DE102015212798B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Partikeln - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Partikeln Download PDF

Info

Publication number
DE102015212798B4
DE102015212798B4 DE102015212798.2A DE102015212798A DE102015212798B4 DE 102015212798 B4 DE102015212798 B4 DE 102015212798B4 DE 102015212798 A DE102015212798 A DE 102015212798A DE 102015212798 B4 DE102015212798 B4 DE 102015212798B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
fluid
nozzle
fluid flow
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015212798.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015212798A1 (de
Inventor
Udo Gehrer
Johannes Hicker
Roland Hicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAV-O-TECH GmbH
Original Assignee
BRAV-O-TECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAV-O-TECH GmbH filed Critical BRAV-O-TECH GmbH
Priority to DE102015212798.2A priority Critical patent/DE102015212798B4/de
Priority to US15/741,869 priority patent/US20180194034A1/en
Priority to EP16729543.5A priority patent/EP3319767A1/de
Priority to PCT/EP2016/063348 priority patent/WO2017005456A1/de
Publication of DE102015212798A1 publication Critical patent/DE102015212798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015212798B4 publication Critical patent/DE102015212798B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0218Mixing the material with binding agent in rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/54Mixing liquids with solids wetting solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/70Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material
    • B01F25/72Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with nozzles
    • B01F25/721Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with nozzles for spraying a fluid on falling particles or on a liquid curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/70Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material
    • B01F25/74Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with rotating parts, e.g. discs
    • B01F25/742Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with rotating parts, e.g. discs for spraying a liquid on falling particles or on a liquid curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/80Falling particle mixers, e.g. with repeated agitation along a vertical axis
    • B01F25/90Falling particle mixers, e.g. with repeated agitation along a vertical axis with moving or vibrating means, e.g. stirrers, for enhancing the mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/61Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers comprising liquid spraying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/63Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers with fixed bars, i.e. stationary, or fixed on the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/025Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects or work being present in bulk
    • B05B13/0257Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects or work being present in bulk in a moving container, e.g. a rotatable foraminous drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0422Numerical values of angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0436Operational information
    • B01F2215/0468Numerical pressure values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0436Operational information
    • B01F2215/0481Numerical speed values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0486Material property information
    • B01F2215/0495Numerical values of viscosity of substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Benetzen von Partikeln (3), insbesondere von Holzpartikeln, mit einem Auftragsmittel, mit mindestens einer ein Fluid als Fluidstrom transportierenden Leitung (19) mit einem Endabschnitt (21), der einen Auslass (23) bildet. Über den Auslass (23) ist das Fluid in einer Hauptströmungsrichtung in einen die Partikel (3) enthaltene Behälter (5) einleitbar. Die Partikel (3) sind in dem Behälter (5) in einem aufgelockerten Zustand und/oder auflockerbar. Das Auftragsmittel zur Zerstäubung über eine Düsenvorrichtung (25) mit einer entgegen der Hauptströmungsrichtung gerichteten Geschwindigkeitskomponente ist in den Fluidstrom einleitbar und mittels des Fluidstroms den Partikeln (3) zuführbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Benetzen von Partikeln, insbesondere von Holzpartikeln, wie beispielsweise Holzfasern mit einer im Fluid als Fluidström transportierende Leitung mit einem Abschnitt, der einen Auslass bildet, wobei über den Auslass das Fluid in eine Hauptströmungsrichtung in einen die Partikel enthaltenen Behälter einleitbar ist, wobei die Partikel in den Behälter in einem aufgelockerten Zustand und/oder auflockerbar sind. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Verfahren.
  • Es sind Vorrichtungen aus der Faser-, MDF-, HDF-, Holzwerkstoff- oder Kunststoffplatten-Herstellung bekannt, bei denen Partikel in einem Partikelstrom geführt werden, wobei der Partikelstrom aus einer Mischung aus Partikeln mit Dampf gebildet ist und ein Bindemittel den Partikeln zugeführt wird. DE 10 2008 063 914 A1 offenbart eine derartige Vorrichtung bei der das Bindemittel dem Partikelstrom in der den Partikelstrom transportierenden Leitung zugeführt wird. Es ist auch bekannt, dass eine den Partikelstrom transportierende Leitung als sogenannte Blowline ausgeführt ist, die in ein Trockner zur Trocknung der Partikel eingeführt ist. DE 10 2006 026 124 A1 und WO 2009/116877 A1 offenbaren derartige Ausführungen, wobei das Bindemittel unmittelbar am Auslass der Blowline zugeführt wird. Der Auslass der Blowline bildet dabei eine Art Mischdüse, bei der die Partikel mit dem der Düse zugeführten Bindemittel vermischt werden. DE 4122842 A1 offenbart eine Vorrichtung, bei der das Bindemittel über eine Düse auf den aus einem Auslass der Blowline austretenden Partikelstrom gesprüht wird.
  • Bei allen vorgebekannten Vorrichtungen wird das Bindemittel direkt einem Partikelstrom aus Partikeln und Dampf in Hauptstromrichtung dieses Partikelstroms zugeführt. Dabei besteht die Schwierigkeit, eine vorteilhafte Verteilung des Bindemittels auf den Partikeln zu erreichen.
  • Grundsätzlich kann das Zuführen von Bindemitteln oder Auftragsmitteln im Allgemeinen in ein aus einer Mischung aus Partikeln mit Dampf gebildeten Partikelstrom zu Schwierigkeiten führen, da das Auftragsmittel mit dem Dampf reagieren kann. Ein Zuführen eines Bindemittels in einer den Partikelstrom transportierende Leitung kann zu Anhaftung an den Rohrleitungswandungen führen, wodurch ein Zuwachsen der Rohrleitungen entstehen kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Benetzen von Partikeln zu schaffen, mit der unter Vermeidung der aus dem Stand der Technik bekannten Probleme eine verbesserte Benetzung der Partikel erreicht werden kann. Es ist ferner die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein entsprechendes Verfahren bereitzustellen.
  • Die Erfindung ist somit definiert durch die Merkmale des Anspruchs 1 und 10.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Benetzen von Partikeln, insbesondere von Holzpartikeln mit einem Auftragsmittel, mit mindestens einer ein Fluid als Fluidstrom transportierenden Leitung mit einem Endabschnitt, der einen Auslass bildet, wobei über den Auslass das Fluid in einer Hauptströmungsrichtung in ein die Partikel enthaltenen Behälter einleitbar ist, wobei die Partikel in den Behälter in einen aufgelockerten Zustand und/oder auflockerbar sind ist vorgesehen, dass das Auftragsmittel zur Zerstäubung über eine Düsenvorrichtung mit einer entgegen der Hauptströmungsrichtung gerichteten Geschwindigkeitskomponente in den Fluidstrom einleitbar und mittels des Fluidstroms den Partikeln zuführbar ist.
  • Mit anderen Worten die Erfindung sieht vor, dass das Auftragsmittel mittels des Fluidstroms zerstäubt wird und der Fluidstrom mit dem zerstäubten Auftragsmittel den aufgelockerten Partikeln zugeführt wird. Dabei wird das Auftragsmittel über die Düsenvorrichtung derart in den Fluidstrom eingeleitet, dass das Auftragsmittel eine entgegen der Hauptströmungsrichtung des Fluidstroms gerichtete Geschwindigkeitskomponente aufweist. Die Düsenvorrichtung ist somit entgegen dieser Hauptströmungsrichtung gerichtet und verläuft beispielsweise in einem stumpfen Winkel zu der Hauptströmungsrichtung. Es hat sich herausgestellt, dass eine derartige Zuführung des Auftragsmittels für die Verteilung des Auftragsmittels in dem Fluidstrom besonders vorteilhaft ist, da der Fluidstrom beim Verlassen der dem Fluidstrom transportierenden Leitung auf das Auftragsmittel trifft. Das Auftragsmittel kann insbesondere unzerstäubt zugeführt werden. Dadurch kommt es zu einer Kollision des Fluidstroms mit dem eingeleiteten Auftragsmittel, wodurch das Auftragsmittel fächerartig zerstäubt wird. Dadurch, dass das Auftragsmitte mit einer entgegen der Hauptströmungsrichtung gerichteten Geschwindigkeitskomponente eingeleitet wird, wird bewirkt, dass bei einem Mitreißen des Auftragsmittels bei der Zerstäubung dieses ein kurvenförmigen Verlauf ausführt, wobei es aufgefächert wird. Dadurch entsteht eine besonders vorteilhafte Verteilung des Auftragsmittels in dem Fluidstrom, wodurch eine besonders vorteilhafte Benetzung der aufgelockerten Partikel erfolgt.
  • Das Fluid kann insbesondere Luft sein. Das Auftragsmittel kann beispielsweise ein Bindemittel sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Behälter durch eine Trommel gebildet ist, wobei die Partikel in der Trommel umwälzbar sind. Auf diese Weise ist in vorteilhafter Weise erreichbar, dass die Partikel aufgelockert werden. Die Trommel kann beispielsweise in Art eines Trommelmischers oder rotierenden Mischbehälters ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise hat der Behälter einen wesentlich größeren Durchmesser als die den Fluidstrom transportierende Leitung, beispielsweise mindestens den dreifachen Durchmesser. Der Endabschnitt der den Fluidstrom transportierenden Leitung kann beispielsweise in den Behälter eingehängt sein. Hierzu kann eine Auslasseinrichtung gebildet sein, die den Endabschnitt der transportierenden Leitung aufnimmt. Die Auslasseinrichtung kann gelenkig in den Behälter angelenkt sein, wodurch eine Ausrichtung des den Auslass verlassenden Fluidstroms möglich ist. Das Gelenk kann ein Verschwenken der Auslasseinrichtung beispielsweise in zwei Richtungen ermöglichen.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Auslasseinrichtung mittels einer flexiblen Leitung mit einer Fluidzufuhr verbunden ist. Die flexible Leitung kann beispielsweise mit einem Verdichter verbunden sein.
  • Die Düsenvorrichtung kann beispielsweise an der Auslasseinrichtung befestigt sein. Eine Zuleitung der Düsenvorrichtung kann beispielsweise mittels einer flexiblen Zuleitung mit einem Tank für das Auftragsmittel verbunden sein.
  • Die Trommel kann rotierbar sein und/oder ein Umwälzen der Partikel kann pneumatisch erfolgen. Hierfür kann eine Blasvorrichtung vorgesehen sein, die an einer oder mehrere Stellen Luft in die Trommel einbläst, um die Partikel aufzuwirbeln.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Behälter durch ein Strömungsrohr gebildet ist, wobei die Partikel mittels eines Partikelstroms durch das Strömungsrohr transportierbar sind. Dabei kann der Partikelstrom verdrallt sein, um sicher zu stellen, dass die Partikel in dem Partikelstrom aufgelockert sind.
  • Dadurch ist die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders flexible einsetzbar, da ein Auftragsmittel mittels des Fluidstroms an einer beliebigen Stelle in einen Partikelstrom zuführbar ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Düsenvorrichtung mindestens eine strahlbildende Düse aufweist. Mit anderen Worten: Die Düse der Düsenvorrichtung ist keine zerstäubende Düse, sondern bildet einen Auftragsmittelstrahl. Das hat den Vorteil, dass beim Auftreffen des Fluidstroms auf das Auftragsmittel dieses zunächst zerstäubt wird, wobei durch den auftreffenden Fluidstrom äußere Bereiche, die auf der dem Fluidstrom zugewandten Seite des Auftragsmittelstrahls angeordnet sind, abgetragen werden. Dadurch wird erreicht, dass der Auftragsmittelstrahl sehr weit in den Fluidstrom eindringen kann, so dass eine vorteilhafte Zerstäubung des Auftragsmittels in den Fluidstrom erreicht werden kann. Die strahlbildende Düse ist darüber hinaus von einfachem Aufbau, so dass auf komplizierte Düsengeometrien, wie sie im Stand der Technik vorgesehen sind, verzichtet werden kann. Bei einer strahlbildenden Düse ist ferner die Gefahr des Zusetzens der Düse aufgrund von abbindenden Auftragsmittel relativ gering, so dass der Wartungsaufwand reduziert ist. Strahlbildende Düsen sind ferner im Vergleich zu zerstäubenden Düsen energetisch günstiger.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Düsenvorrichtung zwei oder drei strahlbildende Düsen aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind. Dadurch können drei Flüssigkeitsstrahlen von Bindemitteln erzeugt werden, die über die Breite des Fluidstromes verteilt sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Düsenrichtung der mindestens Eindüse der Düsenvorrichtung in einem Winkel β zu der Hauptströmungsrichtung angeordnet ist, wobei gilt 90° < β < 180°. Der Winkel β kann beispielsweise zwischen 120° und 150°, vorzugsweise 150°, betragen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die mindestens eine strahlbildende Düse Düsenvorrichtung eine langgezogenen Querschnitt aufweist, beispielsweise einen elliptischen Querschnitt. Auf diese Weise kann ein Auftragsmittelstrahl mit einem entsprechenden Querschnitt ausgebildet werden. Die Ausrichtung einer derartigen Düse kann dabei quer zu der Hauptströmungsrichtung sein, so dass der Auftragsmittelstrahl eine breitere Erstreckung aufweist, die quer zu der Hauptströmungsrichtung ist oder mit der Hauptströmungsrichtung, so dass die breitere Seite des Auftragsmittelstrahls in Hauptströmungsrichtung verläuft. Die Ausrichtung der Düse quer zu der Hauptströmungsrichtung kann vorteilhaft sein, da dann der Auftragsmittelstrahl eine relativ breite Erstreckung quer zu der Düsenrichtung aufweist, so dass eine vorteilhafte Verteilung in eine Richtung quer zu der Düsenrichtung in dem Fluidstrom erreicht werden kann. Die Ausrichtung der Düse mit der breiteren Erstreckung in Hauptströmungsrichtung hat den Vorteil, dass die zwischen dem Fluidstrom und dem Auftragsmittelstrahl gebildete Angriffsfläche an dem Auftragsmittelstrahl im Vergleich zu der Stärke des Auftragsmittelstrahls relativ klein ist, so dass zumindest ein Teil des Auftragsmittelstrahls über eine lange Wegestrecke in dem Fluidstrom in strahlform verbleibt bevor eine vollständige Zerstäubung des Auftragsmittels erfolgt ist. Dadurch kann der Auftragsmittelstrahl sehr tief in den Fluidstrom eindringen wodurch eine vorteilhafte Verteilung des Auftragsmittels in dem Fluidstrom bewirkt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Düsenvorrichtung in Hauptströmungsrichtung hinter dem Auslass angeordnet ist. Mit anderen Worten: Das Auftragsmittel wird entgegen der Hauptströmungsrichtung in den Fluidstrom eingeleitet, wenn dieser die Leitung durch den Auslass verlassen hat. Wenn beispielsweise der Fluidstrom beim Verlassen der Leitung durch den Auslass beschleunigt wird, hat dieser in einem Bereich unmittelbar hinter dem Auslass die höchste Geschwindigkeit, so dass der Fluidstrom eine sehr hohe Geschwindigkeit aufweisen kann, wodurch das Auftragsmittel beim Aufprall auf den Fluidstrom in besonders vorteilhafterweise zerstäubt werden kann.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die mindestens eine Düse der Düsenvorrichtung auf die Schnittlinie der Mittelebene des Fluidstroms mit der Auslassebene des Auslasses der Leitung oder oberhalb dieser Schnittline ausgerichtet ist. Dadurch wird erreicht, dass das eingeleitete Auftragsmittel in etwa in den Abschnitt des Fluidstroms mit der höchsten Geschwindigkeit auf die mit der des Partikelstroms trifft. Dadurch wird eine besonders vorteilhafte Verteilung des Bindemittels erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass jede Düse eine Düsenzuleitung aufweist, wobei die Düsenzuleitung einen Durchmesser D und vor dem Düsenaustritt einen graden Zuleitungsabschnitt mit einer Länge L aufweist, wobei gilt: L:D > 1,5. Dadurch wird erreicht, dass der Düse zugeführte Auftragsmittel sich bei dem Zuführen durch beispielsweise eine stark umgelenkte Zuleitung zu dem Düsenaustritt hin beruhigt, so dass in vorteilhafter Weise ein Strahl gebildet werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Endabschnitt der Leitung eine Strömungseinrichtung zur Beschleunigung der Fluidströmung aufweist. Dadurch wird sichergestellt, dass der Fluidstrom eine sehr hohe Geschwindigkeit aufweist, wodurch eine vorteilhafte Zerstäubung des Auftragsmittels erreicht wird.
  • Die Strömungseinrichtung kann eine Querschnittsverjüngung des Endabschnitts zu dem Auslass hin bilden. Auf diese Weise wird eine Beschleunigung der Fluidströmung auf konstruktiv einfache Art und Weise erreicht. Der Endabschnitt kann beispielsweise düsenförmig ausgebildet sein. Dabei kann der Querschnitt eine Trapezform aufweisen. Mit anderen Worten: Der Querschnitt des Endabschnitts verjüngt sich nach oben hin. Dadurch wird erreicht, dass im unteren Bereich der aus dem Auslass strömenden Fluidströmung ein größerer Massenstrom an Fluid befindet, der als eine Art Tragströmung für den darüber befindlichen Strömungsanteil der Fluidströmung, der zerstäubtes Auftragsmittel enthält bildet. Dadurch kann die das zerstäubte Auftragsmittel führende Fluidströmung mit zerstäubten Auftragsmitteln sehr weit in den Behälter hineingeführt werden, ohne dass das Auftragsmittel im zu starken Maße schwerkraftbedingt aus dem Fluidstrom fällt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Ringraum den Endabschnitt der Leitung umgibt, der an die Leitung angeschlossen ist und der in den Behälter mündet. Ein derartiger Ringraum bildet eine Ringströmung, die beim Eintritt in den Behälter die Fluidströmung mit den zerstäubten Auftragsmittel umgibt. Die derartig gebildete Ringströmung legt sich wie ein ”Mantel” um die Fluidströmung und bewirkt eine Art von Evakuierung der Fluidströmung. Somit kann sichergestellt werden, dass die Fluidströmung mit dem zerstäubten Auftragsmittel über eine relativ lange Wegestrecke in den Behälter strömen kann, ohne dass die Fluidströmung mit dem zerstäubenden Auftragsmittel im großen Maße von Außen beeinflusst wird. Ferner kann das Expansionsverhalten des Fluidstroms beeinflusst werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das zerstäubte Auftragsmittel in hohem Maße den Partikeln zugeführt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Benetzen von Partikeln, insbesondere von Holzpartikeln mit einem Auftragsmittel, wobei ein Fluid als Fluidstrom in einer Hauptströmungsrichtung in einen die Partikel enthaltenen Behälter eingeleitet wird, wobei die Partikel in dem Behälter in einem aufgelockerten Zustand sind und/oder aufgelockert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmittel zur Zerstäubung mit einer entgegen der Hauptströmungsrichtung gerichteten Geschwindigkeitskomponente in den Fluidstrom eingeleitet wird und das zerstäubte Auftragsmittel mittels des Fluidstroms den Partikeln zugeführt wird.
  • In vergleichbarer Weise wie die erfindungsgemäße Vorrichtung bewirkt somit das erfindungsgemäße Verfahren, dass das Auftragsmittel in vorteilhafter Weise zerstäubt und den Partikeln zugeführt wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Auftragsmittel als mindestens ein Flüssigkeitsstrahl in den Fluidstrom eingeleitet wird. Eine derartige Zuführung des Auftragsmittels hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da das Auftragsmittel den Fluidstrom fächerartig zerstäubt wird und somit eine vorteilhafte Verteilung von zerstäubtem Auftragsmittel in dem Fluidstrom entsteht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Auftragsmittel mit einem Druck zwischen 3 und 40 bar eingeleitet wird. Unter dem Druck, mit dem das Auftragsmittel eingeleitet wird, wird im Rahmen der Erfindung der Druck unmittelbar vor der Düse verstanden. Es hat sich herausgestellt, dass die Einleitung des Auftragsmittels mit einem derartigen Druck einen besonders vorteilhaften Flüssigkeitsstrahl entstehen lässt, der zu einer besonders vorteilhaften Verteilung des Auftragsmittels in den Fluidstrom führt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Auftragsmittel mit einer Geschwindigkeit von mindestens 10 m/s bei einer Viskosität des Auftragsmittels zwischen 30 und 150 mPa·s eingeleitet wird. In einer derartig hohen Geschwindigkeit des Auftragsmittels wird sichergestellt, dass das Auftragsmittel relativ tief in den Fluidstrom eindringen kann und somit eine besonders vorteilhafte Zerstäubung und Verteilung des Auftragsmittels erreicht wird. Ferner ist bei einer derartig hohen Geschwindigkeit die Geschwindigkeitskomponente, die entgegen der Hauptströmungsrichtung gerichtet ist, relativ hoch, sodass das Aufeinandertreffen des Auftragsmittels wie dem Fluidstrom bei einer sehr hohen Relativgeschwindigkeit erfolgen kann, wodurch eine hohe kinetische Energie für die Zerstäubung des Auftragsmittels zur Verfügung steht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in besonders vorteilhafter Weise mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Fluidstrom vor dem Eintreten in den Behälter beschleunigt wird. Auf diese Weise besitzt auch der Fluidstrom eine hohe kinetische Energie, sodass bei dem Auftreffen auf das Auftragsmittel eine vorteilhafte Zerstäubung des Auftragsmittels erreicht werden kann.
  • Der Fluidstrom kann beim Eintritt in den Behälter eine Geschwindigkeit von mindestens 100 m/s aufweisen. Vorzugsweise weist der Fluidstrom eine Geschwindigkeit von 190 m/s auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass eine den Fluidstrom umgebene Ringströmung gebildet wird, die in den Behälter eingeleitet wird. In einer derartigen Ringströmung kann das Expansionsverhalten des Fluidstroms beeinflusst werden, sodass erreicht werden kann, dass der Fluidstrom in vorteilhafter Weise den aufgelockerten Partikeln zugeführt werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Auftragsmittel dem Fluidstrom unmittelbar nach dem Verlassen der Leitung durch den Auslass zugeführt wird. Dabei kann der Flüssigkeitsstrahl des Auftragsmittels auf dem Auslass einer den Fluidstrom führenden Leitung gerichtet sein. Der Flüssigkeitsstrahl des Auftragsmittels kann in einem Winkel β zur Hauptströmungsrichtung des Fluidstroms gerichtet sein, wobei der Winkel β vorzugsweise zwischen 90° und 180°, vorzugsweise zwischen 120° und 150°, besonders bevorzugt 150° beträgt.
  • Im Folgenden wird auf die Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1,
  • 2 eine schematische Detaildarstellung der Auslasseinrichtung,
  • 2a eine schematische Detailansicht der Düse in 2, und
  • 3 eine schematische Draufsicht auf den Auslass der Auslasseinrichtung der 2.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Benetzen von Partikeln 3 schematisch in einer Schnittdarstellung gezeigt. Die Vorrichtung 1 weist einen Behälter 5 auf, der als Trommel 7 ausgebildet ist. In dem Behälter 5 sind die Partikel 3 auflockerbar. Hierzu weist die Trommel 7 einen drehbaren Mantel 9 auf, in dem Umwälzeinbauten 11 angeordnet sind. Beim Drehen des Mantels 9 werden die Partikel mitgeführt und fallen schwerkraftbedingt herunter, wodurch sie aufgelockert werden.
  • Der Behälter 5 weist eine nicht dargestellte Zuführeinrichtung und eine Abführeinrichtung auf, über die die Partikel der Trommel 7 zugeführt bzw. von dieser abgeführt werden können. Der Behälter 5 kann beispielsweise in einer schrägen Anordnung sein, um einen schwerkraftbedingten Transport der Partikel 3 durch die Trommel 7 zu ermöglichen.
  • Im Inneren der Trommel 7 sind drei Auftragseinrichtungen 13 angeordnet, mittels der Auftragsmittel, beispielsweise ein Bindemittel, den Partikeln 3 zugeführt werden kann.
  • Die Auslasseinrichtungen 13 sind an einem Träger 15 innerhalb der Trommel 7 in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet. Mittels der Auslasseinrichtungen 13 wird ein Fluidstrom 17 mit darin zerstäubtem Auftragsmittel in die Trommel 7 eingeleitet.
  • Die Auslasseinrichtung 13 ist in der 2 schematisch in einer Schnittdarstellung gezeigt.
  • Die Auslasseinrichtung 13 weist eine ein Fluid als Fluidstrom transportierende Leitung 19 auf, die einen Endabschnitt 21 aufweist, der einen Auslass 23 bildet. Das mittels der Leitung 19 als Fluidstrom transportierte Fluid wird in einer Hauptströmungsrichtung in den Behälter 5 eingeleitet. Die Hauptströmungsrichtung ist in 2 durch einen Pfeil angedeutet.
  • Mittels einer Düsenvorrichtung 25 ist das Auftragsmittel mit einer entgegen der Hauptströmungsrichtung gerichteten Geschwindigkeitskomponente in den Fluidstrom einleitbar. Dadurch wird das Auftragsmittel in dem Fluidstrom zerstäubt und verteilt, sodass mittels des Fluidstroms das Auftragsmittel zu den Partikeln 3 zuführbar ist.
  • Das Fluid kann beispielsweise Luft sein.
  • Die Düsenvorrichtung 25 weist eine strahlbildende Düse 27 auf, die in 2A als Detail dargestellt ist. Die Düse 27 weist eine Düsenzuleitung 27A auf. Die Düsenzuleitung 19A besitzt einen Durchmesser D. Vor dem Düsenaustritt 27B ist ein gerader Zuleitungsabschnitt 27C der Länge L gebildet, wobei gilt L:D > 1,5. Dadurch wird gewährleistet, dass sich über die Düsenvorrichtung 25 zugeführtes Auftragsmittel vor dem Austritt aus der Düse 27 durch den Düsenaustritt 27B ausreichend beruhigt hat und die Düse 27 einen sauberen Strahl aus Auftragsmittel bilden kann.
  • Die Düse 27 weist eine Düsenrichtung auf, die in einem Winkel β zu der Hauptströmungsrichtung angeordnet ist, wobei in 2 der Winkel β ca. 150° beträgt. Dadurch erhält das mittels der Düsenvorrichtung 25 zugeführte Auftragsmittel eine relativ große Geschwindigkeitskomponente, die entgegen der Hauptströmungsrichtung gerichtet ist. Das durch den Auslass 23 strömende Fluid trifft somit auf das Auftragsmittel, wobei durch diese Kollision eine feine Zerstäubung und Verteilung des Auftragsmittels in dem Fluidstrom erreicht wird.
  • In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Endabschnitt 21 horizontal ausgerichtet und die Düse 27 der Düsenvorrichtung 25 ist auf die Schnittlinie der horizontalen Mittelebene 23A des Mittelstroms mit der vertikalen Auslassebene 23B des Auslass 23 ausgerichtet. Eine Ausrichtung kann auch oberhalb dieser Schnittlinie erfolgen. Eine derartige Anordnung hat sich als besonders vorteilhaft für eine Zerstäubung des Auftragsmittels herausgestellt.
  • Die Auslasseinrichtung 13 ist über eine Gelenkvorrichtung 29 an dem Träger 15 befestigt. Mittels der Gelenkeinrichtung 29 ist die Auftragseinrichtung 13 in verschiedene Richtungen verschwenkbar, sodass eine optimale Ausrichtung auf die Partikel 3 erfolgen kann. Die Leitung 19 ist mit einer schematisch angedeuteten flexiblen Leitung 19A mit einem nicht dargestellten Verdichter verbunden, über das das Fluid mit hoher Geschwindigkeit dem Auslass 23 hinzugeführt werden kann. Die Düsenvorrichtung 25 ist mit einer ebenfalls schematisch angedeuteten flexiblen Leitung 25A mit einem nicht dargestellten Tank für das Auftragsmittel verbunden.
  • Der Endabschnitt 21 der Leitung 19 weist eine Strömungseinrichtung 31 auf, die zur Beschleunigung des Fluidstroms dient. Die Strömungseinrichtung ist als Düse ausgebildet, wobei sich der Querschnitt des Endabschnitts 21 zu dem Auslass 23 hin verjüngt.
  • In 3 ist eine Draufsicht auf den Auslass 23 schematisch dargestellt. Wie aus 3 ersichtlich ist, ist der Querschnitt des Auslasses 23 trapezförmig ausgebildet. Dadurch wird erreicht, dass der Massenstrom an Fluidströmung, der den Auslass 23 im unteren Bereich verlässt relativ groß ist, sodass eine Tragströmung gebildet wird, die den darüber liegenden Anteil des Fluidstroms trägt wodurch erreicht wird, dass der Fluidstrom mit zerstäubtem Auftragsmittel relativ weit innerhalb der Trommel 7 transportiert werden kann.
  • Wie am besten aus auf 2 ersichtlich ist, weist die Auslasseinrichtung 13 ferner einen in Endabschnitt 21 umgebenen Ringraum 33 auf, der an dem von dem Auslass 23 abgewandten Ende mit der Leitung 19 verbunden ist. Mittels des Ringraums 33 wird eine Ringströmung gebildet, die beim Austreten aus der Auslasseinrichtung 13 sich ringförmig um den Fluidstrom mit dem zerstäubten Auftragsmittel legt. Mittels dieser ringförmigen Strömung kann das Expansionsverhalten des Fluidstroms mit dem zerstäubten Auftragsmittel in vorteilhafter Weise beeinflusst werden, sodass ein langer Fluidstrom innerhalb der Trommel 7 gebildet werden kann, ohne dass das Auftragsmittel aus dem Fluidstrom auszutreten droht. Dadurch kann das Auftragsmittel in zerstäubter Form in vorteilhafter Weise den Partikeln 3 zugeführt werden.
  • Das Auftragsmittel kann mit einem Druck zwischen 3 und 40 bar eingeleitet werden. Dabei kann das Auftragsmittel eine Geschwindigkeit von mindestens 10 m/s bei einer Viskosität des Auftragsmittels zwischen 30 und 150 mPa·s aufweisen.
  • Der Fluidstrom kann beispielsweise Luft sein. Das Auftragsmittel kann ein Bindemittel oder auch ein anderes Mittel zur Verbesserung der Eigenschaften der Partikel sein. Die Partikel können beispielsweise Holzpartikel, beispielsweise Holzfasern sein.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Benetzen von Partikeln (3), insbesondere von Holzpartikeln, mit einem Auftragsmittel, mit mindestens einer ein Fluid als Fluidstrom transportierenden Leitung (19) mit einem Endabschnitt (21), der einen Auslass (23) bildet, wobei über den Auslass (23) das Fluid in einer Hauptströmungsrichtung in einen die Partikel (3) enthaltene Behälter (5) einleitbar ist, wobei die Partikel (3) in dem Behälter (5) in einem aufgelockerten Zustand und/oder auflockerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmittel zur Zerstäubung über eine Düsenvorrichtung (25) mit einer entgegen der Hauptströmungsrichtung gerichteten Geschwindigkeitskomponente in den Fluidstrom einleitbar und mittels des Fluidstroms den Partikeln (3) zuführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter durch eine Trommel (7) gebildet ist, wobei die Partikel (3) in der Trommel (7) umwälzbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (7) rotierbar ist und/oder ein Umwälzen der Partikel (3) pneumatisch erfolgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung (25) mindestens eine strahlbildende Düse (27) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenrichtung der mindestens einen Düse (27) der Düsenvorrichtung (25) in einem Winkel β zu der Hauptströmungsrichtung angeordnet ist, wobei gilt: 90° < β < 180°.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung (25) in Hauptströmungsrichtung hinter dem Auslass (23) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (21) der Leitung (19) eine Strömungseinrichtung (31) zur Beschleunigung des Fluidstroms aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungseinrichtung (31) eine Querschnittsverjüngung des Endabschnitts (21) zu dem Auslass (23) hin bildet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ringraum (33) den Endabschnitt (21) der Leitung (19) umgibt, der an die Leitung (19) angeschlossen ist und der in den Behälter (5) mündet.
  10. Verfahren zum Benetzen von Partikeln (3), insbesondere von Holzpartikeln, mit einem Auftragsmittel, wobei ein Fluid als Fluidstrom in einer Hauptströmungsrichtung in einen die Partikel (3) enthaltenen Behälter (5) eingeleitet wird, wobei die Partikel in dem Behälter in einem aufgelockerten Zustand sind und/oder aufgelockert werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmittel zur Zerstäubung mit einer entgegen der Hauptströmungsrichtung gerichteten Geschwindigkeitskomponente in den Fluidstrom eingeleitet und das zerstäubte Auftragsmittel mittels des Fluidstroms den Partikeln (3) zugeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmittel als mindestens ein Flüssigkeitsstrahl in den Fluidstrom eingeleitet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmittel mit einem Druck zwischen 3 und 40 bar eingeleitet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmittel mit einer Geschwindigkeit von mindestens 10 m/s bei einer Viskosität des Auftragsmittels zwischen 30 und 150 mPa·s eingeleitet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidstrom vor dem Eintreten in den Behälter (5) beschleunigt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Fluidstrom umgebende Ringströmung gebildet wird, die in den Behälter (5) eingeleitet wird.
DE102015212798.2A 2015-07-08 2015-07-08 Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Partikeln Expired - Fee Related DE102015212798B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212798.2A DE102015212798B4 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Partikeln
US15/741,869 US20180194034A1 (en) 2015-07-08 2016-06-10 Device and method for wetting particles
EP16729543.5A EP3319767A1 (de) 2015-07-08 2016-06-10 Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Partikeln
PCT/EP2016/063348 WO2017005456A1 (de) 2015-07-08 2016-06-10 Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Partikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212798.2A DE102015212798B4 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Partikeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015212798A1 DE102015212798A1 (de) 2017-01-12
DE102015212798B4 true DE102015212798B4 (de) 2017-02-02

Family

ID=56132921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212798.2A Expired - Fee Related DE102015212798B4 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Partikeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180194034A1 (de)
EP (1) EP3319767A1 (de)
DE (1) DE102015212798B4 (de)
WO (1) WO2017005456A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122842A1 (de) 1991-07-10 1993-01-14 Glunz Ag Verfahren zur herstellung von faserplatten aus stueckigen holzpartikeln und isocyanat als bindemittel
DE102006026124A1 (de) 2006-06-03 2007-12-06 Glunz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Bereich eines Blasrohrs
WO2009116877A1 (en) 2008-03-18 2009-09-24 Mdf Tech Limited Improved injection nozzle
DE102008063914A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten aus Fasern oder faserähnlichen Materialien, ein Transportrohr oder einen Rohrtrockner für beleimte Fasern und eine Faserplatte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601355A (en) * 1948-04-30 1952-06-24 Wyss Apparatus for impregnating pourable material such as chips, shavings, and fibrous material
US2628204A (en) * 1950-05-13 1953-02-10 Western Electric Co Method of and apparatus for mixing materials
CA2104053C (en) * 1992-08-31 1999-04-13 Miguel A. Cacho Automated fluid bed process
DE102011106211B4 (de) * 2011-06-07 2014-05-22 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Vorrichtung und verfahren zur benetzung von holzpartikeln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122842A1 (de) 1991-07-10 1993-01-14 Glunz Ag Verfahren zur herstellung von faserplatten aus stueckigen holzpartikeln und isocyanat als bindemittel
DE102006026124A1 (de) 2006-06-03 2007-12-06 Glunz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Bereich eines Blasrohrs
WO2009116877A1 (en) 2008-03-18 2009-09-24 Mdf Tech Limited Improved injection nozzle
DE102008063914A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten aus Fasern oder faserähnlichen Materialien, ein Transportrohr oder einen Rohrtrockner für beleimte Fasern und eine Faserplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015212798A1 (de) 2017-01-12
EP3319767A1 (de) 2018-05-16
WO2017005456A1 (de) 2017-01-12
US20180194034A1 (en) 2018-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sprühauftrags aus reaktivkunststoff
DE2724318A1 (de) Verfahren und anlage zum druckluftstrahlen
DE102006013567B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Bindemittel auf Partikel, insbesondere Fasern, die durch einen Blasgang gefördert werden
DE102015201464B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Partikeln
DE2841384A1 (de) Zerstaeuberkopf fuer farbspritzpistolen
DE2658323A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung durch zerstaeubung
EP0194604A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Mineralfasern aus silikatischen Rohstoffen wie Basalt, nach dem Düsenblasverfahren
WO2004052603A1 (de) Anlage zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten, insbesondere mdf-platten
EP1862214A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleimung von Fasern im Bereich eines Blasrohrs
DE3137109C2 (de)
DE102015212798B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Partikeln
DE102016013435B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Partikeln
DE202017002783U1 (de) Vorrichtung zum Beleimen von zur Herstellung von Faserplatten vorgesehenen, nassen Fasern
DE19819660A1 (de) Spritzdüse und Verfahren zum Trockenspritzen von Spritzbeton
EP2350343B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und fördern eines gas-pulvergemisches
DE1235214B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Feststoffen und bituminoesen Bindemitteln und Mischduese zu seiner Durchfuehrung
DE3007990C2 (de)
DE1904858C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten od.dgl. aus faserförmigen Teilchen
DE1025582B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochelastischer Faservliese aus mit Hilfe von Kunstharzen gebundenen Mineralfasern
DE802430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanden von Gegenstaenden
DE102014104341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsnebel
DE3727350C2 (de) Vorrichtung zum Austrag von Flüssigkeiten in der Landwirtschaft, insbesondere von Gülle od. dgl.
EP2718069B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur benetzung von holzpartikeln
DE977718C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtgewichtsschlacke
DE7736490U1 (de) Anordnung an spritzvorrichtungen fuer rieselfaehiges spritzgut

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee