EP0522309B1 - Verfahren zur Herstellung von Faserplatten aus stückigen Holzpartikeln und Isocyanat als Bindemittel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Faserplatten aus stückigen Holzpartikeln und Isocyanat als Bindemittel Download PDF

Info

Publication number
EP0522309B1
EP0522309B1 EP92109999A EP92109999A EP0522309B1 EP 0522309 B1 EP0522309 B1 EP 0522309B1 EP 92109999 A EP92109999 A EP 92109999A EP 92109999 A EP92109999 A EP 92109999A EP 0522309 B1 EP0522309 B1 EP 0522309B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
isocyanate
wood particles
binder
fiberboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92109999A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0522309A1 (de
Inventor
Wilhelm Oldemeyer
Werner Sanders
Gert Teuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glunz AG
Original Assignee
Glunz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glunz AG filed Critical Glunz AG
Publication of EP0522309A1 publication Critical patent/EP0522309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0522309B1 publication Critical patent/EP0522309B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent

Definitions

  • the invention relates to a method for producing fiberboard from lumpy wood particles and isocyanate as a binder with the method steps mentioned in the preambles of claims 1 and 2.
  • the fiberboard in question is medium-density fiberboard, in which wood chips and cheap wood assortments can be used to make better use of wood.
  • fiberboard itself is comparable to chipboard, but it has a uniform density and structural fineness over the entire thickness of the board. In addition, they have a smooth, closed surface, which enables perfect processing and a large number of finishing techniques.
  • the wood particles are boiled in a cooker under excess water vapor pressure and transferred to a processor in which the wood particles are broken down into hot and wet fibers.
  • the hot and wet fibers pass from the conditioner into a separator via a blowing device having a blowing passage.
  • the cooker, the conditioner and the blow passage are under pressure, for example 8 bar.
  • the temperatures of the hot fibers are in the order of 150 to 160 ° C.
  • At the end of the blow to the separator there is a pressure release, i.e. an expansion, because the separator is under normal pressure.
  • an organic polyisocyanate agent of whatever type is to be applied to the hot and wet fibers from the processing stage in the blow passage, that is to say in an area where there is overpressure.
  • the task of the isocyanate is thus before Expansion.
  • such a polyisocyanate is to be used which forms an emulsion in water and is additionally self-releasing so that hardening phenomena in the blow aisle are avoided.
  • a swirling and homogeneous distribution of the isocyanate on the hot and wet fibers advantageously takes place, so that on the one hand the formation of lumps is avoided when using the special isocyanates and no glue stains occur on the finished fiberboard, as is advantageous for all binders added in the blowing passage applies.
  • the invention has for its object to provide a process for the production of fiberboard glued with isocyanate of the type described at the outset, in which there is neither the risk of glue stains nor any noteworthy pre-curing of the isocyanate.
  • this is achieved in a first solution in that the fibers are transferred from the blowing passage directly into the subsequent heating gas mixing dryer and that the isocyanate is sprayed onto the fibers in an inlet area of the fiber-steam stream in the heating gas mixing dryer, which is jacket-like from the heating gas stream is surrounded.
  • the object is achieved according to the invention in that the isocyanate is sprayed onto the fibers in the cyclone separator in the inlet region of the fiber-steam stream after the end of the blowing cycle.
  • the fibers are in a state of increased movement at the time the isocyanate is applied at a considerable speed, so that a finely divided application is possible and a lump formation is counteracted from the outset.
  • the further movement of the fibers mixed with the binder in intermediate conveyor systems, but especially in the dryer is used to complete the even and fine distribution of the binder on the fibers.
  • Pre-curing of the isocyanate is advantageously avoided, not only because the isocyanate is applied to comparatively colder and drier fibers, but also because, as tests have shown, the temperature increase in the dryer and the very short residence time present Fibers do not lead to any significant pre-curing.
  • the isocyanate can be sprayed in particular onto the fibers under normal pressure, that is to say after the expansion has taken place. At this point, the temperature reduction on the fibers caused by the evaporation of the water has had a full effect, so that the sprayed isocyanate is in any case no longer heated to such temperature ranges as is the case when it is added in the blow passage.
  • the isocyanate can be sprayed on immediately after the end of the blowing cycle and during the expansion phase.
  • the isocyanate is chosen at which the fibers have particularly high speeds.
  • the static pressure in the cooker, conditioner and in the blowing aisle is reduced and converted into dynamic pressure. This advantageously results in very short contact times between the isocyanate squeezed out of the nozzles and the fibers flying past at high speed. It is also possible for the isocyanate to be sprayed on at the point of the highest flow rate of the fibers.
  • the isocyanate is expediently sprayed on using a high pressure in the isocyanate. This includes pressures up to or in the order of 20 bar.
  • a cooker 1 and a conditioner 2 is shown schematically.
  • a blow passage 3 leads from the conditioner 2 to a separator 4.
  • the separator 4 does not have one shown cell lock a conveyor 5 downstream.
  • the lumpy wood particles reach the pressurized cooker 1 by means of a corresponding introduction device.
  • steam is introduced into the cooker 1 according to arrow 10 under pressure.
  • the wood particles are softened in the cooker 1, which are then transferred to the conditioner 2.
  • the conditioner 2 can be provided with grinding disks or the like to enable the wood particles to be broken down into fine fibers.
  • the cooker 1, the conditioner 2 and the blow duct 3 are under positive pressure.
  • the blowing passage 3 ends in the separator 4, an expansion to normal pressure taking place at the end of the blowing passage 3, since ambient pressure prevails in the separator. Expansion causes water to evaporate. This water vapor is separated in the separator 4 and can be returned to the cooker 1 according to arrow 10.
  • the fibers With the evaporation of water, the fibers are cooled and the isocyanate is sprayed on according to arrow 11 in the separator 4 after the end of the blowing cycle 3, that is to say under normal pressure and at a reduced temperature of the fibers. However, the fibers are still in motion here, so that the finely divided spraying of the isocyanate is possible.
  • Via a conveyor 5 or directly from the separator 4 the fibers mixed with the isocyanate enter the dryer 6, in which further water vapor is separated.
  • the temperature of the fibers is increased here by the supply of hot air, the passage of the fibers through the dryer 6 is only comparatively short, so that any noteworthy precuring of the isocyanate is avoided.
  • the separator 8 the fibers and the drying air are separated from one another, and the fibers glued with isocyanate can, according to arrow 12, be fed directly to further processing into fiberboard, in particular the mat spreading machine.
  • the blow passage 3 is connected directly to the dryer 6.
  • a separator 4 thus ceases to exist.
  • the isocyanate as a binder is applied here in the region of the dryer 6 according to arrow 13, that is also after the end of the blowing aisle 3 and before the end of the dryer 6.
  • FIG. 3 shows a somewhat more concrete representation of a detail of the system according to FIG. 2.
  • the blow passage 3 ends here in a distribution head 14 within a riser of the dryer 6.
  • the fan 7 is accommodated in a suction housing, which also has a heating register 15.
  • a line 16 for the isocyanate ends in an annular nozzle arrangement 17, which is positioned relative to the distributor head 14 in the riser of the dryer 6, in such a way that the isocyanate is applied to the fibers emerging from the distributor head 14 with high kinetic energy.
  • the length of the riser of the dryer 6 is used in order to achieve a uniform distribution of the isocyanate and the avoidance of the glue stains due to the turbulence that occurs.
  • the water vapor and the hot air of the dryer are separated in the separators 8.
  • the fibers glued with isocyanate are discharged via rotary locks and fed to the further shaping stations for the fiberboard, which are not shown here.
  • FIG. 4 shows a detail when the isocyanate is sprayed in after the end of the blowing passage 3.
  • the end of the blowing passage 3 protrudes into the wall of a separator 4.
  • this wall of the separator 4 are also several over the scope of the Axle 18 of the blow duct 3 held nozzle holder 19 distributed, which are arranged in the interior of the separator 4 above.
  • nozzles 20 are arranged so as to be displaceable and lockable, with the aid of which the isocyanate is sprayed onto the expanding cone of the fibers emerging freely from the end of the blowing passage 3.
  • the spraying can also take place in the initial area of a dryer 6, as is illustrated in FIG. 3.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Faserplatten aus stückigen Holzpartikeln und Isocyanat als Bindemittel mit den in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2 genannten Verfahrensschritte. Bei den in Rede stehenden Faserplatten handelt es sich um mitteldichte Faserplatten, bei denen als Holzpartikel Hackschnitzel und auch billige Holzsortimente eingesetzt werden können, um den Werkstoff Holz besser auszunutzen. Faserplatten sind hinsichtlich ihrer mechanischen und physikalischen Eigenschaften an sich mit Holzspanplatten vergleichbar, sie weisen jedoch eine gleichmäßige Dichte und Strukturfeinheit über die ganze Dicke der Platte auf. Darüberhinaus besitzen sie eine glatte, geschlossene Oberfläche, die eine einwandfreie Bearbeitung und eine große Zahl von Veredlungstechniken ermöglicht.
  • Aus der EP-PS 92 699 ist ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art bekannt. Die Holzpartikel werden in einem Kocher unter Wasserdampfüberdruck gekocht und in einen Aufbereiter überführt, in welchem die Holzpartikel zu heißen und nassen Fasern zerkleinert werden. Die heißen und nassen Fasern gelangen aus dem Aufbereiter über eine einen Blasgang aufweisende Blasvorrichtung in einen Abscheider. Der Kocher, der Aufbereiter und der Blasgang stehen unter Druck, beispielsweise 8 bar. Die Temperaturen der heißen Fasern liegen in der Größenordnung von 150 bis 160°C. Am Ende des Blasgang zum Abscheider findet eine Druckentspannung statt, also eine Expansion, da der Abscheider unter Normaldruck steht. Bei dem bekannten Verfahren soll ein organisches Polyisocyanat-Mittel gleich welcher Art auf die heißen und nassen Fasern aus der Aufbereitungsstufe in dem Blasgang aufgetragen werden, also in einem Bereich, in dem Überdruck herrscht. Die Aufgabe des Isocyanats erfolgt somit vor der Expansion. Insbesondere soll ein solches Polyisocyanat Anwendung finden, welches in Wasser eine Emulsion bildet und zusätzlich selbstablösend ist, damit Aushärteerscheinungen im Blasgang vermieden werden. Im Blasgang findet vorteilhaft eine Verwirbelung und homogene Verteilung des Isocyanats auf die heißen und nassen Fasern statt, so daß einerseits bei Verwendung der speziellen Isocyanate eine Klumpenbildung vermieden wird und auch an der fertigen Faserplatte keine Leimflecken auftreten, wie dies vorteilhaft für alle im Blasgang zugegebenen Bindemittel gilt. Die Zugabe von wasserhärtenden Isocyanat-Typen im Blasgang auf die heißen und nassen Fasern führt jedoch zu einer Voraushärtung des Isocyanats, so daß die Gefahr besteht, daß sich am inneren Umfang des Rohres des Blasgangs Anbackungen ergeben und der Blasgang zuwächst. Dies stört einen kontinuierlichen Betrieb erheblich und erfordert Betriebsunterbrechungen zur Reinigung des Blasgangs.
  • Aus "Tendenzen der MDF-Plattenerzeugung" in der Zeitschrift 'Holz als Roh- und Werkstoff' 36 (1978), S. 379 bis 382, ist es bekannt, das Bindemittel am Ausgang des Trockners hinzuzufügen. Das Bindemittel gelangt dabei auf die infolge des Trocknungsvorgangs ebenfalls aufgeheizten Fasern. Es wird mit Hilfe von in der Spanplattenindustrie üblichen Beleimungsmischern auf die dünnen, heißen Fasern aufgebracht. Das Bindemittel wird dabei zwar unter Normaldruck auf die heißen Fasern aufgebracht, jedoch bestehen auch hier Probleme der Voraushärtung, denen durch die Verwendung großvolumiger Zwischenbunker entgegengewirkt wird. Eines der Hauptprobleme, die sich bei dieser konventionellen Faserbeleimung mit vorkondensierten Harnstoffharzen ergeben, ist die Bildung von Leimflecken, weil es offensichtlich trotz eines intensiven Mischvorgangs nicht gelingt, das Bindemittel gleichmäßig und in der erforderlichen feinen Verteilung auf die Fasern aufzubringen. Außerdem erfordert ein intensives Mischen und gar die Verwendung von großvolumigen Zwischenbunkern erhebliche Zeiträume, die der Vermeidung einer Voraushärtung des Bindemittels nicht förderlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von mit Isocyanat verleimten Faserplatten der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, bei dem weder die Gefahr der Leimfleckenbildung besteht noch eine nennenswerte Voraushärtung des Isocyanats stattfindet.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer ersten Lösung dadurch erreicht, daß die Fasern aus dem Blasgang unmittelbar in den sich anschließenden Heizgasmischtrockner überführt werden und daß das Isocyanat in einem Einlaufbereich des Faser-Dampf-Stromes in dem Heizgasmischtrockner auf die Fasern aufgesprüht wird, der mantelartig vom Heizgasstrom umgeben ist.
  • Bei einem zweiten Verfahren wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Isocyanat auf die Fasern nach dem Ende des Blasgangs im Einlaufbereich des Faser-Dampf-Stromes in den Zyklonabscheider aufgesprüht wird.
  • Überraschenderweise wird damit eine Klumpenbildung im Fasermaterial und das Entstehen von Leimflecken an der fertigen Faserplatte vermieden, obwohl das Isocyanat im Herstellverfahren zu einem noch früheren Zeitpunkt als bei der bekannten Mischzugabe nach dem Trocknen erfolgt. Es wird jedoch in geschickter Weise die am Ende des Blasgangs erfolgende Expansion und der dabei eintretende Druck- und Temperaturverlust der Fasern genutzt, um das Isocyanat nicht mehr im Blasgang auf die heißen und nassen Fasern, sondern auf die vergleichsweise kälteren und trockeneren Fasern aufzubringen. Die Temperaturerniedrigung der Fasern ergibt sich entsprechend der Verdampfung von Wasser bei der Expansion. Die Fasern befinden sich im Zeitpunkt des Aufbringens des Isocyanats in einem Zustand erhöhter Bewegung mit erheblicher Geschwindigkeit, so daß eine fein verteilte Aufbringung möglich ist und einer Klumpenbildung von vornherein entgegengewirkt wird. Darüberhinaus jedoch wird auch die weitere Bewegung der mit dem Bindemittel versetzten Fasern in zwischengeschalteten Förderanlagen, insbesondere jedoch im Trockner, dazu benutzt, um die gleichmäßige und feine Verteilung des Bindemittels auf den Fasern zu vervollständigen. Eine Voraushärtung des Isocyanats wird vorteilhaft vermieden, und zwar nicht nur deshalb, weil das Isocyanat auf vergleichsweise kältere und trockenere Fasern aufgebracht wird, sondern auch deshalb, weil, wie Versuche ergeben haben, die Temperaturerhöhung im Trockner und die dabei vorhandene, sehr geringe Verweilzeit der Fasern nicht zu einer nennenswerten Voraushärtung führen. Wesentlich ist dabei, daß großvolumige Faserbunker und die vergleichsweise lange Verweilzeit in einem dem Trockner nachgeschalteten Zwangsmischer vermieden werden, so daß die beleimten Fasern nach dem Trocknen unmittelbar der Weiterverarbeitung zu Faserplatten zugeführt werden können. Damit ergibt sich nicht nur die Möglichkeit, von Leimflecken freie Faserplatten herstellen zu können, sondern die Durchlaufzeit und vor allen Dingen die wesentliche Kontaktzeit zwischen Isocyanat und Fasern wird gegenüber beiden im Stand der Technik bekannten Verfahren verkürzt.
  • Das Aufsprühen des Isocyanats kann insbesondere auf die unter Normaldruck stehenden Fasern erfolgen, also nachdem die Expansion stattgefunden hat. Zu diesem Zeitpunkt hat sich die durch die Verdampfung des Wassers bewirkte Temperaturerniedrigung an den Fasern voll ausgewirkt, so daß das aufgesprühte Isocyanat jedenfalls nicht mehr in solche Temperaturbereiche erwärmt wird, wie dies bei der Zugabe im Blasgang der Fall ist.
  • Das Aufsprühen des Isocyanats kann unmittelbar nach dem Ende des Blasgangs und während der Expansionsphase erfolgen. Damit wird eine Stelle für das Aufsprühen bzw. Aufdüsen des Isocyanats gewählt, an der besonders hohe Geschwindigkeiten der Fasern vorliegen. Der statische Druck im Kocher, Aufbereiter und im Blasgang ist gleichsam abgebaut und in dynamischen Druck umgewandelt. Damit ergeben sich vorteilhaft nur sehr kurze Kontaktzeiten zwischen dem aus den Düsen ausgepreßten Isocyanat und den mit hoher Geschwindigkeit vorbeifliegenden Fasern. Es ist auch möglich, daß das Aufsprühen des Isocyanats an der Stelle der höchsten Strömungsgeschwindigkeit der Fasern erfolgt.
  • Das Aufsprühen des Isocyanats erfolgt zweckmäßig unter Anwendung eines hohen Drucks im Isocyanat. Darunter sind Drücke bis etwa zu bzw. in der Größenordnung von 20 bar zu verstehen.
  • Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung der wesentlichen Teile einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens,
    Figur 2
    die wesentlichen Teile einer weiteren geeigneten Anlage für die Durchführung des Verfahrens,
    Figur 3
    eine Detailverdeutlichung der Anlage gemäß Figur 2 und
    Figur 4
    eine weitere Einzelheit durch Verdeutlichung des Aufsprühens des Isocyanats.
  • In Figur 1 ist schematisch ein Kocher 1 und ein Aufbereiter 2 dargestellt. Vom Aufbereiter 2 führt ein Blasgang 3 zu einem Abscheider 4. Dem Abscheider 4 ist über eine nicht dargestellte Zellenschleuse ein Förderer 5 nachgeschaltet. Weiterhin sind ein Trockner 6, der mit einem Gebläse 7 und einem Abscheidr 8 versehen ist, vorgesehen.
  • Die stückigen Holzpartikel gelangen gemäß Pfeil 9 vermittels einer entsprechenden Einführeinrichtung in den unter Druck stehenden Kocher 1. In den Kocher 1 wird gleichzeitig gemäß Pfeil 10 Wasserdampf unter Druck eingebracht. Im Kocher 1 erfolgt das Erweichen der Holzpartikel, die dann in den Aufbereiter 2 überführt werden. Der Aufbereiter 2 kann mit Mahlscheiben o. dgl. versehen sein, um den Aufschluß der Holzpartikel zu feinen Fasern zu ermöglichen. Der Kocher 1, der Aufbereiter 2 und der Blasgang 3 stehen unter Überdruck. Der Blasgang 3 endet in dem Abscheider 4, wobei am Ende des Blasgangs 3 eine Expansion auf Normaldruck stattfindet, da im Abscheider Umgebungsdruck herrscht. Durch die Expansion tritt eine Verdampfung von Wasser ein. Dieser Wasserdampf wird im Abscheider 4 abgeschieden und kann gemäß Pfeil 10 dem Kocher 1 wieder zugeführt werden. Mit der Verdampfung von Wasser werden die Fasern abgekühlt und es erfolgt das Aufsprühen des Isocyanats gemäß Pfeil 11 im Abscheider 4 nach dem Ende des Blasgangs 3, also unter Normaldruck und unter erniedrigter Temperatur der Fasern. Die Fasern sind jedoch hier noch in Bewegung, so daß das fein verteilte Aufdüsen des Isocyanats möglich ist. Über einen Förderer 5 oder auch direkt aus dem Abscheider 4 gelangen die mit dem Isocyanat vermischten Fasern in den Trockner 6, in welchem weiterer Wasserdampf abgeschieden wird. Zwar wird hier durch die Zufuhr von heißer Luft die Temperatur der Fasern erhöht, jedoch ist die Durchlaufheit der Fasern durch den Trockner 6 nur vergleichsweise kurz, so daß eine nennenswerte Vorhärtung des Isocyanats vermieden wird. Im Abscheider 8 werden die Fasern und die Trocknungsluft voneinander getrennt und die mit Isocyanat beleimten Fasern können gemäß Pfeil 12 unmittelbar der Weiterverarbeitung zu Faserplatten, insbesondere der Mattenstreumaschine, zugeführt werden.
  • Bei der in Figur 2 schematisch verdeutlichten Anlage zur Durchführung des Verfahrens ist der Blasgang 3 direkt mit dem Trockner 6 verbunden. Ein Abscheider 4 kommt damit in Fortfall. Hierdurch wird zwar die Menge des im Abscheider 8 abzuscheidenden Wasserdampfs erhöht, die Durchlaufzeit der Fasern durch die Anlage wird jedoch noch einmal verkürzt. Das Isocyanat als Bindemittel wird hier gemäß Pfeil 13 im Bereich des Trockners 6 aufgegeben, also auch nach dem Ende des Blasgangs 3 und vor dem Ende des Trockners 6. Die Aufgabe kann durch Eindüsen insbesondere am Anfang des Trockners 6 erfolgen.
  • Figur 3 zeigt eine etwas gegenständlichere Darstellung einer Einzelheit der Anlage gemäß Figur 2. Der Blasgang 3 endet hier in einem Verteilkopf 14 innerhalb einer Steigleitung des Trockners 6. Das Gebläse 7 ist in einem Ansauggehäuse untergebracht, welches auch ein Heizregister 15 aufweist. Eine Leitung 16 für das Isocyanat endet in einer Ringdüsenanordnung 17, die relativ zu dem Verteilkopf 14 in der Steigleitung des Trockners 6 positioniert ist, und zwar so, daß das Isocyanat auf die mit hoher Bewegungsenergie aus dem Verteilkopf 14 austretenden Fasern aufgebracht wird. Die Länge der Steigleitung des Trockners 6 wird dazu benutzt, um durch die auftretende Verwirbelung das Verteilen des Isocyanats in gleichmäßiger Weise und die Vermeidung der Leimflecken zu erreichen. In den Abscheidern 8 wird der Wasserdampf und die Heißluft des Trockners abgeschieden. Die mit Isocyanat beleimten Fasern werden über Zellenradschleusen ausgetragen und den weiteren Formgebungsstationen für die Faserplatten, die hier nicht dargestellt sind, zugeführt.
  • Figur 4 zeigt eine Einzelheit beim Einsprühen des Isocyanats nach dem Ende des Blasgangs 3. Das Ende des Blasgangs 3 ragt in die Wandung eines Abscheiders 4 ein. Von dieser Wandung des Abscheiders 4 werden auch mehrere über den Umfang der Achse 18 des Blasgangs 3 verteilt angeordnete Düsenhalter 19 gehalten, die in den Innenraum des Abscheiders 4 vorstehend angeordnet sind. In den Düsenhaltern 19 sind Düsen 20 verschieb- und feststellbar angeordnet, mit deren Hilfe das Isocyanat auf den sich expandierenden Kegel der aus dem Ende des Blasgangs 3 frei austretenden Fasern aufgesprüht wird.
  • Anstelle des Einsprühens des Isocyanats in einem dem Ende des Blasgangs 3 nachgeordneten Abscheider 4 kann das Einsprühen auch im Anfangsbereich eines Trockners 6 erfolgen, wie dies anhand von Figur 3 verdeutlicht ist.
  • Bezugszeichenliste :
  • 1
    = Kocher
    2
    = Aufbereiter
    3
    = Blasgang
    4
    = Abscheider
    5
    = Förderer
    6
    = Trockner
    7
    = Gebläse
    8
    = Abscheider
    9
    = Pfeil
    10
    = Pfeil
    11
    = Pfeil
    12
    = Pfeil
    13
    = Pfeil
    14
    = Verteilkopf
    15
    = Heizregister
    16
    = Leitung
    17
    = Ringdüsenanordnung
    18
    = Achse
    19
    = Düsenhalter
    20
    = Düse

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von Faserplatten aus stückigen Holzpartikeln und Isocyanat als Bindemittel, wobei die Holzpartikel unter Wasserdampfüberdruck aufgeheizt und dabei zu Fasern zerkleinert werden, die Fasern mittels eines Blasgangs unter Expansion in einen Heizgasmischtrockner überführt und dort getrocknet werden und dann eine Mattenformung ohne Zwischenschaltung großvolumiger Faserbunker erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus dem Blasgang (3) unmittelbar in den sich anschließenden Heizgasmischtrockner (6) überführt werden, und daß das Isocyanat in einem Einlaufbereich des Faser-Dampfstromes in dem Heizgasmischtrockner (6) auf die Fasern ausgesprüht wird, der mantelartig vom Heizgasstrom umgeben ist.
  2. Verfahren zur Herstellung von Faserplatten aus stückigen Holzpartikeln und Isocyanat als Bindemittel, wobei die Holzpartikel unter Wasserdampfüberdruck aufgeheizt und dabei zu Fasern zerkleinert werden, die Fasern mittels einen Blasgangs unter Expansion zunächst in einen Zyklonabscheider geleitet und dann in einen Heizgasmischtrockner überführt und dort getrocknet werden und anschließend eine Mattenformung ohne Zwischenschaltung großvolumiger Faserbunker erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Isocyanat auf die Fasern nach dem Ende des Blasgangs (3) im Einlaufbereich des Faser-Dampf-Stromes in den Zyklonabscheider (4) aufgesprüht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsprühen des Isocyanats auf die unter Normaldruck stehenden Fasern erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsprühen des Isocyanats an der Stelle der höchsten Strömungsgeschwindigkeit der Fasern erfolgt.
  5. Verfahren nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsprühen des Isocyanats unter Anwendung eines hohen Drucks des Isocyanats erfolgt.
EP92109999A 1991-07-10 1992-06-13 Verfahren zur Herstellung von Faserplatten aus stückigen Holzpartikeln und Isocyanat als Bindemittel Expired - Lifetime EP0522309B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122842 1991-07-10
DE4122842A DE4122842C2 (de) 1991-07-10 1991-07-10 Verfahren zur Herstellung von Faserplatten aus stückigen Holzpartikeln und Isocyanat als Bindemittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0522309A1 EP0522309A1 (de) 1993-01-13
EP0522309B1 true EP0522309B1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6435837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109999A Expired - Lifetime EP0522309B1 (de) 1991-07-10 1992-06-13 Verfahren zur Herstellung von Faserplatten aus stückigen Holzpartikeln und Isocyanat als Bindemittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6197236B1 (de)
EP (1) EP0522309B1 (de)
JP (1) JPH06509032A (de)
AT (1) ATE122954T1 (de)
AU (1) AU653239B2 (de)
CA (1) CA2112569C (de)
DE (2) DE4122842C2 (de)
DK (1) DK0522309T3 (de)
ES (1) ES2074767T3 (de)
NZ (1) NZ243475A (de)
WO (1) WO1993001033A1 (de)
ZA (1) ZA925127B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506353A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Schenck Ag Carl Verfahren und Vorrichtung zum Benetzen mit einem Fluid
DE19515734A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Schenkmann & Piel Verfahrenste Verfahren zur Herstellung von Holzfasern
CA2168682A1 (en) * 1995-06-02 1996-12-03 David M. Harmon Method and apparatus for reducing blowline obstructions during production of cellulosic composites
DE19604575A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-28 Glunz Ag Verfahren zur Herstellung von Span- oder Faserplatten
AT405038B (de) * 1996-08-27 1999-04-26 Funder Ind Ges M B H Verfahren zur aufbereitung von faserplattenabfällen
DE19930800A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von MDF-Platten
IE990100A1 (en) 1998-10-30 2000-05-03 Masonite Corp Method of making molded Composite articles
DE10247413B4 (de) * 2002-10-11 2009-05-07 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten
DE10356775A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Anlage zur Beleimung von Fasern und eine Faserbeleimungsvorrichtung
DE102005038734A1 (de) 2005-08-16 2007-02-22 Michanickl, Andreas, Prof.Dr. Leichte Mehrschicht-Holzwerkstoffplatte
DE102007054123B4 (de) 2006-11-15 2012-03-15 Edmone Roffael Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten mit verringerter Formaldehydemission, hoher Feuchtebeständigkeit und Hydrolyseresistenz der Verleimung
DE102008023007A1 (de) 2007-11-11 2010-06-02 Roffael, Edmone, Prof. Dr.-Ing. Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten mit verringerter Formaldehydemission, hoher Feuchtebeständigkeit und Hydrolyseresistenz der Verleimung
CA2811696C (en) * 2010-10-01 2017-07-04 Kronoplus Technical Ag Method and apparatus for gluing wood particles
DE102015201464B4 (de) 2015-01-28 2016-10-20 Brav-O-Tech Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Partikeln
DE102015212798B4 (de) 2015-07-08 2017-02-02 Brav-O-Tech Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Partikeln

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371137A (en) * 1968-02-27 Defibrator Ab Method in the manufacture of fiber board
DE2023659A1 (en) * 1970-05-14 1971-11-25 Holzwerk Becker Kg, 6728 Germersheim Dried raw material treatment to impregnate with a sprayable binder
US4209433A (en) * 1978-12-19 1980-06-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Method of bonding particle board and the like using polyisocyanate/phenolic adhesive
DE3143895C2 (de) * 1981-11-05 1985-01-17 Triangel Spanplatten KG, 3177 Sassenburg Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von teilchenförmigem Gut in Form von Spänen, Fasern o.dgl.
SU1021629A1 (ru) * 1981-12-29 1983-06-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Деревообрабатывающей Промышленности Устройство дл осмолени древесного волокна
AT378729B (de) * 1982-04-05 1985-09-25 Baehre & Greten Verfahren zum herstellen von faserplatten
US4407771A (en) * 1982-04-26 1983-10-04 The Celotex Corporation Blow line addition of isocyanate binder in fiberboard manufacture
SE461962B (sv) * 1987-12-16 1990-04-23 Sunds Defibrator Ind Ab Saett och anordning foer framstaellning av fiberboardskivor
US5093058A (en) * 1989-03-20 1992-03-03 Medite Corporation Apparatus and method of manufacturing synthetic boards

Also Published As

Publication number Publication date
DE59202306D1 (de) 1995-06-29
AU653239B2 (en) 1994-09-22
DE4122842C2 (de) 1993-11-18
ES2074767T3 (es) 1995-09-16
JPH06509032A (ja) 1994-10-13
CA2112569C (en) 2003-09-30
AU2194392A (en) 1993-02-11
CA2112569A1 (en) 1993-01-21
US6197236B1 (en) 2001-03-06
WO1993001033A1 (de) 1993-01-21
EP0522309A1 (de) 1993-01-13
NZ243475A (en) 1993-11-25
ATE122954T1 (de) 1995-06-15
DK0522309T3 (da) 1995-07-24
DE4122842A1 (de) 1993-01-14
ZA925127B (en) 1993-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0522309B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserplatten aus stückigen Holzpartikeln und Isocyanat als Bindemittel
DE4017602C2 (de) Verfahren zur Verleimung von Lignocellulosematerial mit gasförmigen Estern
EP2213431B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Faser-, MDF, HDF, Holzwerkstoff- oder Kunststoffplatten aus Fasern oder faserähnlichem Material
DE10153593B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Holzfasern mit einem Bindemittelfluid
DE1962448A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Trockenmilch od.dgl.
EP0728562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Benetzen von Partikeln mit einem Fluid
DE10247413B4 (de) Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten
DE202008015419U1 (de) Vorrichtung zur Beleimung von Fasern in einem Blasrohr
EP1412147B1 (de) Mdf-platte nebst herstellung
DE102006013567B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Bindemittel auf Partikel, insbesondere Fasern, die durch einen Blasgang gefördert werden
EP1862214A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleimung von Fasern im Bereich eines Blasrohrs
EP1663593B1 (de) Hochdruckbeleimung im faser-mischer
DE2023659A1 (en) Dried raw material treatment to impregnate with a sprayable binder
DE10104047B4 (de) Vorrichtung zur Trockenbeleimung von Teilchen in Form von Fasern und Spänen
DE19606262C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mitteldichten Faserplatte
DE3736151C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP1670623B1 (de) Verfahren zur herstellung von faserplatten aus holzfasern
DE102008052961B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Holzwerkstoffen
DE3200914C2 (de)
DE2431180B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spanplatten o.dgl
DD215619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung thermolabiler anbackungsanfaelliger stoffe
AT378729B (de) Verfahren zum herstellen von faserplatten
DE1453411A1 (de) Verfahren zur Verwendung von Holzabfall und anderem Fasermaterial
DE102015107318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Fasern oder faserähnlichem Material
DE202015102402U1 (de) Vorrichtung zum Beleimen von Fasern oder faserähnlichem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940421

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 122954

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950523

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202306

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950629

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3016556

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2074767

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110622

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20110622

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20110629

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20110627

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20110623

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110620

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20110621

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20110623

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20110623

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110526

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20110621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110627

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59202306

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59202306

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20120613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BE20 Be: patent expired

Owner name: *GLUNZ A.G.

Effective date: 20120613

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120614

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120612

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MA

Ref document number: 950401656

Country of ref document: GR

Effective date: 20120614

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 122954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120613

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120614