DE760524C - Elektrodenwannenofen, insbesondere Salzbadofen - Google Patents

Elektrodenwannenofen, insbesondere Salzbadofen

Info

Publication number
DE760524C
DE760524C DES143767D DES0143767D DE760524C DE 760524 C DE760524 C DE 760524C DE S143767 D DES143767 D DE S143767D DE S0143767 D DES0143767 D DE S0143767D DE 760524 C DE760524 C DE 760524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
electrodes
tub
electrode
salt bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES143767D
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl-Ing Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES143767D priority Critical patent/DE760524C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE760524C publication Critical patent/DE760524C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/60Heating arrangements wherein the heating current flows through granular powdered or fluid material, e.g. for salt-bath furnace, electrolytic heating

Description

  • Bei Elektrodenvannenöfen. z. B. Salzhadöfen, bei denen die Ofenwanne zugleich den Stern- oder Nullpunkt des die 1?lektroden speisenden Drehstrom- oder Mehrpliasenstromsvstems bildet bzw. hei Einphasenslleisün g an Spannung gelegt ist, zeigt sich der Cbelstand, daß die Ofenwanne, und zwar in der Regel nur einseitig. einer vorzeitigen ziemlich starken Korrosion unterworfen ist. Diese macht meist sehr bald eine Auswechslung der ganzen Ofenwanne notwendig, obwohl der größte Teil der U'anne praktisch unversehrt geblieben ist. Im besonderen hat sich gezeigt, daß die Zerstörungen der Wanne vor allem nur in der -Nähe der Elektroden auftreten, während die übrige Ofenwanne im Gegensatz zu den Elektroden und den diesen benachbarten Wandungsteilen imwesentlichen verschont geblieben ist und ganz erheblich längere Verwendung zuließe.
  • Die Erfindung ermöglicht es, die Ofenwanne überall gleichmäßig vor Korrosionsangriif zu schützen und damit ihre Verwendungsdauer sehr bedeutend zu steigern:. Erfindungsgemäß werden zu diesem Zweck eine oder mehrere zusätzliche, an das Potential der Wanne zweckmäßig aus leicht austauschbarem Blech gebildete Hilfselektroden zwischen den Elektroden und der Ofenwanne angeordnet.
  • Die Zeichnung zeit in vereinfachter Farm ein der Erfindung in Fig. r im Längsschnitt, in Fig. 2 in DraVtfsicht. i bedeutet die Mauerung des, Elektrodeal« <-urnenofens, 2 die metallische Ofenwarme, 3, 4,5 sind die in das Bad tauchenden Elektroden. von denen jede an eine Phase eitles Drehstromnetzes angeschlossen ist. Zwischen der den Elektroden zunächst liegenden Ofenwand und den Elektroden ist eine aus Blech gebildete Hilfselektrode 6 angeordnet, die wie die Ofenwanne am Sternpunkt des Drelistromsysteins liegt. Durch die dazwischengeschaltete Hilfselektrode ist die hauptsächlich durch zu große Stromdichte hervorgerufene Korrosion der Wandung der Ofenwanne in der N-ilie der Elektroden beseitigt, ohne daß izclocil im ubri-gen #iie Wirkung der Ofenwaiiiie' als Gegenciektro(le ausgeschaltet wird. Die Korrosionswirküiitritt im wesentlichen nur auf dem als örtliche Hilfselektrode dienenden l'Jlecli auf, das ':edeutend leichter und finit weitaus geringeren Kosten auswechselbar ist als die ganze Wanne. Das als Schutzelektrode dienende Blech kann auch der Elektrodenzahl entsprechend aus mehreren Teilen bestehen. insbesondere wenn die Elektroden in größerem Alystand voneinander stehen. Bei nahe an den Wannenboden des Ofens tieranreichenden Elektroden kann auch zwischen diesen und dem Wannenboden ein am Sternpunkt fierendes, als Schutzelektrode dienendes Blech vorgesehen sein, das zweckmäßig mit dem bzw. mit den Schutzblechen für die wandungsteile der Wanne, aus einem Stück best°hen kann, wie in Fig. i der Zeichnung gestrichelt angedeutet ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrodenwannenofen, insbesondere Salzbadofen, bei dem die Ofenwanne hei mit Drehstrom oder Mehrphasenstrom gespeisten Elektroden an den Stern- oder Nullpunkt oder bei mit Einphasenstrom gespeisten Elektroden an Spannung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz der Gien Elektroden zunächst liegenden Wandung-steile eine oder mehrere zusätzliche, an das Potential der Ofenwanne angeschlossene. zweckmäßig aus leicht austauschbarem Blech gebildete Hilfselektroden zwischen den Elektroden und der Ofenwanne angeordnet sind. .
  2. 2. Elektrodenwannenofen nach Allspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei nahe an den Wannenboden des Ofens heranreichenden Elektroden auch zwischen diesen und dem Wannenboden ein an das Wannenpotential angeschlossenes -;clititzblech vorgesehen ist, das zweckmäßig mit dem oder den Schutzblechen für die Wandungsteile der Wanne ans eitlem Stück bestellt.
DES143767D 1941-01-28 1941-01-28 Elektrodenwannenofen, insbesondere Salzbadofen Expired DE760524C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES143767D DE760524C (de) 1941-01-28 1941-01-28 Elektrodenwannenofen, insbesondere Salzbadofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES143767D DE760524C (de) 1941-01-28 1941-01-28 Elektrodenwannenofen, insbesondere Salzbadofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE760524C true DE760524C (de) 1952-09-15

Family

ID=7542004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES143767D Expired DE760524C (de) 1941-01-28 1941-01-28 Elektrodenwannenofen, insbesondere Salzbadofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE760524C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080240B (de) * 1956-04-13 1960-04-21 Ajax Electric Company Elektrodenanordnung fuer Salzbadoefen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080240B (de) * 1956-04-13 1960-04-21 Ajax Electric Company Elektrodenanordnung fuer Salzbadoefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828291A1 (de) Elektrolytisches behandlungsverfahren
DE760524C (de) Elektrodenwannenofen, insbesondere Salzbadofen
DE563435C (de) Aus Isolierstoff bestehende Abschirmzelle fuer oertlich verschieden stark zu versilbernde Gegenstaende
DE588437C (de) Elektroden-Schmelzbadofen
DE574316C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung verschieden starker Metallniederschlaege auf galvanischem Wege
DE557800C (de) Mit einem gasdichten Metallmantel versehene Elektrode
DE692996C (de) aus Kupfer oder seinen Legierungen
DE646889C (de) Verfahren zum Befestigen von einsetzbaren Kontakten in selbstbackenden und an den Kontakten aufgehaengten unrunden Elektroden
DE659923C (de) Elektroden fuer die Herstellung von Perverbindungen
DE973563C (de) Elektrodensalzbad-Haerteofen
DE561230C (de) Galvanisiervorrichtung
DE717484C (de) Vorrichtung fuer den Elektrolytabfluss bei der elektrolytischen Abscheidung von Metallen
DE725932C (de) Elektrodensalzbadofen
DE847192C (de) Gasherd mit Tropfblechen
DE720114C (de) Elektrodensalzbadofen
DE332669C (de) Einrichtung zur Aluminiumgewinnung auf elektrolytischem Wege
DE326048C (de) Elektrolytisches Entzinnungsbad zur voelligen oder teilweisen Entzinnung von Weissblech u. dgl.
DE745789C (de) Verfahren zum Austreiben von Gaseinlagerungen, insbesondere Wasserstoff, aus den Oberflaechenschichten von Werkstuecken
DE676575C (de) Verfahren zur Vermeidung von durch die Warenaufhaengevorrichtungen in galvanischen Baedern entstehenden Metallverlusten
CH245582A (de) Verfahren zum Lichtbogenschweissen mittels ummantelten Elektroden.
DE750007C (de) Elektrodensalzbadofen
AT95703B (de) Elektrolytische Zelle.
DE683765C (de) Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Verzinnen von Blechen
AT147001B (de) Handgalvanisier-Apparat.
DE718101C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Verchromung von Halbschalen