AT404883B - Verfahren zur hochgenauen ortung von unterirdisch verlegten kabeln und rohren - Google Patents

Verfahren zur hochgenauen ortung von unterirdisch verlegten kabeln und rohren Download PDF

Info

Publication number
AT404883B
AT404883B AT235693A AT235693A AT404883B AT 404883 B AT404883 B AT 404883B AT 235693 A AT235693 A AT 235693A AT 235693 A AT235693 A AT 235693A AT 404883 B AT404883 B AT 404883B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gradiometer
measurement
location
signal
pipes
Prior art date
Application number
AT235693A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA235693A (de
Inventor
Christian Dr Faltin
Wolfgang Dipl Ing Dr Enders
Helmut Dipl Ing Dr Harich
Peter Scheibenreiter
Wolfgang Dipl Ing Dr Wehrmann
Original Assignee
Oesterreichische Forschungs Un
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Forschungs Un filed Critical Oesterreichische Forschungs Un
Priority to AT235693A priority Critical patent/AT404883B/de
Publication of ATA235693A publication Critical patent/ATA235693A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404883B publication Critical patent/AT404883B/de

Links

Landscapes

  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein spezielles Verfahren zur hochgenauen Ortung unterirdisch verlegter Kabel und Rohre auf dem Prinzip der Wechselfeldmessung. Es ist aus technischen, insbesondere sicherheitstechnischen Gründen und natürlich auch aus kaufmännischen Gründen immer wieder erforderlich, unterirdisch verlegte Elemente genau, zuverlässig und rasch zu orten. 



   Dem Stand der Technik entsprechend geschieht dies mittels messtechnische Hilfe in Zusammenhang mit den Plänen der ursprünglich verlegten Kabel oder Rohre. Die grundsätzlichen Probleme dabei ergeben sich einerseits aus der relativen Ungenauigkeit der bestehenden Pläne sowie andererseits aus der Ungenauigkeit der bislang bekannten Messmethoden allein schon aus der Vielzahl der immer stärker auftretenden   Störfelder   und der damit verbundenen Störeinflüsse bei den Messungen. Zusätzlich ergeben sich durch die immer stärkere Verbreitung von   solierrohren   an Stelle von metallischen Rohren rein schon aus physikalischen Gründen die Grenzen der Ortung derartiger Elemente.

   Moderne Ortungsverfahren sind beispielsweise in der DE-AS 25 50 060 und in der US-PS 3 997 835 beschrieben, wobei aber die beschriebenen Probleme aufgrund der Störfelder nur teilweise gelöst wurden. Grundsätzlich wird allgemein für die messtechnische Ortung von Kabeln und metallischen Rohren das magnetische Feld eines Wechselstromes herangezogen. Dabei wird bei unterirdisch verlegten Wechselstrom kabeln primär das vom Kabel ausgehende magnetische Feld des Wechselstromes während des Betriebes des Kabels zur Ortung herangezogen. Bei Gleichspannungsleitungen wird üblicherweise im abgeschalteten Betriebszustand mit einem dem Ortungszweck entsprechenden Wechselspannungsgenerator ein Wechselstrom erzeugt und damit das zu messende Kabel beaufschlagt.

   Bei metallischen Rohren wird üblicherweise ebenfalls mit einem Generator ein Wechselstrom erzeugt, ein Pol des Generators mit dem metallischen Rohr verbunden und als Rückleitung zum zweiten Pol des Generators dient entweder ein zusätzlich verlegtes Kabel oder ganz allgemein die Erdung. Bei Isolierrohren wird üblicherweise ein Leiter in das Isolierrohr eingezogen, um so   ein leitfähiges   Element in den Bereich des Isolierrohres zu erhalten. Die weitere Vorgangsweise ist dann analog dem bei metallischen Rohren. 



   Bei allen diesen aufgezählten Methoden ergeben sich allerdings enorme Probleme bel der messtechnischen Erfassung des magnetischen Feldes. Aufgrund verschiedener Störungen (Einflüssen von Metallteilen und von kreuzenden oder parallellaufenden Leitungen) kann eine Verfälschung des Messergebnisses bis hin zu einer völlig irrelevanten Anzeige auftreten. Ausserdem kann bei keinem der bisher bekannten Verfahren bei den genannten Störeinflüssen eine Genauigkeit von besser als ca.   0, 5   Meter, bezogen auf die absolute Lage des zu ortenden Elementes, erreicht werden. Diese relativ grosse Ungenauigkeit führt in der Praxis Immer wieder zu kostspieligen und zeitaufwendigen Mehrarbeiten.

   In manchen Fällen kann es auch zu einer nicht zu unterschätzenden Gefährdung von Sachwerten oder Personen führen, beispielsweise bei Ortung und Aufgrabung von defekten Gasleitungen. 



   Hier will die vorgelegte Erfindung eingreifen und mittels eines besonderen Verfahrens die beschriebenen Nachteile durch geeignete Massnahmen hintanhalten und gleichzeitig eine Genauigkeit, bezogen auf die genaue Lage des zu ortenden Elementes, auf absolut   (plus/minus)   1 Zentimeter bei einer Tiefe von etwa 1 Meter, erreichen. 



   Die Erfindung wird im folgenden durch 4 Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Figur 1 die Blockschaltung der Erfindung
Figur 2 die schematisierte Darstellung des Messaufbaues
Figur 3 a, b, c, d, e, und f die   Messsputenanordnungen   des Gradiometers
Figur 4 a, und b die Spannungsverläufe der   Messsputenanordnungen.   



   Die vorgelegte Erfindung verwendet primär das magnetische Streufeld des Wechselstromes, der das gesuchte Element direkt oder indirekt durchfliesst. Bei elektrischen Leitungen oder Kabeln wird üblicherweise das eigene Streufeld dazu herangezogen. Bei metallischen Rohren wird nach herkömmlicher, bereits beschriebener Art mittels eines Generators eine Spannung erzeugt und einpolig an das metallische Rohr 
 EMI1.1 
 Erdung verwendet. Im Falle von isolierten Rohren wird ein elektrischer Leiter in das Isolierrohr eingezogen und der von einem Generator erzeugte Strom über diesen Leiter geführt. In allen genannten Fällen, in denen eine von einem Generator erzeugte Spannung verwendet wird, ist es aus sicherheitstechnischen Gründen vorteilhaft, eine Kleinspannung bis zu maximal 65 Volt zu verwenden.

   Die Höhe der Spannung hat grundsätzlich keinen Einfluss auf das Verfahren oder Prinzip der Erfindung. 



   Die ungefähre Lage des gesuchten Elementes kann üblicherweise aus den Plänen entnommen werden. 



  Ist die Lage des gesuchten Elementes völlig unbekannt, kann durch eine einfache Vorortung mit dem Gradiometer (1) zunächst die ungefähre Lage ermittelt werden. Zur genauen Ortung des Magnetfeldes wird das Gradiometer (1) nahe der Erdoberfläche (2) auf einer Stange (15) oder Schiene aufgebaut, die mittels höhenverstellbarer Böcke (14) horizontal, beispielsweise mit Hilfe einer eingebauten Libelle, ausgerichtet und auch in x-Richtung bewegt werden kann. Die Möglichkeit der Bewegung in x-Richtung ist zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 aufgebautes System von Luftspulen, welches infolge seiner Geometrie und seiner Schaltung im magnetischen Wechseifeld ein Wechselspannungssignal mit einer von der örtlichen Lage relativ zum gesuchten Element (3) abhängigen Amplitude abgibt.

   Naturgemäss ist diese Amplitude auch   frequenzproportional   und das Signal ist gegenüber dem Wechselstrom um 90. phasenverschoben (entsprechend einer zeitlichen Differentiation). Mittels des Gradiometers (1) wird nun nahe der   Erdoberfläche   (2) durch Verschieben in xRichtung über dem gesuchtem Element (3) eine Komponente des Magnetfeldgradienten 2. Ordnung, das entspricht der zweiten räumlichen Ableitung einer Magnetfeldkomponente, gemessen. 



   Es können grundsätzlich zwei Arten dieser Ableitungen herangezogen werden, die Ableitungen : 
 EMI2.2 
 oder die Ableitungen : 
 EMI2.3 
 Bei den Ableitungen nach   Gl.   (1) (Sondentypus A) ergibt sich über dem gesuchten Element (3) (bei x = 0) ein sehr scharfes Hauptextremum und bei den Ableitungen nach Gl. (2) (Sondentypus B) ergibt sich über dem gesuchten Element (3) (bei x = 0) ein steil verlaufender Nulldurchgang. 



   Die örtlichen Feldableitungen nach Gl. (1) bzw.   Gl.   (2) können in einfacher Weise durch entsprechend örtlich versetzte Luftspulen erfasst werden, wobei anstelle des Differentialquotienten der Differenzenquotient gebildet wird. In Fig. 3 a, b, c, d, e und f sind die Spulenanordnungen dargestellt, mit denen solche Differenzenquotienten entsprechend den Gleichungen (1) und (2) gemessen werden können. 



   Z. B. für die Anordnung nach Fig. 3 a. ergibt sich bei völlig gleich aufgebauten Spulen 
 EMI2.4 
 Die Gl. (4) zeigt, dass durch einfache additive Verknüpfung der Spulenspannungen die zweite Ableitung   näherungsweise gebildet wird. 



  Für die Spulenanordnung 3 c gilt :    

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Auch hier zeigt die Gl. (6), dass die zweite gemischte Ableitung durch einfache additive Verknüpfung der Spulenspannungen näherungsweise gebildet werden kann. 



   Die   Spulenabstände A   x bzw. A z sind bei einer Spulenanordnung als Konstante anzusehen. Ihre Grösse beeinflusst die Genauigkeit der Näherung. Bei einer Wahl von A x= A z <   0, 2   h (h ist die Höhe des Gradiometers (1) über den gesuchten Elementen (3) siehe Figur 2) ergibt sich eine für die Messgenauigkeit hinreichende Übereinstimmung zwischen dem gemessenen Differenzenquotient und dem gerechneten   Differentialquotient.   



   Ein weiteres Faktum zur Erzielung einer hohen Messgenauigkeit ist eine mechanische Präzision beim Spulenaufbau und bei der Spulenanordnung. 



   In der Fig. 4 a. und 4 b. sind die Kurvenverläufe in Abhängigkeit von x nach Gl.   (1)   und Gl. (2)   für   1 und z = h = 1 dargestellt (entspricht dem Ausgangssignal des Gradiometers (1)). 



   Der Kurvenverlauf nach Fig 4 a. weist folgende Charakteristika auf : Maximum bel x = 0   Nulldurchgänge   bei x   = : t 1/./3   =   t 0. 577   Nebenmaximum bei x = t 1 mit geänderter Polarität Die Charakteristika bei der Kurve Fig. 4 b sind : Nulldurchgang bei x = 0 Maximalwerte bei x =   t V2-1 = 0. 4142     Nulldurchgänge   bei x = :   t./3 = 1, 732   Aufgrund der beiden Kurvenverläufe, die ein scharfes Maximum bzw. einen stellen Nulldurchgang direkt über dem Element (3) aufweisen, kann auch bel Vorhandensein starker Feldstörungen bis auf etwa 1 cm genau das Element vermessen werden. 



   Zur Bildung des Messausganges des Gradiometers werden die   Spulen ausgänge   so verschaltet, dass die Beziehung   z. B. Gl.   (4) (3 Spulen) oder Gl. (6) (4 Spulen) durch Serienschaltung realisiert wird. Bei den 3 Spulen nach Gl. (4) kann das Zweifache von U2 durch eine doppelte Windungszahl der Spule 2 gegenüber den Spulen 1 und 3 hergestellt werden. 



   Das Ausgangssignal des Gradiometers (1) nach Figur 1 und 2, also das Messsignal, wird über eine Leitung (4) einem Verstärker V (5), das verstärkte Signal einem Filter F (6) und dessen Ausgangssignal wird einer Anzeige A (18) zugeführt. 



   Wird das Gradiometer durch den Sondentyp nach Fig. 3a, 3b oder 3c, bei dem auf ein Maximum geortet wird, realisiert, kann zur Störungsunterdrückung ein korrelatives Verfahren verwendet werden. Dabei wird das Signal nach dem Filter F (6) einem Korrelator K (7) zugeführt. 



   Im Korrelator (7) wird das Signal des Gradiometers mit einem Referenzsignal korreliert. Als Referenzsignal wird das Signal des Wechselstromes des Kabels herangezogen, das entweder von einer zugänglichen Stelle des gesuchten Kabels (3) oder direkt von dem erforderlichen Generator abgenommen wird. In jedem Fall muss dafür gesorgt sein, dass auch das Referenzsignal zeitlich differenziert wird, beispielsweise durch eine Stromzange (13) in der Rückleitung (12) mit einem Differenzierglied D (8). Das Ausgangssignal des   Korrelators   (7) entspricht einem Zeitintegral des Produktes aus Messsignal und Referenzsignal mit einstellbarer Integrationszeitkonstante. Durch die   Korrelation   werden die von Fremdströmen bzw.

   Fremdfeldern stammenden Störsignale eliminiert, da nur der mit dem Referenzsignal konforme Teil des Messsignales zum Ergebnis beiträgt. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Haupt-und Nebenextrema 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der gradiometrischen Messergebnisse am Vorzeichen unterschieden werden, bzw. die störenden Nebenextrema überhaupt auf Grund des Vorzeichens von der Anzeige ausgeschlossen werden können. Das Ausgangssignal des Korreiators (7) wird einer Anzeige (9) zugeführt und von dieser in geeigneter, dem Zweck entsprechenden Form angezeigt. Besonders geeignet sind dafür Digitalanzeigen, da die Lage des Extremums nur anhand einer hochauflösenden Anzeige etwa auf 1 Zentimeter genau lokalisiert werden kann.

   Durch die Lage des Maximums wird der Ort des gesuchten Elementes angezeigt, anhand der absoluten Grösse des Messwertes wird gleichzeitig die Tiefe, in der sich das Element befindet, bestimmt. 



   Aufgrund der Beziehung   Gl.   (1) ist bei x = 0 die Ableitung und damit das Messsignal umgekehrt proportional der 3. Potenz von z und damit der Tiefe. Dieser Zusammenhang zeigt die hohe Auflösung des Messsignales in bezug auf die Tiefe des Objektes. 



   Kontrollmöglichkeiten ergeben sich durch Verschieben des Gradiometers (Sondentypus A) in xRichtung bis zum Spannungsnulldurchgang und Nebenmaximum, wobei der Nulldurchgang bei x =   h/. J3   und das Nebenmaximum bei x = h auftreten muss. Bei Abweichungen von diesen Werten kann auf das Vorhandensein etwaiger Störungen, die das Messergebnis verfälschen könnten, geschlossen werden. 



   Mit der beschriebenen Messeinrichtung können beispielsweise   wechselstromführende   Leiter in einer Tiefe von etwa 1 Meter auch noch in Gegenwart bzw. unmittelbarer Nähe massiver Eisenteile und störender Fremdkabel mit der beschriebenen Genauigkeit einwandfrei lokalisiert werden, was mit den bekannten herkömmlichen Kabeisuchverfahren, die auf der Messung einer nicht in dieser Weise   räumlich   differenzierten Feldkomponente beruhen, unmöglich ist. 



   Das beschriebene Verfahren ist nicht nur auf geradlinig verlegte Elemente beschränkt, sondern   lässt   sich auch bei Bögen und Ecken in gleicher Art anwenden. 



   Durch den Messstrom I können in benachbarten Leitungen Ströme induziert werden. die im Gradiometer zu   bis zu 180'phasenverschobenen Fehlsignalen   führen. Es ist daher wichtig, in solchen Störsituationen die Phasenlage des Messsignals in bezug auf den Messstrom zu überprüfen. 



   Weiters muss die Messfrequenz so angesetzt werden, dass der Kopplungsfaktor zu längeren, parallel liegenden Kabeln und sonstigen   Leitern - abhängig   von deren   Leitungswiderstand - so   gering ist. dass sich dort keine nennenswerte Ströme ausbilden können, was trotz der Korreiation zu Fehlmessungen führen würde. Als günstig erwies sich eine Messfrequenz von ca. 10 bis 20 Hz. Da bei dieser niedrigen Frequenz auch die in den MeBspulen induzierten Spannungen sehr gering sind, muss der Verstärker V (5) sehr rauscharm aufgebaut sein. 



   Durch die niedrige Messfrequenz und die unter Umständen wesentlich geringeren Messströme im Vergleich zu den 50-Hz-Strömen in Leitern, die womöglich auch noch näher zur Erdoberfläche (2) (Figur 2) als das zu ortende Objekt (3) verlegt sind, kann es vorkommen, dass das vom Gradiometer (1) ausgehende 50   Hz-Störsignal   wesentlich höher ist, als das eigentliche Messsignal. Daher wurde das Filter F (6) vorgesehen, das vornehmlich als steilflankiges Sperrfilter für die Frequenz des Störers mit der höchsten Amplitude ausgeführt werden sollte.

   Bei entsprechender Ausführung dieses Filters (6) sinken einerseits die Anforderungen an die Eingangsdynamik des Korrelators K (7), andererseits kann in den   Fällen,   in denen die   Störfelder   nicht so stark ausgeprägt sind, ohne Verringerung der Messgenauigkeit auf den Korreiator K (7) verzichtet werden, wodurch der Messgesamtaufwand erheblich reduziert wird. 



   Um die Gefahr von störenden Erdschleifen im Messaufbau, insbesondere bei weit ausgedehnten MeBstrecken, zu vermeiden, sollte die Stromversorgung der Elektronik (Elemente (5) bis (9)) aus Batterien erfolgen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur hochgenauen Ortung unterirdisch verlegter Kabel und Rohre, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Gadiometers (1), bestehend aus einem fix aufgebauten System von Luftspulen bestimmter geometrischer Anordnung (Fig. 3a bis 3f), die miteinander so verschaltet sind, dass damit ein Wechselspannungssignal erzeugt wird. das einer Komponente des Gradienten 2.
    Ordnung des Magnetfeldes <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 proportional ist, welches vom Wechselstrom I, der durch das Kabel bzw. durch den in das Rohr eingezogenen Leiter fliesst, gebildet wird, wobei durch das Verschieben des Gradiometers senkrecht zum Leiter in der Verlegungsebene (x-Richtung) (Fig. 2) nahe der Erdoberfläche (2) über dem ausge- suchten Objekt (3) (Leiter) die Amplitude und der örtliche Verlauf dieser Magnetfeldkomponente gemessen und zur Lagebestimmung des Objektes (3) herangezogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal des Gradiometers (1) einem Verstärker V (5) zugeführt, darin verstärkt und nach der Filterung in einem Filter F (6) mit einem hochauflösenden Voltmeter A (18) angezeigt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei starker Störbeeinflussung durch Fremdfelder bei einer ersten Anordnung der Spulen (Fig. 3a, 3b, 3c Ausführungstyp A) das Ausgangssi- gnal des Filters einem Korrelator K (7) zugeführt wird, wobei diesem auch das in einem Wandler (13) und Differenzierer D (8) umgeformte Strommesssignal (17) zugeführt wird und das Ausgangssignal des Korrelators K (7) mit einem hochauflösenden Voltmeter A (9) zur Anzeige gebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch entsprechende Wahl einer niedrigen Messfrequenz die Ortungsfehler durch vom Messstrom induzierte Störströme in Nachbarteitun- gen weitgehend ausgeschlossen werden.
  5. 5. Verfahren nach allen vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass durch Ausmessen von charakteristischen Feldpunkten (z. 8. von Feldnulldurchgängen, Nebenmaxima) in Verschiebungs- richtung des Gradiometers (X-Richtung) sowie der relativen Phasenlage des Messsignales am Ausgang des Gradiometers (1) in bezug auf die Phasenlage des Wechselstromes I eine Kontrolle für die Richtigkeit der Messergebnisse, sowohl in bezug auf die Ortsangabe in Verschiebungsrichtung des Gradiometers (X-Richtung) als auch auf die Tiefe möglich ist.
AT235693A 1993-11-22 1993-11-22 Verfahren zur hochgenauen ortung von unterirdisch verlegten kabeln und rohren AT404883B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT235693A AT404883B (de) 1993-11-22 1993-11-22 Verfahren zur hochgenauen ortung von unterirdisch verlegten kabeln und rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT235693A AT404883B (de) 1993-11-22 1993-11-22 Verfahren zur hochgenauen ortung von unterirdisch verlegten kabeln und rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA235693A ATA235693A (de) 1998-07-15
AT404883B true AT404883B (de) 1999-03-25

Family

ID=3532837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT235693A AT404883B (de) 1993-11-22 1993-11-22 Verfahren zur hochgenauen ortung von unterirdisch verlegten kabeln und rohren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT404883B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008002308B4 (de) 2007-06-28 2021-12-02 Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Vorrichtung und Verfahren zur Kartierung von Quellen für die lokale Veränderung des Erdmagnetfeldes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2041531A (en) * 1979-01-29 1980-09-10 British Gas Corp Detecting inaccessible objects
EP0036257A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-23 Mark Ian Howell Einrichtung zur Anzeige eines Stromsignals in einem langen Leiter
US4672321A (en) * 1983-02-16 1987-06-09 Howell Mark I Method and apparatus for electromagnetically surveying a remote elongate conductor employing a detector assembly having plural electromagnetic transducer assemblies
US4691165A (en) * 1982-07-09 1987-09-01 Laszlo Szedlmajer Method and apparatus including spaced antennas for determining the trace and depth of underground metallic conductors
GB2215063A (en) * 1988-02-18 1989-09-13 Tokyo Gas Co Ltd Detecting buried conductors
US5194812A (en) * 1991-05-16 1993-03-16 Yokoi Manufacturing Co., Ltd. Device for determining depth and direction of buried objects

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2041531A (en) * 1979-01-29 1980-09-10 British Gas Corp Detecting inaccessible objects
EP0036257A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-23 Mark Ian Howell Einrichtung zur Anzeige eines Stromsignals in einem langen Leiter
US4691165A (en) * 1982-07-09 1987-09-01 Laszlo Szedlmajer Method and apparatus including spaced antennas for determining the trace and depth of underground metallic conductors
US4672321A (en) * 1983-02-16 1987-06-09 Howell Mark I Method and apparatus for electromagnetically surveying a remote elongate conductor employing a detector assembly having plural electromagnetic transducer assemblies
GB2215063A (en) * 1988-02-18 1989-09-13 Tokyo Gas Co Ltd Detecting buried conductors
US5194812A (en) * 1991-05-16 1993-03-16 Yokoi Manufacturing Co., Ltd. Device for determining depth and direction of buried objects

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008002308B4 (de) 2007-06-28 2021-12-02 Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Vorrichtung und Verfahren zur Kartierung von Quellen für die lokale Veränderung des Erdmagnetfeldes

Also Published As

Publication number Publication date
ATA235693A (de) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1473696B2 (de) Vorrichtung zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung
DE1573906A1 (de) Einrichtung fuer zerstoerungsfreie Werkstoff-Pruefungen nach der Wirbelstrommethode
EP2215490B1 (de) Verfahren zur detektion von interlaminaren blechschlüssen im stator-blechpaket von elektromaschinen
DE2659807C3 (de) Kapazitäts-Meßbrücke
AT404883B (de) Verfahren zur hochgenauen ortung von unterirdisch verlegten kabeln und rohren
EP1191341B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Qualität eines Kabels
EP0615140A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Orten einer Leitung
DE2746912C3 (de) Dem Prüfen von Strom- oder Spannungswandlern dienende Einrichtungen zur selbsttätigen Ermittlung des Betragsfehlers und des Fehlwinkels eines Strom- oder Spannungswandlers
DE730973C (de) Einrichtung zur Dickenmessung nicht- oder schwachmagnetischer Schichten auf magnetisch leitfaehigen Unterlagen mit Hilfe von wechselstromerregten Magneten mit Mehrschenkel-Polen
AT390522B (de) Anordnung zur messung magnetischer eigenschaften
DE3145183A1 (de) Durchflussmesser fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer heizanlagen
DE411649C (de) Verfahren zur Bestimmung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung
DE701471C (de) Anordnung zur Messung von Erderwiderstaenden mit Hilfe eines Anlegetransformators
DE519074C (de) Widerstandsmesseinrichtung
DE755226C (de) Wechselstromkompensator mit selbsttaetiger Abgleichung unter Ver-wendung elektrodynamischer Messinstrumente als Drehtransformatoren
DE502304C (de) Anordnung zur Fernmessung mittels eines Wechselstromes, der auf der Arbeitsleitung uebertragen wird und eine andere Frequenz besitzt als der Arbeitsstrom
DE386707C (de) Verfahren zur Messung der Kapazitaet und des dielektrischen Verlustwinkels von Kondensatoren und Kabeln unter Anwendung des Kompensationsprinzips
DE738155C (de) Verfahren zur Anzeige der Abweichung des wirklichen Scheitelwertes vom Grundwellenscheitelwert einer oberwellenhaltigen hohen Wechselspannung
DE1473696C (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
AT384111B (de) Einrichtung zur spannungsmessung bei hochspannungsanlagen und verfahren zur bestimmung der groesse des komplexen netzwerkes bei einer solchen einrichtung
DE945336C (de) Magnetometer mit streuungsfreier Magnetisierungsspule
DE702170C (de) Verfahren zum Pruefen von Spannungswandlern mit Hilfe eines Normalkondensators oder eines Normalwiderstandes
DE3029936A1 (de) Verfahren zur einstellung von wirbelstrompruefgeraeten
DE965073C (de) Blechdickenmesser
DE934539C (de) Verfahren zum Aufsuchen von Erzen oder anderen unterirdischen Lagerstaetten durch Messung elektrischer oder magnetischer Felder sowie zur Widerstandsbestimmung bei Erzen, Gesteinen und Elektrolyten

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee