DE1291686B - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Gegenstaenden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1291686B
DE1291686B DE1964U0010520 DEU0010520A DE1291686B DE 1291686 B DE1291686 B DE 1291686B DE 1964U0010520 DE1964U0010520 DE 1964U0010520 DE U0010520 A DEU0010520 A DE U0010520A DE 1291686 B DE1291686 B DE 1291686B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
shaft
drying
desiccant
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964U0010520
Other languages
English (en)
Inventor
Falk Bror Jarl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Upsala Ekeby AB
Original Assignee
Upsala Ekeby AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upsala Ekeby AB filed Critical Upsala Ekeby AB
Publication of DE1291686B publication Critical patent/DE1291686B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/20Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all vertical or steeply inclined
    • F26B15/22Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all vertical or steeply inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts the objects or batches of material being carried by trays or holders supported by endless belts or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen von 'Werfahrens vorgesehene Trockenanläge in einer bekeramischen Gegenständen, insbesondere flachen sonders geeigneten Ausführungsform mit einem Turm, Gegenständen, wie Kacheln und Wandplatten, aber der durch eine lotrechte Zwischenwand in zwei auch Teller u. dgl. 5 parallele Schächte geteilt ist und einen intermittie-
Zum Trocknen von keramischen Platten, die in rend arbeitenden endlosen Kettenförderer enthält, der verhältnismäßig feuchtem Zustand von einer Platten- sich an der einen Seite der Zwischenwand aufwärts presse erhalten werden, hat man bisher im allge- und an deren anderer Seite abwärts bewegt und mit meinen eine Anlage verwendet, bei der große Platten- gleichmäßig verteilten Mitnehmerfächern versehen stapel auf Wagen, und zwar auf den Wagen, die io ist, die unten, an der erstgenannten Seite der Zwifür das spätere Brennen; vorgesehen sind, durch einen schenwand der Reihe nach mit je einem keramischen langen Tunnel geführt werden, in welchem heiße Luft . r Gegenstand von einem an die Presse angeschlossenen auf die Platten einwirkt, wobei die Luft im Gegen- Zuführungsförderer beschickt werden und die unten, strom ?u den Wagen geleitet wird. Diese Trocken- an der anderen Seite der Zwischenwand nach Durchmethode erfordert, indessen eine lange Trockenzeit, 15 gang durch beide Schächte auf einen zum Weiterungefähr 3 Tage, una bindet Arbeitskräfte für das führen dienenden Förderer abgelegt werden, ist da-Stapeln und für das ,Einschieben der Wagen in den durch gekennzeichnet, daß der für die Aufwärtsbe-Trockentunnel. Auf Gund der langen Trockenzeit wegung der Mitnehmerfächer vorgesehene Schacht muß man außerdem eine sehr große Anzahl von mindestens eine unten angeschlossene Zuführungs-Wagen im Umlauf halten, und in der feuchten ao leitung für das Verbrennungsgase enthaltende Trok-Atmosphäre in dem Trockentunnel werden die Wagen kenmittel und eine höher angeschlossene Absaugeeiner starken Korrosion ausgesetzt. Diese bekannte leitung für die aufgezwungene Strömung des Trok-Trockenmethode ist also sehr unökonomisch. kenmittels durch^den Schacht im Gleichstrom zu den
Es ist auch ein Turm zum Trocknen von Gießerei- keramischen Gegenständen aufweist, während der für kernen bekannt (deutsche Patentanmeldung Sch 2943), 35 die Aufwärtsbewegung der Mitnehmerfächer vorgedurch den das Trockengut an einer durchlaufenden sehene Schacht mit mindestens einem untenliegenden Kette in vier getrennten Schächten zweimal auf Einlaß für die Kühlluft und einer höher angeschlos- und ab geführt wird. Hierbei wird die warme senen Absaugeleitung für die aufgezwungene Strö-Trockenluft unten am Übergang vom zweiten zum mung der Kühlluft durch diesen Schacht im Gegendritten Schacht eingeführt. Der eine Teil der Trok- 30 strom zu den keramischen Gegenständen versehen kenluft durchströmt die beiden ersten Schächte im ist.
Gegenstrom zum Trockengut, während der andere Die Zwischenwand kann dabei in-einiger EntTeil den dritten Schacht im Gleichstrom zum Trok- fernung oberhalb des Eintritts des heißen Trockenkengut durchströmt. Infvierten Schacht strömt Kalt- mittels mit einem vorstehenden Ansatz ausgebildet luft nach dem Gegenstromprinzip. 35 sein, der das einströmende heiße Trockenmittel in
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Richtung quer durch.die Bewegungsbahn der gegenüber den bekannten Methoden eine bedeutende Gegenstände lenkt. Die quer verlaufende Strömung Abkürzung der Trockenzeit für gepreßte keramische des heißen Trockenmittels ermöglicht eine allseitige Gegenstände zu ermöglichen, so daß die damit ver- Umspülung der keramischen Gegenstände und bringt bundenen Kosten wesentlich herabgesetzt werden. 40 damit den Wärmeschock besonders intensiv zur
Die Erfindung bezieht sich also auf ein Verfahren Wirkung.
zum Trocknen vdn-,kerärnischen Gegenständen, die ' · Die Erfindung wird: im folgenden an Hand der in verhältnismäßig feuchtem Zustand von einer Presse Zeichnung näher erläutert werden,
zugeführt werden und die durch einen Trockenkanal Fig. 1 ist eine teilweise senkrecht geschnittene
gefördert werden,! ;v wobei - ein heißes gasförmiges 45 Seitenansicht der Trockenanlage gemäß der oben-Trockenmittel auf einen wesentlichen Teil der Länge genannten Ausführungsform der Erfindung, und
des Trockenkanals im Gleichstrom zu den Gegen- Fig. 2 ist eine gegenüber Fig. 1 um 90° verständen geleitet und ein gasförmiges Kühlmittel auf dreht dargestellte Seitenansicht der gleichen Anlage, den übrigen Teil der Länge des Trockenkanals im ebenfalls teilweise senkrecht geschnitten.
Gegenstrom zu den Gegenständen geleitet wird, so" In Fig. Γ bezeichnet 1 ein Grundgestell, 2 einen Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die darauf angebrachten Turm, 3 die Zwischenwand im Gegenstände unmittelbar beim Eintritt in den Trok- Turm, 4 und 5 die beiden durch diese Zwischenkenkanal einem Wärmeschock von etwa 300° C aus- wand im Turm, gebildeten Schächte, ß die endlose gesetzt werden, indem als Trockenmittel heiße Ver- Förderkette, 7 die auf der Kette sitzenden Mitnehbrennungsgase verwendet werden. 55 merfacher, die für flache keramische Gegenstände
Bei einer solchen Behandlung, bei der das heiße in der Form von Platten vorgesehen sind, 8 und 9 Gas sofort auf das .noch völlig kalte Trockengut die beiden Endräder (Kettenräder) der Förderkette, trifft — imGegensatz,zu.denVerhältnisssenbeidem 10 einen dem Zuführen der ,keramischen Platten P bekannten Trockenturm, bei dem das kalteTrocken- dienenden Bandförderer, 11 eine Presse für die keragut zunächst mit der schon völlig abgekühlten 6° mischen Platten, <12 die-Abhebevorrichtung der-Trockenluft zusammenkommt —Γ nimmt das Trok- selben, 13 die Ausstoßvorrichtung, 14 den Fülltrichkengut sofort (d. h. in etwa einer Minute) eine Tem- ter für das Ausgangsmaterial und 15 einen Bandperatur von rund 100° C an. Durch die Anwendung förderer, der die getrockneten Platten aufnimmt und der Erfindung wird die früher notwendige Trocken- sie zu einer nicht gezeigten Stapelvorrichtung förzeit von etwa 3 Tagen auf etwa 1 Stunde oder einen 65 dert. Diese Stapelvorrichtung kann vorteilhaft die in Teil davon herabgesetzt; und bei Versuchen konnte der deutschen Patentschrift 1079 522 beschriebene man auf eine Trockenzeit von 16 bis 17 Minuten Bauart haben, von der die Plattenstapel auf einen herunterkommen. Brennwagen abgelegt und von dort zu einem Tunnel-
ofen bzw. zum Brennen der Platten durch diesen Ofen hindurchgefördert werden. Die Bewegungsrichtung des Kettenförderers 6 ist derart, daß er sich aufwärts durch den Schacht 4 und abwärts durch den Schacht 5 bewegt. Gegebenenfalls können mehrere parallele Kettenförderer nebeneinander vorgesehen sein, wie das in F i g. 2 gezeigt ist.
Für den Anbau von Einrichtungen zum Zuführen und Absaugen des heißen gasförmigen Trockenmittels und der Kühlluft ist etwa an halber Höhe des Turmes eine Plattform 17 aufgebaut, durch die auch der Turm gestützt wird. An der einen Seite des Turmes 17 trägt die Plattform 17 eine Einlaßkammer 18 für Frischluft. Die Einlaßkammer 18 enthält in ihrem unteren Teil eine mit Ölbrennern versehene Heizkammer 19. Zum unteren Ende der Einlaßkammer 18 führt die Zuführungsleitung 20 für das aus Luft und Verbrennungsgasen bestehende heiße Trockenmittel, dessen Temperatur bei etwa 300° liegt. Die Zuführungsleitung 20 ist an eine am unteren Ende des Schachtes4 vorgesehene Einlaßöffnung 21 angeschlossen. Das heiße Trockenmittel strömt durch den Schacht 4 nach oben und dort nahe am oberen Schachtende durch die Absaugleitung 22 ab, die zu dem motorisch getriebenen Saugventilator 23 führt. Dieser ist auf der Plattform 17 angeordnet, und zwar an der der Lufteinlaßkammer 18 gegenüberliegenden Seite. Die Innenseiten des Schachtes 4 sind derart ausgebildet, daß sie das heiße Trockenmittel in einer sich schlängelnden Bahn leiten, die sich mit der Bewegungsbahn der Mitnehmerfächer 7 an mehreren verschieden hochliegenden Stellen kreuzt. Vorzugsweise hat der Schacht 4 unmittelbar oberhalb der Einlaßöffnung 21 eine Abschirmung 24. Seine entgegengesetzte Innenseite, die durch die Zwischenwand 3 gebildet wird, ist mit einem etwa auf halber Höhe vorgesehenen Ansatz 3 α versehen. Infolge der Abschirmung 24 und des Ansatzes 3« sowie der Lage des zur Absaugleitung 22 führenden Auslasses strömt das heiße Trockenmittel in einer Bahn, die durch die mit vollen Linien ausgezogenen Pfeile angedeutet ist. Der Schacht 4 ist — abgesehen von einer Öffnung für die Förderkette — unten ganz geschlossen.
Der für die Kühlluft vorgesehene Schacht 5, der ebenfalls — abgesehen von einer Öffnung für die Förderkette — unten ganz geschlossen ist, hat mindestens einen untenliegenden Kühllufteinlaß und mindestens einen höher liegenden Kühllufteinlaß, wobei der letztgenannte Einlaß seitlich der Bewegungsbahn der Mitnehmerfächer 7 vorgesehen ist. Die Bahn der daraus kommenden Kühlluft kreuzt sich mit der Bewegungsbahn der Mitnehmerfächer. Bei der gezeigten Ausführungsform besteht der untere Kühllufteinlaß aus zwei regelbaren Öffnungen 27, die in den beiden einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Turmes vorgesehen sind. Die Öffnungen
27 liegen zweckmäßig gerade gegenüber der Bewegungsbahn der Mitnehmerfächer, während der obere Kühllufteinlaß aus den beiden regelbaren Öffnungen
28 besteht, die in denselben Seitenwänden wie die Öffnungen 27, aber neben der Bewegungsbahn der Mitnehmerfächer vorgesehen sind, indem sie in einem Hohlraum im Ansatz 3 α der Zwischenwand münden. Auch der Schacht 5 ist an seinem oberen Ende an dieselbe Absaugeleitung 22 wie der Schacht 4 angeschlossen. Die Kühlluft strömt aufwärts durch den Schacht 5, was durch gestrichelte Pfeile angedeutet ist. Bei dem Austritt aus dem Schachts haben die keramischen Platten P wesentlich an Temperatur verloren, wobei die Temperatur etwa auf 50° C abgesunken ist. ■-■'■"...
Die Trockenanlage nach der Erfindung sichert eine sehr wirksame und schnelle1 Trocknung der keramischen Platten. Das beruht insbesondere darauf, daß die keramischen Platten unmittelbar bei dem Eintritt in die Trockenanlage einer stoßartigen, intensiven Wärmeeinwirkung ausgesetzt werden. Hingegen wirkt das kälteste Kühlmittel, das nahe am Austritt der Platten aus der Trockenanlage zugeführt wird, erst dann auf die Platten ein, wenn sie einen wesentlichen Teil ihrer Wärme durch frühere Berührung mit dem im Gegenstrom fließenden Kühlmittel verloren haben.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Trocknen von keramischen Gegenständen, die in verhältnismäßig feuchtem Zustand von einer Presse zugeführt werden und die durch einen Trockenkanal gefördert werden, wobei ein heißes gasförmiges Trockenmittel auf einen wesentlichen Teil der Länge des Trockenkanals im Gleichstrom zu den Gegenständen geleitet und ein gasförmiges Kühlmittel auf den übrigen Teil der Länge des Trockenkanals im Gegenstrom zu den Gegenständen geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände unmittelbar beim Eintritt in den Trockenkanal einem Wärmeschock von etwa 300° C ausgesetzt werden, indem als Trockenmittel heiße Verbrennungsgase verwendet werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Turin, der durch eine lotrechte Zwischenwand in zwei parallele Schächte geteilt ist und einen intermittierend arbeitenden endlosen Kettenförderer enthält, der sich an der einen Seite der Zwischenwand aufwärts und an deren anderer Seite abwärts erstreckt und mit gleichmäßig verteilten Mitnehmerfächern versehen ist, die unten, an der erstgenannten Seite der Zwischenwand der Reihe nach mit je einem keramischen Gegenstand von einem an die Presse angeschlossenen Zuführungsförderer beschickt werden und die unten, an der anderen Seite der Zwischenwand nach Durchgang durch beide Schächte auf einen zum Weiterführen dienenden Förderer abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Aufwärtsbewegung der Mitnehmerfächer (7) vorgesehene Schacht (4) mindestens eine unten angeschlossene Zuführungsleitung (20) für das Verbrennungsgase enthaltende Trockenmittel und eine höher angeschlossene Absaugeleitung (22) für die aufgezwungene Strömung des Trockenmittels durch den Schacht (4) im Gleichstrom zu den keramischen Gegenständen aufweist, während der für die Abwärtsbewegung der Mitnehmerfächer (7) vorgesehene Schacht (5) mit mindestens einem untenliegenden Einlaß (27) für die Kühlluft und einer höher angeschlossenen Absaugeleitung (22) für die aufgezwungene Strömung der Kühlluft durch diesen Schacht im Gegenstrom zu den keramischen Gegenständen versehen ist.
3. Trockenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (3) in
einiger Entfernung oberhalb des Eintritts des heißen Trockenmittels mit einem vorstehenden Ansatz (3 ä) ausgebildet ist, der das einströmende heiße Trockenmittel in eine Richtung quer durch die Bewegungsbahn der Gegenstände lenkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1964U0010520 1963-02-26 1964-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Gegenstaenden Pending DE1291686B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE209463 1963-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291686B true DE1291686B (de) 1969-03-27

Family

ID=20259368

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964U0012504 Pending DE1290082B (de) 1963-02-26 1964-02-21 Kettenfoerderer zur Foerderung von keramischen Gegenstaenden durch einen Trockenturm
DE1964U0010520 Pending DE1291686B (de) 1963-02-26 1964-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Gegenstaenden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964U0012504 Pending DE1290082B (de) 1963-02-26 1964-02-21 Kettenfoerderer zur Foerderung von keramischen Gegenstaenden durch einen Trockenturm

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT251474B (de)
DE (2) DE1290082B (de)
NL (1) NL6401854A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545761A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Marin Schnorr Vorrichtung zum trocknen keramischer formlinge
DE10065709B4 (de) * 2000-12-29 2005-10-27 Sturm Jun., Wilhelm Beschichtungsanlage
DE10162956B4 (de) * 2001-12-20 2005-11-03 Steag Hama Tech Ag Substratbehandlungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214640C (de) *
DE45395C (de) * J. P. V. d. SANDT in Lauenburg a. d. Elbe Selbstthätig sich treibende Vorrichtung zum Trocknen frischer Ziegelsteine und zum Darren nasser Materialien
DE6417C (de) * CH. CURRLE, Kaufmann, in Uhlbach b./Stuttgart Verbesserungen am Eishaus zur Fabrikation von Eis mit Benutzung der natürlichen Lufttemperatur
GB329972A (en) * 1929-01-24 1930-05-26 Stanley Laurence Groom Improvements in or relating to drying ovens
DE685270C (de) * 1937-02-24 1939-12-15 Adolf Boleg Furniertrockner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932418C (de) * 1953-04-29 1955-09-01 Grueter Foerdereinrichtung mit in endlosem Zug umlaufenden Wagen, insbesondere mit Aufhaengeleisten fuer blattaehnliche Gegenstaende
DE1063074B (de) * 1957-11-12 1959-08-06 Georg Willy A G Verfahren zum automatischen Transportbahnwechseln von Formlingen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
FR1243245A (fr) * 1958-12-20 1960-10-07 Appareillage automatique pour poser et enlever des objets divers sur des châssis
FR1236278A (fr) * 1959-09-19 1960-07-15 Procédé pour le séchage et l'empilage de pièces longues et lispositif pour la réalisation de ce procédé

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214640C (de) *
DE45395C (de) * J. P. V. d. SANDT in Lauenburg a. d. Elbe Selbstthätig sich treibende Vorrichtung zum Trocknen frischer Ziegelsteine und zum Darren nasser Materialien
DE6417C (de) * CH. CURRLE, Kaufmann, in Uhlbach b./Stuttgart Verbesserungen am Eishaus zur Fabrikation von Eis mit Benutzung der natürlichen Lufttemperatur
GB329972A (en) * 1929-01-24 1930-05-26 Stanley Laurence Groom Improvements in or relating to drying ovens
DE685270C (de) * 1937-02-24 1939-12-15 Adolf Boleg Furniertrockner

Also Published As

Publication number Publication date
DE1290082B (de) 1969-02-27
AT251474B (de) 1967-01-10
NL6401854A (nl) 1964-08-27
AT263604B (de) 1968-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614663C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Werkstückes mit ultraviolettem Licht
DE60216350T2 (de) Ofen mit Tropfenauffang
DE2354597C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gegenständen durch Nutzung des Kühlvermögens eines Tieftemperaturgases
EP0707530B1 (de) Verfahren und eine anlage zum trocknen und/oder brennen von ziegelrohlingen
DE818510C (de) Ofen zum Erwaermen von Metallgegenstaenden
DE1291686B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Gegenstaenden
EP0012442A1 (de) Transportvorrichtung für Öfen zum Trocknen und/oder Brennen
DE2607504C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von dünnen Materialien in Stücken oder Bahnen im Durchlauf
DD212414A1 (de) Kuehlkanal fuer mit schokoladenmasse oder aehnlichen massen ueberzogene artikel
DE3515045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen von heissluft in einer platten-trocknungsvorrichtung
DE1191690B (de) Durchlauftrocknungsgeraet zum Trocknen fotografischer Schichttraeger
DE3545498C2 (de)
DE3433433C1 (de) Vorrichtung zum Erwaermen oder Kuehlen von metallischem Gut
DE4007115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufheizen von schuettguetern
DD211938A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen keramischer formlinge
DE1501431B1 (de) Waermetauscher und Trockner fuer rohrfoermige Gegenstaende,insbesondere synthetische Wursthuellen
DE2137279C3 (de) Durchlauftrockner zum zweistufigen Trocknen lackierter oder bedruckter Gegenstände
DE3225813A1 (de) Backofen
DE1900287A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Bandmaterial
DE4214502A1 (de) Trocknungs- und/oder kuehlvorrichtung fuer lackierte und/oder bedruckte hohlkoerper
EP0877220A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Keramikformlingen
DE1758945A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Metallbandspulen
DE3910755C2 (de) Verfahren und Gärkammer zum Behandeln von Teigstücken
DE940318C (de) Ofen zum Trocknen von Gusskernen oder anderen Gegenstaenden
DE1501431C (de) Wärmetauscher und Trockner für rohrförmige Gegenstände, insbesondere synthetische Wursthüllen