DE7606472U1 - Photographische klappkamera - Google Patents

Photographische klappkamera

Info

Publication number
DE7606472U1
DE7606472U1 DE7606472U DE7606472U DE7606472U1 DE 7606472 U1 DE7606472 U1 DE 7606472U1 DE 7606472 U DE7606472 U DE 7606472U DE 7606472 U DE7606472 U DE 7606472U DE 7606472 U1 DE7606472 U1 DE 7606472U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
transmission means
camera according
transmission
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7606472U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE7606472U priority Critical patent/DE7606472U1/de
Publication of DE7606472U1 publication Critical patent/DE7606472U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

1107 KHW/Wu/Hay ι». März 1976
Gebrauchsmusteranmeldung
Photographische Klappkamera
Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Klappkamera, insbesondere gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Photographische Klappkameras mit einem eingebauten Entfernungsmesser sind seit langem bekannt. Es sei beispielsweise auf die deutschen Patentschriften 648 8*15 und 1 108 Ο67, sowie die DT-AS 1 9*19 177 und das Gbm 1 621 660 verwiesen.
Bei der in der DT-PS 648 845 gezeigten photographisciien Klappkamera mit einem im Kameragehäuse eingebauten Entfernungsmesser, der durch zwischen Objektiv und Entfernungsmesser angeordnete übertragungsmittel mit dem Aufnahmeobjektiv in der Kameraaufnahmestellung kuppelbar ist, sind zwischen kameraseitig angeordneten Übertragungsmitteln und dem Objektiv Zwischenübertragungsmittel vorgesehen. Die Zwischenübertragungsmittel bestehen dabei aus am Laufboden gelagerten Übertragungsmitteln in der Form einer Schubstange sowie am Objektivträger gelagerten übertragungsmittel in der Form eines Hebels. Die dabei auftretenden zahlreichen Berührungsstellen der verschiedenen übertragungsmittel erfordern nicht nur eine zeitraubende Justierung, sondern oenötigen auch verhältnismäßig viel Platz. Darüber hinaus erhöhen die vielen Berührungsstellen die Störanfälligkeit und können im Laufe der Zeit Ungenauigkeiten bei der Bewegungsübertragung
7606472 25.08.77
O β
• · t
1107 - 2 -
zur Folge haben. Insbesondere diese Nachteile sowie verhältnismäßig hohe Herstellungskosten sind für die photographischen Klappkameras mit eingebautem Entfernungsmesser charakteristisch. Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Klappkamera, insbesondere der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Bauart, derart auszubilden, daß diese Nachteile nicht mehr auftreten bzw. weitestgehend beseitigt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Zwischenübertragungsmittel einteilig ausgebildet sind. Vorzugsweise kann x'erner vorgesehen sein, daß die Zwischenübertragungsmittel nur aus in einem Deckelteil vorgesehenen Übertragungsmitteln aufgebaut sind, die unmittelbar an einer objektivseitigen Steuerkurve anliegen,
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung eines Ausführungsbexspiels anhand der Zeichnungen; in den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Kamera in Offenstellung, bei der die erfindungsgemäßen Maßnahmen mit Vorteil angewandt sein können;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Kamera nach Fig. 1 in geschlossenem Zustand;
Fig. 3 eine Vorderansicht der Kamera nach Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische perspektivische Ansicht einer Kamera ähnlich den Fig. 1 bis 3» wobei aber hier die in den Fig. 1 bis 3 nicht gezeigten erfindungsgemäßen Maßnahmen dargestellt sind;
Fig. 5 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht der Kamera gemäß Fig. *l;
Fig. 6 eine schematische, teilweise geschnittene Frontansicht der Kamera gemäß Fig. 4.
7606472 25.08.77
111 · · · Il
I til t« · · 411
I (
1107 - 3 -
In den Pig. 1 bis 3 ist eine Kamera nach der DT-OS 2 328 226 dargestellt, die insbesondere geeignet ist, die gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Maßnahmen aufzuweisen. Bevor die Erfindung im einzelnen anhand der Figuren *t bis 6 beschrieben wird, sei in Anlehnung an die genannte DT-OS 2 328 226 zunächst eine Beschreibung der Figuren 1 bis 3 gegeben.
An einem Kameragehäuse 20 sind zwei Deckelteile 21 und 22 um Lager 23 und 24 horizontal schwenkbar angelenkt. Das Kameragehäuse 20 ist mit einer Aussparung 25 versehen, welche zur Aufnahme des Objektivs 26 dient, das am Vorderteil 27 des Deckelteils 21 angeordnet ist. In geöffnetem Zustand (Fig. 1) kann die Kamera durch die Aussparung 25 hindurch am Handgriff 28 erfaßt werden. Im Handgriff ist die Stromversorgung (Batterien) untergebracht. Oberhalb der Aussparung ist der Sucher 29 angeordnet. Um eine Bildkassette 30 herum sind der Bildauswurfschlitz 31, der Auslöser 32, die Transportmechanik und deren Antrieb sowie das Bildzählwerk 33 angeordnet. Am Vorderteil 27 ist auch eine Blitzlichtvorrichtung J>k angebracht.
In der Offenstellung der Kamera geiwäß Fig. 1 wird der Deckelteil 22 z. B. durch schematisch in Fig. 5 angedeutete Verriegelungs-
oder Rastmittel 9 arretiert bzw. zum Schließen entriegelt. In j
der Schließstellung (Fig. 2 und 3) liegt das Aufnahmeobjektiv 26 j
geschützt innerhalb des Kameragehäuses 20 in der Aussparung 25 [
und die Kamera nimmt ihre flache Transportstellung ein. Der Hand- <i
griff 28 erleichtert die Handhabung der Kamera in deren Offen- l
stellung. ;
Obwohl die lichtabdichtenden Mittel 35 dem Betrachter zugewandt sind, werden diese durch die Anordnung von zwei Deckelteilen 21
und 22 ebenfalls weitgehend abgedeckt und gegen Beschädigung |
geschützt. ff
7606472 25.08.77
Die Kamera gewährleistet eine stabile Lage des AufnahmeObjektivs 26 in der Offenstellung (Fig. 1) der Kamera, während das Aufnahmeobjektiv 26 in der Schließstellung der Kamera nach Fig. 2 und 3 geschützt in der Aussparung 25 des Kameragehäuses 20 liegt, wodurch die Kamera eine flache, transportgünstige Form aufweist. J
Es sei darauf hingewiesen, daß die in den Figuren 4 bis 6 dargestellte Kamera grundsätzlich mit der Kamera gemäß den Figuren 1 bis 3 übereinstimmt, lediglich der in den Figuren 4 bis 6 zu sehende Handgriff 280 ist unten geschlossen dargestellt, während der Handgriff 28 gemäß Fig. 1 bis 3 offen ist. Ferner ist im Kameragehäuse 20 gemäß den Figuren 4 bis 6 ein Entfernungsmesser 14 angeordnet, der über gemäß der Erfindung ausgebildeten übertragungs- oder Kupplungsmittel 282 mit dem Aufnahmeobjektiv 26 in Verbindung steht.
In vorteilhafter Weise sind die Deckelteile 21 und 22 an einem in der Figur 4 dargestellten Metallkörper 1, 5 befestigt, welcher um die Lager 23, 24 schwenkbar gelagert ist, wobei das Lager 23 an einer am Kameragehäuse 20 befestigten Montageplatte 2 angeordnet ist. An dem Metallkörper 1, 5, welcher eine genaue und stabile Anordnung des Objektivs 26 ermöglicht, sind die mit dem Objektiv 26 zusammenwirkenden übertragungsmittel angeordnet und werden von den Deckelteilen 21, 22 (siehe insbesondere Fig. 6) sowie den lichtabdichtenden Mitteln 35 abgedeckt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 bis 6 seien nunmehr die erfindungsgemäßen übertragungsmittel 282 beschrieben, die kameragehäuseseitig angeordnete übertragungsmittel 283 sowie zwischen diesen und dem Objektiv 26 liegende einteilige Zwischenübertragungsmittel 284 umfassen.
Die kameragehäuseseitig angeordneten übertragungsmittel 283 bestehen im wesentlichen aus einem Übertragungshebel 8 und einem Übertragungsteil 13.
7606472 25,08,77
TETi
Die Zwischenübertragungsmittel 284 bestehen im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Abtastschieber 7, der durch Stifte hin- und herbewegbar gelagert ist und an dem eine Feder 6 angreift,
Am Objektiv 26 ist eine Plankurve 26a vorgesehen, an der ein Tastfinger 7b des Abtastschiebers 7 infolge der Kraft der Feder 6 anliegt.
Die erfindungsgemäßen Zwischenübertragungsmittel 284 sind am Metallkörperteil 5 derart bewegbar angeordnet, daß bei in Öffnungsstellung befindlicher Kamera die Einstellungen des Objektivs 26 auf den Entfernungsmesser 14 sicher und einfach übertragen werden. Zu diesem Zweck liegt an der Plankurve 26a der Abtastschieber 7 federbeaufschlagt an; vergleiche Fig. 5.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel stellt der Abtastschieber 7 unmittelbar, d, h. ohne Zwischenschaltung zusätzlicher Elemente bei in öffnungsstellung befindlicher Kamera, eine Verbindung des Objektivs 26 mit den kameraseitigen Übertragungsmitteln 283 her. Der erfindungsgemäße Abtastschieb r* 7 ist, wie durch den Pfeil C in Fig. 4 angedeutet,, hin- und herverschiebbar gelagert. Der Abtastschieber 7 ist an seinem zum Kameragehäuse weisenden Ende umgewinkelt und faßt mit dem so gebildeten Lappen 7a bei in Öffnungsstellung befindlicher Kamera hinter den Übertragungshebel Der Übertragungshebel 8 besitzt zwei Hebelarme 8a und 8b und ist mittels eines Exzenterniets lü schwenkbar an einer Montageplatte 2 gelagert. Durch Verdrehen des Exzenterniets 10 kann der Drehpunkt des Übertragungshebels 8 eingestellt werden. Der eine (untere) Hebelarm 8b ist verlängerbar. Zu diesem Zweck verläuft eine Schraube 12 durch ein Langloch im Hebel 8 und ist in ein Verlängerungsstück 11 eingeschraubt, wobei nach Lösen der Schraube 12 eine Längenveränderung des Hebelarms 8a möglich ist. Der erwähnte Lappen (Abwinkelung) 7a des Abtastschiebers 7 steht bei
7606472 25.08.77
1107 - 6 -
geöffneter Kamera mit dem Verlängerungsstück 11 in Eingriff, Der andere Hebelarm 8a arbeitet mit dem Übertragungsteil 13 des Entfernungsmessers 14 zusammen.
Der Entfernungsmesser 1*1 ist im Sucher eingebaut und besteht im wesentlichen aus einem zwischen Okularlinse 18 sowie einem vollverspiegelten Hohlspiegel 3 und einer Sucherlinse 4 angeordneten teildurchlässigen Spiegel 19. Mit dem teildurchlässigen Spiegel 19 arbeitet eine geradlinig hin- und herverschiebbare Entfernungsmesserlinse 16 zusammen, welche ihrerseits mit einem vertikal justierbar angeordneten Umlenkspiegel J>6 zusammenarbeitet.
Der erwähnte übertragungsteil 13 bewirkt die Verschiebung der Entfernungsmesserlinse 16 dann, wenn die übertragungsmittel 282 eine Verstellung des Objektivs 26 übertragen.
Der erwähnte Übertragungsteil 13 ist bei 15 kameraseitig drehbar gelagert und steht über einen Arm 13a mit der Entfernungsmesserlinse l6 in Eingriff, wobei letztere unter der Wirkung einer Feder 17 steht, welche die Entfernungsmesserlinse 16 zur Anlage am Arm 13a vorspannt. Ein weiterer Arm 13b des Übertragungsteils 13 steht bei geöffneter Kamera mit dem Hebelarm 8a in Berührung.
Die erfindungsgemäße, in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellte Kamera arbeitet in der folgenden Weise: Bei ,Verdrehen des Objektiveinstellrings 26b in Radialrichtung wird über die Plankurve 26a der Abtastschieber 7 geradlinig bewegt. Diese Bewegung wird durch die Abwinkelung bzw. den Lappen 7a dem zweiarmigen Übertragungshebel 8 weitergeleitet, wodurch eine Verdrehung des Übertragungsteils 13 und damit eine Verschiebung der Entfernungsmesserlinse l6 erfolgt. Auf diese Weise kann das Mischbild im Entfernungsmesser l4 entsprechend der Entfernungseinstellung zur Koinzidenz gebracht werden. Das System des Mischbildentfernungsmessers ist an sich bereits bekannt.
7606472 25.08.77
Zur Grundjustierung, d. h. zum Einstellen der beweglichen Ent- \ fernungsmesserlinse 16 relativ zur Entfernungseinstellung am
Einstellring 26b, wird das Exzenterniet 10 entsprechend verstellt.
Um den notwendigen Hub der Entfernungsmesserlinse 16 mit dem Hub
der Kurve 26a abzustimmen, ist die Übersetzungsjustierung mittels ?
Verlängerungsstück 11 durch Schraube 12 vorgesehen. Dazu wird
die Schraube 12 gelöst und das Ende des Verlängerungsstücks 11 j wird so verschoben, bis die erforderliche übersetzung am über- j
tragungshebel 8 erreicht ist. j
Beim Zuklappen der Kamera wird der Deckelteil 21 bzw. Metallkör- > perteil 1 um die Gelenkstellen 23 herum in Richtung "A" ver- f schwenkt, so daß die Abwinkelung 7a den Verlängerungsteil 11
des Übertragungshebels 8 verläßt und der Deckelteil 22 bzw.
Metallkörperteil 5 an der Kamerarückseite in eine inactive Stellung gebracht wird. Beim öffnen der Kamera legt sich die Abwin- ; kelung 7a wiederum kraftschlüssig an das Verlängerungsstück 11 i
an und erzeugt damit die notwendige Kupplung zwischen den kameraseitigen Übertragungsmitteln 283 und den beweglichen Zwischenübertragungsmitteln 284. Damit wird eine aufwendige, funktionsunsichere Überlaufkupplung oder dergleichen vermieden.
Die erfindungsgemäße Kamera bietet eine funktionssichere, relativ einfache übertragung der frontseitigen Objektiveinstellung
zum entfernt an der Kamera angeordneten Entfernungsmesser bei
einer klappbaren Kamera. , ,
Die Zwischenübertragungsmittel 281J könnten auch in der Form I
i eines federbeaufschlagten Schwenkhebels ausgebildet sein, der j
an der Plankurve 26a anliegt. j
Die Feder 6 ist selbstverständlich so ausgelegt, daß sie das von ; der Feder 17 aufgebrachte Drehmoment überwindet. ]
7606472 25.08,77
ι ■ - t · *
< ι * it
1107 - 8 -
Da die übertragungsmittel 283, 284 an einem verwindungssteifen und temperaturstabilen Metallkörper 1, 5 befestigt bzw. gelagert i1 | sind wird eine absolut präzise, stabile und temperaturunabhängige Entfernungsmessersteuerung bei einer Kamera erreicht, deren Kameragehäuse beispielsweise aus Kunststoff hergestellt ist.
7606472 25.08.77

Claims (16)

• O « ti * I - ■ · t ■ « ■· 9 - Schut zansprüche
1. Photographische Klappkamera mit einem im Kameragehäuse eingebauten Entfernungsmesser, der durch zwischen Objektiv und Entfernungsmesser angeordnete übertragungsmittel mit dem Aufnahmeobjektiv in der Kameraöffnungsstellung kuppelbar ist, und wobei die übertragungsmittel aus kameraseitig angeordneten Übertragungsmitteln sowie Zwischenübertragungsmitteln bestehen, dadurch gekennzeich- ! net, daß die Zwischenübertragungsmittel (284) einteilig ausgebildet sind und unmittelbar an einer objektivseitigen Steuerkurve (26a) anliegen.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenübertragungsmittel (284) an einem Deckelteil (22, 5) gelagert sind, welcher den Vorderteil oder Objektivträger (27) in der Kameraoffenstellung verriegelt.
3ο Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektivträger (27) an einem aj Kameragehäuse angelenkten Deckelteil (21, 1) angeordnet und vorzugsweise einstückig mit diesem ausgebildet ist.
4. Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenübertragungsmittel (7, 284) federbeaufschlagt an der Steuerkurve (26a) des Objektivs (26) anliegen.
5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve eine Plankurve (26a) ist.
7806472 25.08.77
ir It
-10 -
6. Kamera nach einem o4er mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Feder (17) die kameraseitigen übertragungsmittel (283) spielfrei an die Zwischenübertragungsmittel (28*1) bei geöffneter Kamera anlegt,
7. Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenübertragungsmittel (284) in der Form eines Abtastschiebers (7) ausgebildet sind.
8. Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastschieber (7) mittels einer Feder (6) gegen die Plankurve (26a) vorgespannt ist.
9. Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastschieber (7) mit einer Abwinkelung (7a) mit den kameraseitigen Übertragungsmitteln (283) kuppelbar ist.
10. Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspi'üche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zwischenübertragungsmittel (284) halternde Deckelteil (22, 5) in der Schließstellung der Kamera an deren Rückseite verschwenkbar ist, wobei die Zwischenübertragungsmittel (284) einerseits an der Steuerkurve (26a) anliegend verbleiben, während sie andererseits außer Eingriff von den kameraseitigen Übertragungsmitteln (283) kommen.
11. Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Übersetzungsjustierung der kameraseitig angeordneten übertragungsmittel (283) vorgesehen ist.
7606472 25.08.77 ,
- 11 -
12. Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kameraseitigen übertragungsmittel (283) einen Übertragungshebel (8) sowie einen Übertragungsteil (13) umfassen, welch letzterer das Einstellglied (16) des Entfernungsmessers betätigt.
13. Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel (8) zwei Arme (8a, 8b) aufweist, von denen der eine (8b) ein zur Veränderung der Hebelübersetzung einstellbares Verlängerungsstück (11) besitzt.
14. Kamera nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der
Übertragungshebel (8) auf einem Exzenterniet (10) schwenkbar gelagert ist, der zur Justage der kameraseitigen Übertragungsmittel (283) dient.
15. Kamera nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbar am Kameragehäuse gelagerte übertragungsteil (13) über einen Hebelarm (13b) mit dem einen Hebelarm (8a) des Übertragungshebels (8) und mit einem anderen Hebelarm (13a) mit der Entfernungsmesserlinse (l6) in Berührung steht.
16. Kamera nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastschieber (7) bei geöffneter Kamera hinter das Verlängerungsteil (11) faßt, wobei di,e am Abtastschieber (7) angreifende Feder (6) den Abtastschieber (7) zur Anlage gegen die Plankurve (26a) drückt und entgegen der Wirkung
„ der Feder (17) eine sichere Anlage der Abwinkelung (7a)
an Verlängerung (11) bewirkt.
m 17. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis l6, dadurch gekennzeichnet, daß am Kameragehäuse (20) ein vorwindungssteifer, temperaturstabiler Metallkörper (1, 2, 5) be-
7606472 25.08.77
- 12 -
festigt ist, an dessen einem klappbaren Metallkörperteil (5) die übertragungsmittel (283, 284) gelagert und/oder geführt sind und an dessen anderem klappbaren Metallkörperteil (1) das Objektiv (26) gelagert ist, so daß eine genaue Entfernungsmessersteuerung erreicht wird.
7606472 25.08.77
DE7606472U 1976-03-04 1976-03-04 Photographische klappkamera Expired DE7606472U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7606472U DE7606472U1 (de) 1976-03-04 1976-03-04 Photographische klappkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7606472U DE7606472U1 (de) 1976-03-04 1976-03-04 Photographische klappkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7606472U1 true DE7606472U1 (de) 1977-08-25

Family

ID=6662724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7606472U Expired DE7606472U1 (de) 1976-03-04 1976-03-04 Photographische klappkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7606472U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904473C2 (de) Fotografische Kamera mit Abdeckungen für Objektiv und Sucher
EP0024478A1 (de) Kamerahandgriff
DE2938092A1 (de) Video-projektor
DE102006032228A1 (de) Visueller Präsenter
DE69310597T2 (de) Zusammenklappbare Kamera
DE9102362U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Gehäuses mit einem klappbaren Element aus einer ersten Position in eine zweite Position
DE2935588C2 (de) Fotografische Stehbildkamera mit axial verschiebbarem Objektivtubus
DE2856196A1 (de) Fotografische stehbildkamera, insbesondere kleinbildkamera
DE1772900C3 (de)
DE2129607A1 (de) Batterieelement-Aufnahmevorrichtung fuer Spiegelreflexkameras
DE10305853A1 (de) Zusammensetzbare Konstruktion für ein Doppelfernrohr mit Aufnahmefunktion
DE7606472U1 (de) Photographische klappkamera
DE2930897C2 (de) Fotoapparat mit einem Schiebedeckel
DE2828778A1 (de) Fotografische kamera, insbesondere stehbildkamera
DE10231670A1 (de) Becherhalterung, besonders für ein Armaturenbrett in einem Fahrzeug
DE898112C (de) Springkamera
DE2640435A1 (de) Messucher fuer scherenspreizen- kameras
DE2704738C3 (de) Kameragehäuse
DE2925414A1 (de) Stativ fuer filmkameras u.dgl.
DE2714398A1 (de) Sofortbildkamera
DE739670C (de) Rollfilmklappkamera mit versenkbarem Objektivtraeger und Wechselgesperre zwischen Filmschaltung und Ausloesetaste
DE1939198A1 (de) Spiegelbetaetigungsvorrichtung einer einaeugigen reflexkamera
DE569055C (de) Klappkamera mit einem mit dem Aufnahmeobjektiv verbundenen Sucherobjektiv
DE10122098A1 (de) Schließvorrichtung für aufklappbare Wände von Fahrzeugladeräumen
DE838857C (de) Kameragehaeuse