DE7603111U1 - Dachlueftungsgeraet - Google Patents

Dachlueftungsgeraet

Info

Publication number
DE7603111U1
DE7603111U1 DE7603111U DE7603111U DE7603111U1 DE 7603111 U1 DE7603111 U1 DE 7603111U1 DE 7603111 U DE7603111 U DE 7603111U DE 7603111 U DE7603111 U DE 7603111U DE 7603111 U1 DE7603111 U1 DE 7603111U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
roof
ventilation
building
ventilation shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7603111U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLECH- und METALLWARENFABRIK ROBERT FISCHBACH KG 5201 NEUNKIRCHEN
Original Assignee
BLECH- und METALLWARENFABRIK ROBERT FISCHBACH KG 5201 NEUNKIRCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLECH- und METALLWARENFABRIK ROBERT FISCHBACH KG 5201 NEUNKIRCHEN filed Critical BLECH- und METALLWARENFABRIK ROBERT FISCHBACH KG 5201 NEUNKIRCHEN
Priority to DE7603111U priority Critical patent/DE7603111U1/de
Publication of DE7603111U1 publication Critical patent/DE7603111U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • F24F7/025Roof ventilation with forced air circulation by means of a built-in ventilator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Robert Fischbaoh K.G-., Neunkirchen/Siegerland. Dachlüftungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Dachlüftungsgerät gemäß dem
Oberbegriff des Anspruches 1. Bei der Belüftung von Gebäuden ist neben der eigentlichen Unterdrucklüftung für die Wohn- und Aufenthaltsräume ein Toilettenabzug vorgesehen. Für die Unterdrucklüftung ist ein Hauptlüftungsschacht vorhanden,
an den die Wohn- und Aufenthaltsräume angeschlossen sind
land auf den auf dem Dach ein absaugender Lüfter aufgesetzt ist. Der Toilettenabzug besteht aus einem zusätzlichen zum Dach führenden passiven Entlüftungskanal. Ein Anschluß der Toilettenräume an den Hauptlüftungsschacht ist nicht zulässig. Das Erfordernis zweier verschiedener zum Dach führender
Schächte bedeutet eine Erschwerung bei der Herstellung von Gebäuden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dachlüftungsgerät der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, das den Verzicht auf einen zusätzlichen Toilettenabzugskanal ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Dachlüfter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, der erfindungsgemäß
— 2 —
7603111 05.08.76
r tit
die im kennzeichnenden Teil des Anspruches genannten Merkmale aufweist.
Durch den Dachlüfter nach der Erfindung wird unter Ausnutzung des im Dachlüftergehäuses ohnehin zur Verfügung stehenden Raumes die Möglichkeit geschaffen, den Entlüftungskanal für den Toilettenabzug in Form einer geschlossenen Rohrleitung im Hauptluftabzugsschacht unterzubringen. Hierdurch wird die Errichtung des Gebäudes wesentlich erleichtert.
Anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispieles soll der Erfindungsgegenstand näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Dachlüftungsgerät gemäß der Erfindung, in Seitenansicht, teilweise dargestellt im Schnitt längs der Linie A-A in Figur 2,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Dachlüftungsgerät gemäß Fig. 1 bei abgenommenem Deckel.
Das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel eines Dachlüftungsgerätes nach der Erfindung besteht aus einem quaderfÖrmigen Gehäuse 1 und einem darin untergebrachten Gebläse 2. Das Gehäuse besteht aus vier Seitenwänden 4, einem Sockelrahmen 6 mit Stutzen 8 und einem abnehmbaren und dichtend aufsetzbaren Deckel 10* In einer Seitenwand des Gehäuses befindet sich eine Öffnung 13, an welche das
7603111 05.08,76
< t ι ι , ι
Gebläse 2 mit seiner Ausblasöffnung angeschlossen ist. Über dieser Öffnung ist eine Schutzhaube 12 angebracht. Der Deckel 10 ruht über zwischengelegte Dichtungen auf den abgewinkelten Flächen 5 der Seitenwände 4 und wird an den abgewinkelten Flächen 5 über die angedeuteten Löcher 7 festgeschraubt. Das Gebläse ist eine einheitliche Baueinheit aus einem Antriebsmotor und dem eigentlichen Lüfter. Dieses Dachlüftungsgerät wird auf dem Dach des Gebäudes nach außen dichtend auf den Hauptlüftungsschacht für die Wohn- und Aufenthaltsräume aufgesetzt. Bei Betrieb bildet sich also im Innenraum des Gehäuses ein Unterdruck gegenüber der Außenatmosphäre.
der Erfindung ist der Deckel 10 mit einem aurcnxretenden Rohrstutzen 14 versehen, der als starres Bauteil mit einer gewissen Länge a in das Gehäuse hineinragt. Dieser Stutzen kann mittels eines flexiblen Rohres 15, welches sich in seinem Verlauf dem vorhandenen Freiraum im Gehäuse anpaßt, an das Ende einer im Hauptlüftungsschacht hochgeführten Rohrleitung 20 angeschlossen werden, die als Toilettenabzugskanal dient. Der Anschluß des flexiblen Rohres 15 an seinen beiden Enden erfolgt nach außen dichtend, so daß der Toilettenabzugskanal strömungsmäßig vom Hauptlüftungsschacht völlig getrennt ist. Die Durchführung des RohrStutzens 14 durch den Gehäusedeckel 10 ist mittels Dichtungen 18 abgedichtet. Auf dem Rohrstutzen 14 befindet sich eine Schutzhaube 16.
Die Montage des flexiblen Rohres 15 kann in der Weise geschehen, daß dieses zunächst an die Rohrleitung 20 angeschlossen wird,
7603111 05.08.76
litt ti
Dann wird kurz vor dem vollständigen Aufsetzen des Deckels 10 das flexible Rohr dank einer gewissen Überlange an das untere Ende des Rohrstutzens 14 angeschlossen. Anschließend wird der Deckel in seine endgültige Lage gebracht und festge schraubt.
7603111 O5.08.76

Claims (1)

  1. Schutzanspruoh C1
    Dachlüftungsgerät, bestehend aus einem quaderf b'rmigen Gehäuse, das mittels eines Sockelrahmens dichtend auf einen lüftungsschacht auf dem Dach eines Gebäudes montierbar ist, in welchem Gehäuse ein a.us Antriebsmotor und Lüfter bestehendes Gebläse mit seiner Ausblasöffnung an eine Öffnung in einer Seitenwand des Gehäuses angeschlossen ist und welches
    Gehäuse einen dichtend
    a.ufsetzbaren oberen Dekcel hat, da
    durch gekennzeichnet, daß im Deckel (10) des Gehäuses (1) ein zusätzlicher nach außen führender Entlüftungsstutzen (14) dichtend eingelassen ist, der in starrer Ausfujorung eine gewisse Strecke (a) in das Gehäuse hineinragt und mit seinem inneren Ende über eine flexible Rohrverbindung 15 an eine im Lüftungsschacht des Gebäudes hochgeführte separate, als Toilettenabzug dienende Rohrleitung anschließbar ist.
    7603111 05.08.76
DE7603111U 1976-02-05 1976-02-05 Dachlueftungsgeraet Expired DE7603111U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7603111U DE7603111U1 (de) 1976-02-05 1976-02-05 Dachlueftungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7603111U DE7603111U1 (de) 1976-02-05 1976-02-05 Dachlueftungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7603111U1 true DE7603111U1 (de) 1976-08-05

Family

ID=6661624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7603111U Expired DE7603111U1 (de) 1976-02-05 1976-02-05 Dachlueftungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7603111U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114424A1 (de) Anordnung des Antriebs und der Lager von Scheibenwischern
DE3039464A1 (de) Luftreinigungsgeraet, insbesondere ueber kuechenherden o.dgl. anzubringende dunstabzugshaube
DE2805393C2 (de) Handstaubsauger mit vorgeschaltetem Staubfilter
DE7603111U1 (de) Dachlueftungsgeraet
DE2401429A1 (de) Handstaubsauger
DE2161231A1 (de) Staubsammler sowie Oberflächenbearbeitungsgerät zur Aufnahme desselben
DE1684828C3 (de) Staubdichte Kammer
EP0789141B1 (de) Ansaugluftführung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE2015953B2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter aus Kunststoff und einer klappbaren Tür
DE1872009U (de) Kasten zum filtern von gasfoermigen medien.
DE2441230C2 (de) Schalldämmgehäuse für ein Brennkraftmaschinen-Stromerzeugeraggregat
DE4026926A1 (de) Innenraumluftfilter
DE4002753C2 (de)
DE1403620A1 (de) Staubsauger
DE3444275C1 (de) Kunststoff-Wasserkasten fuer Querstrom-Kuehler von Brennkraftmaschinen
DE1282252B (de) Schmutzwasser- oder Staubsauger
DE8026403U1 (de) Dunstabzugshaube, insbesondere ein- oder zwischenbaudunstabzugshaube
DE1107916B (de) Fensterluefter
DE823029C (de) Elektrischer Staubsauger liegender Bauart
DE3401040C2 (de) Heizungs- und Lüftungs- oder Klimatisierungseinrichtung in einem Kraftwagen
DE19604352A1 (de) Ansaugluftführung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE3429878A1 (de) Reinigungsmaschine, insbesondere teppichkehrmaschine
DE1097643B (de) Vorrichtung zur Heizung oder Kuehlung von Innenraeumen mittels Zuluft
DE7734088U1 (de) Kuechenabzug mit einer desodorans-patrone
DE2623935A1 (de) Entlueftungsaggregat