WO2001016541A1 - Lacktrockner und lacktrockneranlage - Google Patents

Lacktrockner und lacktrockneranlage Download PDF

Info

Publication number
WO2001016541A1
WO2001016541A1 PCT/EP2000/008455 EP0008455W WO0116541A1 WO 2001016541 A1 WO2001016541 A1 WO 2001016541A1 EP 0008455 W EP0008455 W EP 0008455W WO 0116541 A1 WO0116541 A1 WO 0116541A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fresh air
clean gas
paint dryer
paint
dryer
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008455
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Eisenacher
Dieter Schlag
Herbert Müller
Original Assignee
ABB Fläkt AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Fläkt AB filed Critical ABB Fläkt AB
Priority to CA002382208A priority Critical patent/CA2382208A1/en
Priority to JP2001520051A priority patent/JP2003508191A/ja
Priority to AU72815/00A priority patent/AU7281500A/en
Priority to EP00960553A priority patent/EP1208341A1/de
Publication of WO2001016541A1 publication Critical patent/WO2001016541A1/de
Priority to US10/085,220 priority patent/US20020148137A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/008Seals, locks, e.g. gas barriers or air curtains, for drying enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • F26B23/022Heating arrangements using combustion heating incinerating volatiles in the dryer exhaust gases, the produced hot gases being wholly, partly or not recycled into the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/30Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements
    • F26B3/305Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements the infrared radiation being generated by combustion or combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/12Vehicle bodies, e.g. after being painted

Definitions

  • the invention relates to a paint dryer which is particularly suitable for drying vehicle bodies, such as truck or automobile bodies.
  • a paint dryer has a cabin interior for receiving painted and to be dried objects.
  • circulating air is circulated in the dryer to maintain a desired process temperature.
  • the invention further relates to a paint dryer system which is composed of a plurality of paint dryer modules connected in series.
  • the individual paint dryer modules have essentially the same basic structure, but depending on the arrangement in the system designed as an inlet or outlet lock, radiation module, air recirculation module or mixed radiation air recirculation module.
  • This modular concept has the advantage that the individual paint dryers can be completely assembled by the manufacturer and easily transported to the construction site. There the individual paint dryers are only set up and connected to each other, usually welded together.
  • a paint dryer for truck or car bodies usually consists of a lock at the beginning and end of the paint dryer, a heating zone and a holding or heating zone.
  • the purpose of the locks is to keep the air exchange between the interior of the paint dryer and the surroundings low and thus to minimize heat losses.
  • the bodies are transported to the heating zone. Since the varnish is initially very sensitive to strong air movements, heat radiation is mainly generated in the heating zone for drying. This can be done by infrared quartz emitters or by so-called radiation pockets.
  • a radiation pocket basically consists of a housing, usually made of sheet metal, through which hot air, in particular also clean gas, flows. The outer walls of the housing heat up and emit their heat to the cabin interior via dark radiation.
  • the bodies pass through the holding zone. There is drying by hot convection with circulating hot air. The circulating air is heated by heat exchangers using clean gas and set in motion by fans. During the drying process, the solvents in the paint escape and get into the dryer. To the
  • part of the dryer air is continuously extracted as exhaust gas and replaced by preheated fresh air.
  • the exhaust gas is sent to thermal post-combustion (TNV).
  • TSV thermal post-combustion
  • the solvent components are burned to gain energy and the hot clean gas thus generated is returned to the paint dryer.
  • the hot clean gas thus generated is returned to the paint dryer.
  • it is used to heat the jet pockets and the heat exchanger and then discharged.
  • the cabin-like paint dryer comprises a cabin interior for receiving painted and to-be-dried objects. It is equipped with at least one heating element arranged in the dryer for heating the objects to be dried.
  • the at least one heating element can be heated using exhaust air from the painting installation which is guided through at least one clean gas pipeline and subjected to thermal cleaning and is thereby heated.
  • the clean gas pipeline is installed in the paint dryer and designed to emit heat to the cabin interior.
  • there are two clean gas pipelines which extend in the longitudinal direction of the cabin and are arranged symmetrically to a vertical longitudinal center plane of the paint dryer. There are two fresh air ducts below the clean gas pipelines, but these are from the
  • Clean gas pipelines are insulated. It is provided here that the clean gas pipelines can radiate directly into the cabin space at least over a partial circumferential section in order to contribute to drying. to It is also provided that the circulating air circulated in the cabin is heated so that the circulating air is guided past the clean gas pipelines.
  • Paint dryers of the previously known type already use the energy of a clean gas, that is to say exhaust air which is subjected to thermal cleaning and heated in the process, but the necessary fresh air heating is carried out in special fresh air units, i.e. in our own heating facilities, which are only used for this purpose.
  • this procedure entails additional costs, on the other hand, the required space increases or the accessibility to other channels, lines, filters and in particular the radiation pockets of a paint dryer deteriorates.
  • the technical problem on which the invention is based is to provide a paint dryer of the type mentioned at the outset which reduces the outlay on equipment, and also a paint dryer system which likewise requires fewer units.
  • a paint dryer according to the invention comprises a cabin interior for receiving painted and to be dried objects.
  • the clean gas pipeline is now enclosed by the fresh air duct at least via a longitudinal pipe section. At least in this longitudinal section of the pipeline, the clean gas pipeline is designed to emit heat to the fresh air flowing in the fresh air duct.
  • a paint dryer system comprises a plurality of paint dryer modules connected in series, each of which is designed like a paint dryer of the type according to the invention.
  • the at least one clean gas pipeline extends over all paint dryer modules.
  • the clean gas pipeline is over one
  • the invention is based on the idea of using the clean gas pipeline itself at least over a partial longitudinal section as a preheating source for the fresh air to be heated, with a very space-saving design being possible at least in this section, since the clean gas pipeline runs in the fresh air duct.
  • This special pipe routing therefore has a dual function: on the one hand, the fresh air is preheated without the need for a special unit, and on the other hand, the space required for both pipes is reduced.
  • the otherwise complicated pipe routing is simplified due to the limited space available in a paint dryer, in particular a paint dryer system, which is prefabricated in individual modules by the manufacturer.
  • an inlet and an outlet lock are present, which enclose the cabin interior between them.
  • the clean gas pipeline extends between the inlet and outlet lock, so that with the Devices and units to be supplied with clean gas, in particular heat exchangers integrated in the air recirculation system, can be supplied in a simple and expedient manner by connecting pieces branching off from the clean gas line.
  • the clean gas pipeline is at least partially, advantageously over substantially the entire length, surrounded by the fresh air duct. As a result, the fresh air flowing in the fresh air duct is preheated by the hot clean gas at the advantageously non-insulated longitudinal pipe sections of the clean gas pipeline.
  • a structurally very compact and simple embodiment of a paint dryer according to the invention provides that only a single fresh air supply line opens into the fresh air duct in the dryer area located between the inlet and outlet locks. There is also a fresh air distribution device which directs a portion of the fresh air supplied through the fresh air supply line in the direction of the inlet lock and a portion in the direction of the outlet lock. This means that the fresh air supplied and flowing in the fresh air duct is continuously preheated in both directions via a single central connection.
  • fresh air supply lines open into the fresh air duct in the dryer area located between the inlet and outlet locks. It is then advantageous that a fresh air distribution device is assigned to each fresh air supply line, which directs the fresh air supplied through the respective fresh air supply line in the direction of the closer lock. Under certain circumstances, however, it can also be preferred that all fresh air distribution devices are designed in such a way that the fresh air is directed only into a single one, which is directed to a lock Direction is steered in order to achieve a preheating staggered over the entire length of the clean gas pipeline.
  • Distribution devices of the aforementioned type can be, for example, flaps as are already used in prior art dryers.
  • this opens into the fresh air duct approximately in the middle between the inlet and outlet lock.
  • a further preheating of the fresh air is achieved in that the one or more fresh air supply lines are led at least via a partial longitudinal line section within an exhaust air line for the warm exhaust air from the dryer.
  • the fresh air can be heated by approximately 20% simply by guiding the exhaust air line and the fresh air supply line.
  • the heat exchangers are tubular heat exchangers through which the clean gas flows on the inside, and the circulating air or fresh air flows around the outside.
  • the aforementioned arrangement of the fresh air duct and the clean gas pipeline according to the invention also enables a very simple structural arrangement in the paint dryer. It is particularly simple in terms of construction and insulation technology to design the fresh air duct as an elongated duct in The clean gas pipeline runs so that the fresh air flowing therein is preheated over the length of the fresh air duct by the hot clean gas flowing in the clean gas pipeline.
  • This elongated channel can advantageously be closed over its longitudinal extent by at least one removable cover part and is insulated over its length.
  • the fresh air is advantageously sucked in here by fans arranged on the inlet and outlet locks. These fans are part of the air circulation system and also serve to circulate the air circulation in these areas. This means that these fans have a dual function: on the one hand, the circulation of the circulating air in the inlet and outlet duct, and on the other hand, the fresh air is drawn in from the fresh air supply line to the inlet and outlet locks.
  • the fresh air is heated to about the process temperature. This temperature is about 135 ° C for top coat dryers, ie for primer dryers Basecoat dryers, about 165 ° C and dryers for objects painted by means of catalytic dip painting about 185 ° C.
  • the process temperature for drying underbody protection is about 110 ° C.
  • the fresh air preheated in the aforementioned manner and finally the fresh air heated to the process temperatures mentioned are mixed with circulating air by circulation in the interior of the cabin.
  • the temperature of the fresh air in the area of the inlet and outlet locks is therefore already around 120 ° C. Because the fresh air duct with this heated fresh air directly adjoins the ceiling of the cabin interior in the inlet and outlet lock area, a so-called “hot ceiling” is achieved, which is extremely advantageous with regard to condensation problems.
  • This "hot blanket” means that there are no condensation drops on the otherwise colder ceiling element, so that no water drops can form which drip onto the objects to be transported in or out. Especially in
  • Inlet lock area is very advantageous and can be increased by special measures.
  • the fresh air duct in the inlet lock area should run over the entire width of the cabin, so that the entire ceiling width is heated over a certain length.
  • a paint dryer according to the invention and also a paint dryer system according to the invention can be used for all known types.
  • a dryer or a system according to the invention can have a completely flat cabin interior floor.
  • devices according to the invention as so-called A dryers. This means that there is a lift at the beginning and at the end of a paint dryer or a paint dryer system that moves the bodies to cabin height. The cabin interior in which the actual drying takes place is therefore opposite the beginning and end increased.
  • this design prevents warm air from escaping from the cabin interior. The same applies to a so-called "camelback oven”. With this design, the actual dryer cabin is also raised, but at the beginning and end there are inclined elevators for the bodies.
  • FIG. 1 is a cross-sectional view of a paint dryer module for a paint dryer system according to the invention, which is designed as an inlet or outlet lock, along the line I-I in Fig. 2,
  • FIG. 3 shows a cross section of the paint dryer module along the line III-III in FIG. 2,
  • Fig. 4 is a horizontal longitudinal section of the
  • Paint dryer module for a paint dryer system according to the invention along the line V-V according to FIG. 6,
  • FIG. 6 shows a vertical longitudinal section of the paint dryer module from FIG. 5,
  • Fig. 8 is a horizontal longitudinal section of the
  • Paint dryer module along the line VIII-VIII of Fig. 6, 9 shows a cross section of a circulating air paint dryer module for a paint dryer system according to the invention along the line IX-IX of FIG. 10,
  • FIG. 11 is a horizontal longitudinal section along the line XI-XI in Fig. 10,
  • FIG. 12 - 15 a paint dryer system composed of different paint dryer modules from an inlet to an outlet lock; wherein the top row of Figures 12 to 15 is a vertical longitudinal section along line A-A of the bottom row of the Figures.
  • FIG. 1 The basic structure of a paint dryer 1 according to the invention can be seen, for example, from FIG. 1.
  • This cross-sectional view according to FIG. 1 shows a paint dryer which is designed as an inlet or outlet lock 1.
  • the lock 1 comprises a floor 2 and side walls 3, 4.
  • Guide devices 13 for so-called skids 14 are connected to the floor so that vehicle bodies 15 fastened thereon can be moved along a cabin interior 12.
  • the tunnel-like cabin interior 12 is formed by cabin side walls 18, 19, the floor 2 and a cabin ceiling 27.
  • the side walls 18, 19 are included Inflow openings 20 equipped, through which heated circulating air flows into the cabin interior 12.
  • a fresh air duct 8 runs in the middle of the ceiling of the paint dryer 1, which is closed on the upper side by a removable cover part 5.
  • One or more eyelets 10 for hooking in a lifting means are present on the removable cover part 5.
  • the fresh air duct 8 is generally insulated on all sides. In the cross section shown in FIG. 1, however, since it illustrates the entrance area, the underside 27 is not insulated, so that this blanket 27 is heated by hot clean gas flowing in a clean gas pipeline 7 running along the fresh air duct 8 and thus water droplet formation is prevented on the side of the ceiling 27 facing the cabin interior 12.
  • a heat exchanger connection piece 22 branches off from the clean gas pipeline 7 and ends in a pipeline heat exchanger 21. This is particularly evident from FIG. 4. From the heat exchanger 21, the clean gas guided through the heat exchanger 21 is then guided via an outlet pipe piece 28 to the air side channels 16, 17, via which it then flows into the cabin interior. As can be seen in FIG. 4, a portion of the clean gas flows from the clean gas pipeline 7 through the connection piece 22 into the individual pipes of the tubular heat exchanger 21 and is then collected again via the clean gas outlet pipe piece 28 into the side channels 16, 17. The portion flowing into the side channels 16, 17 can be controlled via a flap 29. Overall, the clean gas flow in the pipeline 7 can be controlled via the flap 9, as shown in FIG. 4.
  • fresh air flows from the fresh air duct 8 in countercurrent to the clean gas in the clean gas pipeline 7 around the clean gas pipeline 7.
  • the freshly preheated fresh air is introduced into the ceiling cavity 30, in which the tubular heat exchanger 21 is seated.
  • the preheated fresh air is further heated by the hot clean gas guided in the tubes of the tube heat exchanger 21 and then flows through openings and filters into prechamber areas, as shown in FIGS. 2 and 4 or 1 and 3.
  • the ceiling cavity 30 is in turn closed by a removable cover part 6 on the ceiling side.
  • the cover part 6 is lifted off by means of a lifting means 11. Since the heat exchanger 21 is flanged to the connecting pieces 23, 28 by means of only a few screws, it can now be easily removed.
  • a fan 31 is provided, which also ensures that the fresh air in the fresh air duct 8 from a fresh air supply line to be explained later in the middle of a unit composed of several modules
  • Paint dryer system is sucked in towards the inlet and outlet lock side.
  • the inlet and outlet lock 1 is divided into several segments, in which the heated circulating air is introduced into the cabin interior at different pressures or is discharged therefrom.
  • the segment closest to the inlet side is supplied with positive pressure recirculation air so that no outside air is drawn into the paint dryer system.
  • the other following segments are subjected to negative pressure or positive pressure.
  • the third segment (seen from the left)
  • the introduction of the recirculated air takes place with overpressure.
  • the circulating air is drawn out of the cabin interior through openings 24.
  • FIGS. 1-4 show different sectional views of a paint dryer which has a radiation and air circulation zone having.
  • the clean gas pipeline 7 is again laid along the tunnel-shaped cabin interior 12 and surrounded by the fresh air duct 8, as in the inlet and outlet lock according to FIGS. 1-4.
  • a removable cover part 5 is provided to ensure easy access to the fresh air duct and also to the clean gas pipeline 7.
  • two connecting pieces 30a branch off from the clean gas pipeline 7 to the right and left, which serve to supply the recirculated air side channels 16, 17.
  • fans 32 are provided on each side.
  • FIG. 5 is designed as a radiation zone, that according to FIG. 7 as a circulating air zone.
  • the course of the flows in the side channels 16, 17 can be seen in particular from FIG. 6.
  • the clean gas pipeline 7 is divided into several parts which are connected to one another via a compensating piece 23 in order to compensate for different thermal expansions over the length of the pipeline 7.
  • FIGS. 9-11 show different sectional views of a paint dryer module which only comprises one circulating air zone.
  • the clean gas pipeline 7 is arranged in the fresh air duct 8, seen in cross section, in the center in the ceiling area.
  • a pipe heat exchanger 40 is arranged on the right and left of the fresh air duct 8 in a housing cavity 41.
  • Pipeline heat exchangers 40 are operated with the clean gas from the clean gas pipeline 7. That through the pipes of the Pipe heat exchanger 40 passed clean gas is then collected in clean gas recirculation 43 and fed back into the clean gas pipeline. Flaps are again available to control the flows. As in the embodiment according to FIGS. 1-4, the heat exchangers 40 are also easily accessible through removable cover parts 6.
  • Circulated air flows around the tubular heat exchanger 40, as can be seen in particular from FIG. 10.
  • Fans 44 one for a tubular heat exchanger 40, are provided for circulating the circulating air.
  • the circulating air in the module is thus conducted via the pipe heat exchanger 40, which leads to its heating.
  • the heated fresh air is now introduced into the side channels 16, 17, where they are passed through openings in the cabin interior 12.
  • the circulating air is then discharged from the cabin interior 12 through openings 45 and fed back to the pipeline heat exchanger.
  • seals 50 are provided in order to place the cover parts 5, 6 tightly, so that the circulating air housing cavities 41 and the fresh air duct 8 are hermetically sealed.
  • FIGS. 12-15 A paint dryer system, which contains various modules according to FIGS. 1-11, is shown in FIGS. 12-15.
  • FIGS. 12-15 in a row result in a painting system suitable for drying vehicle bodies.
  • the vehicle bodies are introduced on the left-hand side through an inlet lock in FIG. 12 and pass through the tunnel-shaped cabin interior there.
  • a heating zone 1 (AHZ 1) adjoins the inlet lock, in which the vehicle bodies are preheated, the largest proportion of Drying is done by radiation.
  • a second heating zone (AHZ 2) follows the first heating zone. This heating zone is essentially the same as the first heating zone. As can be seen from FIG. 13, a heating zone 1 (HZ 1) follows the second heating zone.
  • the fresh air supply 60 is surrounded by an exhaust air line 61 over a certain length range.
  • the exhaust air line 61 recirculated air contaminated with solvents is discharged from the cabin interior as exhaust air and fed to thermal afterburning. Since the exhaust air contaminated with solvents is hot, the special arrangement of the fresh air supply line 60 and the exhaust air line 61 results in the fresh air in the fresh air line 60 being preheated first the fresh air duct opposite to the hot clean gas in the clean gas pipeline 7.
  • heating zone 1 further drying of the vehicle bodies carried out in the cabin interior is achieved by convection drying.
  • the first heating zone is followed by further heating zones 2 and 3 (HZ 2 and HZ 3).
  • the painting system then ends in an outlet lock from which the dried vehicle bodies are transported out.
  • FIGS. 1-11 For the structure of the inlet lock, the AHZ 1, AHZ 2, HZ 1 - HZ 3 and the outlet lock, reference is made to FIGS. 1-11.
  • the heating zone 1 and and heating zone 2 are designed according to FIGS. 5-8, the heating zones 1-3 according to FIGS. 9-11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemässer Lacktrockner umfasst einen Kabineninnenraum (12) zur Aufnahme lackierter und zu trocknender Gegenstände (15). Es ist wenigstens eine Frischluftführung (8) vorhanden, mit der Frischluft in ein Umluftsystem des Trockners (1), in dem Umluft umgewälzt wird, einbringbar ist. Ferner ist wenigstens eine Reingasrohrleitung (7) vorhanden, in der einer thermischen Reinigung unterzogene und dabei erhitzte Abluft als Reingas geführt wird, mit welcher die in dem Umluftsystem umgewälzte Umluft auf dem gewünschten Temperaturniveau haltbar ist, so dass die im Kabineninnenraum (12) befindlichen Gegenstände (15) durch Strahlung und/oder Konvektion trockenbar sind. Die Reingasrohrleitung (7) ist zumindest über einen Rohrleitungslängsabschnitt von der Frischluftführung (8) umschlossen und zumindest in diesem Rohrleitungslängsabschnitt ist die Reingasrohrleitung (7) zur Wärmeabgabe an die in der Frischluftführung (8) strömende Frischluft ausgebildet. Die Erfindung betrifft ferner eine Lacktrockneranlage mit mehreren, hintereinander geschalteten Lacktrocknermodulen, die jeweils wie ein erfindungsgemässer Lacktrockner ausgebildet sind.

Description

Lacktrockner und Lacktrockneranlage
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Lacktrockner, der insbesondere zur Trocknung von Fahrzeugkarosserien, wie LKW- oder Automobilkarosserien geeignet ist. Ein solcher Lacktrockner weist einen Kabineninnenraum zur Aufnahme lackierter und zu trocknender Gegenstände auf. Es ist wenigstens eine Frischluftführung vorhanden, mit der Frischluft in ein Umluftsystem des Trockners einbringbar ist. In dem Umluftsystem wird Umluft zur Aufrechterhaltung einer gewünschten Prozeßtemperatur im Trockner umgewälzt. Darüber hinaus ist wenigstens eine Reingasrohrleitung vorhanden, in der einer thermischen Reinigung unterzogene und dabei erhitzte Abluft als Reingas geführt wird, mit welchem die in dem Umluftsyste umgewälzte Umluft auf dem gewünschten Temperaturniveau haltbar ist, so dass die im Kabineninnenraum befindlichen Gegenstände durch Strahlung und/oder Konvektion trockenbar sind.
Die Erfindung betrifft ferner eine Lacktrockneranlage, die sich aus mehreren, hintereinander geschalteten Lacktrocknermodulen zusammensetzt. Die einzelnen Lacktrocknermodule weisen einen im wesentlichen gleichen Grundaufbau auf, sind jedoch je nach Anordnung in der Anlage als Ein- bzw. Auslaufschleuse, Strahlungsmodul, Umluftmodul oder gemischtes Strahlungs-Umluftmodul ausgestaltet. Dieses modulare Konzept hat den Vorteil, dass die einzelnen Lacktrockner herstellerseitig komplett montiert und ohne weiteres zu der Baustelle transportiert werden können. Dort werden die einzelnen Lacktrockner nur noch aufgestellt und miteinander verbunden, normalerweise miteinander verschweißt.
Es sei hier noch angemerkt, dass bei Lacktrocknern bzw. Lacktrockneranlagen für Fahrzeugkarosserien üblicherweise Transportmittel vorhanden sind, mit denen die einzelnen Karosserien vorteilhafterweise kontinuierlich durch den Kabineninnenraum des Trockners transportiert werden.
Ein Lacktrockner für Lkw- oder Automobilkarosserien besteht in der Regel aus einer Schleuse am Anfang und am Ende des Lacktrockners, einer Aufheizzone und einer Halte- oder Heizzone. Die Schleusen haben die Aufgabe, den Luftaustausch zwischen dem Kabineninnenraum des Lacktrockners und der Umgebung gering zu halten und damit die Wärmeverluste zu minimieren. Nach der Einlaufschleuse werden die Karosserien in die Aufheizzone transportiert. Da der Lack anfangs gegenüber starken Luftbewegungen noch sehr empfindlich ist, wird in der Aufheizzone zum Trocknen hauptsächlich Wärmestrahlung erzeugt. Dies kann durch Infrarot-Quarz- Strahler oder durch sogenannte Strahlungstaschen geschehen. Eine Strahlungstasche besteht grundsätzlich aus einem meist aus Blech bestehendes Gehäuse, das von heißer Luft, insbesondere auch Reingas, durchströmt wird. Die Außenwände des Gehäuses erwärmen sich und geben Ihre Wärme über dunkle Strahlung an den Kabineninnenraum ab. Nach der Aufheizzone durchlaufen die Karosserien die Haltezone. Dort wird durch Warmekonvektion mit zirkulierender Heißumluft getrocknet. Die Umluft wird durch Wärmetauscher mittels Reingas erwärmt und über Ventilatoren in Bewegung versetzt. Durch den Trocknungsprozess entweichen die Lösungsmittel des Lacks und geraten in den Trockner. Um die
Lösungsmittelkonzentration konstant niedrig zu halten, wird ständig ein Teil der Trocknerluft als Abgas abgezogen und durch vorgewärmte Frischluft ersetzt. Das Abgas wird einer thermischen Nachverbrennung (TNV) zugeführt. Dort werden die Lösungsmittelanteile unter Energiegewinn verbrannt und das so entstehende, heiße Reingas in den Lacktrockner zurückgeleitet. Hierin wird es zur Heizung der Strahltaschen und der Wärmetauscher verwendet und anschließend ausgeleitet.
Stand der Technik
Aus der DE 44 36 018 AI ist ein Lacktrockner für eine Lackieranlage bekannt, der insbesondere für Fahrzeugkarosserien bestimmt ist. Der kabinenartige Lacktrockner umfasst einen Kabineninnenraum zur Aufnahme lackierter und zu trocknender Gegenstände. Er ist mit mindestens einem im Trockner angeordneten Heizelement zur Beheizung der zu trocknenden Gegenstände ausgestattet. Das zumindest eine Heizelement ist unter Verwendung von durch wenigstens eine Reingasrohrleitung geführter, einer thermischen Reinigung unterzogener und dabei erhitzter Abluft der Lackieranlage beheizbar. Zur Minimierung der Investitions- und Betriebskosten ist die Reingasrohrleitung im Lacktrockner verlegt und zur Wärmeabgabe an den Kabineninnenraum ausgebildet . Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Reingasrohrleitungen vorhanden, die sich in Kabinenlängsrichtung erstrecken und symmetrisch zu einer vertikalen Längsmittelebene des Lacktrockners angeordnet sind. Unterhalb der Reingasrohrleitungen sind zwei Frischluftkanäle vorhanden, die aber von den
Reingasrohrleitungen isoliert sind. Hier ist vorgesehen, dass die Reingasrohrleitungen zumindest über einen Teilumfangsabschnitt unmittelbar in den Kabinenraum abstrahlen können, um so zur Trocknung beizutragen. Zur Erwärmung der im Kabinenraum umgewälzten Umluft ist darüber hinaus vorgesehen, dass die Umluft an den Reingasrohrleitungen vorbeigeführt wird.
Lacktrockner der vorbekannten Art nutzen zwar bereits die Energie eines Reingases, das heißt, einer einer thermischen Reinigung unterworfenen und dabei erhitzten Abluft, jedoch wird die notwendige Frischluftaufwärmung in speziellen Frischluftaggregaten durchgeführt, d.h. in eigenen, nur zu diesem Zweck dienenden Heizeinrichtungen. Diese Vorgehensweise ist zum einen mit zusätzlichen Kosten verbunden ist, zum anderen erhöht sich der erforderliche Raumbedarf bzw. es verschlechtert die Zugänglichkeit zu anderen Kanälen, Leitungen, Filtern und insbesondere den Strahlungstaschen eines Lacktrockners.
Darstellung der Erfindung
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, einen den Aggregateaufwand verringernden Lacktrockner der eingangs genannten Art wie auch eine ebenfalls weniger Aggregate erfordernde Lacktrockneranlage bereitzustellen .
Dieses technische Problem wird durch einen Lacktrockner mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. einer Lacktrockneranlage mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Somit umfasst ein Lacktrockner gemäß der Erfindung einen Kabineninnenraum zur Aufnahme lackierter und zu trocknender Gegenstände. Es ist wenigstens eine Frischluftführung vorhanden, mit der Frischluft in ein Umluftsystem des Trockners einbringbar ist . In dem Umluftsystem wird Umluft umgewälzt. Darüber hinaus ist wenigstens eine Reingasrohrleitung vorhanden, in der einer thermischen Reinigung unterzogene und dabei erhitzte Abluft als Reingas geführt wird, mit welchem die in dem Umluftsystem umgewälzte Umluft auf dem gewünschten Temperaturniveau haltbar ist, so dass die im Kabineninnenraum befindlichen Gegenstände durch Strahlung und/oder Konvektion trockenbar sind. Die Reingasrohrleitung ist nunmehr zumindest über einen Rohrleitungslängsabschnitt von der Frischluftführung umschlossen. Zumindest in diesem Rohrleitungslängsabschnitt ist die Reingasrohrleitung zur Wärmeabgabe an die in der Frischluftführung strömende Frischluft ausgebildet.
Eine erfindungsgemäße Lacktrockneranlage umfasst mehrere, hintereinander geschaltete Lacktrocknermodule, die jeweils wie ein Lacktrockner der erfindungsgemäßen Bauart ausgebildet sind. In der Lacktrockneranlage erstreckt sich die wenigstens eine Reingasrohrleitung über alle Lacktrocknermodule. Die Reingasrohrleitung ist dabei über einen
Rohrleitungslängsabschnitt, insbesondere einen wesentlichen, von der Frischluftführung umschlossen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Reingasrohrleitung selbst zumindest über einen Teillängsabschnitt als Vorwärmquelle für die zu erwärmende Frischluft herzunehmen, wobei gleichzeitig zumindest in diesem Abschnitt eine sehr platzsparende Bauweise ermöglicht ist, da die Reingasrohrleitung in der Frischluftführung verläuft. Diese spezielle Rohrführung hat somit eine Doppelfunktion: Zum einen wird die Frischluft vorgewärmt, ohne dass ein spezielles Aggregat vorgesehen werden muß, zum anderen wird der Raumbedarf für beide Leitungen verringert . Darüber hinaus ist die ansonsten komplizierte Rohrführung aufgrund der engen Platzverhältnisse in einem Lacktrockner, insbesondere einer Lacktrockneranlage, die herstellerseitig in einzelnen Modulen vorgefertigt wird, vereinfacht.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind eine Ein- und eine Auslaufschleuse vorhanden, die den Kabineninnenraum zwischen sich einschließen. Die Reingasrohrleitung erstreckt sich zwischen der Ein- und Auslaufschleuse, so dass mit dem Reingaε zu versorgende Einrichtungen und Aggregate, insbesondere im Umluftsystem integrierte Wärmetauscher, in einfacher und zweckmäßiger Weise durch von der Reingasleitung abzweigende Anschlußstücke versorgbar sind. Dabei ist aber natürlich erfindungsgemäß die Reingasrohrleitung zumindest abschnittsweise, vorteilhafterweise über im Wesentlichen die gesamte Länge, von der Frischluftführung umschlossen. Hierdurch wird an den vorteilhafterweise nicht isolierten Rohrleitungslängsabschnitte der Reingasrohrleitung die in der Frischluftführung strömende Frischluft durch das heiße Reingas vorgewärmt .
Eine baulich sehr kompakte und einfache Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lacktrockner sieht vor, dass nur eine einzige Frischluftzuleitung im zwischen der Ein- und der Auslaufschleuse gelegenen Trocknerbereich in die Frischluftführung mündet. Ferner ist eine Frischluft- Verteilungseinrichtung vorhanden, die einen Anteil der durch die Frischluftzuleitung zugeführten Frischluft in Richtung zu der Einlaufschleuse und einen Anteil in Richtung zu der Auslaufschleuse lenkt. Damit erfolgt in beiden Richtungen eine kontinuierliche Vorwärmung der zugeführten und in der Frischluftführung strömenden Frischluft über einen einzigen Zentralanschluss .
Unter Umständen ist es auch vorteilhaft, dass mehrere Frischluftzuleitungen in dem zwischen der Ein- und der Auslaufschleuse gelegenen Trocknerbereich in die Frischluftführung münden. Dann ist es vorteilhaft, dass jeweils einer Frischlu tzuleitung ein Frischluft- Verteilungseinrichtung zugeordnet ist, die die durch die jeweilige Frischluftzuleitung zugeführte Frischluft in Richtung zu der näherliegenden Schleuse lenken. Es kann aber auch unter Umständen bevorzugt werden, dass alle Frischluft- Verteilungseinrichtungen so ausgestaltet sind, dass die Frischluft nur in eine einzige, zu einer Schleuse gerichteten Richtung gelenkt wird, um eine über die Gesamtlänge der Reingasrohrleitung gestaffelte Vorwärmung zu erzielen.
Verteilungseinrichtungen der vorgenannten Art können beispielsweise Klappen sein, wie sie bereits in Trocknern nach dem Stand der Technik verwendet werden.
Bei der Ausführung mit einer einzigen Frischluftzuleitung wird es insbesondere bevorzugt, dass diese etwa in der Mitte zwischen der Ein- und Auslaufschleuse in die Frischluftführung mündet.
Eine weitere Vorwärmung der Frischluft wird dadurch erzielt, dass die eine oder mehreren Frischluftzuleitungen zumindest über einen Teillängsleitungsabschnitt innerhalb einer Abluftleitung für die warme Abluft aus dem Trockner geführt sind. Allein durch diese Führung der Abluftleitung und der Frischluftzuleitung kann die Frischluft um etwa 20 % erwärmt werden. Durch die weitere Führung der Reingasrohrleitung in der Frischluftführung bis zu der Ein- bzw. Auslaufschleuse kann eine weitere Erwärmung um etwa 70 % über der ursprünglichen Frischlufttemperatur erzielt werden.
Vorteilhafterweise sind jeweils an der Ein- und der Auslaufschleuse ein oder mehrere Wärmetauscher vorhanden, in der die Frischluft auf ein noch höheres Temperaturniveau erwärmt wird, wobei die Wärmetauscher durch das Reingas betrieben werden. Vorteilhafterweise handelt es sich bei den Wärmetauschern um Rohrwärmetauscher, die innenseitig mit dem Reingas durchströmt sind, außenseitig von der Umluft bzw. der Frischluft umströmt werden.
Die vorgenannte, erfindungsgemäße Anordnung der Frischluftführung und der Reingasrohrleitung ermöglicht auch eine sehr einfache bauliche Anordnung im Lacktrockner. So ist es insbesondere baulich und isoliertechnisch einfach, die Frischluftführung als langgestreckten Kanal auszubilden, in dem die Reingasrohrleitung verläuft, so dass über die Länge der Frischluftführung eine Vorwärmung der hierin strömenden Frischluft durch das in der Reingasrohrleitung strömende, heiße Reingas erfolgt. Dieser langgestreckte Kanal ist vorteilhafterweise über seine Längserstreckung durch wenigstens ein abnehmbares Deckelteil verschließbar und über seine Länge isoliert.
Da die Frischluftführung und die sich hierin erstreckende Reingasrohrleitung optimalerweise auf der Oberseite des Lacktrockners, der Unterseite oder der Seiten des Lacktrockners angeordnet sind, ist es durch das Deckelteil äußerst einfach, von außen einen Zugang zu der Frischluftführung und benachbarter Trocknerbauteilen zu erhalten. Bei einer Anordnung oberhalb des Kabineninnenrau s ist das Anheben über eine eigene Anhebeeinrichtung sehr einfach, beispielsweise mittels eines Krans, wie beispielsweise ein Portalkran, oder mittels einer Winde. Durch diese baulich sehr einfache Konstruktion ist ein ansonsten beim Stand der Technik äußerst schwieriger Zugang zu Reinigungszwecken in die verschiedenen Einheiten des Lacktrockners ohne größere Umstände möglich. Dieser Vorteil ist unabhängig davon gegeben, ob die Frischluftführung und die Reingasrohrleitung oberhalb, unterhalb oder seitlich des Kabineninnenraums angeordnet sind.
Die Frischluft wird hier vorteilhafterweise durch an den Ein- und Auslaufschleusen angeordnete Ventilatoren angesaugt. Diese Ventilatoren sind Teil des Umluftsystems und dienen gleichzeitig auch zur Umwälzung der Umluft in diesen Bereichen. Damit kommt diesen Ventilatoren eine Doppelfunktion zu: Zum einen die Umwälzung der Umluft im Ein- und Ausgangskanal, zum anderen Ansaugung der Frischluft von der Frischluftzuleitung zu den Ein- und Auslaufschleusen. Grundsätzlich wird die Frischluft auf etwa Prozesstemperatur erwärmt. So beträgt diese Temperatur bei Decklacktrocknern ungefähr 135 °C, bei Primertrocknern, das heißt Grundlacktrocknern, etwa 165 °C und bei Trocknern für mittels katalytischer Tauchlackierung lackierter Gegenstände etwa 185 °C. Für die Trocknung von Unterbodenschutz beträgt die Prozesstemperatur etwa 110 °C. Die in vorgenannter Weise vorgewärmte Frischluft und schließlich auf die genannten Prozesstemperaturen erwärmte Frischluft wird durch Zirkulation in dem Kabineninneren mit Umluft vermischt.
Im Bereich der Ein- bzw. Auslaufschleuse beträgt die Temperatur der Frischluft somit bereits etwa 120 °C. Indem die Frischluftführung mit dieser erwärmten Frischluft unmittelbar an die Decke des Kabineninnenraums im Ein- und Auslaufschleusenbereich angrenzt, wird eine sogenannte "heiße Decke" erzielt, was im Hinblick auf Kondensationsprobleme äußerst vorteilhaft ist. Durch diese "heiße Decke" entstehen keine Kondensationstropfen an dem ansonsten kälteren Deckenelement, so dass sich auch keine Wassertropfen bilden können, die auf die ein- bzw. abzutransportierenden Gegenstände abtropfen. Insbesondere im
Einlaufschleusenbereich ist dies sehr vorteilhaft und kann durch spezielle Maßnahmen noch erhöht werden. So ist beispielsweise daran gedacht, die Frischluftführung im Einlaufschleusenbereich über die gesamte Kabineninnenraumbreite zu führen, so dass die gesamte Deckenbreite über eine gewisse Länge beheizt ist.
Es sei hier noch angemerkt, dass ein erfindungsgemäßer Lacktrockner und auch eine erfindungsgemäße Lacktrockneranlage für alle bekannten Bauarten einsetzbar ist. So kann ein erfindungsgemäßer Trockner bzw. eine Anlage einen durchgehend ebenen Kabineninnenraumboden haben. Es ist aber genauso möglich erfindungsgemäße Einrichtungen als sogenannte A-Trockner auszuführen. Damit ist gemeint, dass am Anfang und am Ende eines Lacktrockners bzw. einer Lacktrockneranlage ein Lift vorhanden ist, der die Karosserien auf Kabinenhöhe fährt. Der Kabineninnenraum, in dem die eigentliche Trocknung stattfindet, ist also gegenüber dem Anfang und Ende erhöht . Diese Bauart verhindert zusätzlich zu den anderen Maßnahmen das Austreten von Warmluft aus dem Kabineninnenraum. Gleiches gilt für einen sogenannten "Camelback-Ofen" . Bei dieser Bauart ist die eigentliche Trocknerkabine ebenfalls erhöht, am Anfang und Ende sind jedoch Schrägaufzüge für die Karosserien vorhanden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden sind zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis mehrere Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Lacktrocknermoduls für eine Lacktrockneranlage gemäß der Erfindung, das als Ein- bzw. Auslaufschleuse ausgebildet ist, entlang der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 einen Vertikal-Längsschnitt des Lacktrocknermoduls der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt des Lacktrocknermoduls entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Horizontal-Längsschnitt des
Lacktrocknermoduls von Fig. 2 entlang der Linie IV- IV,
Fig. 5 einen Querschnitt eines Strahlungs-Umluft-
Lacktrocknermoduls für eine Lacktrockneranlage gemäß der Erfindung entlang der Linie V-V gemäß der Fig. 6,
Fig. 6 einen Vertikal-Längsschnitt des Lacktrocknermoduls von Fig. 5,
Fig. 7 einen Querschnitt des Lacktrocknermoduls entlang der Linie VII-VII von Fig. 6,
Fig. 8 einen Horizontal-Längsschnitt des
Lacktrocknermoduls entlang der Linie VIII-VIII von Fig. 6, Fig. 9 einen Querschnitt eines Umluft-Lacktrocknermoduls für eine erfindungsgemäße Lacktrockneranlage entlang der Linie IX-IX von Fig. 10,
Fig. 10 einen Vertikal-Längsschnitt entlang der Linie X-X in Fig. 11,
Fig. 11 einen Horizontal-Längsschnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 10,
Fig. 12 - 15 eine aus verschiedenen Lacktrocknermodulen zusammengesetzte Lacktrockneranlage von einer Einlauf- bis zu einer Auslaufschleuse; wobei die obere Reihe der Figuren 12 bis 15 ein Vertikal- Längsschnitt entlang der Linie A-A der unteren Reihe der Figuren ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
Der grundlegende Aufbau eines Lacktrockners 1 gemäß der Erfindung ist beispielsweise aus der Fig. 1 ersichtlich. Diese Querschnittsansicht gemäß der Fig. 1 zeigt einen Lacktrockner, der als Ein- bzw. Auslaufschleuse 1 ausgebildet ist. Die Schleuse 1 umfasst einen Boden 2 und Seitenwände 3, 4. Mit dem Boden sind Führungseinrichtungen 13 für sogenannte Skids 14 verbunden, damit hierauf befestigte Fahrzeugkarosserien 15 längs eines Kabineninnenraums 12 verfahrbar sind. Der tunnelartige Kabineninnenraum 12 wird durch Kabinenseitenwände 18, 19, dem Boden 2 sowie einer Kabinendecke 27 gebildet.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Querschnitt der Ein- bzw. Auslaufschleuse 1 sind die Seitenwände 18, 19 mit Einströmöffnungen 20 ausgestattet, durch die erwärmte Umluft in den Kabineninnenraum 12 einströmt .
Im Deckenbereich des Lacktrockners 1 verläuft im Querschnitt gesehen mittig ein Frischluftführungskanal 8, der über ein abnehmbares Deckelteil 5 oberseitig verschlossen ist. An dem abnehmbaren Deckelteil 5 sind ein- oder mehrere Ösen 10 zum Einhaken eines Hebemittels vorhanden. Die Frischluftführung 8 ist nach außen hin grundsätzlich allseitig isoliert. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Querschnitt allerdings ist, da es den Eingangsbereich veranschaulicht, die Unterseite 27 nicht isoliert, so dass diese Decke 27 durch heißes Reingas, das in einer längs der Frischluftführung 8 verlaufende Reingasrohrleitung 7 strömt, beheizt wird und damit eine Wassertröpfchenbildung an der zum Kabineninnenraum 12 zeigenden Seite der Decke 27 verhindert wird.
Von der Reingasrohrleitung 7 zweigt ein Wärmetauscheranschlussstück 22 ab, das in einem Rohrleitungswärmetauscher 21 endet. Dies ist insbesondere auch aus der Fig. 4 ersichtlich. Von dem Wärmetauscher 21 wird dann das durch den Wärmetauscher 21 geführte Reingas über ein Auslassrohrstück 28 zu Umluftseitenkanälen 16, 17 geführt, über die es dann in den Kabineninnenraum strömt. Wie in der Fig. 4 ersichtlich, strömt also ein Anteil des Reingases aus der Reingasrohrleitung 7 durch das Anschlussstück 22 in die einzelnen Rohre des Rohrwärmetauschers 21 und wird dann wieder über das Reingasauslassrohrstück 28 gesammelt in die Seitenkanäle 16, 17 geführt. Über eine Klappe 29 ist der in die Seitenkanäle 16, 17 strömende Anteil steuerbar. Insgesamt ist die Reingasströmung in der Rohrleitung 7 über die Klappe 9, wie in Fig. 4 gezeigt, steuerbar.
Wie aus der Fig. 4 ersichtlich, strömt Frischluft aus der Frischluftführung 8 im Gegenstrom zu dem Reingas in der Reingasrohrleitung 7 um die Reingasrohrleitung 7 herum. In der Ein- bzw. Auslaufschleuse 1 wird die nun bereits vorgewärmte Frischluft in den Deckenhohlraum 30 eingeleitet wird, in welchem der Rohrwärmetauscher 21 sitzt. Durch das in den Rohren des Rohrwärmetauschers 21 geführte heiße Reingas wird die vorgewärmte Frischluft weiter erwärmt und strömt dann über Öffnungen und Filter in Vorkammerbereiche, wie es in Fig. 2 und 4 bzw. 1 und 3 dargestellt ist. Der Deckenhohlraum 30 ist wiederum über ein abnehmbares Deckelteil 6 deckenseitig verschlossen. Zur Abnahme des Deckelteils 6 sind eine oder mehrere Ösen 11 für ein Hebemittel vorhanden. Für eine Herausnahme des Wärmetauschers wird das Deckelteil 6 mittels eines Hebemittels 11 abgehoben. Da der Wärmetauscher 21 über lediglich einige Schrauben an die Anschlussstücke 23, 28 angeflanscht ist, ist dieser nun leicht herausnehmbar.
Zur Umwälzung der Umluft in der Ein- bzw. Auslaufschleuse 1 ist ein Ventilator 31 vorhanden, der auch dafür sorgt, dass die Frischluft in der Frischluftführung 8 von einer noch später zu erläuternden Frischluftzuleitung in der Mitte einer sich aus mehreren Modulen zusammensetzenden
Lacktrockneranlage her zu der Ein- bzw. Auslaufschleusenseite hin angesaugt wird. Wie insbesondere aus der Darstellung der Fig. 2 ersichtlich, ist die Ein- bzw. Auslaufschleuse 1 in mehrere Segmente unterteilt, in welchen die erwärmte Umluft mit verschiedenen Drücken in den Kabineninnenraum eingeleitet bzw. aus diesem ausgeleitet wird. So ist das zur Einlaufseite nächstliegende Segment mit Überdruck-Umluft versorgt, damit keine Außenluft in die Lacktrockneranlage eingesogen wird. Die weiteren nachfolgenden Segmente sind mit Unterdruck oder Überdruck beaufschlagt. So erfolgt beispielsweise im dritten Segment (von links gesehen) oberseitig die Einbringung der Umluft mit Überdruck. Unterseitig wird durch Öffnungen 24 die Umluft aus dem Kabineninnenraum abgesogen.
In den Fig. 5 - 8 sind verschiedene Schnittansichten eines Lacktrockners gezeigt, der eine Strahlungs- und Umluftzone aufweist. Wie aus der Querschnittsansicht gemäß der Fig. 5 zu entnehmen ist, ist wiederum - wie bei der Ein- bzw. Auslaufschleuse gemäß den Fig. 1 - 4 - die Reingasrohrleitung 7 längs des tunnelförmigen Kabineninnenraums 12 verlegt und von der Frischluftführung 8 umgeben. Wiederum ist ein abnehmbares Deckelteil 5 vorhanden, um einen leichten Zugang zu dem Frischluftführungskanal und auch zu der Reingasrohrleitung 7 sicherzustellen. Wie aus der Schnittansicht gemäß der Fig. 5 ersichtlich ist, zweigen von der Reingasrohrleitung 7 nach rechts und links jeweils zwei Anschlussstücke 30a ab, die zur Versorgung von den UmluftSeitenkanälen 16, 17 dienen. Für die Umwälzung des als heiße Umluft dienenden Reingases dienen jeweils auf einer Seite angebrachte Ventilatoren 32. Weitere Ventilatoren 33 dienen zur Umwälzung von Umluft in der Umluftzone des gezeigten Lacktrockners. Es ist also ersichtlich, dass der Bereich gemäß der Fig. 5 als Strahlungszone ausgebildet ist, der gemäß der Fig. 7 als Umluftzone. Der Verlauf der Strömungen in den Seitenkanälen 16, 17 ist insbesondere aus der Fig. 6 ersichtlich.
Wie insbesondere aus der Fig. 8 zu entnehmen ist, ist die Reingasrohrleitung 7 in mehrere Teile unterteilt, die über ein Ausgleichsstück 23 miteinander verbunden sind, um verschiedene Wärmeausdehnungen über die Länge der Rohrleitung 7 auszugleichen.
Schließlich zeigen die Fig. 9 - 11 verschiedene Schnittansichten eines Lacktrocknermoduls, das nur eine Umluftzone umfasst. Wie bei den vorhergehenden Modulen ist die Reingasrohrleitung 7 in der Frischluftführung 8 im Querschnitt gesehen im Deckenbereich mittig angeordnet . In diesem Modul ist in einem Gehäusehohlraum 41 ein Rohrleitungswärmetauscher 40 jeweils rechts und links der Frischluftführung 8 angeordnet . Diese
Rohrleitungswärmetauscher 40 werden mit dem Reingas aus der Reingasrohrleitung 7 betrieben. Das durch die Rohre des Rohrwärmetauschers 40 geleitete Reingas wird dann in Reingasrückführungen 43 gesammelt und wieder zurück in die Reingasrohrleitung geführt. Zur Steuerung der Strömungen sind wiederum Klappen vorhanden. Wie bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 - 4 sind auch hier die Wärmetauscher 40 durch abnehmbare Deckelteile 6 leicht zugänglich.
Die Rohrwärmetauscher 40 werden von Umluft umströmt, wie es insbesondere aus der Fig. 10 ersichtlich ist. Für die Umwälzung der Umluft sind Ventilatoren 44, jeweils einer für einen Rohrwärmetauscher 40, vorhanden. Damit wird die Umluft in dem Modul über die Rohrleitungswärmetauscher 40 geführt, was zu deren Erwärmung führt. Die erwärmte Frischluft wird nun in die Seitenkanäle 16, 17 eingebracht, wo sie durch Öffnungen in den Kabineninnenraum 12 geleitet werden. Im unteren Bereich wird dann durch Öffnungen 45 die Umluft aus dem Kabineninnenraum 12 ausgeführt und wieder dem Rohrleitungswärmetauscher zugeführt .
Wie insbesondere aus der Fig. 9 ersichtlich ist, sind Dichtungen 50 vorhanden, um die Deckelteile 5, 6 dicht aufzulegen, so dass die Umluftgehäusehohlräume 41 wie auch die Frischluftführung 8 hermetisch dicht abgeschlossen sind.
Allen Figuren ist gemein, dass Überdruckbereiche der Umluft mit einem θ gekennzeichnet sind, Unterdruckbereiche mit einem Θ gekennzeichnet sind.
Eine Lacktrockneranlage, die verschiedene Module gemäß den Fig. 1 - 11 enthält, ist in den Fig. 12-15 dargestellt. Die Fig. 12-15 hintereinandergereiht ergeben eine für die Trocknung von Fahrzeugkarosserien geeignete Lackieranlage. Die Fahrzeugkarosserien werden durch eine Einlaufschleuse in der Fig. 12 linksseitig eingebracht und durchlaufen dort den tunnelförmigen Kabineninnenraum. An die Einlaufschleuse schließt sich eine Aufheizzone 1 (AHZ 1) an, in der die Fahrzeugkarosserien vorgewärmt werden, der größte Anteil der Trocknung aber durch Strahlung erfolgt. An die erste Aufheizzone schließt sich eine zweite Aufheizzone (AHZ 2) an. Diese Aufheizzone ist im Wesentlichen gleich zur ersten Aufheizzone ausgebildet. Wie aus der Fig. 13 ersichtlich ist, schließt sich an die zweite Aufheizzone eine Heizzone 1 (HZ 1) an. Zwischen der ersten Aufheizzone und der Aufheizzone 2 ist eine Frischluftzuleitung 60 vorhanden, die in die Frsichluftführung 8 mündet. Die Frsichluftzuführung 60 ist von einer Abluftleitung 61 über einen gewissen Längenbereich umgeben. In der Abluftleitung 61 wird mit Lösungsmitteln kontaminierte Umluft aus dem Kabineninnenraum als Abluft abgeführt und einer thermischen Nachverbrennung zugeführt. Da die mit Lösungsmitteln kontaminierte Abluft heiß ist, erfolgt hier also durch die spezielle Anordnung der Frischluftzuleitung 60 und der Abluftleitung 61 eine erste Vorwärmung der Frischluft in der Frischluftleitung 60. Wie bereits zuvor ausgeführt, wird dann die bereits vorgewärmte Frischluft weiter vorgewärmt durch die Führung in der Frischluftführung entgegengesetzt zu dem heißen Reingas in der Reingasrohrleitung 7.
In der Heizzone 1 wird durch Konvektionstrocknung eine weitere Trocknung der im Kabineninnenraum durchgeführten Fahrzeugkarosserien erzielt. An die erste Heizzone schließen sich weitere Heizzonen 2 und 3 (HZ 2 und HZ 3) an. Die Lackieranlage endet dann in einer Auslaufschleuse, aus der die getrockneten Fahrzeugkarosserien heraustransportiert werden. Zu dem Aufbau der Einlaufschleuse, der AHZ 1, AHZ 2, HZ 1 - HZ 3 und der Auslaufschleuse wird auf die Fig. 1 - 11 verwiesen. Die Aufheizzone 1 und und Aufheizzone 2 sind gemäß den Fig. 5 - 8 ausgebildet, die Heizzonen 1 - 3 gemäß den Fig. 9 - 11.

Claims

Patentansprüche
1. Lacktrockner, insbesondere zur Trocknung von Fahrzeugkarosserien, mit einem Kabineninnenraum (12) zur Aufnahme lackierter und zu trocknender Gegenstände (15) , wenigstens einer Frischluftführung (8) , mit der Frischluft in ein Umluftsystem des Trockners (1) , in dem Umluft umgewälzt wird, einbringbar ist, und wenigstens einer Reingasrohrleitung (7) , in der einer thermischen Reinigung unterzogene und dabei erhitzte Abluft als Reingas geführt wird, mit welcher die in dem Umluftsystem umgewälzte Umluft auf dem gewünschten Temperaturniveau haltbar ist, so dass die im Kabineninnenraum (12) befindlichen Gegenstände (15) durch Strahlung und/oder Konvektion trockenbar sind, wobei die Reingasrohrleitung (7) zumindest über einen Rohrleitungslängsabschnitt von der Frischluftführung (8) umschlossen ist und zumindest in diesem Rohrleitungslängsabschnitt die Reingasrohrleitung (7) zur Wärmeabgabe an die in der Frischluftführung (8) strömende Frischluft ausgebildet ist.
2. Lacktrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ein- und eine Auslaufschleuse vorhanden ist und der Kabineninnenraum (12) sich durchgehend hierin erstreckt, sich die Reingasrohrleitung (7 zwischen der Ein- und der Auslaufschleuse erstreckt.
3 . Lacktrockner nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s eine einzige Frischluftzuleitung (60) im zwischen der Ein- und der Auslaufschleuse gelegenen Bereich in die Frischluftführung (8) mündet und eine Frischluft-Verteilungseinrichtung vorhanden ist, die einen Anteil der durch die Frischluftzuleitung zugeführten Frischluft in Richtung zu der Einlaufschleuse lenkt und einen Anteil in Richtung zu der Auslaufschleuse .
4. Lacktrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Frischluftzuleitungen (60) im zwischen der Ein- und der Auslaufschleuse gelegenen Bereich in die Frischluftführung (8) münden und jeweils einer Frischluftzuleitung (60) eine Frischluft-Verteilungseinrichtung zugeordnet ist, die die durch die jeweilige Frischluftzuleitung zugeführte Frischluft in Richtung zu der näher gelegenen Schleuse lenken.
5. Lacktrockner nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Frischluftzuleitung (60) zumindest über einen Teillängsleitungsabschnitt innerhalb einer Abluftableitung (61) geführt ist.
6. Lacktrockner nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Frischluftführung (8) als langgestreckter Kanal ausgebildet ist, in dem die Reingasrohrleitung (7) verläuft, und der Kanal über seine Längserstreckung durch wenigstens ein abnehmbares Deckelteil (5) verschließbar ist.
7 . Lacktrockner nach Anspruch 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Frischluftführungskanal (8) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt und das wenigstens eine abnehmbare Deckelteil (5) die offene Kanalseite verschließt.
8. Lacktrockner nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Frischluftführung (8) und die zumindest eine Reingasrohrleitung (7) oberhalb des Kabineninnenraums
(12) angeordnet sind.
9. Lacktrockner nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Frischluftführung (8) und die zumindest eine Reingasrohrleitung (7) seitlich des Kabineninnenraums
(12) angeordnet sind.
10. Lacktrockner nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Frischluftführung (8) und die zumindest eine Reingasrohrleitung (7) unterhalb des Kabineninnenraums
(12) angeordnet sind.
11. Lacktrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wärmetauscher (21, 40) vorhanden ist, der zum einen mit der Reingasrohrleitung (7) verbunden ist, zum anderen mit dem Umluftsystem, der Wärmetauscher (21, 40) in einem Gehäusehohlraum (30, 41) untergebracht ist und der Gehäusehohlraum (30, 41) mit dem Umluftsystem verbunden ist, so dass der hierin untergebrachte Wärmetauscher (21, 40) von der im Umluftsystem umgewälzten Umluft umströmt wird und hierbei von dem in der Reingasrohrleitung (7) strömenden Reingas erwärmt wird, der Gehäusehohlraum (30, 41) durch einen abnehmbaren Gehäusedeckel (6) zugänglich ist.
12. Lacktrockner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Wärmetauscher (21, 40) oberhalb, seitlich oder unterhalb des Kabineninnenraums (12) angeordnet ist und der Gehäusedeckel (6) nach oben hin wegnehmbar ist.
13. Lacktrockner nach Anspruch 6, 7 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (5) des Frischluftführungskanals (8) und/oder der Gehäusedeckel (6) des Gehäusehohlraums (30, 41) durch eine
Anhebeeinrichtung wegnehmbar sind.
14. Lacktrockner nach Anspruch 6, 7 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (5) des Frischluftführungskanals (8) und/oder der Gehäusedeckel (6) des Gehäusehohlraums (30, 41) ein oder mehrteilig ausgebildet sind.
15 . Lacktrockner nach Anspruch 11 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Wärmetauscher (21, 40) aus dem Lacktrockner (1) herausnehmbar angeflanscht ist und der dem Wärmetauscher (21, 40) benachbarte Umlufthohlraum (30, 41) , der von einer Außenwand (3, 4) des Lacktrockners und einer den Kabineninnenraum (12) begrenzenden Kabinenwand (18, 19) gebildet ist, hierdurch zugänglich ist.
16. Lacktrockneranlage mit mehreren, hintereinander geschalteten Lacktrocknermodulen, die jeweils wie ein Lacktrockner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-15 ausgebildet sind, in der sich die wenigstens eine Reingasrohrleitung (7) über alle Lacktrocknermodule erstreckt und die Reingasrohrleitung (7) über einen wesentlichen Rohrleitungslängsabschnitt von der Frischluftführung (8) umschlossen ist.
17. Lacktrockneranlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lacktrockner als Strahlungstrocker ausgebildet ist und zumindest ein Lacktrockner als Konvektionstrockner ausgebildet ist.
18. Lacktrockneranlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ein- und eine Auslaufschleuse vorhanden ist, die den gesamten, durch alle hintereinander geschalteten Lacktrocknermodule gebildeten
Kabineninnenraum (12) zwischen sich einschliessen, und sowohl die Ein- wie auch die Auslaufschleuse beheizt ist.
19. Lacktrockneranlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und die Auslauf schleuse jeweils mit wenigstens einem Wärmetauscher (21) ausgestattet sind, jeder dieser Wärmetauscher (21) mit der
Reingasrohrleitung (7) verbunden ist, und die Ein- und die Auslaufschleuse jeweils über ein eigenes Umluftsystem mit im jeweiligen
Wärmetauscher (21) erwärmter Umluft beheizt sind.
0. Lacktrockneranlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Reingas an der Einlaufschleuse in die Reingasrohrleitung (7) eingespeist wird, in Richtung der Auslaufschleuse strömt und dort abgeleitet wird.
PCT/EP2000/008455 1999-08-30 2000-08-30 Lacktrockner und lacktrockneranlage WO2001016541A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002382208A CA2382208A1 (en) 1999-08-30 2000-08-30 Paint dryer and paint drying unit
JP2001520051A JP2003508191A (ja) 1999-08-30 2000-08-30 ペイントドライヤ及びペイントドライヤシステム
AU72815/00A AU7281500A (en) 1999-08-30 2000-08-30 Paint dryer and paint drying unit
EP00960553A EP1208341A1 (de) 1999-08-30 2000-08-30 Lacktrockner und lacktrockneranlage
US10/085,220 US20020148137A1 (en) 1999-08-30 2002-02-28 Paint dryer and paint dryer system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941184.0 1999-08-30
DE19941184A DE19941184A1 (de) 1999-08-30 1999-08-30 Lacktrockner und Lacktrockneranlage

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/085,220 Continuation US20020148137A1 (en) 1999-08-30 2002-02-28 Paint dryer and paint dryer system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001016541A1 true WO2001016541A1 (de) 2001-03-08

Family

ID=7920133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008455 WO2001016541A1 (de) 1999-08-30 2000-08-30 Lacktrockner und lacktrockneranlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20020148137A1 (de)
EP (1) EP1208341A1 (de)
JP (1) JP2003508191A (de)
AU (1) AU7281500A (de)
CA (1) CA2382208A1 (de)
DE (1) DE19941184A1 (de)
WO (1) WO2001016541A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125771C1 (de) * 2001-05-26 2002-11-21 Eisenmann Kg Maschbau Trockner
US20070271812A1 (en) * 2003-07-24 2007-11-29 Werner Swoboda Device for Hardening the Coating of an Object, Consisting of a Material That Hardens Under Electromagnetic Radiation, More Particularly an Uv Paint or a Thermally Hardening Paint
DE102004056404B4 (de) * 2004-11-23 2019-05-09 Dürr Systems Ag Trockner
US8367978B2 (en) * 2006-10-05 2013-02-05 Magna International Inc. Hybrid infrared convection paint baking oven and method of using the same
DE102006049609A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-30 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Abdichten einer Öffnung in einem Bauteil
JP5196967B2 (ja) * 2007-11-15 2013-05-15 株式会社大気社 塗装用乾燥方法及び塗装用乾燥装置
DE102008034746B4 (de) * 2008-07-24 2011-07-21 Crone Wärmetechnik GmbH, 26817 Verfahren zum Trocknen von lackierten Trocknungsgütern, insbesondere Fahrzeugkarosserien
DE102009021004A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Dürr Systems GmbH Trocknungs- und/oder Härtungsanlage
HUE030552T2 (hu) * 2009-12-30 2017-05-29 Crone Wärmetechnik GmbH Eljárás lakkozott szárítandó tárgyak, különösen jármûkarosszériák szárítására
DE102010021540A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Gerd Wurster Umluftspritzkabine
DE102010034869A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Haimer Gmbh Turbo-Trocknung durch Luftmesser
DE102012003299A1 (de) 2012-02-18 2013-08-22 Eisenmann Ag Verfahren zum Behandeln von Gegenständen und Anlage hierfür
DE102013004131B4 (de) * 2013-03-09 2022-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Behandeln einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie
DE102015214711A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015214706A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015224916A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
CN106918205B (zh) * 2017-03-22 2022-11-01 中船双瑞(洛阳)特种装备股份有限公司 一种减少大型铸件侵入性气孔缺陷的方法以及烘干炉
CN109959246B (zh) * 2017-12-22 2024-04-05 巨石集团有限公司 一种模块化烘箱结构
DE102019004484A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Wenker Gmbh & Co. Kg Modulares Kammertrocknersystem
AT523061B1 (de) 2019-10-16 2021-05-15 Ess Holding Gmbh Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Werkstücken
DE102020201705A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-12 Dürr Systems Ag Temperieranlage
WO2021179089A1 (en) 2020-03-12 2021-09-16 Ayotte Techno-Gaz Inc. System and process for curing a wet coating applied to a substrate
DE102021204311A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-03 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage zur Behandlung von Werkstücken und Behandlungsverfahren
CN114705023A (zh) * 2021-09-29 2022-07-05 湖南匡沐环保科技有限公司 一种水性漆专用低温除湿干燥机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324488A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Flaekt Ab Verfahren und Heißluft-Trockner zur Trocknung beschichteter Oberflächen
EP0706021A1 (de) * 1994-10-08 1996-04-10 Dürr GmbH Trockner für eine Lackieranlage
DE19519218A1 (de) * 1993-11-25 1996-11-28 Larry N Epworth Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Lack auf einer Oberfläche
DE19858305C1 (de) * 1998-12-17 2000-04-13 Duerr Systems Gmbh Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324488A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Flaekt Ab Verfahren und Heißluft-Trockner zur Trocknung beschichteter Oberflächen
DE19519218A1 (de) * 1993-11-25 1996-11-28 Larry N Epworth Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Lack auf einer Oberfläche
EP0706021A1 (de) * 1994-10-08 1996-04-10 Dürr GmbH Trockner für eine Lackieranlage
DE4436018A1 (de) 1994-10-08 1996-04-11 Duerr Gmbh & Co Trockner für eine Lackieranlage
DE19858305C1 (de) * 1998-12-17 2000-04-13 Duerr Systems Gmbh Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CA2382208A1 (en) 2001-03-08
JP2003508191A (ja) 2003-03-04
DE19941184A1 (de) 2001-03-01
US20020148137A1 (en) 2002-10-17
EP1208341A1 (de) 2002-05-29
AU7281500A (en) 2001-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1208341A1 (de) Lacktrockner und lacktrockneranlage
EP0706021B1 (de) Trockner für eine Lackieranlage
EP0712481B1 (de) Verfahren zum trocknen von platten und trockner
EP3387355B1 (de) Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE10125771C1 (de) Trockner
EP1801526B1 (de) Trockner
DE2254848A1 (de) Verfahren zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industriellen arbeitsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0674146B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und bzw. oder Brennen von keramischem Gut
EP2225044B2 (de) Kühlvorrichtung und verfahren zum kühlen von gegenständen aus einer beschichtungseinrichtung
DE3390176C2 (de) Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers und Verfahren f}r deren Betrieb
WO2006063705A1 (de) Verfahren und anlage zum beschichten eines metallbands mit einer lösemittelhaltigen beschichtung und zum trocknen und/oder vernetzen derselben
EP2601467B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung einer textilen warenbahn
EP3712547A1 (de) Temperiervorrichtung zum temperieren von gegenständen
DE10242944B4 (de) Trockner für Gegenstände, insbesondere für Fahrzeugkarosserien, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Trockners
EP0486712B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken
DE19719183C1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Verfahren zum Trocknen von Keramikformlingen
EP0971191A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gütern mittels eines erwärmten Gases
DE433358C (de) Verfahren zum Trocknen von Strassenbahnwagen, elektrischen Triebwagen, Kraftwagen u. dgl.
DE102007044995B4 (de) Tempervorrichtung zum Tempern von Gegenständen
DE102022110422A1 (de) Trocknungsmodul, Durchlauftrocknungsanlage und Verfahren zum Trocknen von lackierten Werkstücken und/oder lackierten Baugruppen
WO2023227163A1 (de) Behandlungsanlage zum behandeln von werkstücken und ein verfahren zum behandeln von werkstücken
DE2618848C3 (de) Verfahren zur Belüftung und Entlüftung dampfbelasteter, erwärmter Raumzonen
DE4214503A1 (de) Trocknungs- und/oder kuehlvorrichtung fuer lackierte und/oder bedruckte hohlkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000960553

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2382208

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10085220

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000960553

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000960553

Country of ref document: EP