DE758566C - Mehrzylindrige Brennstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Mehrzylindrige Brennstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
DE758566C
DE758566C DED82981D DED0082981D DE758566C DE 758566 C DE758566 C DE 758566C DE D82981 D DED82981 D DE D82981D DE D0082981 D DED0082981 D DE D0082981D DE 758566 C DE758566 C DE 758566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pump
rack
fuel injection
control rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED82981D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl-Ing Links
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED82981D priority Critical patent/DE758566C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE758566C publication Critical patent/DE758566C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1388Fuel pump with control of the piston relative to a fixed cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Mehrzylindrige Brennstoffeinspritzpumpe Bei den bekannten Brennstoffeinspritzpumpen mit Reglung der Fördermenge durch Verdrehen der Pumpenkolben oder der Zylinderbüchsen erfolgt dieses Verdrehen in der Regel dadurch, daß die mit den Pumpenkolben oder Zylinderbüchsen gekuppelten Zahnräder mit einer in der Richtung der Zylinderreihe neben den Pumpenzylindern angeordneten Zahnstange im Eingriff stehen.
  • Eine solche Anordnung der Zahnstange läßt sich jedoch nicht in allen Fällen mit Vorteil anwenden, z. B. dann nicht, wenn für die Zahnstange ein genügender Raum neben der Zylinderreihe fehlt oder wenn die Längsanordnung der Zahnstange für ihre Verstellung unzweckmäßig ist.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Anordnung vorgeschlagen, bei der die an den Kolben oder den Zylinderbüchsen angebrachten Zahnräder miteinander in unmittelbarem Eingriff stehen und die Regelzahnstange nur in eines von ihnen eingreift. Vorteilhaft erfolgt der Eingriff der Regelzahnstange in das Zahnrad eines Endzylinders der Zylinderreihe, wobei die Regelzahnstange in an sich bekannter Weise quer zur Zylinderreihe angeordnet ist. Die Zeichnung veranschaulicht die erfindungsgemäße Anordnung an zwei Ausführungsbeispielen. Es zeigt Abb. i einen waagerechten Schnitt durch die Brennstoffeinspritzpumpe, in dem der linke Teil nach der Linie A-A und der rechte Teil nach der Linie B-B in der Abb. 2 geschnitten ist; Abb.2 einen senkrechten Schnitt durch einen der Pumpenzylinder, z. B. nach der Linie C-C in der Abb. i, Abb. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einem waagerechten Schnitt wie in Abb. i.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. i und 2 ist i das Pumpengehäuse mit den Zylindern 2. Die Pumpenkolben 3 werden durch die Nockenwelle q. angehoben und durch die Federn 5 abwärts gedrückt. Mit den Kolben 3 sind die Zahnräder 611, 6b, 6c und 6d gekuppelt.
  • Durch die Leitung 7 gelangt der Brennstoff in den Saugraum B. Durch die Querbohrungen g, die durch die schrägen Steuerkanten io gesteuert werden, wird er den Pumpenzylindern zugeführt.
  • Nach Abschluß der Querbohrung g wird der Brennstoff durch das Druckventil i i und die Druckleitung 12 den Einspritzdüsen zugedrückt. Der wirksame Druckhub wird dadurch beendet, daß der Pumpenarbeitsraum durch die :Mittelbohrung 13 und die Steuernut 14 mit der Überströmöffnung 15 in Verbindung gebracht wird und der Brennstoff in den Rückströmraum 16 strömt. Dieser steht durch eine Drosselöffnung 17, die an einer geeigneten Stelle, nach den Abb. i und 2 beispielsweise zwischen den beiden mittleren Pumpenzylindern, angeordnet ist, mit dem Saugraum 8 wieder in Verbindung.
  • Die Drosselöffnung 17 hat zur Folge, daß sich im Rückströmraum 16 ein höherer Druck als im Saugraum 8 einstellt, und zwar ein um so höherer, je größer die Drehzahl der Maschine ist.
  • Die Zahnräder 6a bis 6d der Pumpenzylinder stehen miteinander in unmittelbarem Eingriff. In das Zahnrad 611 des linken Endzylinders greift die Regelzahnstange 18 ein. Sie enthält in ihrem Innern eine Feder ig, die sich mit ihrem einen Ende gegen die Zahntange und mit ihrem anderen Ende gegen ein Federwiderlager 2o abstützt, das sich gegen las Ende einer Welle 21 anlegt. Diese ist mit ainem Steilgewinde 22 in eine im Pumpen-;ehäuse i angeordnete Büchse 23 eingeschraubt. Auf der Welle 21 ist ein Verstelliebel2q. befestigt, durch den sie beispiels-Neise vom Fahrersitz aus verschwenkt und lamit gleichzeitig durch das Steilgewinde in Achsrichtung verstellt wird. Hierdurch wird die Feder ig mehr oder weniger gespannt, und auch die Zahnstange 18 in Achsrichtung verstellt.
  • An dem der Welle 2i entgegengesetzten Ende ist die Regelzahnstange 18 mit einer Membran 25 verbunden und von einer Kammer 26 abgetrennt, die durch einen Kanal 27 mit dem Rückströmraum 16 in Verbindung steht. Der bei steigender Drehzahl wachsende Druck des Brennstoffs im Rückströmraum 16 wirkt daher auf die Membran 25 und die Regelzahnstange 18 und verstellt sie entgegen dem Druck der Feder ig. Die Anordnung kann hierbei z. B. durch entsprechende Anschläge zwischen der Welle 2i und der Zahnstange 18 derart getroffen sein, daß eine Verstellung erst bei Auftreten eines bestimmten Druckes und damit einer bestimmten Drehzahl eintritt. Diese Verstellung der Regelzahnstange 18 hat zur Folge, daß sich die Zahnräder 6 verdrehen, und zwar die Zahnräder 66 und 611 im entgegengesetzten Drehsinn wie die Zahnräder 6a und 6°. Durch die Verdrehung der Zahnräder werden die Pumpenkolben und damit die Steuerkanten io, welche entsprechend dem Drehsinn gestaltet sein müssen, derart verstellt, daß die Saugöffnungen g beim Aufwärtshub der Kolben 3 erst zu einem späteren Zeitpunkt geschlossen werden und damit die geförderte Brennstoffmenge verringert wird.
  • Das Ausführungsbeispiel nach der Abb. 3 unterscheidet sich von demjenigen nach den Abb. i und 2 dadurch, daß die Drosselöffnung zwischen dem Rückströmraum 16 und dem Saugraum 8 in der hohlen Regelzahnstange 18 angeordnet ist. Zu diesem Zweck ist gegenüber der durch die Membran 3o abgetrennten Kammer 26 eine weitere durch eine Membran 31 abgetrennte Kammer 28 vorgesehen, welche mit dem Saugraum 8 durch einen Kanal2g in Verbindung steht. Der Innenraum der hohlen Regelzahnstange 32 steht durch eine verhältnismäßig weite Bohrung 33 im Federwiderlager 35 mit der Kammer 28 und durch eine enge Drosselöffnung 34 mit der Kammer 26 in Verbindung. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Kammer 26 unmittelbar im Strom des rückströmenden Brennstoffs liegt, so daß sich keine Luftblasen od. dgl. in ihr absetzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrzylindrige Brennstofffeinspritzpumpe mit Reglung der Fördermenge durch Verdrehen der Pumpenkolben oder der Zylinderbüchsen, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Kolben oder den Zylinderbüchsen angebrachten Zahnräder (6a bis 6d) miteinander in unmittelbarem Eingriff stehen und die Regelzahnstange (i8) nur in eines von ihnen eingreift. z. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelzahnstange (i8) in das Zahnrad (6a) eines Endzylinders der Zylinderreihe eingreift. 3. Pumpe nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelzahnstange (i8) in an sich bekannter Weise quer zur Zylinderreihe angeordnet ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vorn Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 576 88q., 638752.
DED82981D 1940-07-20 1940-07-20 Mehrzylindrige Brennstoffeinspritzpumpe Expired DE758566C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED82981D DE758566C (de) 1940-07-20 1940-07-20 Mehrzylindrige Brennstoffeinspritzpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED82981D DE758566C (de) 1940-07-20 1940-07-20 Mehrzylindrige Brennstoffeinspritzpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE758566C true DE758566C (de) 1954-05-17

Family

ID=7063873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED82981D Expired DE758566C (de) 1940-07-20 1940-07-20 Mehrzylindrige Brennstoffeinspritzpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE758566C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576884C (de) * 1929-10-22 1933-05-18 Stanley Alder Brennstoff-Kolbenpumpe fuer Dieselmotoren
DE638752C (de) * 1929-11-24 1936-11-21 Robert Bosch Akt Ges Drehzahlregelung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576884C (de) * 1929-10-22 1933-05-18 Stanley Alder Brennstoff-Kolbenpumpe fuer Dieselmotoren
DE638752C (de) * 1929-11-24 1936-11-21 Robert Bosch Akt Ges Drehzahlregelung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3143266B1 (de) Pleuel für eine verbrennungskraftmaschine
DE1922269A1 (de) Summenleistungsregler
DE758566C (de) Mehrzylindrige Brennstoffeinspritzpumpe
DE1528582A1 (de) Pumpe
DE2517286B2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE470358C (de) Hoch- und Niederdruckpumpe
DE841529C (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge an einer Brennkraftmaschine
DE947842C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE550979C (de) Zentralschmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE855484C (de) Vorrichtung zum Abdichten von Fluessigkeitsleitungen oder -raeumen an Pumpen od. dgl., insbesondere an Einspritzpumpen
DE760539C (de) Einrichtung an einer Brennstoffeinspritzpumpe fuer eine Brennkraft-maschine zur Erleichterung des Ausbauens der Pumpenteile
DE734441C (de) Kolbendampfmaschine
DE590200C (de) Fluessigkeitspumpe mit ineinandergleitenden, durch ein Exzenter angetriebenen Kolben
DE864331C (de) Mehrreihige Einspritzpumpe fuer vielzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1009487B (de) Hochdruckkolbenpumpe mit Exzenterantrieb
DE849323C (de) Doppelreihige Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE602522C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
AT295244B (de) Einsteck-Einspritzpumpe für Verbrennungsmotoren
DE2122757C3 (de) Ventil für die saugseitige Durchsatzbegrenzung einer hydraulischen Pumpe
DE388890C (de) Brennstoffpumpe
DE328653C (de) Regelungsvorrichtung fuer Schmierpumpen
DE3325479A1 (de) Kraftstoff-einspritzaggregat fuer je einen zylinder eines dieselmotors
DE4228357A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3620803A1 (de) Einspritzpumpe fuer dieselbrennkraftmaschinen