DE7604313U1 - Garderobenhaken aus kunststoff - Google Patents

Garderobenhaken aus kunststoff

Info

Publication number
DE7604313U1
DE7604313U1 DE19767604313 DE7604313U DE7604313U1 DE 7604313 U1 DE7604313 U1 DE 7604313U1 DE 19767604313 DE19767604313 DE 19767604313 DE 7604313 U DE7604313 U DE 7604313U DE 7604313 U1 DE7604313 U1 DE 7604313U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
coat hook
cap
pipe section
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767604313
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Original Assignee
Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH filed Critical Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Priority to DE19767604313 priority Critical patent/DE7604313U1/de
Publication of DE7604313U1 publication Critical patent/DE7604313U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

DiPL-ING. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl-phys. MENTZEL
WUPPERTAL 2 · UNTERDÖRNEN 114 · RUF (O 21 21) 553611/12 68 Kennwort: "Gardeiobenhaken"
Firma LEIFHEIT INTERNATIONAL GÜNTER LEIFHEIT GmbH, 5408 Nassau/Lahn
Garderobenhaken aus Kunststoff
Die Erfindung bezieht sich auf einen Garderobenhaken aus Kunststoff. Die bisher bekannten Ausführungsformen dieser Art bestehen aus einer mit Befestigungslöchern versehenen Anschraubfläche, an die sich nach oben und unten Hut- bzw. Mantelhaken anschließen. Die verhältnismäßig einfach aus Kunststoff hexzu-
daß schon aus diesem Grunde häufig auf ihre Verwendung verzichtet wird und Metallhaken zum Einsatz kommen, die im allgemeinen gegossen werden. Die Garderobenhaken aus Metall sind in ihrer Herstellung verhältnismäßig teuer. Ferner verursachen die in den Anschraubflächen der Garderobenhaken befindlichen Löcher zur Durchführung der Befestigungsschrauben Schmutzstellen, die sich nur zeitraubend beseitigen lassen.
Des weiteren sind Garderobenhaken bekannt, die an der Rückseite ihrer Befestigungsplatte eine schlüssellochartige Aufnahme zur Halterung des Kopfes einer Schraube aufweisen, die in die Befestigungswand eingebracht ist. Derartige Garderobenhaken lassen sich nur verhältnismäßig schwierig befestigen, sofern ein fester Sitz gewährleistet sein soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aus Kunststoff bestehenden Garderobenhaken zu schaffen, der trotz geringen Werk-
7604313 16.09.76
Stoffbedarfs allen Anforderungen hinsichtlich des Gebrauchszweckes entspricht und auch zum Aufhängen mehrerer Bekleidungsstücke eingesetzt v/erden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen vorgeschlagen, daß der Garderobenhaken aus mindestens einem, das Befestigungsglied aufnehmenden, hohlen Grundkörper und einem, die vordere öffnung des Grundkörperhohlraumes abschließenden, kappenartigen Deckel besteht. Durch eine solche Ausbildung wird neben einem geringen Gewicht eine hohe Festigkeit des Garderobenhakens erzielt, weil der kappenartige Deckel den Grundkörper versteift.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Befestigungsglied von einem in der Nähe des Hohlraummittelpunkf:es liegenden Rohrabschnitt aufgenommen sein, welcher durch Stege mit den Wandungen des Grundkörpers in Verbindung steht. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die Last der an dem Garderobenhaken aufgehängten Bekleidungsstücke gleichmäßig auf dem Grundkörper verteilt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Stege bogenförmig und stufenlos in die Wandungen-des Rohrabschnitts einmünden. Hierdurch wird die Fertigung des Garderobenhakens vereinfacht.
Vorteilhaft kann der Grundkörper eine eingeformte Hakenmulde aufweisen, deren Boden sowohl mit handungsbereichen des Rohrabschnitts als auch mit den Stegen materialeinheitlich verbunden ist. Die vorderen Ränder des Grundkörpers können eine Ringnut tragen, in welche Vorsprungsleisten, die am kappenartigen Deckel vorgesehen sind, schnappverschlußartig einrasten. Zweckmäßig weist der kappenartige Deckel eine zeitweilig aufweitbare Aufnahmeöffnung auf, die ein Einbringen der vorderen Ränder des Grundkörpers ermöglicht. Der Grundkörper kann aus einem einstückigen Formkörper aus Kunststoff bestehen.
7604313 16.09.76
• ■' ti
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nun folgenden speziellen Beschreibung zu entnehmen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des Garderobenhakens,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Grundkörper bei abgenommenem Deckel,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Grundkörperi. bei abgenommenem Deckel,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie TV-IV der Fig. 1, Fig. 5 eine Draufsicht des kappenartigen Deckels, und Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5.
Der in Fig. 1 dargestellte und mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnete Garderobenhaken besteht aus einem Grundkörper 11 und einem kappenartigen Deckel 12. In den Fig. 2, 3 und 4 ist der Grundkörper 11 dargestellt, dessen Mantel aus einem zylindrischen Hohlkörper 13 besteht. In dem Hohlraum 14 des Grundkörpers 11 befindet sich ein Rohrabschnitt 15, der zur Halterung einer Befestigungsschraube 16 dient. Wie insbesondere Fig. 4 veranschaulicht, ist der Rohrabschnitt 15 durch Stege 17, 18, 19 materialeinheitlich mit den Wandungen des Hohlkörpers 13 vereinigt. Die Stege 18, 19 verlaufen bogenartig und münden stufenlos in die Wandungen des Rohrabschnitts 15 ein. Um ein Herausragen des Kopfes der Befestigungsschraube 16 aus dem Hohlraum 14 zu vermeiden, erstreckt sich der Rohrabschnitt 15 nicht über die gesamte Höhe des Grundkörpers 11.
7604313 16.09.76
Eine Hakenmulde 20 ist in die obere Hälfte des Grundkörpers 11 eingelassen. Ihr Boden 21 steht sowohl mit dem Rohrabschnitt als auch mit den Stegen 18 und 19 in Verbindung.
Die Ränder 22 der vorderen öffnung 23 des Hohlraumes 14 tragen eine Ringnut 24, in welche Vorsprungsleisten 25, die am kappenartigen Deckel 12 sitzen, schnappverschlußartig eingreifen.
Der Deckel 12 ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Er ist mit einer aufweitbaren Aufnahmeöffnung 26 ausgestattet, die ein Einbringen der vorderen Ränder 22 des Grundkörpers 11 ermöglichen.
Die Befestigung des erfindungsgemäßen Garderobenhakens 10 erfolgt in der Weise, daß zunächst der Grundkörper 11 mit Hilfe der Schraube 16, die den Rohrabschnitt 15 durchquert, an der vorgesehenen Stelle einer Wand befestigt wird. Sobald dieses erfolgt ist, wird der kappenartige Deckel 12 auf die Ränder 22 gesetzt und solange gegen den Grundkörper 11 gedrückt, bis die
j vorsprunytiieisLcii 23 ii'i iic Ringnut 21 eir:r5Stor>.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform nur
j eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht
ν darauf beschränkt. Es sind noch mancherlei Abänderungen und Ausbildungen möglich. So könnten Ringnut 24 und Vorsprungsleisten 25 mit Hinterschneidungen ausgestattet sein.
7604313 16.09.76
68 Keaßwortt βGarderobenhaken"
10 Garderebenhaken
11 ürunckörper
12 kappenartiger Dackel
13 zylindrischer Sohlkörper
14 Hohlraum
15 Rohrabschnitt
1S Ssfestigunqsschraube
17 Steg
18 S tee;
19
21 Boden der Hakenstulde
22 vordere Sander t?es Grundkörpers
23 vordere öffnung des Hohlraums
24 Ringnut
25 Vorsprungsleisten
26 Aufrxisruaeöffnang is Deckel

Claims (7)

Ansprüche
1. Garderobenhaken aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß
er aus mindestens einem, das Befestigungsglied (16) aufnehmenden, hohlen Grundkörper (11) und einem, die vordere Öffnung (23) des Grundkörperhohlraums (14) abschließenden, kappenartigen Deckel (12) besteht.
2. Garderobenh£iken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bef esticjungsglied (16) von einem in der Nähe des Hohlraummittelpunkts liegenden Rohrabschnitt (15) aufgenommen ist, v/elcher durch Stege (17, 18, 19) mit den Wandungen des Grundkörpers (11) in Verbindung steht.
3. Garderobenhaken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (18, 19) bogenförmig verlaufen und stufenlos in die Wandungen des Rohrabschnitts (15) einmünden.
4. Garderobenhaken nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) eine eingeformte Hakenmulde (20) aufweist,- deren Boden (21) sowohl mit Wandungsbereichen des Rohrabschnitts (15) als auch mit den Stegen (17, 18, 19) materialeinheitlich verbunden ist.
5. Garderobenhaken nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, üaß die vorderen Ränder (22) des Grundkörpers (11) eine Ringnut (24) tragen, in welche Vorsprungsleisten (25) , die am kappenartigen Deckel (12) vorgesehen sind, schnappverschlußartig einrasten.
7604313 16.09.76
6 -
6. Garderobenhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kappenartige Deckel (12) eine zeitweilig aufweitbare Aufnahmeöffnung (26) zum Einbringen der vorderen Ränder (22) des Grundkörpers (11) aufweist.
7. Garderobenhdken nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) aus einem einstückigen Formkörper
aus Kunststoff besteht.
7604313 16.09.76
DE19767604313 1976-02-13 1976-02-13 Garderobenhaken aus kunststoff Expired DE7604313U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767604313 DE7604313U1 (de) 1976-02-13 1976-02-13 Garderobenhaken aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767604313 DE7604313U1 (de) 1976-02-13 1976-02-13 Garderobenhaken aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7604313U1 true DE7604313U1 (de) 1976-09-16

Family

ID=6662023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767604313 Expired DE7604313U1 (de) 1976-02-13 1976-02-13 Garderobenhaken aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7604313U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425974A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-16 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Befestigungssystem fuer u-foermige aufhaengeelemente
DE3426011A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-16 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Befestigungsvorrichtung fuer u-foermige aufhaengeelemente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425974A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-16 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Befestigungssystem fuer u-foermige aufhaengeelemente
DE3426011A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-16 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Befestigungsvorrichtung fuer u-foermige aufhaengeelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945911A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Verzierungen auf Badekappen u.ae. Gummiformartikeln
DE7604313U1 (de) Garderobenhaken aus kunststoff
DE202019101555U1 (de) Duschablage
DE3720025C2 (de)
DE2605833A1 (de) Garderobenhaken aus kunststoff
DE7312018U (de) Mehrteiliger auf dem boden aufstellbarer pflanzenkasten
DE60017131T2 (de) Sackhalter und sein tragsystem
DE10023146A1 (de) Tisch
DE2605834A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von waesche, insbesondere schmutzwaesche
DE20307155U1 (de) Druckknopfverbindung
DE20320002U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines ersten Teils an einem zweiten Teil und Bauteil mit einer derartigen Vorrichtung
DE2443882C3 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen
DE7139940U (de) Aufhängevorrichtung
DE3248611A1 (de) Verschlussknopf
EP0212346A2 (de) Schriftgutbehälter
DE4241355A1 (en) Arrangement with distance element for reinforcement component
DE29904974U1 (de) Befestigungselement für Vorsatzelemente
DE1993903U (de) Kerzenhalter.
DE7326317U (de) Standfestes Behältnis
DE10144120A1 (de) D-Ring-Aufbau
DE202006013020U1 (de) U-förmiger Halter und Vorrichtung zum Sammeln von Gegenständen
DE7027476U (de) Leiste zur befestigung an waenden oder decken.
DE1974578U (de) Aufsteckrahmen fuer flachpaletten mit loesbar daran befestigten gitterfeldern.
DE8026548U1 (de) Ohrschmuck in Form eines wandelbaren Ohrsteckers mit euter auf dessen als Stecker ausgebildeten Achse angebrachten Sicherung
DE7121688U (de) Mehrzweck Kleiderhaken