DE2431180B1 - Verfahren zum Herstellen von Spanplatten o.dgl - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Spanplatten o.dgl

Info

Publication number
DE2431180B1
DE2431180B1 DE2431180A DE2431180A DE2431180B1 DE 2431180 B1 DE2431180 B1 DE 2431180B1 DE 2431180 A DE2431180 A DE 2431180A DE 2431180 A DE2431180 A DE 2431180A DE 2431180 B1 DE2431180 B1 DE 2431180B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fleece
temperature
particles
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2431180A
Other languages
English (en)
Inventor
Berndt Dipl.-Ing. 3257 Springe Greten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Original Assignee
Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG filed Critical Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Priority to DE2431180A priority Critical patent/DE2431180B1/de
Priority to SE7506250A priority patent/SE397657B/xx
Priority to FI751667A priority patent/FI751667A/fi
Priority to BE157535A priority patent/BE830473A/xx
Priority to US05/589,693 priority patent/US4045531A/en
Priority to IT50235/75A priority patent/IT1040729B/it
Priority to GB27117/75A priority patent/GB1502187A/en
Priority to PL1975181541A priority patent/PL93668B1/pl
Publication of DE2431180B1 publication Critical patent/DE2431180B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Spanplatten od. dgl. durch Bilden eines Vlieses aus mit Bindemitteln versetzten Teilchen,, vorzugsweise pflanzlicher Herkunft durch Windsichten, Vorpressen und daran anschließendes Verpressen des Vlieses unter Erwärmen in einer Einetagenpresse. Einrichtungen zur Ausübung dieses Verfahrens sind bekannt. Bei der durch das DT-Gbm 71 40 379: bekannten Einrichtung ist ein taktweise durch eine Heizpresse bewegter Vliesträger mit einer über diesem angeordneten Streumaschine vorgesehen. Diese wird: bei ruhendem Vliesträger und geschlossener Presse zur Bildung eines Spanvlieses aus mit einem Bindemittel vermischten, span- oder fasetförmigen Teilchen hin und her bewegt, wobei die Einrichtung auch eine Vorrichtung zum Aufteilen des gebildeten Vlieses in zu verpressende Abschnitte aufweist. Vor der Heizpresse ist eine Vorpresse zum Vorverdichten der auf dem Vliesträger gebildeten Spanvliesabschnitte angeordnet, und die Vorpresse ist heizbar gebildet. Erreicht wird, daß das vorgepreßte Vlies hinter der Vorpresse, z. B. so erwärmt ist, daß in der oberen Deck- und Zwischenschicht etwa 53 bis 55° C in-der Mittel- bzw. Kernschicht etwa 40 bis 43°C und in der unteren Deck- und Zwischenschicht etwa 74 bis 76° C herrschen. Die relativ geringe Erwärmung der Mittel- bzw. Kernschicht des Vorpreßlings steht einer Verkürzung des Preßvorgangs in der nachgeschalteten Einetagen-Heiz- und Fertigpresse entgegen. Man könnte zwar die Mittel- bzw. Kernschicht durch Hochfrequenz beeinflussen, dies rentiert sich jedoch erst bei Platten einer Dicke von etwa. 15 mm, wenn man davon absieht, daß durch Hochfrequenzzufuhr nicht nur die Herstellung, sondern auch die Betriebskosten, erheblich gesteigert werden, so daß man im Regelfall davon absieht, das Mittelschichtmaterial durch Hochfrequenz zu erwärmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren: der eingangs, genannten Art so weiter zu- entwickeln, daß- nicht nur das Vorpressen, sondern auch das Fertigpressea ve.rkürzt, also die Fertigungsdauer verringert werden kann. Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die dem Windsichten der Teilchen dienenden Luftströme bis auf eine Temperatur aufgeheizt werden, die unterhalb bzw. nahe der Polymerisationstemperatur des Bindemittels liegt. Dadurch ist man in der Lage, die Temperatur der Vlies-Bestandteile schon so weit anzuheben, daß man unter Umständen sogar darauf verzichten kann, die einer EinetagenTFertigpresse vorgeordnete Varpresse
to zu beheizen- Die Temperatur der LuftstFöme muß nach oben begrenzt sein, um ein Aushärten der Bindemittel vor dem Verpressen zu vermeiden. Selbstverständlich kann die Vorpresse auch beheizt werden,, wenn dies wegen nicht allzu hoher Erwärmung der Siehttuftströ-
IS me erforderlich erscheint. Das erfindungsgernäße Verfahren läßt sich sowohl mit einer ctiskontinute.ilich als auch mit einer, kontinuierlich arbeitenden Einetagenpresse durchführen.
Es empfiehlt sich, je nach der Zusammensetzung des
zur Verwendung kommenden Bindemittels die Sichtluftströme auf etwa IQO0C zu erwärmen. Ein zu frühes Aushärten der beleimten, feinen und feinsten Teilchen ist selbst bei Temperaturen, die über 100° C liegen,, dann nicht zu befürchten:, wenn das Teilchen- Bitidernittel-Gemisch entsprechende Zusätze· an Pufferungsmitteln, wie z. B. Ammoniumhydroxyd; od- dgl. enthält, tn- der Reget genügt es, die Sichterlyft auf 70· bis 80° aufzuwärmen, damit alle Bestandteile des noch zu verprassenden Vlieses z. B. mindestens, eine Temperatur von ungefähr 50 bis 55° erreichen. Diese Temperatur wird dann in den Mittel- bzw. Kernschicht des gebildeten Vlieses bis zum Beginn der Vlies-Verpressung gehalten, weil die jeweils beiden Vliesdeck- und -Zwischenschichten als Wärmepuffer wirken. Es geht zwar ein gewisser Teil der beim Sichten in die Deck- und Zwischenschichten eingebrachten Wärme beim Transport des Vlieses verloren und zwar durch Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft bzw. dem Vliesträger, aber dieser Wärmeverlust ist verhältnismäßig gering. Um dies zu vergleichmäßigen, kann der dem Windsichten von feineren und feinsten Teilehen zugeführte Luftstrom eine höhere Temperatür aufweisen als. der den für die Mittelschicht bestimmten gröberen Teilchen zugeführte Luftstrom. Es ist also, ohne Schwierigkeiten möglich, einen gleichmäßigen Temperaturverlauü in allen Schichten des Vlieses sicherzustellen, wenn es dem Preßbereich zugeführt wird. Auf Grund durchgeführter Versuche ergibt sich, daß sich bei Einetagepressen; die mit Windsichtung arbeitende Streuvorrichtung aufweisen, eine Leistungssteigerung von bis zu 20 °/o ergibt, bzw. Heizzeiten ausreichend, sind, die pro mm Dicke der Spanplatte bei etwa 5,0 bis 7,0 sek, liegen.
Zum Aufwärmen der Sichtluftströme empfiehlt es sich, den dem Windsichten dienenden Luftströmen mindestens einen Teil der Abluft eines Trockners zuzuführen, da die Späne vor dem Beleimen ohnehin durch an sich bekannte Trockner (DT-Gbm 72 41 151), getrocknet werden. Die Trockner-Abluft wurde bisher ins Freie geleitet, da die getrockneten Bestandteile je für sich in Bunkern zwischengelagert wurden. Man kann also jetzt auch diese Trockner-Abluft noch wirtschaftlich ausnutzen.
Das Erwärmen der dem Sichten dienenden Luftströme bereitet keinerlei Schwierigkeit, gleichgültig, ob die dem Sichten dienenden Luftströme nur in eine oder mehrere Einstreukammern eingeblasen, oder im Kreis,-IaUf(DT-PS 10 61 059) bewegt werden. Im letztgenannten Fall· ergibt sich: de- Vorteil, daß es lediglich des An-
schließens von Rohrleitungen an die Luftführungskanäle der Formstation bedarf, die mit Trockner-Abluft gespeist werden. Man kann sogar, um die Erwärmung zu intensivieren, an Stelle eines einer Formstation zugeordneten Gebläses zwei Gebläse mit zusätzlichen
Luftkanälen übereinander anordnen und den beiden Luftkanal-Anordnungen jeweils Trockner-Abluft zuführen. Trockner-Abluft steht in ausreichender Menge zur Verfügung.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Spanplatten od. dgl. durch Bilden eines Vlieses aus mit Bindemitteln versetzten Teilehen, vorzugsweise pflanzlicher Herkunft durch Windsichten, Vorpressen und daran anschließendes Vorpressen des Vlieses unter Erwärmung ir\ einer Einetagenpresse, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Windsichten der Teilchen dienenden Luftströme bis auf eine Temperatur aufgeheizt werden, die unterhalb bzw·, nahe der Poiymerisationstemperatur des Bindemittels liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Windsichten von feineren und feinsten Teilchen zugeführte Luftstrom, eine höhere Temperatur aufweist als der den für die Mittelschicht bestimmten gröberen Teilchen zugeführte Luftstrom.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den dem Windsichten dienenden Luftströmen mindestens ein Teil der Abluft eines Trockners zugeführt wird.
DE2431180A 1974-06-28 1974-06-28 Verfahren zum Herstellen von Spanplatten o.dgl Pending DE2431180B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431180A DE2431180B1 (de) 1974-06-28 1974-06-28 Verfahren zum Herstellen von Spanplatten o.dgl
SE7506250A SE397657B (sv) 1974-06-28 1975-06-05 Forfarande for framstellning av spanplattor eller liknande
FI751667A FI751667A (de) 1974-06-28 1975-06-05
BE157535A BE830473A (fr) 1974-06-28 1975-06-20 Procede pour la preparation de panneaux d'agglomeres ou matieres similaires
US05/589,693 US4045531A (en) 1974-06-28 1975-06-24 Process for the production of chipboards and the like
IT50235/75A IT1040729B (it) 1974-06-28 1975-06-26 Procedimento per produrre pannelli di masonite o simili
GB27117/75A GB1502187A (en) 1974-06-28 1975-06-26 Production of board
PL1975181541A PL93668B1 (de) 1974-06-28 1975-06-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431180A DE2431180B1 (de) 1974-06-28 1974-06-28 Verfahren zum Herstellen von Spanplatten o.dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2431180B1 true DE2431180B1 (de) 1975-12-18

Family

ID=5919243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431180A Pending DE2431180B1 (de) 1974-06-28 1974-06-28 Verfahren zum Herstellen von Spanplatten o.dgl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4045531A (de)
BE (1) BE830473A (de)
DE (1) DE2431180B1 (de)
FI (1) FI751667A (de)
GB (1) GB1502187A (de)
IT (1) IT1040729B (de)
PL (1) PL93668B1 (de)
SE (1) SE397657B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842479A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Baehre & Greten Verfahren und anlage zur rueckgewinnung der in trocknungsabgasen eines holzspaene- oder dergleichen trockners enthaltenen waermeenergie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI94325C (fi) * 1992-05-27 1995-08-25 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja laitteisto kuitutuotteen valmistamiseksi
ES2154196B1 (es) * 1998-12-04 2001-11-16 Confort2 S L Un procedimiento ecologico para el aprovechamiento de maderas verdes cortadas y el reciclaje de maderas usadas procedentes de otros procesos industriales.
JP4230085B2 (ja) * 2000-03-16 2009-02-25 旭化成ケミカルズ株式会社 改良されたフレキソ印刷版用感光性構成体

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757115A (en) * 1953-01-30 1956-07-31 Weyerhaeuser Timber Co Felted, lignocellulose products and method of making the same
FR1591581A (de) * 1968-05-22 1970-05-04
BE794261A (fr) * 1972-01-19 1973-07-19 B Projekt Ingf Ab Procede de fabrication de mats continus en fibres agglomerees
CA984279A (en) * 1972-11-01 1976-02-24 Macmillan Bloedel Limited Method of producing fire retardant particleboard

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842479A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Baehre & Greten Verfahren und anlage zur rueckgewinnung der in trocknungsabgasen eines holzspaene- oder dergleichen trockners enthaltenen waermeenergie

Also Published As

Publication number Publication date
GB1502187A (en) 1978-02-22
SE7506250L (sv) 1975-12-29
SE397657B (sv) 1977-11-14
IT1040729B (it) 1979-12-20
FI751667A (de) 1975-12-29
PL93668B1 (de) 1977-06-30
US4045531A (en) 1977-08-30
BE830473A (fr) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722356C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Span-, Faser- o.dgl. Platten
DE4333614C2 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten
DE4434876B4 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtplatte
EP0695609B2 (de) Verfahren zum Vorwärmen von Streugut auf eine vorgebbare Vorwärmtemperatur im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP0172930A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte
DE102008039720A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaser-Dämmplatten
DE2058820A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Holzwerkstoffplatten
EP0522309B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserplatten aus stückigen Holzpartikeln und Isocyanat als Bindemittel
DE2431180B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spanplatten o.dgl
DE2105998C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus einem Gemisch von lignozellulosehaltigen Faserstoffen und einem wärmehärtenden Bindemittel
DE1453374B2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern
DE2334954A1 (de) Verfahren zur herstellung von pressplatten
EP0839616B1 (de) Verfahren zur Herstellung organischgebundener Holzwerkstoffe
DE19957610A1 (de) Verfahren, Anlage und taktweise arbeitende Prägepresse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit strukturierten Oberflächen
DE3430467C2 (de)
DE2908470C2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Span-, Faser- oder dergleichen Platten
DE69627503T2 (de) Verfahren zum herstellen von holzwerkstoffplatten
DE3736151C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE3831496A1 (de) Verfahren zum thermischen verfestigen von vliesen mit bindepulver
DE2425638A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von spanplatten od. dgl., deren bestandteile vor dem fertigpressen erwaermt werden
DE4415276A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102005006796B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dämmstoffplatten
WO1998022267A1 (de) Holzfaserdämmplatte
AT212006B (de) Verfahren zur Herstellung von kunstharzgebundenen Vliesen aus Mineralwolle und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE3200914C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application