DE3425974A1 - Befestigungssystem fuer u-foermige aufhaengeelemente - Google Patents

Befestigungssystem fuer u-foermige aufhaengeelemente

Info

Publication number
DE3425974A1
DE3425974A1 DE19843425974 DE3425974A DE3425974A1 DE 3425974 A1 DE3425974 A1 DE 3425974A1 DE 19843425974 DE19843425974 DE 19843425974 DE 3425974 A DE3425974 A DE 3425974A DE 3425974 A1 DE3425974 A1 DE 3425974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
parts
cover
leg
fastening system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843425974
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority to DE19843425974 priority Critical patent/DE3425974A1/de
Publication of DE3425974A1 publication Critical patent/DE3425974A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
    • A47G25/06Clothes hooks; Clothes racks; Garment-supporting stands with swingable or extending arms
    • A47G25/0607Clothes hooks

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Befestigungssystem fur U-förmige Aufnängeelemente
  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
  • U-förmige Aufhängeelemente mit zu Garderobehaken gebogenen Schenkelenden werden bisher mit Hilfe von Befestigungsschrauben und ggf. zusätzlich mit Klemmteilen unmittelbar an einer Wand, einer Tragstange od. dgl. befestigt (DE-GM'en 68 33 321, 71 21 688 und 1 819 119, FR-PS 1 467 217). Je nach Anwendungszweck sind die Aufhängeelemente daher zusätzlich zu den die U-Form und die Garaerobehaken herstellenden Bögen mit weiteren, senkrecht zur Mittelebene der Schenkel verlaufenden Bögen'oder Winkeln versehen, um dadurch den Garderobehaken oder auch den als Hutablage dienenden U-förmigen Bögen einen ausreichenden Abstand von der Wand oder Tragstange zu geben. Aus formalen Gründen sind solche zusätzlichen Bögen oder Winkel häufig unerwünscht.
  • Die bekannten Befestigungsvorrichtungen und Aufhängeelemente ermöglichen außerdem nur die Lösung jeweils eines bestimmten Montageproblems. Daher kann der Benutzer nur zwischen unterschiedlich ausgebildeten Aufhängeelementen, jedoch nicht zwischen identisch ausgebildeten, aber unterschiedlich montierten Aufhängeelementen wählen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Befestigungssystem der eingangs bezeichneten Gattung dadurch weiterzubilden, daß die Aufhängeelemente auf unterschiedliche Weise montiert werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungssystem ermöglicht die Lösung vielfältiger Montageprobleme durch Anwendung unterschiedlicher Befestigungsteile und Befestigungsschrauben bei gleichzeitiger Anwendung identischer Aufhängeelemente und Abdeckteile. Die Aufhängeelemente können beispielsweise je nach Bedarf mit zum Benutzer hin oder vom Benutzer weg geöffneten Garderobehaken montiert, wahlweise an ebenen Wänden oder Tragscangen befestigt oder auch an beiden Seiten einer Tragstange angebracht werden. Der Anwendungsbereich der Aufhängeelemente wird dadurch wesentlich erweitert.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wi-d nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen naher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 die 7o'deransicht einer ersten Ausführungsform der er:: idungsgemäßen Befestigungsvorrichtung; Fig. 2 und 3 eine Seitenansicht bzw. Draufsicht der Ausführungsform nach Fig 1; Fig, 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 5 bis 8 Seitenansichten von weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung; Fig. 9 einen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform entsprechend Fig. 5; Fig. 1C eine Ausführungsform entsprechend Fig. 7, die im linken Teil als Draufsicht, im rechten Teil als Horizontalschnitt dargestellt ist; und 9vWgb 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI der Fig. 10.
  • Fig. 1 zeigt ein U-förmiges Aufhängeelement 1 mit zwei parallelen Schenkeln 2, die durch einen 1800-Bogen 3 miteinander verbunden sind. Die Mittelachsen der Schenkel 2 und des Bogens 3 liegen in einer gemeinsamen Mittelebene. Die freien, unteren Enden des Aufhängeelements 1 sind senkrecht zur gemeinsamen Mittelebene zu Garderobehaken 4 gebogen, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, wobei die die Garderobehaken 4 bildenden Bögen ebenfalls U-förmig über etwa 1800 verlaufen. Da in der Zeichnung für alle Ausführungsbeispiele nur eine Art von Aufhängeelement 1 dargestellt ist, sind deren Schenkel 2, Bögen 3 und Garderobehaken 4 auch durchweg mit denselben Bezugszeichen versehen. Das Aufhängeelement besitzt auf seiner ganzen Länge denselben kreisförmigen Querschnitt.
  • Gemäß Fig. 1 bis 3 ist das Aufhängeelement 1 an einer Tragstange 5 befestigt, die ein Teil einer Garderobe, einer Umkleidebank od. dgl. ist. Als Befestigungsvorrichtung dienen zwei aus formalen Gründen relativ kurze Abstandhalter 6, die jeweils ein Befestigungsteil 7 und ein Abdeckteil 8 enthalten und je einem der beiden Schenkel 2 des Aufhängeelements 1 zugeordnet sind. Die Befestigungsteile 7 und Abdeckteile'8 grenzen jeweils längs einer Stoßfuge 9 aneinander, die vorzugsweise in der Mittelebene der Schenkel 2 angeordnet ist, und weisen an ihren aneinanderstoßenden Enden jeweils halbkreisförmige bzw. halbzylindrische Aufnahmen ?Oa bzw. 10b auf, die im montierten Zustand die Schenkel 2 eng umschliesende Durchgänge bilden, deren Achsen senkrecht zu den Achsen der zueinander koaxialen Befestigungs- und Abdeckteile bzw. der Abstandhalter 6 verlaufen. Im übrigen weisen die Befestigungsteile 7 den Tragstangen 5 angepaßte, konkave Montageflächen 11 auf, die entsprechend dem Außenquerschnitt der Tragstangen 5 gewölbt sind.
  • Bei der aus Fig. 1 bis 3 ersichtlichen Montagesituation des Aufhängeelements 1 sind die Garderobehaken 4 nach vorn, d.h.
  • zum Benutzer hin geöffnet, während die Tragstange 5 hinter dem Aufhängeelement 1 angeordnet ist. In manchen Fällen ist dagegen eine Montageart nach Fig. 4 erwünscht, bei welcher die Garderobehaken 4 entweder zum Benutzer hin geöffnet, die Tragstange 5 jedoch vor dem Aufhängeelement 1 angeordnet ist, oder bei welcher, wenn die Benutzung von der entgegengesetzten Seite her erfolgt, die Garderobehaken 4 nach hinten geöffnet und die Tragstange 5 hinter dem Aufhängeelement 1 angeordnet ist. In diesem Falle ist die Anwendung der kurzen Abstandhalter 6 nach Fig. 1 bis 3 weniger günstig, weil diese zur Folge hätten, daß bei der Montage eines entsprechend Fig. 4 um 1800 gedrehten Aufhängeelements die freien Enden der Garderobehaken 4 dicht unterhalb der Tragstange 5 zu liegen kämen. Um dieses Montageproblem besser lösen zu können, ohne die Schenkel 2 mit einem Knick, einem Winkel oder einem Bogen zu versehen, ist nach Fig. 4 ein Abstandhalter 12 vorgesehen, der ein Befestigungsteil 13 und ein Abdeckteil 14 aufweist, und dem Abstandhalter 6 bis auf den Unterschied gleicht, daß sein Befestigungsteil 13 eine größere axiale Länge besitzt. Dadurch kommen die offenen Enden der Garderobehaken 4 unter dem Abstandhalter 12 zu liegen und sind daher frei zugänglich, ohne dadurch das formschöne Aussehen der Gesamtvorrichtung zu beeinträchtigen.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 5 enthält analog zu Fig. 1 bis 3 Abstandhalter 16 mit je einem Befestigungsteil 17 und einem Abdeckteil 18, doch weisen die Befestigungsteile 17 ebene Montageflächen 19 auf. Derartige Befestigungsteile 17 dienen daher insbesondere dazu, das Aufhängeelement 1 an einem ebenen Wandteil 20 zu befestigen.
  • Entsprechend Fig. 4 ist auch für diesen Montagefall zusätzlich ein Abstandhalter 22 vorgesehen, der ein Befestigungsteil 23 von größerer axialer Länge und Abdeckteile 24 aufweist, die wie die Abdeckteile 8,14 und 18 ausgebildet sind.
  • Dadurch erhält das offene Ende des Garderobehakens einen gröoberen Abstand von der Wand.
  • Fig. 7 zeigt einen Montagefall, bei dem an der Tragstange 5 nach Fig. 1 bis 3 zwei Aufhängeelemente 1 derart montiert sind, daß die Abstandhalter 6 jeweils symmetrisch an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten der Tragstange 5 angeordnet und die Garderobehaken 4 zum Benutzer hin geöffnet sind. Ein ähnliches Montageproblem kann auch durch Anwendung der Abstandhalter 12 nach Fig. 4 gelöst werden, indem die freien Enden der Garderobehaken 4 entsprechend Fig. 8 derart angeordnet werden, daß sie einander zugewandt sind.
  • Die längeren Abstandhalter 12 stellen dabei wiederum den unbehinderten Zugang zu den Garderobehaken 4 sicher, ohne daß dadurch die gewünschte Grundform des Aufhängeelements 1 verändert wird.
  • Fig. 9 zeigt Einzelheiten der Befestigungsvorrichtung nach Fig. 5. Danach besitzt jedes Befestigungsteil 17 einen äußeren Mantel, der durch nicht dargestellte Stege mit einem inneren, hülsenartigen Abschnitt 26 verbunden ist, der zur Aufnahme, Führung und Zentrierung einer Befestigungsschraube 27 dient, die in diesem Fall als Holzschraube ausgebildet ist und in einen in dem Wandteil 20 vorgesehenen Dübel 28 eingedreht wird. Ein gewindeloser, an den Kopf 29 der Befestigungsschraube grenzender Abschnitt 30 durchsetzt einen entsprechend großen Durchgang 31 im zugehörigen Schenkel 2 des Aufhängeelements 1 und teilweise auch den entsprechend bemessenen Abschnitt 26, wodurch das Aufhängeelement an den Abstandhaltern 16 zentriert und stabilisiert wird. Der Kopf 29 liegt nicht unmittelbar am zugehörigen Schenkel 2, sondern in einer entsprechenden Senkung eines zwischen dem Schenkel 2 und dem Schraubenkopf 29 befindlichen und ebenfalls von der Befestigungsschraube 27 durchragten Klemmteils 32. Hierdurch wird vermieden, daß das relativ schlanke Aufhängeelement 1 im Bereich der Verschraubungen geschwächt wird, zumal dieser Bereich ohnehin schon mechanisch geschwächt ist, wenn das Aufhängeelement 1 durch Spritzguß hergestellt und an dieser, später unsichtbaren Stelle angegossen wird. Abgesehen davon dienen die Klemmteile 32 dazu, Spannungsspitzen durch Vergrößerung der Druckflächen zu vermeiden und maximale Schenkelquerschnitte im Bereich der Durchgänge 31 zu ermöglichen, da in den Schenkeln 2 keine Senkungen für die üblicherweise verwendeten Senkschrauben vorgesehen werden brauchen.
  • Gemäß Fig. 10 und 11, die Einzelheiten der Befestigungsvorrichtung nach Fig. 7 zeigen, ist an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen der Tragstange 5 je ein Aufhängeelement 1 befestigt. Zur Befestigung derselben dienen je zwei Abstandhalter 6, die je ein Befestigungsteil 7 und ein Abdeckteil 8 nach Fig. 1 bis 3 und zusätzlich ein Klemmteil 32 nach Fig. 9 umfassen. Die Befestigungsteile 6 weisen jeweils die halbzylindrische Aufnahme 10a auf, in der die eine Hälfte des zugehörigen Schenkels 2 zu liegen kommt. Das Klemmteil 32 weist eine entsprechende Aufnahme 34 auf, welche die andere Hälfte des zugeordneten Schenkels 2 aufnimmt und mit der Aufnahme 1Oa einen zylindrischen Durchgang für den Schenkel 2 bildet. Der Außenquerschnitt des Klemmteils 32 ist kleiner als der des Abdeckteils 8, das als Abdeckkappe ausgebildet ist, das Klemmteil 32 vollständig in sich aufnimmt und mit seiner zylindrischen Mantelfläche 35 an das Befestigungsteil 7 grenzt.
  • Das Befestigungsteil 6, der zugehörige Schenkel 2 und das Klemmteil 32 sind von einer Befestigungsschraube 36 in Form einer Hülsenschraube durchragt, die auch eine entsprechende Bohrung in der Tragstange 5 vollständig durchsetzt und durch das auf der diametral gegenüberliegenden Seite der Tragstange 5 angeordnete Befestigungsteil 6 bis in den diesem zugehörigen Schenkel 2 ragt. Die eigentliche Befestigung erfolgt mittels der diesen Schenkel 2 und dessen Klemmteil durchragenden, einen Schraubenkopf 38 aufweisenden Hülse 39 der Befestigungsschraube 36, die ein passendes Innengewinde aufweist.
  • Da der Außenquerschnitt der Hülse 39 etwas größer als der Au-Benauerschnitt des gewindelosen Teils der Befestigungsschraube 36 oder einer für andere Montagesituationen vorgesehenen Holz- oder Metallschraube ist, werden die zu ihrer Aufnahme dienenden Durchgänge in den Schenkeln 2 zweckmäßig so groß gewählt, daß die Hülsen 39 mit Paßsitz eingelegt werden können.
  • Der Radius der Aufnahme 34 des vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Klemmteils 32 ist etwas kleiner, als dem Radius des zylindrischen Schenkels 2 entspricht. Hierdurch wird erreicht, daß sich das Klemmteil 32 aufgrund seiner elastischen Materialeigenschaften beim Festziehen der jeweiligen Befestigungsschraube bzw. beim dadurch bedingten Eintreten des Schenkels 2 in die Aufnahme 34 aufspreizt und im Bereich der gesamten Aufnahme 34 fest gegen den Schenkel 2 legt. Dies stellt sicher, daß am Schenkel 2 keine lokalen Spannungsspitzen auftreten können, die insbesondere durch zu große oder durch nicht eingehaltene Fertigungstoleranzen entstehen könnten.
  • Die Abdeckteile 8 besitzen zweckmäßig einen dem Außenquerschnitt der Befestigungsteile 7 entsprechenden Querschnitt und sollen unabhängig von der jeweiligen Montagesituation längs einer feinen Stoßfuge 41 an die Befestigungsteile grenzen, damit der gesamte Abstandhalter 6 wie aus einem Stück wirkt. Da die Befestigungsteile 7 jedoch aus formalen Gründen einen nur unwesentlich größeren Außenquerschnitt als die Schenkel 2 des Aufhängeelements 1 aufweisen sollen, ist die Herstellung einer gut haltenden Schnappverbindung od.
  • dgl. zwischen den Befestigungsteilen 7 und den Abdeckteilen 8 aus-Platzgründen praktisch unmöglich, zumal ja auch die Abdeckteile 7 in ihren Mantelflächen 35 die halbkreisförmigen Aufnahmen 10b (Fig. 2) für die Schenkel 2 aufweisen müssen. Daher sind die Klemmteile 32 erfindungsgemäß als Trager und Befestigungselemente für die Abdeckteile 8 ausgebildet und weisen die Klemmteile 32 und die Abdeckteile 8 beispielsweise korrespondierende und zusammenwirkende Hinterschneidungen 40 auf, die eine Schnappverbindung bilden. Durcn diese Maßnahme könnte sich allerdings ein anderer Nachteil ergeben. Wird nämlich das Abdeckteil 8 entsprechend Fig. 10 allein am Klemmteil 32 befestigt, dann besteht die Gefahr, daß das Abdeckteil 8 nicht exakt koaxial zum Befestigungsteil 7 zu liegen kommt, weil das Klemmteil 32 beim Festziehen der Verbindung z.B. aufgrund von Fertigungstoleranzen, der beschriebenen elastischen Aufweitung, der im Vergleich zu den Befestigungsschrauben relativ großen Durchgänge in den Schenkeln od. dgl. außermittig oder schief angeordnet werden könnte. Um dies zu vermeiden, weisen die einander zugewandten Stirnflächen der Klemmteile 32 und der Befestigungsteile 7 in weiterer Ausgestaltung der Erfindung korresponaierende und zusammenwirkende Zentrierelemente auf, die beispielsweise aus Ausnehmungen 42 in den Befestigungsteilen 7 (Fig. 11) und paßgenau in diese einführbaren Zapfen 43 an den Klemmteilen 32 bestehen. Beim Festziehen der Verbindung treten die Zapfen 4n in die Ausnehmungen 42 ein und zentrieren dadurch die Klemmteile 32 relativ zu den Befestigungsteilen 7. Daraus resultiert der Vorteil, daß auch die Abdeckteile 8 genau zentriert werden und die erwünschten feinen Stoßfugen 41 entstehen. Abgesehen davon hat die Ausbildung der Klemmteile 32 als Träger für die Abdeckteile 8 den Vorteil, daß die Hinterschneidungen 40 sowohl der Klemmteile 32 als auch der Abdeckteile 8 fast voll umlaufen können, so daß sich ein weitgehend demontagesicherer Sitz der Abdeckteile 8 ergibt. Würden die Abdeckteile 8 dagegen durch Hinterschneidungen direkt mit den Befestigungsteilen 7 verbunden, würde sich nur ein recht lockerer Sitz der Abdeckteile erzielen lassen.
  • Die Erfindung schafft ein Befestigungssystem für die U-förmigen Aufhängeelemente 1, das die Lösung einer Vielzahl von Montageproblemen ermöglicht, indem unterschiedlich lange bzw.
  • unterschiedlich ausgebildete Befestigungsschrauben 27 bzw.
  • 36 und unterschiedliche lange und/oder unterschiedliche Montageflächen 11 bzw. 19 aufweisende Befestigungsteile 7, 13, 17 und 23 vorgesehen werden, während die Abdeckteile 8, 14, 18 und 24 und die Klemmteile 32 sowie die Aufhängeelemente 1 selbst bei allen Montagesituationen gleich sind und mit allen unterschiedlichen Befestigungsteilen und Befestigungsschrauben kombiniert werden können.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt und läßt sich auch auf andere als die dargestellten Aufhängeelemente anwenden. Vor allem kann das beschriebene Befestigungssystem durch weitere Elemente ergänzt werden. Sollen beispielsweise die Montageprobleme nach Fig.
  • 1 bis 4 gelöst werden, wird als Tragstange 5 zweckmäßig ein mit einem Kunststoffmantel 44 versehenes Metallrohr 45 (Fig. 10) vorgesehen, das dort, wo die Aufhängeelemente montiert werden sollen, Gewindebohrungen aufweist. Zur Befestigung der Aufhängeelemente werden in diesem Fall statt der Befestigungsschrauben 27 oder 36 normale Schrauben mit entsprechendem Gewinde verwendet.
  • Weiter kann vorgesehen sein, die dargestellten oder andere Aufhängeelemente an Tragstangen unterschiedlicher Querschnitte zu montieren. Für diese Montagesituationen wird das Befestigungssystem um Befestigungsteile ergänzt, die anstelle der Montageflächen 11 solche mit anderen, an die Außenquerschnitte der jeweiligen Tragstangen angepaßte Krümmungsradien aufweisen. Abgesehen davon ist das Befestigungssystem nicht auf Tragstangen, Aufhängeelemente und Abstandhalter mit kreisförmigen Querschnitten beschränkt, sondern kann sinngemäß auch auf beliebige andere Querschnitte bezogen werden.
  • Die Einzelteile der Abstandhalter bestehen vorzugsweise aus Kunststoff-Spritzgußteilen, obwohl auch die Anwendung anderer Materialien möglich ist.
  • Die Abdeckteile 8,14,18,24 können auf ihren sichtbaren Stirnflächen mit aufgedruckten Ziffern oder Buchstaben versehen sein. Derartige Abdeckteile sind preisgünstig herstellbar und auch nachträglich noch aufsetzbar oder austauschbar. Hierdurch können die einzelnen Garderobehaken beispielsweise durchlaufend numeriert werden.

Claims (8)

  1. Ansprüche 1) Befestigungssystem für U-förmige Aufhängeelemente mit je zwei parallelen Schenkeln, deren freie Enden senkrecht zur gemeinsamen Mittelebene zu Garderobehaken gebogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß es für jeden Schenkel (2) einen Abstandhalter (6,12,16,22) aufweist, der wenigstens aus einem Befestigungsteil (7,13,17,23), einer das Befestigungsteil und den Schenkel durchragenden Befestigungsschraube (27,36) und einem deren Kopf (29,38) abdeckenden Abdeckteil (8,14,18,24) besteht, und daß zur Lösung unterschiedlicher Montageprobleme unterschiedlich lange und/oder unterschiedlich geformte Montageflächen (11,19) aufweisende Befestigungsteile und unterschiedlich lange und/oder unterschiedlich ausgebildete Befestigungsschrauben, jedoch für alle Montageprobleme gleiche Abdeckteile vorgesehen sind.
  2. 2) Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs- und Abdeckteile an ihren einander zugewandten Enden je eine Aufnahme (10a,10b) für einen der Schenkel (2) des Aufhängeelements (1) aufweisen und beide Aufnahmen im montierten Zustand einen den Schenkel eng umschließenden Durchgang bilden, dessen Achse senkrecht zur Achse des Abstandhalters verläuft.
  3. 3) Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsteile (6,13) konkave, zur Befestigung an Tragstangen (5) bestimmte Montageflächen (11) aufweisen.
  4. 4) Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsteile (17,23) ebene, zur Befestigung an ebenen Wandteilen (20) bestimmte Montageflächen (19) aufweisen.
  5. 5) Befestigungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschrauben (36) zur Befestigung von zwei Aufhängeelementen (1) an entgegengesetzten Seiten einer Tragstange (5) als Hülsenschrauben ausgebildet sind.
  6. 6) Befestigungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es für alle Montageprobleme gleichartige, zwischen den Schenkel (2) des Aufhängeelements und den Köpfen (29,38) der Befestigungsschrauben (27,36) anzuordnende, als Träger für die Abdeckteile (8,18) ausgebildete Klemmteile (32) aufweist und die Abdeckteile als die Klemmteile vollständig in sich aufnehmende Abdeckkappen ausgebildet sind.
  7. 7) Befestigungssystem nach Anspruch 6, dadurch geRennzeichnet, daß die Klemmteile (32) und Abdeckteile (8) korrespondierende Hinterschneidungen (40) zur Bildung einer Schnappverbindung aufweisen.
  8. 8) Befestigungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs- und.
    Abdeckteile gleiche Außenquerschnitte aufweisen und so ausgebildet sind, daß sie längs einer im montierten Zustand in der Mittelebene der Schenkel des Aufhängeelements angeordneten Trennfuge (9,41) aneinandergrenzen.
DE19843425974 1984-07-14 1984-07-14 Befestigungssystem fuer u-foermige aufhaengeelemente Ceased DE3425974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425974 DE3425974A1 (de) 1984-07-14 1984-07-14 Befestigungssystem fuer u-foermige aufhaengeelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425974 DE3425974A1 (de) 1984-07-14 1984-07-14 Befestigungssystem fuer u-foermige aufhaengeelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3425974A1 true DE3425974A1 (de) 1986-01-16

Family

ID=6240634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425974 Ceased DE3425974A1 (de) 1984-07-14 1984-07-14 Befestigungssystem fuer u-foermige aufhaengeelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3425974A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1819119U (de) * 1960-06-24 1960-10-06 Karl Lenz K G Garderobenhaken.
DE1853735U (de) * 1962-03-30 1962-06-20 Karl Lenz K G Garderobenhaken.
DE1948449U (de) * 1966-07-09 1966-10-27 Horst Friedrich Kleiderhaken und da- mit herstellbare garderobe.
DE7604313U1 (de) * 1976-02-13 1976-09-16 Leifheit International Guenter Leifheit Gmbh, 5408 Nassau Garderobenhaken aus kunststoff
DE7833321U1 (de) * 1978-11-09 1979-03-01 Gebrueder Vieler Gmbh, 5860 Iserlohn Garderobe zum aufhaengen von maenteln o.dgl.
DE2713881C2 (de) * 1977-03-29 1985-05-15 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Garderobenaufhängevorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1819119U (de) * 1960-06-24 1960-10-06 Karl Lenz K G Garderobenhaken.
DE1853735U (de) * 1962-03-30 1962-06-20 Karl Lenz K G Garderobenhaken.
DE1948449U (de) * 1966-07-09 1966-10-27 Horst Friedrich Kleiderhaken und da- mit herstellbare garderobe.
DE7604313U1 (de) * 1976-02-13 1976-09-16 Leifheit International Guenter Leifheit Gmbh, 5408 Nassau Garderobenhaken aus kunststoff
DE2713881C2 (de) * 1977-03-29 1985-05-15 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Garderobenaufhängevorrichtung
DE7833321U1 (de) * 1978-11-09 1979-03-01 Gebrueder Vieler Gmbh, 5860 Iserlohn Garderobe zum aufhaengen von maenteln o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1115954B1 (de) Trennwand
EP1115955B1 (de) Verbindungselement zur verbindung zweier komponenten einer trennwand sowie verwendung eines derartigen verbindungselements
DE2635237A1 (de) Moebelscharnier
DE2548527A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile
DE2436439A1 (de) Bausatz fuer die tragkonstruktion von kastenfoermigen moebeln
DE3132855C2 (de)
DE3501048A1 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
DE69210796T3 (de) Klammer, insbesondere zur Befestigung von Heizkörpern
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
AT393303B (de) Vorrichtung zum verbinden von bauteilen
DE29912201U1 (de) Tragprofil
DE69221056T2 (de) Zusammensetzungsmethode zur konstruktion modularer möbelstücke und so erhaltene möbelstücke
DE2625181A1 (de) Grund- bzw. verstellplatte fuer scharniere, insbesondere fuer moebelscharniere
EP1381739B1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
DE3507157C2 (de) Standmöbelsatz
DE3425974A1 (de) Befestigungssystem fuer u-foermige aufhaengeelemente
EP1593861B1 (de) Verbindungselement
WO1987007688A1 (en) Connection system
DE3426011A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer u-foermige aufhaengeelemente
DE3818483A1 (de) Durch einen knoten miteinander verbundene, winklig zueinander stehende staebe
DE20016876U1 (de) Tragwerk mit Knotenverbindern
DE2728021A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer staebe
DE3510920C2 (de) Rahmeneckverbindungsteil zum Einsetzen in Stollen für Möbel
DE3301478A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines rohr- oder stangenfoermigen bauteils an einer montageflaeche
DE3618482A1 (de) Eckelement fuer insbesondere zur herstellung von sanitaerzellen bestimmte wand- oder tuerelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection