DE757039C - Anordnung zum Betrieb einer Braunschen Roehre mit Polarablenkung - Google Patents

Anordnung zum Betrieb einer Braunschen Roehre mit Polarablenkung

Info

Publication number
DE757039C
DE757039C DEL98870D DEL0098870D DE757039C DE 757039 C DE757039 C DE 757039C DE L98870 D DEL98870 D DE L98870D DE L0098870 D DEL0098870 D DE L0098870D DE 757039 C DE757039 C DE 757039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
deflection
series
transformers
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL98870D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hoffmann
Gotthard Dr-Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL98870D priority Critical patent/DE757039C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE757039C publication Critical patent/DE757039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • G01R13/22Circuits therefor
    • G01R13/24Time-base deflection circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

  • Es sind-Braunsche Röhren bekannt, bei denenSdie Aufzeichnung nicht in Form einer Geraden, sondern in Polarkoordinaten, d.h. in Form eines Kreises erfolgt. Die Ablenkung des Elektronenstrahles wird hierbei durch eine gemischte Ablenkung, d. II. elektrostatische und elektromagnetische, vorgenommen. Um die einwandfreie Aufzeichnung eines Kreisels zu erreichen, ist es notwendig, daß der elektrische Phasenwinkel genau go° beträgt. Auch vollmagnetische Ablenkeinrichtungen sind bekannt, es ist jedoch nicht leicht, die Bedingung, daß die beiden Ablenkfelder genau 90° Phasenverschiebung haben sollen, zuJerfüllen. Sollen die Röhren im Interesse einer Vereinfachung der Apparatur im übrigen sehr klein gebaut werden, so bereitet es Schwierigkeiten, die Anordnung zur elektrostati,schen Ablenkung so auszubilden, daß die Elektronenoptik und damit die Fleckschärfe nicht beeinflußt wird.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, bei Braunschen Röhren mit vollmagnetischer Polarablenkung so vorzugehen, daß die symmetrischen Ablenkspulenpaare in Serie mit den Wicklungen symmetrisch eingeschalteter Transformatoren und veränderlichen Kondensatoren abgestimmte Schwingungskreise bilden. Hierbei liegen die Pnmärwicklungen der Transformatoren im Stromkreis des Speise generators, sind mit dem einen Spulenpaar in Reihe geschaltet und bilden mit einem Drehkondensator einen Schwingungskreis. Die Sekundänwicklungen in Reihe mit dem anderen Spulenpaar und einem' zweiten Drehkondensator bilden einen zweiten Schwingungskreis. Durch die Resonanzabstimmung ist es so leicht möglich, die erforderliche Phasenverschiebung von go0 einzustellen und die gestellten Bedingungen zu erfüllen.
  • In der Abbildung ist eine beispielsweise Ausführungsform zur Durchführung des Erfindungsge!dankells gezeigt. Es sind zwei Spulengruppen S, S und Sl, S1 vorhanden.
  • Die Spulen, die in der Abteilung nur schematisch dargestellt sind, werden räumlich symmetrisch ausgebildet und symmetrisch zum Braunschen Rohr angeordnet, und die Paare stehen senkrecht zueinander. Die Spulen liegen in Serie mit Kondensatoren C bzw. C1. Die Anordnung wird durch einen Generator G gespeist, an dem zwei symmetrische Transformatoren T, T liegen. Die Primärwicklungen dieser Transformatoren liegen in Serie mit dem Kreis S1-C1-S1, die Sekundärwicklungen mit dem Kreis S-C-S. Durch ein Potentiometer P kann der Symmetriepunkt gegen Erde eingestellt werden.
  • Durch Einstellung der Kondensatoren C bzw. C1 kann der Phasenwinkel je nach der Abstimmmung voreilend, Null oder auch nacheilend gemacht werden. Die Amplituden können durch Einstellung der Kopplung der symmetri&chen Transformatoren T, T eingestellt werden.
  • Es ist auf diese Weise ohne weiteres möglich, eine einwandfreie Kreisaufzeichnung zu erzielen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Anordnung zum Betrieb einer Braunschien Röhre mit Polarablenkung, bei der die Ablenkung vollmagnetisch erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die symmetrischen Ablenkspulenpaare in Serie mit den Wicklungen symmetrisch eingeschal teter Transformatoren und veränderlichen Kondensatoren abgestimmte Schavingungskreise bilden, derart, daß die Primärwicklungen der Transformatoren im Stromkreis des Speisegenerators liegen, mit dem einen Spulenpaar in Reihe geschaltet sind und mit einem Drehkondensator einen Schwingungskreis bilden, und daß die Sekundärwicklungen der Trausformatoren in Reihe mit dem anderen Spulenpaar und einem zweiten Drehkondensator einen zweiten Schwingungskreis bilden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der WIittelpunkt der Anordnung einstellbar ist.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 596 671, 643 163.
DEL98870D 1939-08-24 1939-08-24 Anordnung zum Betrieb einer Braunschen Roehre mit Polarablenkung Expired DE757039C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98870D DE757039C (de) 1939-08-24 1939-08-24 Anordnung zum Betrieb einer Braunschen Roehre mit Polarablenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98870D DE757039C (de) 1939-08-24 1939-08-24 Anordnung zum Betrieb einer Braunschen Roehre mit Polarablenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757039C true DE757039C (de) 1953-01-26

Family

ID=7288984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL98870D Expired DE757039C (de) 1939-08-24 1939-08-24 Anordnung zum Betrieb einer Braunschen Roehre mit Polarablenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757039C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596671C (de) * 1929-11-13 1934-05-09 Rene Bradfer Braunsche Roehre zum Aufzeichnen periodischer oder kurzzeitiger Vorgaenge, bei der der Kathodenstrahl einen Kreis als Nullinie niederschreibt
DE643163C (de) * 1937-03-30 Siemens & Halske Akt Ges Kathodenstrahlroehre zum Aufzeichnen schnell veraenderlicher Vorgaenge mit einem rotierenden Strahl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643163C (de) * 1937-03-30 Siemens & Halske Akt Ges Kathodenstrahlroehre zum Aufzeichnen schnell veraenderlicher Vorgaenge mit einem rotierenden Strahl
DE596671C (de) * 1929-11-13 1934-05-09 Rene Bradfer Braunsche Roehre zum Aufzeichnen periodischer oder kurzzeitiger Vorgaenge, bei der der Kathodenstrahl einen Kreis als Nullinie niederschreibt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE757039C (de) Anordnung zum Betrieb einer Braunschen Roehre mit Polarablenkung
DE725043C (de) Kippschaltung fuer die Ablenkung des Kathodenstrahles in Kathodenstrahlroehren und fuer die gleichzeitige Erzeugung einer hohen Gleichspannung
DE627337C (de) Verfahren zur Messung von Phasendifferenzen zweier Wechselstroeme
DE603505C (de) Gegentakttransformator
DE963262C (de) Ablenkspuleneinrichtung fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zur Einstellung der Spulen
DE955535C (de) Elektromagentisches Ablenksystem zur Ablenkung von Elektronenstrahlen in zwei zueinander senkrechten Richtungen
DE1107814B (de) Schaltungsanordnung zur exakten 90íÒ-Phasendrehung einer Wechselspannung
DE893689C (de) Hoechstspannungs-Transformator fuer grosse Leistungen und starr geerdete Netze
DE863097C (de) Generator zur Erzeugung elektrischer Schwingungen veraenderbarer Frequenz
DE755837C (de) Verfahren zur Modulation von elektrischen Schwingungen, insbesondere fuer sehr hohe Frequenzen
DE762442C (de) Spulenanordnung zur Kreisablenkung eines Elektronenstrahles einer Kathodenstrahlroehre
DE857553C (de) Ablenkspulenanordnung fuer Kathodenstrahlroehren
DE720123C (de) Anordnung zur Ablednkung von Kathodenstrahlen
AT133055B (de) Mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefäßen arbeitender Wechselrichter in Reihenanordnung.
DE900367C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer frequenzunabhaengigen Phasendifferenz zwischen zwei Wechselspannungen
DE826040C (de) Anordnung zur Ablenkung von Elektronenstrahlen
DE682328C (de) Schaltung mit Frequenzstabilisierung der Schwingungen von Roehren mit Schwingungskreis an der Anode
DE764332C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Harmonischen, vorzugsweise der fuenften und siebenten, im Strom bzw. in der Spannung von gesaettigten Drehstromdrosselspulen oder -transformatoren
DE561828C (de) Antennenanordnung zur Schwundverminderung
DE749070C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer ablenkabhaengigen magnetischen Nachkonzentration
DE976578C (de) Variometeranordnung mit verschiedenen Variationsbereichen
DE495806C (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechsel- oder Drehstrom
AT109537B (de) Röntgenröhre und Einrichtung zu deren Betrieb.
DE675891C (de) Gleichwellensendeverfahren
DE735827C (de) Schaltungsanordnung fuer das beim Adcocksystem nach Patent 706538 benutzte Goniometer