DE1235214B - Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Feststoffen und bituminoesen Bindemitteln und Mischduese zu seiner Durchfuehrung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Feststoffen und bituminoesen Bindemitteln und Mischduese zu seiner Durchfuehrung

Info

Publication number
DE1235214B
DE1235214B DEJ19327A DEJ0019327A DE1235214B DE 1235214 B DE1235214 B DE 1235214B DE J19327 A DEJ19327 A DE J19327A DE J0019327 A DEJ0019327 A DE J0019327A DE 1235214 B DE1235214 B DE 1235214B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
nozzle
water
temperature
solids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ19327A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Klaus Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMPACT MIXING CORP
Original Assignee
IMPACT MIXING CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL273996D priority Critical patent/NL273996A/xx
Application filed by IMPACT MIXING CORP filed Critical IMPACT MIXING CORP
Priority to DEJ19327A priority patent/DE1235214B/de
Priority to US168164A priority patent/US3147924A/en
Priority to CH80662A priority patent/CH418947A/de
Priority to GB2917/62A priority patent/GB990386A/en
Publication of DE1235214B publication Critical patent/DE1235214B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0408Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing two or more liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/46Homogenising or emulsifying nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/62Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • C10L5/10Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders
    • C10L5/14Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders with organic binders
    • C10L5/16Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders with organic binders with bituminous binders, e.g. tar, pitch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
    • E01C19/105Mixing or coating by a combination of methods covered by E01C19/1018 - E01C19/104, excluding E01C19/1036
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1059Controlling the operations; Devices solely for supplying or proportioning the ingredients
    • E01C19/1068Supplying or proportioning the ingredients
    • E01C19/1077Supplying or proportioning the ingredients the liquid ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Feststoffen und bituminösen Bindemitteln und Mischdüse zu seiner Durchführung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Feststoffen und bituminösen Bindemitteln. Als Beispiele für Feststoffe werden Steinpartikel, Sand, Staub (Füller) und Feinkohle genannt.
  • Es ist bereits bekannt, überhitztes Wasser kurz vor den Sprühdüsen in die zu den Düsen führende Zuleitung des heißen Bindemittels einzudrücken. Das überhitzte Wasser muß hierzu einen Druck aufweisen, der ungefähr gleich groß, vorzugsweise um ein geringes höher ist als derjenige des Bindemittels, damit das Einleiten der gewünschten Wassermenge in die Bindemittelleitung erfolgen kann (deutsche Patentschrift 1077 133).
  • Zum Unterschied hiervon wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Feststoffen und bituminösen Bindemitteln, bei welchen das Bindemittel unter hohem Druck in die Masse feinster staubförmiger bis körniger Feststoffe mittels Düsen eingesprüht wird, so vorgegangen, daß dem unter hohem Druck stehenden, heißflüssigen Bindemittel das ebenfalls unter Druck stehende Wasser erst in der Mischdüse, unmittelbar vor Austritt des Bindemittels aus der Düse zugeführt wird. Beispielsweise wird das unter hohem Druck stehende Wasser in der Mischdüse in den zur Düsenöffnung führenden tangentialen Drallkanälen für das Bindemittel in dieses eingedrückt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Vorteil erzielt, daß der Druck des in die Mischdüse einzuleitenden Wassers nicht genau so groß oder größer zu sein braucht wie bzw. als der Druck des Bindemittels in der Bindemittelzuleitung. Wenn das Wasser kurz vor Austritt des Bindemittels aus der Sprühdüse in die Düsenkanäle eingeleitet wird, so trifft es auf das die Kanäle mit großer Geschwindigkeit durchströmende Bindemittel. Die große Geschwindigkeit des in der Düse fließenden Mediums ist eine Vorbedingung für dessen weitgehende Zerstäubung. Infolge dieser Geschwindigkeit sinkt jedoch der Druck des Bindemittels in den Düsenkanälen entsprechend ab. Man kann daher das Wasser unter einem wesentlich niedrigeren Druck in das die Düsenkanäle schnell durchtließende Bindemittel einführen als unter einem Druck, der erforderlich wäre, um das Wasser in die der Düse vorangehende Bindemittelzuleitung einzuleiten. Für die praktische Durchführung des Verfahrens bedeutet dies eine wesentliche Erleichterung gegen-über dem bekannten Verfahren, weil nun keine Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Drücke des Bindemittels und des Wassers genau aufeinander abzustimmen. Ein weiterer Vorteil des erändungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß infolge der kurzen Zeit, während welcher die beim Zusammentreffen der beiden Flüssigkeiten sich bildende Emulsion besteht, diese keine Zeit mehr findet, gegebenenfalls zu »brechen«, d. h., daß die im Wasser suspendierten Bindemittelpartikeln zu größeren Konglomeraten sich zusammenballen, was die gesuchte Verbesserung des Spreiteffektes illusorisch machen würde.
  • Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sei noch erwähnt, daß es bereits bekannt ist, Expansionsdüsen bei der Zerstäubung von Salzlösungen, Sulfitablaugen od. dgl. zu verwenden (deutsche Patentschrift 953 159). Als expandierendes Mittel wird dabei Dampf benützt, der in einer die Mündung dieser Düse umgebenden Zuführung mit der zu zerstäubenden Flüssigkeit zusammentrifft und das zu zerstäubende Mittel zusätzlich erhitzt. Da der Dampf dabei eine Temperatur von 110' C hat, erhitzt er die betreffende Flüssigkeit über ihren Siedepunkt hinaus. Abgesehen davon, daß hier kein überhitztes Wasser verwendet wird, unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verf ahren von diesem bekannten Verfahren noch dadurch, daß das überhitzte Wasser gar nicht wie der Dampf bei dem bekannten Verfahren zur Zerstäubung des bituminösen Bindemittels benötigt wird, vielmehr der Vorgang so ist, daß das Bindemittel durch den vom überhitzten Wasser ausgeübten Spreiteffekt günstiger verteilt wird.
  • Das beschriebene Verfahren kann unter anderem auch verwendet werden zur Erzbrikettierung, zur Herstellung von bituminösen Straßenbaumassen, Bodenbelägen, Platten usw.
  • Das Verfahren kann aber auch so durchgeführt werden, daß das unter Druck stehende Wasser mit einer Temperatur von etwas weniger als 100' C dem heißflüssigen, unter Druck stehenden Bindemittel zugefügt wird und die Wassertemperatur erst im Bindemittel-Wasser-Gemisch durch die hohe Bindemitteltemperatur auf über 100'C ansteigt, so daß erst kurz vor Versprühung des Gemisches das überhitzte Wasser im Gemisch gebildet wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmte Mischdüse, bei welcher am Düsenkörper neben der Zuleitung von Bindemittel noch eine Zuleitung von Wasser vorgesehen ist und im Innern des Düsenkörpers die Zuleitungskanäle für Bindemittel und Wasser bis unmittelbar vor die Düsenöffnung getrennt geführt sind und sich erst kurz vor der Düsenöffnung vereinigen, wobei vorzugsweise für die Bindemittelzerstäubung tangential zur Düsenöffnung gerichtete Drallkanäle vorgesehen sind, in die mit der Wasserzuleitung in Verbindung stehende Kanäle münden.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Düse dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt die Düse im senkrechten Schnitt; F i g. 2 ist eine Ansicht von unten auf das Einsatzstück bei geschnittenem Düsenkörper; F i g. 3 zeigt das Einsatzstück in Ansicht.
  • Die dargestellte Düse besitzt einen zylindrischen Düsenkörper 1 mit konusförmiger Düsenpitze 2, in welcher die zentrale Düsenöffnung 3 vorgesehen ist. In das Innere des zylindrischen Düsenkörpers ist ein Einsatzstück 4 gepreßt, welches mit seinem konischen unteren Ende 5 auf der Innenfläche der konischen Düsenspitze 2 aufsitzt.
  • Der Düsenkörper 1 ist oben durch einen Schraubstutzen 6 abgeschlossen, durch den die Bindernittelförderleitung 7 führt. Ein Rückschlagventil 8 mit Feder 9, die sich auf dem Einsatzstück abstützt, öffnet die Bindemittelzufuhr, wenn Bindemittel unter vorbestimmtem Druck gefördert wird.
  • Seitlich am Düsenkörper 1 ist die Zuleitung 10 für das Wasser angeschlossen. Diese Zuleitung steht mit einem Ringkanal 11 im Düseneinsatzstück 4 in Verbindung. Ein weiterer Ringkanal 12 ist in der konischen Sitzfläche 5 des Einsatzstückes gebildet. Das durch die Leitung 7 geförderte Bindemittel gelangt durch den zentralen Kanal 13 und den Kanal 14 im Einsatzstück in den Ringkanal 12, von welchem zwei tangential gerichtete Drallkanäle 15 zur Düsenöffnung 3 führen. Dem unter hohem Flüssigkeitsdruck von beispielsweise etwa 20 at zufließenden Bindemittel wird in den unmittelbar zur Düsenaustrittsöffnung 3 führenden Kanälen 15 der erforderliche Drall erteilt, um einen möglichst großen Streukegel und daher feinste Zerstäubung zu erzielen. Die beiden tangentialen Drallkanäle 15 stehen je über eine Bohrung 16 mit dem Ringkanal 11 in Verbindung, so daß aus der Zuflußleitung 10 Wasser unmittelbar vor Austritt des Bindemittels aus der Düse in den Bindemittelstrom eingedrückt wird. Sofort nach Bildung des Gemisches wird dasselbe zur Düse ausgesprüht und zerstäubt und, wie im Hauptpatent erläutert, zerfällt das im Gemisch vorhandene überhitzte Wasser in Dampf und Wasser von 1001' C, wobei das Wasser zusammen mit den zerstäubten Bindemitteltröpfchen auf die Feststoffe auftrifft und seine Spreitwirkung ausübt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird das heißflüssige Bindemittel bei einer Temperatur von etwa 170' C in die Düse geleitet, und das in den Bindemittelstrom in der Düse eingedrückte, überhitzte Wasser besitzt ebenfalls eine Temperatur von etwa 1701 C und entsprechenden überdruck.
  • Das Verfahren kann aber auch so durchgeführt werden, daß das Wasser nicht in überhitztem Zustand in die Mischdüse eingeführt wird, sondern erst in der Düse überhitzt wird. Unter hohem Druck stehendes Wasser wird beispielsweise mit einer Temperatur von etwa 95' C in die Mischdüse eingeleitet, welcher das Bindemittel bei entsprechend höherer Temperatur, etwa 200 bis 220' C, zugeführt wird. Die Düse wird vom Bindemittel ebenfalls auf diese Temperatur erhitzt und durch Berührung mit denheißen Kanalwandungen der Düse wird das eingeleitetete Wasser auf Temperaturen gebracht" die wesentlich über 100' C liegen. Da in der Düse ein hoher Flüssigkeitsdruck herrscht, kann das Wasser nicht verdampfen, sondern bleibt flüssig und wird zu überhitztem Wasser. Dieses gelangt durch die Kanäle 16 im Einsatzkörper in die Drallkanäle 15, wo es mit dem unter Druck stehenden, heißen Bindemittel gemischt und infolge der hohen Temperatur des Bindemittels noch weiter überhitzt wird. Unmittelbar, nach Bildung des Gemisches verläßt dieses die Düse und wird auf die schwebenden Festteilchen gesprüht. Die Temperatur des zur Düse austretenden Bindemittel-Wasser-Gemisches ist bei dieser Art der Durchführung des Verfahrens abhängig von der Eintrittstemperatur des Wassers und derjenigen des Bindemittels sowie von dem Mengenverhältnis Wasser-Bindemittel. Diese Ausführungsforin des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welcher das Wasser vor Einleitung in die Düse nicht über seinen Siedepunkt erhitzt wird, bringt den Vorteil, daß auf einen Hochdruckdampfkessel zur Erzeugung von überhitztem Wasser verzichtet werden kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Feststoffen und bituminösen Bindemitteln, bei welchen das Bindemittel unter hohem Druck in die Masse feinster staubförmiger bis körniger Feststoffe mittels Düsen eingesprüht wird, d a - durch gekennzeichnet, daß dem unter hohem Druck stehenden, heißflüssigen Bindemittel das ebenfalls unter Druck stehende Wasser erst in der Mischdüse, unmittelbar vor Austritt des Bindemittels aus der Düse zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unter Druck stehende Wasser dem heißflüssigen Bindemittel mit einer Temperatur von etwas weniger als 1001 C zugefügt wird und die Wassertemperatur im Bindemittel-Wasser-Gemisch durch die hohe Bindemitteltemperatur auf über 1001 C ansteigt. 3. Mischdüse zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Düsenkörper (1) neben der Zuleitung (7) von Bindemittel noch eine Zuleitung (10) von Wasser vorgesehen ist, und daß im Innern des Düsenkörpers die Zuleitungskanäle für Bindemittel und für Wasser bis unmittelbar vor die Düsenöffnung (3) getrennt geführt sind und sich erst kurz vor der Düsenöffnung vereinigen. 4. Mischdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bindemittelzerstäubung tangential zur Düsenöffnung (3) gerichtete DraII-kanäle (15) vorgesehen sind, in die mit der Wasserzuleitung (10) in Verbindung stehende Bohrungen (16) münden. In Betracht gezogene Druckschriften-. Deutsche Patentschrift Nr. 953 159.
DEJ19327A 1961-01-25 1961-01-25 Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Feststoffen und bituminoesen Bindemitteln und Mischduese zu seiner Durchfuehrung Pending DE1235214B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL273996D NL273996A (de) 1961-01-25
DEJ19327A DE1235214B (de) 1961-01-25 1961-01-25 Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Feststoffen und bituminoesen Bindemitteln und Mischduese zu seiner Durchfuehrung
US168164A US3147924A (en) 1961-01-25 1962-01-23 Mixing atomizing nozzle
CH80662A CH418947A (de) 1961-01-25 1962-01-23 Verfahren zur Herstellung bituminöser Mischungen und Mischdüse zur Durchführung des Verfahrens
GB2917/62A GB990386A (en) 1961-01-25 1962-01-25 Improvements in or relating to bituminous mixes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ19327A DE1235214B (de) 1961-01-25 1961-01-25 Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Feststoffen und bituminoesen Bindemitteln und Mischduese zu seiner Durchfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235214B true DE1235214B (de) 1967-02-23

Family

ID=7199991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ19327A Pending DE1235214B (de) 1961-01-25 1961-01-25 Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Feststoffen und bituminoesen Bindemitteln und Mischduese zu seiner Durchfuehrung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3147924A (de)
CH (1) CH418947A (de)
DE (1) DE1235214B (de)
GB (1) GB990386A (de)
NL (1) NL273996A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103403C2 (de) * 1981-02-02 1989-02-02 De Limon Fluhme GmbH & Co, 4000 Düsseldorf Sprühdüse für Sprühschmieranlagen und deren Verwendung
BE1003015A6 (nl) * 1989-03-20 1991-10-22 Recticel Spuitkop voor spuitpistool voor het vormen van een laag polyurethaan op een oppervlak.
JP3144705B2 (ja) * 1992-03-27 2001-03-12 日本トムソン株式会社 旋回ノズル
US5868321A (en) * 1995-01-10 1999-02-09 Spraying Systems Co. Enhanced efficiency atomizing and spray nozzle
US6827295B1 (en) * 1999-06-22 2004-12-07 Val Products, Inc. High pressure misting nozzle with a freely movable nozzle pin
US6415994B1 (en) * 2000-08-29 2002-07-09 Clayton F Boggs Rotational nozzle atomizer
US11607705B2 (en) * 2016-04-29 2023-03-21 Michael Kronz Air purging apparatus for a coater
CN107088961A (zh) * 2017-05-18 2017-08-25 广东博晖机电有限公司 一种带喷液管的混料机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953159C (de) * 1949-11-01 1956-11-29 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1229030A (en) * 1913-11-13 1917-06-05 Air Tight Steel Tank Company Sprayer-nozzle.
US1198769A (en) * 1914-08-24 1916-09-19 Clifford Richardson Process of manufacturing an improved bituminous substance.
US1433255A (en) * 1920-04-01 1922-10-24 Harry D Binks Two-fluid spray nozzle
US2652341A (en) * 1950-03-25 1953-09-15 Lubrizol Corp Asphalt emulsion
US2854285A (en) * 1954-06-04 1958-09-30 Chrysler Corp Air atomizing nozzle
US3013731A (en) * 1958-08-06 1961-12-19 Rolls Royce Fuel injectors for gas turbine engines
US3010658A (en) * 1959-11-06 1961-11-28 Electro Chemical Engineering & Spray gun

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953159C (de) * 1949-11-01 1956-11-29 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
GB990386A (en) 1965-04-28
NL273996A (de)
US3147924A (en) 1964-09-08
CH418947A (de) 1966-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514287A1 (de) Druckluft-betriebene spruehduese
DE3131070A1 (de) "spruehduese mit hohem wirkungsgrad"
DE102009006704A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage und eine Anlage zur Herstellung von Faser-, MDF, HDF, Holzwerkstoff- oder Kunststoffplatten aus Fasern oder faserähnlichem Material
DE1408841B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer in eine Metallschmelze einzuführenden Feststoff t eilchen-Gas -Suspens ion
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
DE1235214B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Feststoffen und bituminoesen Bindemitteln und Mischduese zu seiner Durchfuehrung
DE2841384A1 (de) Zerstaeuberkopf fuer farbspritzpistolen
EP0070486A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen, miteinander zu Massivstoff oder Schaumstoff reagierenden Reaktionskomponenten
DE3513764A1 (de) Duese zum pneumatischen einbringen von feststoffen
EP3250352A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum beleimen von partikeln
EP1862214A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleimung von Fasern im Bereich eines Blasrohrs
DE3137109C2 (de)
DE2031739C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaum- oder Homogenstoffen aus mindestens zwei miteinander reagierenden Komponenten
DE2552864A1 (de) Verfahren und brenner zum verbrennen von fluessigen brennstoffen
DE2430433C2 (de) Zerstäuber
DE1137037B (de) Vorrichtung zur Drosselung und Kuehlung von Heissdampf
DE102016013435B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Partikeln
EP2931840B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines bindemittelschaums für die asphaltherstellung
AT225601B (de) Verfahren zur Herstellung bituminöser Mischungen und Mischdüse zur Durchführung des Verfahrens
DE717489C (de)
DE2905288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen von fluessigem brennstoff in einer wirbelschicht
DE3249545C2 (de)
DE581826C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Emulsionen
CH165445A (de) Strahldüse.
AT119077B (de) Mischdüse für Spritzvorrichtungen zum Auftragen von Kaltasphalt, Teer u. dgl. auf Straßenoberflächen.