DE756263C - Verfahren zur Erzeugung eines sehr feinen und gleichmaessigen Kristall-korngefueges bei dem Elektrodenmaterial fuer Elektrolytkondensatoren - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines sehr feinen und gleichmaessigen Kristall-korngefueges bei dem Elektrodenmaterial fuer Elektrolytkondensatoren

Info

Publication number
DE756263C
DE756263C DEH158238D DEH0158238D DE756263C DE 756263 C DE756263 C DE 756263C DE H158238 D DEH158238 D DE H158238D DE H0158238 D DEH0158238 D DE H0158238D DE 756263 C DE756263 C DE 756263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode material
fine
production
crystal grain
electrolytic capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH158238D
Other languages
English (en)
Inventor
Hildegard Dipl-Ing Dahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrawerk AG
Original Assignee
Hydrawerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrawerk AG filed Critical Hydrawerk AG
Priority to DEH158238D priority Critical patent/DE756263C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE756263C publication Critical patent/DE756263C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung eines sehr feinen und gleichmäßigen Kristallkorngefüges bei dem Elektrodenmaterial für Elektrolytkondensatoren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbehandlung von; Elektrodenmaterial für Elektrolytkondensatoren, insbesondere für solches, das einer Ätzung unterzogen wird. Es isst bekannt, die Elektroden: für Elektrolytkondensatoren durch ein chemisches und/oder elektrolytisches oder anderes Verfahren aufzurauhen, um eine größere Elektrodenoberfläche und damit eine größere Kapazitätsausbeute zu erzielen. Man hat auch bereits erkannt, daß es vorteilhaft ist, zum Ätzen ein Material mit besonders feinem Korn zu benutzen. Dieses feine Korn wird durch bestimmte Glüh-, Temperatur, Abkühl- und Walzverfahren erzielt. Dennoch hat es sich gezeigt, daß das Material der bisher angelieferten Folien oder Profilstücke nicht immer dieselbe Korngröße besitzt. Die Korngröße ist nicht einmal bei derselben Rolle oder derselben Profilstange gleichmäßig, so daß sich bei der Ätzung ungleichmäßige Ätzfaktoren ergeben.
  • Um das Gefüge des Elektrodenmaterials mehr, als bisher möglich war, zu vergleichmäßigen und besser für eine Ätzung vorzubereiten, wirrt gemäß der Erfindung das Elektrodenmaterial bei seiner Herstellung der Einwirkung vonUltraschallwellen ausgesetzt. Man erhält dadurch ein sehr feines und gleichmäßiges Kristallkorngefüge und damit eine hohe und gleichmäßige Oberflächenvergrößerung, was andererseits wieder ein: gleichmäßige Kapazitätsausbeute beding; Das Verfahren der Einwirkung von L'Itraschall kann in jedem beliebigen Stadium d°r Herstellung der Folie oder eines Profilstücke angewandt «-erden. Die Einwirkung der L:ltraschalhvellen kann auch gleichzeitig bei jedem Arbeitsgang der Herstellung, z. B. beim Gießen und beim Glühen und beim Erkalten, vorgenommen «-erden. Es ist vorteilhaft, derart behandeltes Material nicht nur für die Anode, sondern auch für die Kathode zu verwenden und deren Oberfläche aufzurauhen, damit auch diese eine möglichst große Oberfläche erhält.
  • Außer diesem erfindungsgemäßen. Vorhehändlungsverfahrenkönnen auch die sonstigen bekannten Behandlungsmethoden zur Verfeinerung des Kristallkorns, die sich auf das Glühen oder Walzen beziehen, angewandt werden.

Claims (1)

  1. PATE XTANSPRÜ CHE: r. Verfahren zur Erzeugung eines sehr feinen und gleichmäßigen Kristallkorngefüges bei dem Elektrodemnaterial für Elektroltkondensatoren, insbesondere solche mit aufgerauhter Elektrodenoberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenmaterial bei seiner Herstellung Ultraschallwellen ausgesetzt wird. a. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkung des Ultraschalls auf das Elektrodenmaterial in einem beliebigen Stadium seiner Herstellung einmalig vorgenommen wird oder daß sie bei mehreren oder hei sämtlichen Arbeitsgängen, z. B. beim Gießen, beim Glühen und beim Erkalten. wiederholt wird.
DEH158238D 1939-01-07 1939-01-07 Verfahren zur Erzeugung eines sehr feinen und gleichmaessigen Kristall-korngefueges bei dem Elektrodenmaterial fuer Elektrolytkondensatoren Expired DE756263C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH158238D DE756263C (de) 1939-01-07 1939-01-07 Verfahren zur Erzeugung eines sehr feinen und gleichmaessigen Kristall-korngefueges bei dem Elektrodenmaterial fuer Elektrolytkondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH158238D DE756263C (de) 1939-01-07 1939-01-07 Verfahren zur Erzeugung eines sehr feinen und gleichmaessigen Kristall-korngefueges bei dem Elektrodenmaterial fuer Elektrolytkondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE756263C true DE756263C (de) 1953-05-04

Family

ID=7182769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH158238D Expired DE756263C (de) 1939-01-07 1939-01-07 Verfahren zur Erzeugung eines sehr feinen und gleichmaessigen Kristall-korngefueges bei dem Elektrodenmaterial fuer Elektrolytkondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE756263C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839775C2 (de) Kathoden-Zerstäubungstarget und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112015000124B4 (de) Herstellungsverfahren für zylindrisches Sputter-Target-Material
DE756263C (de) Verfahren zur Erzeugung eines sehr feinen und gleichmaessigen Kristall-korngefueges bei dem Elektrodenmaterial fuer Elektrolytkondensatoren
DE1677197B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Waermetauscherplatten
DE735861C (de) Verfahren zum Loeten von beliebigen anderen Metallen als Aluminium, insbesondere hochschmelzenden Metallen, sowie zum Loeten von Metallegierungen
DE715515C (de) Verfahren zur anodischen Vorbehandlung zuvor in ueblicher Weise entfetteter Metalloberflaechen
DE102005017191A1 (de) Rohrförmiges Sputtertarget und Verfahren zu seiner Herstellung
AT148456B (de) Aus mindestens zwei Metallen zusammengesetzter Werkstoff, wie Verbund- oder Formkörper, insbesondere für elektrische Zwecke, sowie Verfahren zu deren Herstellung.
DE932858C (de) Verfahren zur Behandlung von Elektroden oder Elektrodenwerktoffen fuer elektrische Entladungsroehren zwecks Verleihung eines hohen Waermeabstrahlungsvermoegens unter Verwendung eines mit Aluminium ueberzogenen Ausgangsmaterials, das mit dem Aluminiumueberzug bei Erhitzung intermetallische Verbindungen eingeht
CH645135A5 (de) Aluminiumlegierungsfolie zur verwendung als kathodenfolie in elektrolytkondensatoren und verfahren zu deren herstellung.
DE3226671A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmuckstuecken
DE965715C (de) Verfahren zum Schutze von Aluminium oder Aluminiumlegierungen vor Korrosion
DE682517C (de) Verfahren zum AEtzen der Elektroden von Elektrolytkondensatoren
DE609276C (de) Verfahren zur Herstellung bleiplattierter Zinkbaender
DE857544C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von metallischen Einbauteilen elektrischer Entladungsgefaesse
AT146010B (de) Verfahren zur Herstellung von Platten, insbesondere Anoden, aus elektrolytisch abgeschiedenem Metall.
DE553184C (de) Verfahren zur Herstellung druckfertiger Galvanos
AT128624B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metallwerkstücken für eine in Stufen auszuführende mechanische Bearbeitung.
DE663595C (de) Fluessigkeitsschalter mit leitender Schaltfluessigkeit
DE664855C (de) Elektrolytisch erzeugte Anodenplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE718719C (de) Verfahren zur Erzeugung einer mechanisch oder elektrisch hochwertigen Phosphatschicht auf Kupfer und Kupferlegierungen
DE557483C (de) Verfahren zur galvanischen Verchromung von Stahlgegenstaenden oder Teilen davon, deren Oberflaeche im Vergleich zur Masse gross ist
DE1812193C (de) Verfahren zur Herstellung von Form atzteilen aus Blechen
DE521992C (de) Verfahren zur Herstellung duenner Folien aus elektrisch isolierendem Stoff
DE1110492B (de) Aluminiumfolie mit durch AEtzung vergroesserter Oberflaeche