DE627337C - Verfahren zur Messung von Phasendifferenzen zweier Wechselstroeme - Google Patents

Verfahren zur Messung von Phasendifferenzen zweier Wechselstroeme

Info

Publication number
DE627337C
DE627337C DEA71653D DEA0071653D DE627337C DE 627337 C DE627337 C DE 627337C DE A71653 D DEA71653 D DE A71653D DE A0071653 D DEA0071653 D DE A0071653D DE 627337 C DE627337 C DE 627337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alternating currents
plates
tube
phase differences
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA71653D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX REICH DR
Original Assignee
MAX REICH DR
Publication date
Priority to DEA71653D priority Critical patent/DE627337C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE627337C publication Critical patent/DE627337C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/08Pedals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R25/00Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Messung von Phasencü$erenzen zweier Wechselströme Es ist bekannt, daß man durch zwei Wechselströme .gleicher Frequenz, sofern sie eine Phasendifferenz von go° besitzen, ein magnetisches Drehfeld erzeugen kann, dadurch, daß man die -magnetischen-Komponenten der Wechselströme in zwei aufeinander senkrechten Richtungen wirken läßt. Man kann mit ihnen auch ein elektrisches Drehfeld erzeugen, dadurch, daß. man ihre Spannungen an zwei gekreuzt stehende Plattenpaare legt. Wirken diese magnetischen oder elektrischen Drehfelder auf den Elektronenstrahl. einer Braunsehen Röhre, so beschreibt der Lichtfleck dieser Röhre unter der Voraussetzung der Amplitudengleichheit der Wechselströme eine Kreisbahn. Hat man zunächst nur einen Wechselstrom' zur Verfügung, so läßt sich der zweite; go° verschobene leicht nach bekannten Methoden -erzeugen, beispielsweise dadurch,_daß man-einer) auf die gleiche Frequenz abgestimmten Schwingungskreis induktiv durch diesen Wechselstromanregt. Hat d,er zweite Wechselstrom eine von go° abweichende Phase, dann beschreibt der Elektronensträhl nicht mehr einen Kreis, sondern eine Ellipse, die im Grenzfall zu einem Strich ausarten kann. Hieraus läßt sich in bekannter Weise die .Größe der Phasenverschiebung angenähert bestimmen.
  • Läßt man jedoch nach der Erfindung zwei solcher Anordnungen von gleicher Frequenz auf den Elektronenstrahl der Braunsehen Röhre wirken, derart, daßdie beiden Kreisbahnen. ientge-engesetzben Umlaufsinn haben, so wird der Lichtfleck jetzt, falls beide Kx-eise gleich groß sind, eine gerade Linie beschreiben, deren Richtung ein Maß für die Phasendifferenz der Wechselströme ist.
  • Ist der eine Wechselstrom gegen den andern etwa zurückgeblieben, hat er also eine Phasendiffierenz gegen den ersten, so wird die Richtung der geraden Linie eine andere sein. Der Winkel, den die beiden Richtungen miteinander bilden, ist direkt der Phasenwinkel, deh die beiden Wechselströme zueinander haben. Die Anordnung gestattet also, Phasenwinkel zu messen. Da der Elektronenstrahl. trägheitslos arbeitet, können mithin Phasendifferenzen von Wechselströmen beliebig hoher Frequenz gemessen werden.
  • Hat man ein Braunsches Rohr mit vier Plattenpaaren zur Verfügung, so werden die vier Wechselströme mit je einem Plattenpaar verbunden. Es läßt sich jedoch auch ein Rohr mit nur zwei Plattenpaaren verwenden: man muß dann die elektrischen Spannungen der beiden Anordnungen in geeigneter Weise zusammensetzen und danach an die Platten der Röhre anlegen, wie es beispielsweise in der Abbildung dargestellt ist. I und 1I bedeuten die beiden Wechselstromkreise, deren Phasendifferenz gemessen werden soll. Nehmen wir zunächst an, Kreis II wäre stromlos, dann erhält .das Plattenpaar a, b über die Spule A eine Wechselspannung, das Plattenpaar c"d über den Kreis III und Spüle B eine go° phasenverschobene Spannung, der Lichtfleck der Röhre beschreibt also einen Kreis. Entsprechendes gilt; wenn II Strom führt, während I stromlos- ist: Durch, geeignete Polung erreicht man, daß der Umlaufsinn in beiden Fällen entgegengesetzt ist, daß beide Kreise sich dann zu seiner geraden Linie zusammensetzen.
  • Statt der elektrischen Ablenkung des Elektronenstrahls durch die Plattenpaare lassen. sich auch die magnetischen Wirkungen von Spulen benutzen. Es kann ferner auch der .einte Kreis durch elektrische, der andere durch magnetische Wirkungen auf den Elektronenstrahl zustande kommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Messung von Phasendifferenzen zweier Wechselströme, dadurch gekennzeichnet, daß die beide Wechselströme mit je einer go° v°rschobenen Hilfsphase in einem feststehenden Ablenlcsysbem von Spulen oder Kondensatorplatten seiner Braunsehen Röhre magnetische oder elektrische Drehfelder erzeugen, derart, daß diese beiden Drehfelder entgegengesetzten Umlaufsinn haben, so daß sie sich zu eineni linearen Feld zusammensetzen, dessen Richtung durch den Elektronenstrahl auf dem Leuchtschirm der Röhre kenntlich gemacht wird. z. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drehfelder durch nur zwei Plattenpaare erzeugt werden, wobei an jedes Plattenpaar in geeigneter Schaltung je zwei Spannungen angelegt werden.
DEA71653D Verfahren zur Messung von Phasendifferenzen zweier Wechselstroeme Expired DE627337C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA71653D DE627337C (de) Verfahren zur Messung von Phasendifferenzen zweier Wechselstroeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA71653D DE627337C (de) Verfahren zur Messung von Phasendifferenzen zweier Wechselstroeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627337C true DE627337C (de) 1936-03-13

Family

ID=6945331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA71653D Expired DE627337C (de) Verfahren zur Messung von Phasendifferenzen zweier Wechselstroeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627337C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767518C (de) * 1937-10-08 1952-09-15 Siemens App Einrichtung zum Anzeigen von Winkelstellungen mittels einer Braunschen Roehre
DE862170C (de) * 1937-07-09 1953-01-08 Friedrich Dr-Ing Ring Verfahren zur Messung der Phasenverzerrung in Breitbanduebertragungskreisen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862170C (de) * 1937-07-09 1953-01-08 Friedrich Dr-Ing Ring Verfahren zur Messung der Phasenverzerrung in Breitbanduebertragungskreisen
DE767518C (de) * 1937-10-08 1952-09-15 Siemens App Einrichtung zum Anzeigen von Winkelstellungen mittels einer Braunschen Roehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149371A1 (de) Anordnung zur Erfassung bestimmter Klassen von Metallgegenstaenden
DE1297755B (de) Magnetfeldmessgeraet mit einer Sonde mit magnetfeldabhaengigem Widerstand
DE627337C (de) Verfahren zur Messung von Phasendifferenzen zweier Wechselstroeme
DE2247026C3 (de) Schaltvorrichtung zur magnetischen Prüfung von Werkstücken
DE1791027A1 (de) Verfahren zum Orten eines Fehlers einer elektrischen Leitung
DE702595C (de) e der Richtung konstanter magnetischer Felder
DE630038C (de) Verfahren zum Feststellen von Fehlstellen in Werkstuecken, insbesondere in Schweissnaehten
DE2360753A1 (de) Anordnung zur potentialfreien messung der einzelstroeme eines dreileitersystems
DE693939C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Aufnehmen der Spannungskurven mehrerer Messkreise
DE657167C (de) Durch Wirbelstrom beheizte Kochplatte fuer Drehstrom
DE1957489C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Prüfung von Rohren, auf Exzentrizität
DE757039C (de) Anordnung zum Betrieb einer Braunschen Roehre mit Polarablenkung
DE732882C (de) Messvorrichtung fuer Gleichstrom
AT404883B (de) Verfahren zur hochgenauen ortung von unterirdisch verlegten kabeln und rohren
DE742535C (de) Anwendung magnetischer Drehfelder bei magnet-induktiven Pruefverfahren zum Nachweis von Laengs- und Querrissen, vorzugsweise bei laengeren Halbzeugen und Vorrichtung zur Erzeugung solcher Drehfelder
DE672083C (de) Mit Wechselstrom arbeitendes elektromagnetisches Verfahren zum Feststellen der Groesse von Fehlstellen in Werkstuecken
DE2500321C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines sich in einer Ebene drehenden Magnetfelds, insbesondere zum magnetischen Ausrichten optisch wirksamer Teilchen in einem Aufzeichnungsträger
DE582209C (de) Saitengalvanometer, insbesondere zur oszillographischen Kurvenaufzeichnung
DE842680C (de) Schaltungsanordnung fuer Kabelsuch- bzw. -pruefgeraete zur Auswertung eines dem zu suchenden bzw. auszumessenden Kabel zugefuehrten Pruefstromes
DE682418C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Laengs- und Querrissen in magnetisierbaren Werkstuecken
DE2554039A1 (de) Antennensystem
DE755837C (de) Verfahren zur Modulation von elektrischen Schwingungen, insbesondere fuer sehr hohe Frequenzen
DE3348084C2 (en) Arrangement for determining the position, the geometric dimensions or the motional quantities of an object
DE727237C (de) Adcock-Antennensystem
DE1041805B (de) Verfahren zur Anzeige der Abweichung eines Flugzeuges von einer vorgegebenen Linie