Rohre
DE19534381C2 (de) Vorrichtung zum Färben von textilem Material
EP0101931A1 (de) Verfahren zum Auswechseln der Rollen eines Durchlauf-Rollenherdofens sowie Ofen zum Durchführen des Verfahrens
DE1923362A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Gegenstaenden
DE2326326A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von in einem behaelter untergebrachtem stueckgut mit organischen loesungsmitteln
DE1903259B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Leder, Häuten u.dgl
DE2430159A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zur fuellung von flaschen mit einer fuellfluessigkeit
DE2158722A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Her stellung von Bunden
DE19934557C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von auf einer Förderstrecke geförderten Metallbändern oder -blechen
DE818511C (de) Ofen zur Waermebehandlung von Metallgegenstaenden
DE692889C (de) Skipfoerderung
DE102016113627A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware
DE903743C (de) Kontinuierlich arbeitender Ofen
DE2236676A1 (de) Maschine zum enthuelsen von getreidekoernern
DE618641C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Struempfen o. dgl. auf Formen
DE2440572A1 (de) Einrichtung zur ununterbrochenen behandlung einer materialbahn mit einer dampfatmosphaere
DE1481173C (de) Radialschrappwerk zum Beschicken eines Zuteilers aus einem um den Zuteiler angeord neten Materiallager
DE2134796A1 (de) Apparatur zum Enthauten von Gemüse, insbesondere von Kartoffeln
DE566456C (de) Luftschleuse fuer Glueh-, Waerm- und Trockenoefen