DE7603410U1 - Vorgefertigtes gebaeudeskelett - Google Patents

Vorgefertigtes gebaeudeskelett

Info

Publication number
DE7603410U1
DE7603410U1 DE19767603410 DE7603410U DE7603410U1 DE 7603410 U1 DE7603410 U1 DE 7603410U1 DE 19767603410 DE19767603410 DE 19767603410 DE 7603410 U DE7603410 U DE 7603410U DE 7603410 U1 DE7603410 U1 DE 7603410U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pillars
columns
building skeleton
openings
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767603410
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PREFABBRICATI FRIGERI FOLIGNO (ITALIEN)
Original Assignee
PREFABBRICATI FRIGERI FOLIGNO (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PREFABBRICATI FRIGERI FOLIGNO (ITALIEN) filed Critical PREFABBRICATI FRIGERI FOLIGNO (ITALIEN)
Publication of DE7603410U1 publication Critical patent/DE7603410U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B1/3511Lift-slab; characterised by a purely vertical lifting of floors or roofs or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gebäudeskelett aus einer Mehrzahl von Säulen, horizontalen Balken mit in diesen vorgesehenen Öffnungen zur Aufnahme der Säulen und Stiften oder Bolzen, die zur Befestigung der Balken an den Säulen jji vorgegebenen Höhenlagen in Perforationen einsetzbar sind, die in diesen Höhenlagen in den Säulen ausgebildet sind.
Bei der industrialisierten Errichtung von Gebäuden geht die Tendenz überwiegend in Richtung auf die Vorfertigung selbsttragender Wandelementeβ Ihre Errichtung und ihr Zusammenbau erfordert hochqualifizierte Arbeitskräfte und technische Ausrüstungen, wobei ihr Ergebnis eine Konstruktion ist, die genormt und insofern starr ist, als keine Abweichung gegenüber einer vorgegebenen Norm möglich ist.
7603410 04.08.77
Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Gebäudeskelett zu schaffen, dessen Bestandteile in der Werkstatt hergestellt und an Ort und Stelle in den fertigen und endgültigen Zustand gebracht werden können, wodurch der Bedarf an verlorenen Schal-, wänden und Lehrgerüsten entfällt«
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Gebäudeskelett zu schaffen, dessen Errichtung und Zusammenbau keine qualifizierten oder spezialisierten Arbeitskräfte und Ausrüstungen erfordert, obwohl diese Errichtung und dieser Zusammenbau in einem Zehntel der Zeit durchführbar ist, die bei herkömmlichen, konventionellen Verfahren erforderlich ist.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Gebäudeskelett zu schaffen, das unstarr ist, d. h. für jede Art von Gebäudekonstruktion geeignet ist.
Die Lösung der gestellten Aufgaben besteht darin, daß das Gebäudeskelett aus einer Mehrzahl von Säulen, aus horizontalen Balken mit darin angebrachten Öffnungen zur Aufnahme der Säulen und aus Mitteln zur Befestigung der Balken an den Säulen in vorgegebenen Höhenlagen besteht.
Die Säulen werden in den Fundamenten in parallelen Reihen angeordnet, wobei der Abstand der Säulen einer jeden Reihe gleich dem Abstand der Öffnungen in den horizontalen Balken ist, die in gewünschten Höhenlagen an den Säulen befestigt werden, wobei der Abstand zwischen den Balken der gleichen Höhenlage und benachbarter Reihen durch Deckenplatten überbrückt wird.
Die Befestigung der horizontalen, die Decke tragenden Balken an den Säulen und in der gewünschten Höhenlage kann auf viele Arten erfolgen; eine der einfachsten besteht darin, in diesen Höhenlagen in den Säulen Perforationen vorzusehen und in diese oder durch diese einen Stift oder Bolzen zu stecken, der aus diesen Perforationen hervorsteht. Der vorstehende Abschnitt der Bolzen dient als Stütze für die Balken.
7603410 04,0877
Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläutert.
Es zeigts
Fig. 1 drei Säulen mit daraufgeschobenen Balken, Fig. 2 Säulen benachbarter Reihen mit darauf befestigten Balken und mit den Abstand zwischen benachbarten Balken überbrückenden Deckenplatten,
eine andere Ausführungsform eines Balkens, eine Ausführungsform einer Aussteifung der Verbindungsstelle zwischen Säule und Balken, eine mögliche Endöffnung eines Balkens, den Einbau einer vorgefertigten Deckenplatte zwischen benachbarten Balken,
Fig. 7 das Gießen an Ort und Stelle einer teilweise vorgefertigten Deckenplatte und
Fig. 8 eine mögliche Bolzenkonstruktion.
Mit dem Bezugszeichen 1 sind die Säulen gekennzeichnet, die in Plinthen oder Sockelplatten 2 eingesetzt sind. In Fig. 1 ^ind fünf Balken 3 gezeigt, die auf drei Säulen 1 aufgesetzt sind und bereit sind auf die gewünschte Höhenlage angehoben und dort befestigt zu werden, während ein sechster Balken in bereits angehobener und in seiner Lage befestigter Stellung dargestellt ist. Jeder Balken 3 ist mit Öffnungen 4 versehen, durch welche die Säulen 1 eingesetzt werden. In den Säulen sind Perforationen 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f vorgesehen, durch die Stifte oder Bolzen 6 gesteckt werden, auf welchen die Balken aufsitzen. Die Fig. 8 zeigt eine Bolzenart, die wegen ihrer Festigkeit und ihrer einfachen Herstellungsweise vorteilhaft ist. Sie besteht aus einem Stück eines I-Profils, das durch Armierungseisen und Zementmörtel verstärkt ist.
Die Figur 3 zeigt eine Variante der in Fig. 2 gezeigten Balken. Die Abwandlung besteht darin, daß an der Unterseite der Balken an der Stelle, an der sie auf den Bolzen 6 aufliegen, eine Nut 7
7603410 04.08.77
vorgesehen ist, in der der Bolzen 6 in Eingriff bleibt, wenn der Balken einmal auf ihn abgesenkt worden ist. Die Balken 3 können aus jedem geeigneten Material und von jeder geeigneten Bauart sein. Die in der Zeichnung gezeigte Bauart ist besonders vorteilhaft. Es handelt sich um ein vorgefertigtes, flaches Element mit abgestuften Längsseiten, wobei die Stufe 8 längs jeder Längsseite verläuft, um ein Auflager für die entgegengesetzt abgestuften Deckenplatten 9 oder 10 zu bilden.
Die Öffnungen 4 in den Balken 3 sind dem Säulenquerschnitt angepaßt, jedoch mit etwas Übermaß mit Rücksicht auf die Toleranzen, die durch die Erfordernisse des Zusammenbaus mit den Säulen notwendig erscheinen. Die Zwischenräume, die zwischen dem Rand der Öffnung und den Seitenflächen der durch sie geführten Säule verbleiben, werden abgedichtet, wenn der Balken an seinem Platz montiert ist, indem eine Füllung 11 aus Zementmörtel in die Zwischenräume eingefüllt wird. Auf diese Weise erfüllen die Balken zusätzlich zu ihrer normalen Funktion, die Deckenplatten zu tragen, noch die Aufgabe, die Querverbindung zwischen den Säulen der gleichen Reihe zu sichern. Obwohl die Figur 1 Balken zeigt, die drei Säulen verbinden, ist es offensichtlich, daß die Balken kürzer ausgeführt werden können, um zwei Säulen zu verbinden, oder länger, um eine Reihe von mehr als drei Säulen zu verbinden. Es können auch die Öffnungen, insbesondere die beiden am Ende gelegenen Öffnungen, nach der kurzen Seite der Balken geöffnet sein, wie die Öffnung 12 in Fig. 5. Dies ergibt eine größere Toleranz bei der Errichtung des Skeletts, macht aber andererseits die Fertigstellung des Skeletts schwieriger.
Die Säulen 1 werden vorzugsweise durchlaufend für die gesamte Skeletthöhe hergestellt und können entweder aus Stahl oder armiertem Beton bestehen.
Die Fig. 6 zeigt die Anbringung einer vollständig vorgefertigten Deckenplatte 9. Das durch die Augen 14 gezogene Seil 13 wird durch eine nicht gezeigte Winde gespannt und an den Enden des Skeletts befestigt, um die Längsausrichtung sicherzustellen.
7603410 04.08.77
Die Fig. 7 zeigt die Anbringung einer teilweise vorgefertigten Deckenplatte 10, die auf der Baustelle fertiggestellt wird.
Γ Diese Vollendung geschieht dadurch, daß Beton vergossen wird,
bis die Armierung der Deckenplatte vollständig bedeckt ist.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Errichtung des Skeletts wird wie folgt durchgeführt;
Schritt 1
Verankerung der Sockelplatte 2 im Boden, wobei ihre Ausnehmungen entsprechend den Abständen der Öffnungen 4 und/oder 12 in den Balken 3 angeordnet sind.
Schritt 2
Aufstapeln der erforderlichen Anzahl von Balken, einer über den anderen, auf den Sockelplatten 2, wobei ihre Öffnungen mit den Ausnehmungen der Sockelplatten fluchten. Abstandshalter 15 halten den Balkenstapel mit Abstand oberhalb der Ausnehmungen der Sockelplatten, um die Befestigung der Säulen entsprechend Schritt 3 zu ermöglichen.
Schritt 3
Die Säulen 1 werden durch die Öffnungen 4 in die Ausnehmungen der Sockelplatten 2 eingesetzt, wo sie zunächst durch Keile befestigt werden, worauf der Spalt zwischen dem Rand der Ausnehmungen und den Seitenflächen der Säulen mit Zementmörtel ausgefüllt wird.
Schritt 4
Der oberste Balken 3 des Stapels wird etwas über die oberste Säulenperforation 5a angehoben, durch die ein Bolzen 6 gesteckt wird, auf den der Balken 3 aufgelagert wird. Der Balken wird gegen jegliche horizontale Verschiebung dadurch gesichert, daß Zementmörtel in den Spalt zwischen den Seitenflächen der Säule 1 und dem Rand der Öffnung 4 eingefüllt wird (Fig. 4). Dieser Schritt wird für die weiteren Balken des Stapels wiederholt, die nacheinander über die Säulenperforationen 5b, 5c, 5d usw. angehoben und wie beschrieben befestigt werden. Schritt 5
Deckenplatten der Form 9 oder 10 werden zwischen die Balken benachbarter Säulenreihen eingefügt und dicht mit ihnen verbunden.
Ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen, können viele Abwandlungen an den hler beschriebenen und gezeigten AusfUhrungsformen der Erfindung vorgenommen werden. So können beispielsweise die Säulen 1 jeden Querschnitt aufweisen und können auch auf anderen Fundamenten als den beschriebenen Sockelplatten verankert sein. Die Balken können jede Form und Länge aufweisen, um beispielsweise unterschiedliche Decken - etwa durchlaufende Decken - zu tragen und um zwei oder mehr als drei Säulen zu verbinden, wie sie im Beispiel gezeigt sind^

Claims (5)

It I I I t 1 I I I t it ♦ ι SchutzansprUche
1. Gebäudeskelett aus einer Mehrzahl von Säulen, horizontalen Balken mit in diesen vorgesehenen öffnungen zur Aufnahme der Säulen und Stiften oder Bolzen, die zur BefestLgung der Balken an den Säulen in vorgegebenen Höhenlagen in Perforationen einsetzbar sind, die in diesen Höhenlagen in den Säulen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (1) in geraden, zueinander parallelen Reihen in Sockeln (2) befestigt sind, der Abstand der Säulen jeder Reihe gleich dem Abstand der öffnungen (4) in den horizontalen Balken (3) ist, die öffnungen mit einer Toleranz dem Querschnitt der Säulen (1) angepaßt sind und die horizontalen Balken auf den Säulen (1) bewegbar sind.
2. GebäudeSkelett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken (3) abgestufte Längsseiten aufweisen, die Stufen (8) längs dieser Längsseiten verlaufen und ein Auflager für entgegengesetzt abgestufte Deckenbalken (9, 10) bildenc
3. Gebäudeskelett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (12) an jedem Ende der Balken (3) nach den kurzen Seiten der Balken geöffnet sind.
4. Gebäudeskelett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Balken (3) an seiner Unterseite an den zur Auflage auf den Bolzen (6) bestimmten Stellen Nuten (7) zum Eingriff mit diesen Bolzen aufweist.
5. Gebäudeskelett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadunh gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen jeder öffnung (4) und der Säule (1) mit Zementmörtel vergossen ist.
7603410 04.08.77
DE19767603410 1975-02-07 1976-02-06 Vorgefertigtes gebaeudeskelett Expired DE7603410U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4350275A IT1056357B (it) 1975-02-07 1975-02-07 Elementi prefabbricati aperti per strutture di edifici multipiano

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7603410U1 true DE7603410U1 (de) 1977-08-04

Family

ID=11254862

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604703 Pending DE2604703A1 (de) 1975-02-07 1976-02-06 Gebaeudeskelett und verfahren zu seiner herstellung
DE19767603410 Expired DE7603410U1 (de) 1975-02-07 1976-02-06 Vorgefertigtes gebaeudeskelett

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604703 Pending DE2604703A1 (de) 1975-02-07 1976-02-06 Gebaeudeskelett und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT347084B (de)
BE (1) BE838329A (de)
CH (1) CH606652A5 (de)
DE (2) DE2604703A1 (de)
FR (1) FR2300182A1 (de)
GB (1) GB1529502A (de)
IT (1) IT1056357B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117025A (en) * 1982-03-17 1983-10-05 R E P S Y Sa Load bearing structure for buildings
AT383168B (de) * 1984-07-24 1987-05-25 Ebenseer Betonwerke Gmbh Boeschungsverkleidung
DE29808331U1 (de) 1998-05-12 1998-08-20 Behrens, Joachim, Dipl.-Ing., 38304 Wolfenbüttel Gebäudeteil, insbesondere zum nachträglichen Anbau an ein Geschäftshaus
GB2543513A (en) * 2015-10-20 2017-04-26 Bryden Wood Tech Ltd Building system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2604703A1 (de) 1976-08-19
BE838329A (fr) 1976-05-28
ATA77676A (de) 1978-04-15
FR2300182A1 (fr) 1976-09-03
AT347084B (de) 1978-12-11
GB1529502A (en) 1978-10-25
IT1056357B (it) 1982-01-30
CH606652A5 (de) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE1287302B (de) Vorgefertigtes, transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
DE2101084A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE4407000C2 (de) Rundstütze zum Aufbau von Gebäuden
DE7603410U1 (de) Vorgefertigtes gebaeudeskelett
DE2645910C2 (de) Schalung zur Errichtung trichter- oder kegelförmiger Betonbauten
DE3490029T1 (de) Schalungssystem
WO2017046365A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul, treppenhausmodul und mehrstöckiges gebäude
DE19941603C2 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
DE820068C (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischem Mauerwerk zwischen abnehmbaren Schalungen und Schalungstraeger hierfuer
DE29915343U1 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
DE856215C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Fertigteilen und Fertigteile zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1684213B2 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
DE3027019C2 (de)
DE1221422B (de) Verfahren zum Errichten von Waenden aus Pfosten und dazwischen eingesetzten Wandelementen sowie danach errichtete Wand und Pfosten fuer die Wand
DE1609558C3 (de) Wand konstruktion
DE29811283U1 (de) Dachgaubenkonstruktion
DE1409933C (de) Pilzdecke aus Stahlbetonfertigbautei len
DE2201872A1 (de) Vorgespannte Geschossdecke
DE3505592A1 (de) Schalung fuer rotationssymmetrische, insbesondere zylindrische und kegelfoermige, z.b. sich leicht oben verjuengende, bauwerke
DE2011145A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fertigbauten
DE721195C (de) Zerlegbares Gerippe
AT216742B (de) Schalungssystem mit verlorener Schalung für Betonwände
DE824255C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden in unvollstaendiger Skelettbauweise