DE2618848C3 - Verfahren zur Belüftung und Entlüftung dampfbelasteter, erwärmter Raumzonen - Google Patents
Verfahren zur Belüftung und Entlüftung dampfbelasteter, erwärmter RaumzonenInfo
- Publication number
- DE2618848C3 DE2618848C3 DE19762618848 DE2618848A DE2618848C3 DE 2618848 C3 DE2618848 C3 DE 2618848C3 DE 19762618848 DE19762618848 DE 19762618848 DE 2618848 A DE2618848 A DE 2618848A DE 2618848 C3 DE2618848 C3 DE 2618848C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust air
- fresh air
- air
- moisture
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S3/00—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Belüftung
und Entlüftung dampfbelasteter, erwärmter Raumzonen, die für die Spritzreinigung von Werkstücken,
insbesondere Karosserien, eingesetzt werden, wobei der Raumzone Frischluft zugeführt und feuchte und warme
Abluft geschlossen entzogen wird.
Ein derartiges Verfahren geht aus der DEOS
38 994 hervor, die eine Vorrichtung zum Entkonservieren von Kraftfahrzeugen betrifft Diese werden
durch einen Tunnel vorgeschoben, in dem an Schwenkarmen bewegliche Spritzdüsen angeordnet sind, um die
Fahrzeuge mit einer Reinigungsflüssigkeit, gegebenenfalls auch nur mit Wasser, säubern zu können. Am
Tunnelausgang, wo die gereinigten Fahrzeuge den Tunnel verlassen, wird von schräg oben Warmluft
eingeblasen, welche am Tunneleingang, wo die zu reinigenden Fahrzeuge in den Tunnel hineinbewegt
werden, durch einen Absaugschacht abgeführt wird. Die schräg von oben in den Tunnelausgang eintretende
Warmluft bildet eine Warmluftschranke, so daß die Feuchtigkeit aus dem tunnelförmigen Reinigungsraum
nicht in umgebende Räume gelangen kann.
Bei diesem bekannten Verfahren wird die Wärme der aus dem Tunnel abgeführten Warmluft nicht ausgenutzt,
so daß dieses bekannte Verfahren einen verhältnismäßig hohen Energieaufwand erfordert.
In der US-PS 24 72 293 wird dargestellt, wie eine
Kammer zum Einbrennen von Lackierungen belüftet und entlüftet werden kann. Um eine gleichmäßige
Verteilung der Wärme zu erreichen, die von Infrarotlampen erzeugt wird, welche zum Einbrennen der
Lackierung dienen, ist eine Zwangszirkulation vorgesehen. Zur Aufrechterhaltung dieser Zwangszirkulation
dienen Gebläse, Die durch diese Gebläse umgewälzte Luft nimmt die beim Einbrennen der Lackierung
entstehenden Dämpfe auf. Zur Vermeidung einer Übersättigung der umgewälzten Luft mit Dämpfen wird
ein Teil der Luft von einem Ventilator abgesogen, während gleichzeitig eine entsprechende Menge Frischluft zugeführt wird. Diese Frischluft dient gleichzeitig
ίο zur Kühlung des Kammerinnenraumes, um zu verhindern, daß sich die Lackierungen aufgrund übermäßiger
Temperaturerhöhungen verfärben können.
Die von der Abluft mitgeführte Wärme geht allerdings nutzlos verloren.
In der US-PS 26 63 951 wird eine Trockenzone für Kraftfahrzeuge nach der Wagenwäsche beschrieben.
Zur Trocknung der Kraftfahrzeuge ist vorgesehen, diese mittels eines Gebläses anzublasen, welches vorher
erwärmte Luft ansaugt Die Lufterwärmung erfolgt über
konventionelle Heizkörper, die an eine Heißwasserquelle angeschlossen sind.
Auch hier ist eine Ausnutzung der Wärme der Abluft nicht vorgesehen, diese Energie geht vielmehr nutzlos
verloren.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß es mit
geringem Energiebedarf und geringen Kosten arbeitet, wobei Verluste an Feuchtigkeit und Wärme möglichst
gering gehalten werden sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Abluft über einen Feuchtigkeitsund Wärmeaustauscher abgeführt wird, der die
Feuchtigkeit und Wärme an die Frischluft abgibt, und
die befeuchtete und erwärmte Frischluft in die
Raumzone geleitet wird, während die entfeuchtete und
abgekühlte Abluft nach außen bzw. einer anderen Nutzstelle zugeleitet wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß die Abluft zur Übertragung von
Feuchtigkeit und Wärme über einen Kreislauf zwischen Abluftstrom und Frischluftstrom geleitet wird. Hierzu
kann als Vorrichtung zur Durchführung ein regenerativer Austauscher mit einem umlaufenden, Abluft
mitnehmenden Rade zwischen der Abluftleitung und
der Frischluftleitung vorgesehen sein. Dieses Rad nimmt
beim Umlauf Abluft mit, welche dabei einen großen Teil ihrer Feuchtigkeit sowie ihres Wärmegehaltes an die
trockenere und kühlere Frischluft abgibt Auf diese Weise kann beispielsweise Abluft, die mit 90%
so Feuchtigkeit und einer Temperatur von 55" C aus einer
einer Entfettungskammer vorgeschalteten Eingangskammer abgesogen wird, die Feuchtigkeit der dem
Tunnel oder der Eingangskammer zugeführten Frischluft auf 70% und deren Temperatur auf 35°C erhöhen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist es
zweckmäßig, daß Abluftleitung und Frischluftleitung nebeneinander angeordnet sind und am Einlauf bzw. an
der Eintrittsöffnung einer der dampfbelasteten Raum-
zone vorgeschalteten Eingangskammer einmünden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung eines
Ausführungsbeispieles noch näher erläutert. Hierbei zeigt
F i g. 1 eine perspektivische schematische Darstellung einer belüfteten erwärmten Raumzone für die Spritzreinigung,
Fig.2 einen schematischen Axialschnitt durch einen
regenerativen Austauscher und
F i g, 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig, 2,
Die Raunr/one in Fig. 1 weist eine Eingangskammer 10 und eine Spritzzone 11 auf. Die zu behandelnden Teile, z, B, Karosserien, werden in Pfeilrichtung χ durch die Eingangskammer 10 der Spritzzone zugeleitet, in der sie von allen Seiten durch die Spritzanlage 12 angespritzt werden, bevor sie in Pfeilrichtung a· in eine (nicht dargestellte) eigentliche Behandlungskammer, z. B. mit Phosphatierlösung, weitergefördert werden.
Die Raunr/one in Fig. 1 weist eine Eingangskammer 10 und eine Spritzzone 11 auf. Die zu behandelnden Teile, z, B, Karosserien, werden in Pfeilrichtung χ durch die Eingangskammer 10 der Spritzzone zugeleitet, in der sie von allen Seiten durch die Spritzanlage 12 angespritzt werden, bevor sie in Pfeilrichtung a· in eine (nicht dargestellte) eigentliche Behandlungskammer, z. B. mit Phosphatierlösung, weitergefördert werden.
Zusammen mit den zu behandelnden Teilen tritt Kaltluft in Pfeilrichtung χ durch die öffnung 13 in den
unteren Bereich der Eingangskammer ein, kann aber nur etwa bis zur Spritzzone 12 vordringen, die einen für
die Kaltluft nahezu undurchdringlichen Warmluft-Schleier bildet Die Kaltluft wird dadurch gezwungen, in
Pfeilrichtung y zur öffnung 13 der Eingangskammer zurückzukehren, und nimmt hierbei als Abluft in der
Spritzzone 11 erzeugten, gegebenenfalls mit chemischen Bestandteilen angereicherten Wasserdampf höherer
Temperatur mit Um zu verhindern, daß dieser durch die öffnung 13 nach außen austritt wird er mit der
erwärmten Abluft über eine Ansaugleitung 14 mit Ansaugtrichter 14a in der Nähe der öffnung ϊ3 aus dem
oberen Teil der Eingangskammer 10 durch einen Ventilator abgesaugt und einem regenerativen Feuchtigkeits-
und Wärmeaustauscher 16 (regenerativer Wärmetauscher) zugeleitet, aus dem das Abluft-Wasse·--
dampfgemisch durch die Abluftleitung 17 nach außen abgeführt wird.
Gleichzeitig wird Frischluft — in der Regel normaler Temperatur und Luftfeuchtigkeit — durch die Frischluftleitung
18 dem regenerativen Wärmeaustauscher 16 zugeleitet, von dem sie über die Frischluftleitung 19
durch einen Ventilator 20 und über die Leitungen 21 in die Eingangskammer 10 geleitet wird.
Der regenerative Wärmeaustauscher 16 weist wie auch in F i g. 2 und 3 schematisch dargestellt ist einen
die beiden Leitungen 15 und 19 verbindenden
!5 trommeiförmigen Raum 22 auf, der nach außen
abgedichtet ist und in dem ein radiale Wandungen oder Speichermasse aufweisendes Austauscherrad 23 um die
Achse a in Pfeilrichtung ζ rotiert und dadurch erhitzte
Abluft hoher Luftfeuchtigkeit und Wärme aus der Leitung 15 in die Leitung 19 fördert. Die aus der Leitung
18 kommende Frischluft wird ->.durch einerseits erwärmt und Mdererscits gleichzeitig *r «feuchtet, was
einer starken Verminderung des Energieverlustes entspricht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur Belüftung und Entlüftung
dampfbelasteter, erwärmter Raumzonen, die für die Spritzreinigung von Werkstücken, insbesondere
Karosserien, eingesetzt werden, wobei der Raumzone Frischluft zugeführt und feuchte und warme
Abluft geschlossen entzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft über einen
Feuchtigkeits- und Wärmeaustauscher abgeführt wird, der die Feuchtigkeit und Wärme an die
Frischluft abgibt, und die befeuchtete und erwärmte Frischluft in die Raumzone geleitet wird, während
die entfeuchtete und abgekühlte Abluft nach außen bzw. einer anderen Nutzstelle zugeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung von Feuchtigkeit und
Wärme die Abluft über einen Kreislauf zwischen Abluftstrom und Frischluftstrom geleitet wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach eines der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Übertragung von Feuchtigkeit und Wärme von der Abluft auf die Frischluft ein
regenerativer Wärmetauscher (16) mit einem umlaufenden, Abluft mitnehmenden Austauscherrade (23)
zwischen der Abluftleitung (15, 17) und der Frischluftleitung (18,19) vorgesehen ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Abluftleitung (15,17) und Frischluftleitung (18,19) nebeneinander am Einlauf bzw. an der
Eintrittsöffnung einer der dampfbelasteten Raumzone vorgeschalteten Eingangskammer (10) einmünden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762618848 DE2618848C3 (de) | 1976-04-29 | 1976-04-29 | Verfahren zur Belüftung und Entlüftung dampfbelasteter, erwärmter Raumzonen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762618848 DE2618848C3 (de) | 1976-04-29 | 1976-04-29 | Verfahren zur Belüftung und Entlüftung dampfbelasteter, erwärmter Raumzonen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2618848A1 DE2618848A1 (de) | 1977-11-10 |
DE2618848B2 DE2618848B2 (de) | 1980-11-20 |
DE2618848C3 true DE2618848C3 (de) | 1981-07-16 |
Family
ID=5976620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762618848 Expired DE2618848C3 (de) | 1976-04-29 | 1976-04-29 | Verfahren zur Belüftung und Entlüftung dampfbelasteter, erwärmter Raumzonen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2618848C3 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2472293A (en) * | 1945-09-20 | 1949-06-07 | Ford Motor Co | Ventilated and shielded infrared oven |
US2663951A (en) * | 1952-06-21 | 1953-12-29 | Everett B Kennison | Vehicle drier |
DE2438994A1 (de) * | 1974-08-14 | 1976-02-26 | Hohmeier Fa Fritz | Vorrichtung zum entkonservieren von kraftfahrzeugen |
-
1976
- 1976-04-29 DE DE19762618848 patent/DE2618848C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2618848A1 (de) | 1977-11-10 |
DE2618848B2 (de) | 1980-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0706021B1 (de) | Trockner für eine Lackieranlage | |
DE102011119436B4 (de) | Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen | |
DE3623511A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen hohlkoerpern | |
EP2984430B1 (de) | Bandtrockner mit einem trocknungsraum | |
WO2001016541A1 (de) | Lacktrockner und lacktrockneranlage | |
DE102013206272B3 (de) | Bandtrockner mit einem Trocknungsraum und mit einer Kühlkammer | |
EP1819451B1 (de) | Verfahren und anlage zum beschichten eines metallbands mit einer lösemittelhaltigen beschichtung und zum trocknen und/oder vernetzen derselben | |
DE102015012466A1 (de) | Vorrichtung zur Temperierung von Gegenständen, insbesondere zum Trocknen von beschichteten Fahrzeugkarosserien | |
EP2225044B2 (de) | Kühlvorrichtung und verfahren zum kühlen von gegenständen aus einer beschichtungseinrichtung | |
DE9109134U1 (de) | Lackier- und Trocknungskabine | |
EP2924381A1 (de) | Frischluftzufuhr | |
DE2618848C3 (de) | Verfahren zur Belüftung und Entlüftung dampfbelasteter, erwärmter Raumzonen | |
DE2248640A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lebkuchen und vorrichtung dafuer | |
EP0971191A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gütern mittels eines erwärmten Gases | |
DE3123886A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur fuehrung der luft an einer mangel" | |
DE102022210969B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kühlung von oberflächenbeschichteten Gütern in einer Kühlzone einer Trocknungsanlage | |
WO2017060332A1 (de) | Vorrichtung zur temperierung von gegenständen sowie verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur temperierung von gegenständen | |
DE2421723C2 (de) | Trocknungsvorrichtung | |
DE102008057836A1 (de) | Trockenschrank für keramische Feingussformen | |
DE2220869C2 (de) | Verfahren und Zusatzgerät für Zentralheizkörper zur Klimatisierung von Wohnräumen | |
DE102016101368B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Werkstücks im Anschluss an eine Wärmebehandlung | |
DE1604873C3 (de) | Siebwalzentrockner zum Trocknen eines auf einen durchlässigen Trägerstoff flüssig aufgetragenen Schichtstoffes | |
DE2338871C3 (de) | Verfahren zur Behandlung beschichteter großflächiger Werkstücke z.B. von Kfz-Karosserien in einem Durchlauftrockner | |
DE3616411A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur konvektiven trocknung und kuehlung rieselfaehiger schuettgueter | |
DE2153982C3 (de) | Durchlauftrockner für Tuben, Hülsen oder ähnliche Gegenstände |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |