DE7600209U1 - Spielfahrzeug - Google Patents

Spielfahrzeug

Info

Publication number
DE7600209U1
DE7600209U1 DE7600209U DE7600209U DE7600209U1 DE 7600209 U1 DE7600209 U1 DE 7600209U1 DE 7600209 U DE7600209 U DE 7600209U DE 7600209 U DE7600209 U DE 7600209U DE 7600209 U1 DE7600209 U1 DE 7600209U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
chassis
components
vehicle according
toy vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7600209U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Toy Corp Hollis Ny (vsta)
Original Assignee
Ideal Toy Corp Hollis Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Toy Corp Hollis Ny (vsta) filed Critical Ideal Toy Corp Hollis Ny (vsta)
Publication of DE7600209U1 publication Critical patent/DE7600209U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/20Flywheel driving mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/02Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor convertible into other forms under the action of impact or shock, e.g. arrangements for imitating accidents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/262Chassis; Wheel mountings; Wheels; Axles; Suspensions; Fitting body portions to chassis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/24Details or accessories for drive mechanisms, e.g. means for winding-up or starting toy engines

Description

* * « «(tilt
a * * ι ti
· 1 4 «tt«
«si «ti
* ί 411 · » '
8368
IDEAL TOY CORPORATION. Hollis, N.Y., USA
Spielfahrzeug
Die Neuerung betrifft Spielfahrzeuge, insbesondere zerlegbare Spielautos, bei denen sich die Karosserieteile der Reihe nach lösen.
Spielfahrzeuge mit Karosserieteilen, die sich von dem Fahrzeug lösen oder die von dem Fahrzeug weggeschleudert werden, wenn ein Stoß auf einen Teil des Fahrzeugs ausgeübt wird, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei einem dieser zerlegbaren Spielfahrzeuge werden sämtliche Bauteile der Karosserie gleichzeitig von dem Chassis weggeschleudert. Derartige Anordnungen sind z.B. in dem US-PS 2 757 482 und dem US-PS 3 176 beschrieben. Die Karosserieteile werden dabei gegen die Vorspannung einer Feder durch eine Verriegelung festgehalten. Wenn die Verriegelung beim Auftreffen des Fahrzeuges auf einen Gegenstand gelöst wird, wirkt die Federkraft unmittelbar auf alle Teile der Karosserie ein, so daß es zu einer Art Explosion kommt, bei der alle Karosserieteile gleichzeitig von dem Chassis weggeschleudert werden. Obgleich derartige Anordnungen im allgemeinen verwendbar sind, so geben sie doch nicht den realistischen Ablauf der Zerlegung eines Fahrzeuges nach einem Unfall wieder,
»it J * * * I I I t ί t
tS I 4 I II 14
• · ft · · ■ tilt
bei dem die einzelnen Teile der Karosserie der Reihe nach von dem Fahrzeugchassis weggeschleudert werden.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Spielfahrzeug anzugeben, dessen Bauteile sich der Reihe nach von dem Fahrzeug bzw. dem Chassis lösen und insbesondere in Abhängigkeit von einem auf das Fahrzeug einwirkenden Stoß. Das Fahrzeug soll dabei billig in der Herstellung und dauerhaft im Gebrauch sein und kann mit einem Antrieb versehen sein, so daß die Bewegung des Fahrzeuges beim Zusammenstoß die Zerlegung des Fahrzeuges und das der Reihe nach erfolgende Ablösen der Bauteile unterstützt.
Das zerlegbare Spielfahrzeug hat ein Chassis mit einer Anzahl von darauf montierten Lauf rädern. Gemäß der Neuerung ist die zerlegbare Karosserie auf dem Chassis montiert und die Bauteile der Karosserie sind Je mit Verbindungselementen zur lösbaren Verbindung mit mindestens einem anderen Bauteil der Karosserie versehen, wobei eine in dem Fahrzeug angeordnete auf Stoß empfindliche Einrichtungen einen der Bauteile von dem Fahrzeug löst und wegbewegt, so daß dieser Bauteil die anderen mit ihm verbundenen Bauteile der Reihe nach von dem Chassis wegbewegt, indem jeder Bauteil den mit ihm verbundenen Bauteil mitnimmt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält die Karosserie drei Bauteile. Der erste Bauteil ist mit dem Chassis lösbar verbunden; der zweite Bauteil ist mit dem ersten Bauteil lösbar verbunden und der dritte Bauteil steht mit dem zweiten Bauteil in lösbarer Verbindung.
In dem Fahrzeug ist eine Verriegelungsvorrichtung mit einer Federanordnung vorgesehen, die das Fahrzeugchassis und den dritten Karosseriebauteil so verbindet, daß dieser Bauteil bei einem Stoß auf das Fahrzeug von dem Chassis weggeschleudert wird. Das
7600209 io.06.76
It I > · #
3 -
Wegschleudern des dritten Bauteils von dem Fahrzeug bewirkt, daß der dritte Bauteil den zweiten Bauteil aufgrund der lösbaren Verbindung auch vom Chassis wegzieht. Der zweite Bauteil seinerseits zieht den ersten Bauteil von dem Chassis fort, so daß die Bauteile der Reihe nach von dem Chassis wegbewegt, werden. Bei dieser Anordnung wird nur der dritte Bauteil einer direkten Einwirkung der Feder unterworfen und wenn er sich von dem Chassis wegzubewegsn beginnt, zieht er der Reihe nach den Bauteil mit, mit dem er verbunden ist. Außerdem kann das Fahrzeug mit einem Antrieb versehen sein, so daß es sich auch nach dem Zusammenstoß mit dem Gegenstand noch weiterbewegt. Diese Weiterbewegung bewirkt, daß die Bauteile wie durch einen Wind oder Luftstoß von dem Fahrzeug getrennt werden und dies unterstützt das Auseinanderbrechen der Fahrzeugkarosserie.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Neuerung gehen aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor, das in den Zeichnungen dargestellt ist.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht eines Spielfahrzeuges gemäß, der Neuerung, die erkennen läßt, wie der Motor aufgezogen wird und wie sich das Fahrzeug kurz vor dem Zusammenstoß mit einem Gegenstand verhält;
Fig. 2 zeigt in aufeinanderfolgenden Figuren die Zerlegung der Bauteile des Fahrzeuges der Reihe nach;
Fig. 3 zeigt eine auseinandergezogene schaubildliche Ansicht der Bauteile des Fahrzeuges gemäß der Neuerung;
Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1 und zeigt die Aufzugsvorrichtung für den Schwungradantrieb des Fahrzeuges;
7600209 10.0R76
Fig. 5 ist ein Längsschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 1 durch das zusammengesetzte Fahrzeug;
Fig. 6 ist ein Teil schnitt, aus dem erkennbar ist, wie der eine Bauteil durch die Verriegelung mit dem Chassis verbunden ist;
Fig. 7 ist ein Teilschnitt, ähnlich wie Fig. 6, der die Entriegelung und das Absprengen des Bauteiles nach einem Zusammenstoß darstellt; und
Fig. 8 ist ein Schnitt, ähnlich wie Fig. 7, der die weitere Zerlegung der Bauteile nach dem Zusammenstoß darstellt.
Das in Fig. 1 dargestellte Spielfahrzeug 10, das gemäß der Neuerung ausgebildet ist, enthält eine Karosserie 12, die lösbar auf dem Chassis 14 des.Fahrzeuges befestigt ist. Das Chassis enthält eine Anzahl von Laufrädern 16, die drehbar auf ihm montiert sind, wobei das rechte Hinterrad 16 durch einen Schwungradmotor 18 angetrieben ist. Der Schwungradmotor wird zum Antrieb des Hinterrades 16 mit Hilfe einer Vorrichtung 20 aufgezogen, deren Einzelheiten aus Fig. 4 ersichtlich sind. Durch die Aufzugsvorrichtung 20 wird der Schwungradmotor 18 in Drehung versetzt, während mindestens das rechte Hinterrad vom Boden abgehoben wird, so daß es den Umlauf des Schwungrades nicht stört. Wenn das Antriebsrad mit der gewünschten Geschwindigkeit umläuft, wird das Aufziehen mit Hilfe der Kurbel 22 unterbrochen und das Fahrzeug verläßt von selbst die Aufzugsvorrichtung.
Da nur das rechte Hinterrad 16 des Fahrzeugs angetrieben ist, macht das Fahrzeug, wenn die Hinterräder den Boden berühren, eine scharfe Kurve nach links unter einem Winkel von etwa 45°. Gleichzeitig neigt sich das Fahrzeug unter der Einwirkung des
7600209 10.0R7B
"5" 4
Schwungradmotors und des Antriebes des einziges Hinterrades und bewegt sich nur auf den beiden rechten Laufrädern vorwärts, wie sich aus der mittleren Abbildung in Fig. 1 ergibt. Nachdem das Fahrzeug eine Strecke durchlaufen hat, nimmt es wieder die normale Fahrstellung ein, bei der sämtliche vier Räder den Boden berühren.
Das Fahrzeug 10 enthält eine auf Stoß empfindliche Zerlegungsvorrichtung 24, die auf dem Chassis 14 montiert ist und mit der Karosserie 12 zusammenarbeitet. Wenn das Fahrzeug gegen ein Hindernis oder einen Gegenstand z.B> den Fuß 26 eines Stuhles oder dergleichen trifft, sei es, bevor es sich wieder aufgerichtet hat oder auch nachdem es die normale Fahrlage einnimmt, bewirkt die Zerlegungsvorrichtung, daß die Bauteile der Karosserie des Fahrzeuges der Reihe nach von dem Fahrzeug wegbewegt werden.
12 aus drei Bauteilen, nämlich dem Hauptkarosseriebauteil 28, einem Abdeckbauteil 30 und einer Motorhaube 32. Die Bauteile 28, 30 und 32 sind lösbar miteinander verbunden, wie dies in Fig. 2 schematisch angedeutet ist, wobei nur der oberste Bauteil 32 mit der Zerlegungsvorrichtung 24 in Arbeitseingriff steht. Wie noch weiter unten ausführlicher beschrieben wird, enthält die Zerlegungsvorrichtung eine Feder, welche den Bauteil 32 von dem Chassis des Fahrzeuges wegbewegt oder wegschleudert, wenn ein Zusammenstoß erfolgt. Dies ist schematisch in der linken Ansicht der Fig. 2 dargestellt. Wenn der Bauteil 32 sich von der Ausgangsstellung in Fig. 1 in die offene Stellung nach Fig. 2 unter der Einwirkung der Feder der Zerlegungsvorrichtung bewegt, nimmt er den Bauteil 30 mit, der beim Abheben von dem Chassis seinerseits eine Anhebekraft auf den Bauteil 28 ausübt und diesen Bauteil von dem Chassis 14 wegzieht. Dieser der Reihe nach ablaufende Vorgang ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Es findet also ein aufeinanderfolgendes Zerlegen der Karosserie
7600209 io.oa76
des Fahrzeuges in die einzelnen Bauteile statt. Da das Fahrzeug 10 z.B. durch den Schwungradmotor angetrieben ist, bewegt es sich auch nach einem Zusammenstoß noch weiter. Bei dieser Bewegung wirkt der Luftstrom auf die Bauteile 30 und 32, wenn sie die Lage nach Fig. 1 und 2 haben und unterstützt noch das Abziehen oder Abspringen dieser Bauteile von dem Chassis und das Heben des Bauteiles 28.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, hat das Chassis 14 des Spielfahrzeuges 10 das Aussehen eines Sportfahrzeuges und es ist ein Antriebsmotor 34 nachgebildet sowie eine Spielzeugfigur 36 vorgesehen und ein Motorgehäuse 38 für den Motor 18. Das Chassis enthält ferner eine vordere Stoßstange 40, die mit einem Riegel 42 aus einem Stück besteht oder mit ihm verbunden ist. Der Riegel ist gleitbar in einer in Längsrichtung verlaufenden Führung 44 in dem nachgebildeten Motor 34 montiert. Das innere Ende 4β des Riegeis 4<£ xrägi eine auiilUBaclluoliairiiig.= vffnunä -'.S, die ~ur Verriegelung mit dem Bauteil 32 dient.
Der Bauteil 28 ist, wie man aus Fig. 3 erkennen kann, als Karosseriehauptteil aus einem dünnen leichten Kunststoff hergestellt und sitzt auf dem Rand des Chassis 14 auf, wobei der untere Rand 50 mit dem Rand 52 des Chassis in Eingriff kommt und der innere Rand 54 unter Reibung mit Stiften 56 (von denen in Fig. 3 nur zwei zu sehen sind) auf den einander gegenüberliegenden Seiten des Chassis in Reibungseingriff steht.
Der Bauteil 30 besteht aus einer nachgebildeten Kunststoffmotorhaube und einer Windschutzscheibe für das Fahrzeug und wird von einem Einschnitt 58 in dem Bauteil 28 aufgenommen. Der Bauteil 30 enthält ferner einen Ansatz 60, der beim Zusammensetzen des Fahrzeuges in eine Öffnung oder eine Vertiefung 62 eingreift, die sich auf dem oberen Rand 64 des Bauteiles 28 befindet, so daß der Ansatz 60 unter den oberen Teil des Fahrzeugdaches greift.
7600209 io.oa76
• · t t
Der Bauteil 32 schließlich "besteht aus einer Kunststoffmotorhaube, die in eine Vertiefung 66 des Bauteils 30 hineinpaßt. Der Bauteil 32 enthält einen Ansatz 68, der von einer Öffnung oder einer Vertiefung 70 aufgenommen wird, die sich unter dem Armaturenbrett 72 des Bauteiles 30 befindet. Außerdem enthält der Bauteil 32 einen Verriegelungsteil 74, der mit der öffnung 48 des Riegels 42 in der weiter unten beschriebenen Weise in Eingriff steht.
Um die verschiedenen Bauteile des Spielfahrzeuges zusammenzusetzen, wird zuerst der Bauteil 28 auf das Chassis 14 aufgesetzt, so daß die Seitenwandungen 54 in Eingriff mit den Stiften 56 kommen. Der Bauteil 30 wird dann in den Einschnitt 58 eingesetzt und nach hinten geschoben, bis der Ansatz 60 in die öffnung 62 eingreift. Dann wird der Bauteil 32 in die Vertiefung 66 eingesetzt und nach hinten geschoben, bis der Ansatz 68 in die öffnung 70 eingreift.
Der Verriegelungsteil 74 kommt mit der öffnung 48 in dem Riegel 42 in Eingriff, wenn der Bauteil 32 mit dem Bauteil 30 durch Einführen in die Vertiefung 66 zusammengesetzt wird. Die Verriegelung enthält einen Zapfen 76, der auf der unteren Seite einer Luftauffangsöffnung der Haube 32 angebracht ist. Das untere Ende des Zapfens trägt einen Kopf 80, der mit einer Schraube 82 befestigt ist. Der Kopf 80 wird zuerst durch den weiten Teil 84 der öffnung 48, wie man aus Fig. 6 erkennen kann, eingeführt und der Bauteil wird dann nach rechts bewegt, d.h. in der Pfeilrichtung in Fig. 6, damit der Ansatz 68 in die Öffnung eingreift. Diese Bewegung der Haube 32 bewirkt, daß der Zapfen 76 in den engen Abschnitt 86 der schlüssellochförmigen Öffnung 48 eintritt, so daß der Kopf 80 unter dem Riegel 42 festgehalten wird. Der Riegel wird in der ersten vorderen Stellung, wie man aus Fig. 5 und 6 erkennen kann, durch eine Feder 88 festgehalten, die zwischen dem Riegel 42 und einem Haken 90 auf dem Chassis 14 befestigt ist.
760Ü209 io.oa76
Die Verriegelungsvorrichtung 74 enthält ferner eine Schraubenj feder 92, welche den Zapfen 76 umgibt und zwischen der unteren Fläche 94 der Lufteintrittsöffnung 78 und einem ringförmigen Flansch 96 in einer zylindrischen Hülse 98 festgehalten wird, die auch den Zapfen 76 umgibt. Die Feder 92 drückt normalerweise die Buchse 98 von der Oberfläche 94 weg, so daß der Flansch 96 mit dem Kopf 80 in Eingriff kommt, wie aus Fig. 7 hervorgeht. Wenn jedoch die Haube 32 auf das B'ahrzeug aufgesetzt ^ wird, kommt die Buchse 98 mit dem hinteren Teil 46 des Riegels in Eingriff und die Haube wird nach unten gedrückt, um die Feder 92 zusammenzudrücken, so daß der Kopf 80 in die Öffnung 48 eintreten kann. Nachdem die Haube, wie in Fig. 6 dargestellt, nach rechts bewegt worden ist, befindet sich der Kopf 80 unterhalb des Riegels in dem engen Teil 86 der Öffnung, so daß die Feder 92 in ihrer zusammengedrückten Form gehalten wird und die Bauteile in der zusammengesetzten Lage verbleiben.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, haben die Bauteile 28 und 30 je Öffnungen 100, die auf den nachgebildeten Motor 32 des Fahrzeuges passen, üq daß der Zapfen 76 hindurchgreifen kann und in Berührung mit dem Riegel kommen kann.
Wenn die Bauteile in dieser Weise zusammengesetzt sind, und -die Stoßstange 40 des Fahrzeuges mit genügender Kraft auf ein Hindernis auftrifft, wird sie nach hinten bewegt, von der Stellung nacli Fig. 6 in die Stellung nach Fig. 7 entgegen der Wirkung der Feder 88. Da der Bauteil 32 sich nicht nach rechts bewegen kann, weil er mit dem Bauteil 30 in Berührung steht, bewirkt die Bewegung der Stoßstange und des damit aus einem Stück gebildeten Riegels, daß der erweiterte Teil 84 der Öffnung über den Kopf 80 des Zapfens 76 geschoben wird, so daß sich der Kopf frei durch den Riegel hindurchbewegen kann. Nachdem der Kopf 80 auf diese Weise freigegeben ist, kann die Feder 92 den Bauteil 32 nach oben bewegen, so daß der Bauteil um den
VerbindungspunKt mit dem Bauteil 30 an dem Ansatz 68 (Fig. 7) geschwenkt wird.
Ue. ein zufälliges oder ungewünschtes Lösen der Bauteile beim Spielen oder "beim Wegpacken des Spielfahrzeugs zu verhindern, ist das Chassis 10 mit einem Pfosten 102 versehen, der mit dem nachgebildeten Antriebsmotor 34 aus einem Stück besteht. Der Pfosten 102 ragt durch die öffnungen 100 der Bauteile 28, 30 und durch eine Öffnung 104 in dem Bauteil 32. Das obere Ende des Pfostens ist mit einem Knopf 106 versehen, der drehbar auf dem Pfosten montiert ist. Der Knopf hat eine etwa rechteckige Form, wie sich aus Fig. 3 ergibt und wenn er in die in Fig. 3 gestrichelt dargestellte Lage gedreht wird, ragen seine Enden 108 über die Öffnung 104 hinaus, so daß eine nach oben gerichtete Schwenkbewegung der Haube verhindert wird. Wenn andererseits der Knopf 106 in die ausgezogen dargestellte Lage in Fig. 3 gedreht wird, dann kann er durch die Öffnung 104 hindurchgehen und stört daher nicht mehr die Bewegung der Haube.
Bei der Benutzung wird das Fahrzeug 10 in die Aufzugsvorrichtung 20 eingesetzt, damit das Schwungrad 110 des Schwungradmotors 38 aufgezogen werden kann. Der Schwungradmotor 18 hat üblichen Aufbau und enthält Übersetzungsglieder von dem Schwungrad zu dem Antriebslaufrad 16 des Fahrzeuges.
Das Gehäuse 38 enthält auch zwei Zapfen 112 auf beiden Seiten des Gehäuses, die in Vertiefungen 114 in Anschlägen 116 der Aufzugsvorrichtung hineinpassen. Diese Vertiefungen sind in Fortbewegungsrichtung des Fahrzeuges offen (siehe Fig. 1) und halten das Fahrzeug in der Aufzugsvorrichtung so, daß das hintere Antriebsrad 16 außer Eingriff mit der Bodenoberfläche 118 steht. Ein Zahnrad 120 des Schwungradmotors steht mit einem
7600209 10.06,76
• 1 (lit
Antriebsrad 122 in dem Aufzugsgehäuse in Eingriff. Dieses Zahnrad wird durch Bedienung einer Kurbel 22 in Umlauf gesetzt, so daß es das Zahnrad 122 und das Schwungrad 110 antreibt. Wenn das Schwungrad die gewünschte Geschwindigkeit hat, wird die Drehung an der Kurbel 22 unterbrochen und durch das Zusammenwirken der Räder 120 und 122 bewegt sich das Fahrzeug nach vorn von der Aufzugsvorrichtung herunter.
Da, wie oben erwähnt, nur das rechte hintere Laufrad 16 des Fahrzeuges angetrieben ist, macht das Fahrzeug eine scharfe Linkskurve, nachdem es die Aufzugsvorrichtung verlassen hat und wenn das Schwungrad eine genügend hohe Drehzahl aufweist, bewegt sich das Fahrzeug zunächst nur auf den beiden rechten Lauf rädern.
Wenn sich der Knopf 106 in der in Fig. 3 in ausgezogenen Linien dargestellten Lage befindet, so daß er die Bewegung der Haube nicht stört, wenn die Stoßstange 40 auf ein Hindernis trifft, wird durch die Bewegung des Fahrzeuges die Stoßstange und der Riegel 42 nach innen in das Fahrzeug hineingeschoben. Der Kopf 80 wird dann durch den erweiterten Teil 84 der Öffnung 48 in der oben beschriebenen Weise hindurchgehen, wenn sich die Feder 92 ausdehnt, so daß die Haube 32 um den Verbindungspunkt mit dem Bauteil 30 geschwenkt wird. Die Schwenkbewegung der Haube 32 bewirkt eine nach oben gerichtete Kraft, die am Rand 125 des Bauteils 30 in der Nähe der Vertiefung 70 angreift. Diese nach oben gerichtete Kraft hebt den Bauteil 30 von dem Bauteil 28 ab, so daß er sich abblättert. Die Schwenkbewegung des Bauteils 30 ist in Fig. 8 dargestellt, aus der auch hervorgeht, daß das Abheben des Bauteils 30 von der Haube 32 bewirkt, daß sich der Bauteil um den Verbindungspunkt mit dem Bauteil 28 an dem Ansatz 60 dreht. Dies wiederum erzeugt eine nach oben gerichtete Kraft auf den Bauteil 28 am Rand 128 in der Nähe der Vertiefung 62, so daß der Bauteil 28 von dem Chassis 14, wie in Fig. 2 dargestellt, abgehoben wird.
7600209 iQ.oa76
Da das Fahrzeug 14 durch den Schwungradmotor angetrieben wird, setzt es seine Bewegung auch nach dem Auftreffen fort. Da die Stoßstange 40 eine Winkel- oder Pfeilform hat, so daß geneigte Stoßflächen 130 entstehen, bewirkt ein Zusammenstoß der Stoßstange mit dem Gegenstand, daß das Fahrzeug aus seiner Richtung abgelenkt wird und sich in einer anderen Richtung weiterbewegen kann. Infolge der Weiterbewegung des Fahrzeuges wird ein Luftzug oder Windstoß auf die Bauteile ausgeübt, während sie sich von dem Chassis abheben. Wenn z.B. die Haube 32 in die in Fig. 7 dargestellte Lage geschwenkt ist, wirkt der Luftzug gegen die Unterseite der Haube, so daß die Schwenkbewegung unterstützt wird und es entsteht eine anhebende Kraft auf den Bauteil 30. Auch wenn der Bauteil 30 sich nach Fig. 8 etwas gedreht hat, wird die gegjn die Unterseite wirkende Luft den Bauteil 28 von dem Chassis 14 abneben. Auf diese Weise wird das Abspringen oder Abheben der Bauteile von dem Chassis noch unterstützt.
Es sei bemerkt, daß die Verbindung zwischen den Bauteilen durch die Ansätze und Vertiefungen mit Absicht so ausgebildet ist, daß eine Schwenkbewegung der Bauteile gegeneinander entsteht. Die Ansätze 60 und 68 greifen in die zugehörigen Vertiefungen so ein, daß sie unterhalb eines Teiles des Bauteiles liegen, mit dem sie verbunden sind, so daß eine nach hinten und oben gerichtete Bewegung der Bauteile gegeneinander begrenzt ist. Auf diese Weise wird z.B. die Rückseite des Bauteils 32 gegen den vorderen Rand 126 des Bauteiles 30 gedrückt. Dies stellt sicher, daß die Wirkung der Feder 92 eine Schwenkbewegung der Haube 32 bewirkt. Außerdem hat die Haube 32 einen Ansatz 132 in der Nähe des Luftleitbleches 78, das sich über den Rand des Bauteiles 30 legt und mit dem Rand 126 ein Gelenk bildet, um den der Bauteil 32 geschwenkt werden kann, wenn die Feder entsperrt wird. Die Schwenkbewegung bewirkt der Reihe nach ein Abheben der Bauteile von dem Fahrzeug und setzt die Haube in der richtigen Lage dem Luftzug aus, so daß dieser Luftzug auf die
\ Bauteile einwirken kann -und das Abheben von dem Fahrzeug
j unterstützt.
I Das Spielfahrzeug 10 hat daher gemäß der Neuerung einen
I verhältnismäßig einfachen Aufbau und die Zerstörung des Fahr-
\ zeuges nach dem Zusammenstoß wird in realistischer Weise nachge-
5 bildet, wobei die verschiedenen Bauteile der Reihe nach von dem
I Fahrzeug abgehoben werden und jedes Bauteil auf das nr.chfclgende
I Bauteil einwirkt, um die Zerlegung des Fahrzeuges zu erreichen.
S ' Dies wird mit einem Minimum an Teilen und mit einer verhältnis-
I mäßig einfachen Verriegelungsvorrichtung erreicht.
7600209 10.06.76

Claims (18)

«»■111 .«till > I1 I . 1111 - 13 - Schut ζ an sprii ehe
1. Spielfahrzeug mit einem Chassis und einer auf dem Chassis abnehmbar montierten Karosserle,
dadurch gekennzeichnet, daß Bauteile (28, 30, 32) der Karosserie (12) je mit Verbindungselementen zur lösbaren Verbindung mit mindestens einem anderen Bauteil der Karosserie versehen sind, und daß in dem Fahrzeug eine auf Stoß empfindliche Einrichtung (24) einen der Bauteile (32) von dem Fahrzeug löst und wegbewegt, und daß dieser Bauteil (32) die anderen mit ihm verbundenen Bauteile (28, 30) der Reihe nach von dem Chassis (14) wegbewegt, indem jeder Bauteil den mit ihm verbundenen nächsten Bauteil mitnimmt.
2. Spielfahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Verbindungselemente miteinander in Eingriff kommende Ansätze (60, 68) und Vertiefungen in den Bauteilen enthalten.
3. Spielfahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die auf Stoß empfindliche Einrichtung einen Riegel (42) aufweist, der auf dem Chassis (14) so gelagert ist, daß er aus einer ersten verriegelten Stellung in eine zweite unverriegelte Stellung bei einem Stoß auf den Riegel gelangt, daß auf dem Riegel (42) und dem einen Bauteil (32) Verbindungselemente (48, 74) vorgesehen sind, die den Bauteil mit dem Riegel in der ersten verriegelten Stellung verbinden und daß eine Feder (92) eine Kraft auf den Bauteil (32) ausübt, die ihn von dem Chassis (14) wegzubewegen versucht, so daß die Feder den Bauteil von dem
7600209 1O.0R76
Chassis wegbewegt, wenn der Riegel in die zweite Stellung bewegt wird.
4. Spielfahrzeug nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (42) eine Stoßfläche enthält, die die Stoßstange (40) des Fahrzeugs bildet und daß die Stoßstange zwei im winkel zueinander verlaufende Oberflächenteile aufweist, die das Fahrzeug bei dem Zusammenstoß n?„'t einem Gegenstand von der ersten Bewegungsrichtung ablenken.
5. Spielfahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
'j daß das Fahrzeug eine Anzahl von Lauf rädern (16) hats
π *
von denen mindestens eines angetrieben ist.
6. Spielfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bauteile (28, 30, 32) übereinander liegend angeordnet sind, daß der eine Bauteil (32) im zusammengesetzten Zustand des Fahrzeuges auf den anderen Bauteilen ruht,und daß die auf Stoß empfindliche Vorrichtung (24) eine lösbare Verriegelung aufweist, die mit dem Bauteil (32) in Eingriff steht und ihn mit den anderen Bauteilen zusammenhalt, so daß auch die anderen Bauteile zwischen dem Chassis und dem ersten Bauteil zusammengehalten werden.
7. Spielfahrzeug nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch
von Hand bedienbare Sicherungseinrichtungen (102, 106), die eine Zerlegung des Fahrzeuges auch beim Lösen der Verriegelung verhindern.
7600209 1O.0R76
8. Spielfahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Karosserie des Fahrzeuges einen ersten Bauteil (28) aufweist, der lösbar mit dem Chassis verbunden ist, daß ein zweiter Bauteil (30) lösbar mit dem ersten Bauteil verbunden ist und daß ein dritter Bauteil (32) lösbar mit dem zweiten Bauteil verbunden ist, daß Verbindungselemente auf dem Fahrzeug zwischen dem Chassis (14) und dem dritten Bauteil (32) vorgesehen sind, die bei Einwirkung eines Stoßes den dritten Bauteil von dem Chassis wegbewegen, daß die Bewegung des dritten Bauteils auf den zweiten Bauteil durch eine lösbare Verbindung übertragen wird und daß der zweite Bauteil den ersten Bauteil von dem Chassis wegbewegt, so daß die Bauteile der Reihe nach von dem Chassis abgehoben werden.
9. Spielfahrzeug nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile derart übereinander angeordnet sind, daß der dritte Bauteil (32) zu oberst liegt und daß der zweite Bauteil (30) und der dritte Bauteil (32) Öffnungen aufweisen, durch die die Verbindungselemente mit dem dritten Bauteil hindurchgehen.
10. Spielfahrzeug nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Bauteil (32) die Motorhaube des Fahrzeugs darstellt.
11. Spielfahrzeug nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die stoßempfindliche Einrichtung einen Riegel (42) aufweist, der verschiebbar auf dem Chassis angeordnet ist und daß die Feder zwischen dem Chassis und dem dritten
Bauteil angeordnet ist.
12. Spielfahrzeug nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite und dritte Bauteil je Ansätze (60, 68) an der rückwärtigen Seite aufweisen und daß der zweite und der erste Bauteil Öffnungen (62, 70) auf einem Teil der Unterseite aufweisen, die zur Aufnahme der Ansätze f des dritten und zweiten Bauteiles dienen, so daß beim
Abheben des dritten Bauteiles durch die Feder (92) der Ansatz eine nach oben gerichtete Kraft auf den zweiten Bauteil ausübt, dessen Ansatz seinerseits eine nach oben gerichtete Kraft auf den ersten Bauteil ausübt.
13. Spielfahrzeug nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
AaR dip Feder (Q?) so angeordnet ist« daß sie den dritten Bauteil gegenüber dem zweiten Bauteil um die Eingriffsstelle des Ansatzes des dritten Bauteiles in die Vertiefung des zweiten Bauteiles schwenkt.
14. Spielfahrzeug nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ansatz (68) des dritten Bauteils (32) vor dem Ansatz (60) des zweiten Bauteiles (30) liegt, daß die Schwenkbewegung des dritten Bauteils (32) durch die Feder (92) bewirkt, daß der zweite Bauteil (30) nach oben gegenüber dem ersten Bauteil (28) um die Eingriffsstelle des Ansatzes (60) mit der Vertiefung (62) des ersten Bauteils geschwenkt wird, daß der Ansatz (60) des zweiten Bauteils (30) eine Abhebekraft auf den ersten Bauteil (28) ausübt, so daß der erste Bauteil von dem Chassis
7600209 10.06.76
• · ti
- 17 -
abgehoben wird, daß die Schwenkbewegung des dritten und zweiten Bauteils die Unterseite dieser Bauteile freilegt, so daß eine weitere Bewegung des Fahrzeuges nach dem Aufprall einen Luftzug auf den dritten und den zweiten Bauteil ausübt, der das Abheben der Bauteile von dem Chassis unterstützt.
15. Spielfahrzeug nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß auf dem dritten Bauteil ein Zapfen (76) vorgesehen ist, der einen größeren Kopf hat und bis zu dem Riegel (42) durch Öffnungen in dem zweiten und ersten Bauteil hindurchgeht, daß der Riegel (42) eine schlüssellochartige öffnung (48) aufweist, die mit dem erweiterten Teil den Kopf aufnimmt und mit dem engern Teil den Zapfen umfaßt, während der Kopf unter dem Riegel gefangen ist, daß die Bewegung des Riegels (42) in die zweite Stellung bei Einwirkung des Stoßes die Öffnung (48) gegenüber dem Zapfen bewegt und daß dabei der erweiterte Teil der Öffnung in der zweiten Stellung des Riegels mit dem Kopf in eine solche Lage kommt, daß er freigegeben wird und die Feder den dritten Bauteil abheben kann.
16. Spielfahrzeug nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite und dritte Bauteil mit Anschlagflächen versehen sind, die eine nach, rückwärts gerichtete Bewegung des dritten Bauteils (32) während des Stoßes verhindern, so daß der dritte Bauteil in seiner Lage verbleibt, wenn der Riegel von der ersten in die zweite Lage verschoben wird.
7600203 10.06.76
ItIt Il
t t
» ti.
- 18 -
17. Spielfahrzeug nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder (92) als Schraubenfeder ausgebildet ist und den Zapfen (76) umgibt, daß eine Buchse auf dem Zapfen gleithar gelagert ist und daß die Feder (92) zwischen der Buchse und dem dritten Bauteil eingespannt ist und sich in dem zusammengedrückten Zustand befindet, wenn der Zapfen sich in der zweiten Stellung gegenüber der Öffnung befindet, so daß die Feder den dritten Bauteil abheben kann, wenn der engere Teil der öffnung auf den Kopf des Zapfens ausgerichtet ist.
18. Spielfahrzeug nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Hinterrad des Fahrzeugs angetrieben ist.
Re/Pi.
7609209 io.oa76
DE7600209U 1975-01-08 1976-01-07 Spielfahrzeug Expired DE7600209U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/539,369 US3959920A (en) 1975-01-08 1975-01-08 Breakaway stunt car

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7600209U1 true DE7600209U1 (de) 1976-06-10

Family

ID=24150937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7600209U Expired DE7600209U1 (de) 1975-01-08 1976-01-07 Spielfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3959920A (de)
JP (1) JPS5194335A (de)
CA (1) CA1063804A (de)
DE (1) DE7600209U1 (de)
GB (1) GB1528841A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752521A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-05 Matsushiro Kk Spielzeug-helikopter und startvorrichtung fuer diesen

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413443A (en) * 1982-01-29 1983-11-08 Marvin Glass & Associates Toy vehicle device
JPS5914696U (ja) * 1982-07-21 1984-01-28 株式会社トミー 玩具用発車装置
US4508521A (en) * 1982-10-21 1985-04-02 Marvin Glass & Associates Impact responsive toy
US4501567A (en) * 1983-05-03 1985-02-26 Cathell Philip W Elongated wand-type wind-up and trigger-released separable actuator for motorized toy
US4588386A (en) * 1985-03-04 1986-05-13 Buddy L Corporation Toy crash vehicle
FR2585263A1 (fr) * 1985-07-26 1987-01-30 Majorette Sa Voiture miniature se deformant sous un choc
US4911669A (en) * 1988-10-11 1990-03-27 The Quaker Oats Company Toy simulated exploding vehicle
US5397260A (en) * 1992-02-07 1995-03-14 Tyco Investment Corp. Toy crash center play set
US5248274A (en) * 1992-08-14 1993-09-28 Wang Kun Meng Toy vehicle capable of shooting color ribbon crackers
US5259808A (en) * 1993-01-14 1993-11-09 Tyco Investment Corp. Flip-over toy vehicle
US5380231A (en) * 1993-11-15 1995-01-10 Lanard Toys Limited Toy that disassembles upon an impact
US5667420A (en) * 1994-01-25 1997-09-16 Tyco Industries, Inc. Rotating vehicle toy
US5816888A (en) * 1996-10-30 1998-10-06 Myers; Jeff D. Remote controlled three-in-one vehicle
US6672937B1 (en) * 2002-12-23 2004-01-06 Stephen J. Motosko Miniature toy vehicle
US7121917B2 (en) * 2004-07-01 2006-10-17 Mga Entertainment, Inc. Concealed attack vehicle system
US7654879B2 (en) 2006-05-04 2010-02-02 Mattel, Inc. Jumping toy with disassembly action
US7749047B2 (en) * 2006-05-04 2010-07-06 Mattel, Inc. Pneumatic jumping toy
US7674150B2 (en) 2006-05-04 2010-03-09 Mattel, Inc. Toy with tethered pieces
US20070259602A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Steve Dunham Aerial maneuvering jumping toy
US9050541B2 (en) 2009-09-25 2015-06-09 Innovation First, Inc. Moving attachments for a vibration powered toy
US8882558B2 (en) * 2009-09-25 2014-11-11 Innovation First, Inc. Habitat for vibration powered device
US11478720B2 (en) 2009-09-25 2022-10-25 Innovation First, Inc. Vibration powered toy
US8834226B2 (en) * 2009-09-25 2014-09-16 Innovation First, Inc. Vibration powered toy
US9017136B2 (en) 2009-09-25 2015-04-28 Innovation First, Inc. Vibration powered toy
US8721384B2 (en) * 2009-09-25 2014-05-13 Innovation First, Inc. Display case for vibration powered device
US20110076918A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 David Anthony Norman Vibration Powered Toy
US8905813B2 (en) * 2009-09-25 2014-12-09 Innovation First, Inc. Vibration powered toy
US8777689B1 (en) * 2010-02-13 2014-07-15 Phillip H. Neal Environmentally-responsive transforming vehicles
CN101958064B (zh) * 2010-09-30 2012-07-04 中国民航大学 自动回正的汽车驾驶训练器方向盘模拟装置
US9162154B2 (en) 2011-10-04 2015-10-20 Innovation First, Inc. Autonomous vehicle system
CN103182188B (zh) 2011-12-30 2016-10-19 创首公司 振动驱动的攀爬机器人
US9427671B2 (en) 2014-05-30 2016-08-30 Mattel, Inc. Toy vehicle launcher and toy track for use therewith
CN107648864A (zh) * 2017-10-26 2018-02-02 谢文生 一种可diy的玩具小车
US11911708B2 (en) * 2020-12-18 2024-02-27 Traxxas, L.P. Body mounting system for a model vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338803A (en) * 1941-12-22 1944-01-11 Alfonso M Donofrio Predetermining time delay
US2558257A (en) * 1947-10-18 1951-06-26 Edward W Koepnick Toy battleship
US2757482A (en) * 1954-11-26 1956-08-07 Frank R Brown Selectively self-wrecking toy vehicle
US3176429A (en) * 1962-07-16 1965-04-06 Premium Engineering Co Inc Toy vehicle explodable on contact with an object

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752521A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-05 Matsushiro Kk Spielzeug-helikopter und startvorrichtung fuer diesen

Also Published As

Publication number Publication date
US3959920A (en) 1976-06-01
CA1063804A (en) 1979-10-09
AU1011276A (en) 1977-07-14
JPS5194335A (de) 1976-08-18
GB1528841A (en) 1978-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7600209U1 (de) Spielfahrzeug
DE102016120455B4 (de) Kinderwagenvorrichtung
EP0872375B1 (de) Neigungseinstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE2619912C2 (de) Kuppelvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3635794C2 (de)
DE2922891A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE602006000619T2 (de) Ein Rahmen und ein Aufbau mit solch einem Rahmen
DE2355782A1 (de) Spielzeug, bestehend aus einem fahrzeug und einer startvorrichtung dafuer
DE4012860A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE3443835A1 (de) Schwenkbares rad und insbesondere verbesserungen zum vereinfachen der bauart eines schwenkrades mit abfedernder wirkung
DE60129259T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE8220009U1 (de) Spielzeugfahrzeugbeschleuniger
DE7032617U (de) Katapultgeraet fuer spielflugzeuge
DE3725908C2 (de)
DE102008008747A1 (de) Schließsystem
DE202007019498U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE3540642C2 (de)
DE2725635A1 (de) Spielzeuganordnung
DE3600074A1 (de) Spielfahrzeug
DE7700961U1 (de) Spielfahrzeug
DE1958956C3 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung
DE3039054A1 (de) Spielzeugauto
DE3038266A1 (de) Spielfahrzeug
DE3328807C2 (de)
DE2649819A1 (de) Vorrichtung zum zurueckziehen eines vorspringenden bauteils, insbesondere der kuehlerfigur eines kraftfahrzeuges