AT146010B - Verfahren zur Herstellung von Platten, insbesondere Anoden, aus elektrolytisch abgeschiedenem Metall. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Platten, insbesondere Anoden, aus elektrolytisch abgeschiedenem Metall.

Info

Publication number
AT146010B
AT146010B AT146010DA AT146010B AT 146010 B AT146010 B AT 146010B AT 146010D A AT146010D A AT 146010DA AT 146010 B AT146010 B AT 146010B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plates
anodes
production
hydrogen
metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Leiser
Original Assignee
Heinrich Dr Leiser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Dr Leiser filed Critical Heinrich Dr Leiser
Application granted granted Critical
Publication of AT146010B publication Critical patent/AT146010B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Platten, insbesondere Anoden, aus elektrolytisch abgeschiedenem
Metall. 



   Die Verwendung von elektrolytisch niedergeschlagenen Metallplatten, insbesondere von Nickelplatten, hatte bisher stets den grossen Nachteil, dass sich bei diesen Platten, falls sie durch einen mechanischen, chemischen oder galvanischen Prozess beansprucht wurden, immer wieder eine Art Zerbröckelung und Verschieferung zeigte. 



   Nicht nur, dass solche Platten für eine weitere mechanische Verarbeitung gänzlich unbrauchbar waren, hatten. sie als Anoden in einem galvanischen Bade den Nachteil, dass der Strom seinerseits Schichten abspaltete, so dass grössere Teile ausser Kontakt kamen und in den Schlamm gingen. 



   Auch dort, wo man versuchte, bearbeitete Metallplatten als Anoden in das Bad zu hängen, traten diese Missstände auf. 



   Somit war es bis jetzt nicht möglich, elektrolytisch niedergesellagene Metallplatten, insbesondere aus Nickel, als Anoden, geschweige denn als bearbeitbare Anoden, mit Vorteil zu verwenden. 



   Es braucht aber nicht auseinandergesetzt zu werden, dass diese Aufgabe sehr wertvoll ist, da elektrolytisch niedergesel-lagene Metallplatten die einfachste Ausgangsform für jede Weiterverarbeitung, insbesondere für die   Überführung   in die sogenannte Wabenform der Kantenanode durch Einschneiden und Strecken nach Art der Streckmetallherstellung sind und sie im Gegensatz zur gegossenen Metallplatte besonders rein, auch infolge ihres Wasserstoffgehaltes für viele Verwendungszwecke sehr brauchbar sind. 



  Es wurde nun gefunden, dass für alle diese Verwendungszwecke die innere Struktur eine Rolle spielt und man elektrolytisch niedergeschlagene Metallplatten doch mit Vorteil verwenden kann, wenn man sie strukturell gleichmässig gestaltet, insbesondere vermeidet, dass die als Grundlage für den elektrolytischen Metallniederschlag erforderliche Folie in der Platte bzw. in deren Mitte verbleibt. 



   Jede Elektroplattierung kommt bekanntlich so zustande, dass man eine Folie in das Bad einhängt, auf welcher sich dann beiderseits der Niederschlag abscheidet, so dass die Folie die Mittelschicht der erzeugten Platte bildet. 



   Die Folie ist meist ein gewalztes Blech, dessen Struktur von derjenigen der aufplattierten Schichten ganz wesentlich abweicht. 



   Nach der Erfindung kann man nun derart verfahren, dass man bereits die Folie aus elektrolytisch niedergeschlagenem Metall bestehen lässt, was aber gewisse technische Schwierigkeiten bietet. da gleichmässige dünne Niederschläge grösseren Umfanges schwer herzustellen sind. Auch kann man so verfahren, dass man das Niederschlagen des Metalles nur einseitig erfolgen lässt, so dass die Folie eine Aussenschicht der Verbundplatte bildet, was jedoch praktisch auch wieder kompliziert und teuer ist und sich nicht immer   durchführen   lässt. 



   Von besonderem Vorteil ist es aber, die normalen zweiseitig niedergeschlagenen Metallplatten längs-der Folie aufzuspalten. 



   Hiezu bedient man sich einer die Schichten der Verbundplatte gegenseitig verschiebenden Behandlung, am besten einer Walzung od. dgl. 



   Schickt man eine zweiseitig niedergeschlagene Metallplatte durch ein Walzenpaar, so werden die beiden   Auflageschichten   gegeneinander bzw. gegen die Folie verschoben, namentlich auch weil die beiden Oberflächen in verschiedenem Masse rauh, mit Warzen und kleinen Erhöhungen besetzt sind. Durch diese Verschiebung trennen sich die Schichten voneinander. Aus einer Platte mit der Gesamtstärke von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 etwa 12mm Dicke werden also zwei Platten von etwa 5 bis 7 mm Dicke, an deren einer in der Regel die Folie eventuell haften bleibt, aber nur als   Aussenschicht,   die nicht mehr stört. 



   Die beiden Walzen laufen vorzugsweise mit verschiedener Geschwindigkeit. Statt der Walzung kann man auch andere mechanische Beanspruchung wie Biegung, Abkantung, Abscherung od. dgl. zum Bewirken oder Einleiten der Spaltung verwenden. 



   Die so aufgespaltenen Platten lassen sich nun ohne Schädigung weiter verarbeiten, 1. dünner auswalzen, 2. wabenartig   ausstrecken   od. dgl. oder 3. als Anoden direkt verwenden ; zweckmässig erwärmt man sie vor Weiterverarbeitung so, dass sie den in ihnen chemisch oder physikalisch gebundenen im Übermass vorhandenen Wasserstoff (insbesondere bei Nickel) vorwiegend abgeben. Die Struktur der Platten wird dann merklich weicher. 



   Hiebei muss man nach Möglichkeit den Zutritt von andern Gasen, insbesondere von Kohlenoxyd vermeiden und glüht deshalb entweder im Vakuum oder erwärmt in einem hochsiedenden Ölgemisch oder in einer Salzschmelze. 



   Bei Metallplatten, welche reichlich Wasserstoff oder andere Gase enthalten, kann das Austreiben der letzteren mit Hilfe von Erwärmung zur Erleichterung bzw. Einleitung der Aufspaltung bzw. zur Verlockerung benutzt werden. 



   Von diesem Gesichtspunkt aus ist ein rasches Erwärmen zweckmässig. 



   Der Aufspaltung kann mit Vorteil bereits dadurch vorgearbeitet werden, dass man die in das Bad zur Herstellung der Ausgangsplatte hineinzuhängende Folie etwas anoxydiert oder nicht vollkommen entfettet, wodurch die sich niederschlagenden Metallschichten in keinem zu innigen Kontakt mit ihr kommen. 



   Das oben erwähnte zum Entfernen des Wasserstoffes zweckmässige Glühen oberhalb Rotglut verfestigt das Gefüge, z. B. bei Elektrolytkupfer derart, dass man das Material auch kalt weiter verarbeiten kann, wie es beim   Streckmetallverfahren   notwendig ist. 



   Für die Verwendung als Anode ist es aber von Vorteil, wenn ein gewisser Überschuss von Wasserstoff vorhanden ist, um zu vermeiden, dass die Anode passiviert wird. 



   Daher werden die ausgeglühten Anoden nach dem Strecken od. dgl. nachträglich noch bei niedrigerer Temperatur im Wasserstoffstrom geglüht, u. zw. so, dass der Wasserstoff im   Überschuss   vorhanden ist. Auf diese Weise sättigen sich die Anoden wieder mit Wasserstoff. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Platten, insbesondere Anoden, aus elektrolytisch abgeschiedenem 
 EMI2.1 
 darauf abgeschiedenen Metall bestehenden Platten, vorzugsweise durch Walzung zwischen zwei mit ver-   schiedener Geschwindigkeit   laufenden Walzen, entlang des Mutterbleches abgespalten werden und letzteres nach Möglichkeit abgezogen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von Anoden aus Nickel oder ähnlichen Metallen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vor der mechanischen Bearbeitung von Wasserstoff befreiten Anode nach der Bearbeitung durch Glühen im Wasserstoffstrom bei niederer Temperatur wieder Wasserstoff einverleibt wird.
AT146010D 1934-04-07 1935-04-05 Verfahren zur Herstellung von Platten, insbesondere Anoden, aus elektrolytisch abgeschiedenem Metall. AT146010B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146010X 1934-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146010B true AT146010B (de) 1936-06-10

Family

ID=5671101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146010D AT146010B (de) 1934-04-07 1935-04-05 Verfahren zur Herstellung von Platten, insbesondere Anoden, aus elektrolytisch abgeschiedenem Metall.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146010B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862651C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall
DE2413932A1 (de) Duenne folie
AT146010B (de) Verfahren zur Herstellung von Platten, insbesondere Anoden, aus elektrolytisch abgeschiedenem Metall.
DE664855C (de) Elektrolytisch erzeugte Anodenplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2108088C3 (de) Dünnwandige zylindrische Siebschablone für den Rotationssiebdruck sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1427370B2 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundmetallbandes fuer die fertigung von gleitlagerschalen
DE750856C (de) Verfahren zum Verschweissen zweier Schichten
DE804278C (de) Elektrolyt zum galvanischen Erzeugen von UEberzuegen aus Nickel und Nickellegierungen auf Metall und Nichtleitern
DE873478C (de) Verfahren zum Aufbringen von Hartchromschichten auf Leichtmetall
DE609276C (de) Verfahren zur Herstellung bleiplattierter Zinkbaender
EP0992615B1 (de) Copper cathode starting sheets for copper electrolysis and manufacture thereof
DE1918527C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Aluminiumüberzugs auf eine Stahlunterlage
DE1496798A1 (de) Elektrolytisch aufgetragene Nickel-Mangan-Legierung
AT156475B (de) Zum Überziehen mit Kautschuk geeigneter Kern und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE557483C (de) Verfahren zur galvanischen Verchromung von Stahlgegenstaenden oder Teilen davon, deren Oberflaeche im Vergleich zur Masse gross ist
DE676676C (de) Verfahren zur elektrolytischen Scheidung von Edelmetallegierungen
DE744031C (de) Verfahren zur Herstellung von Doppel- oder Mehrfachmetallwerkstuecken
DE2909744A1 (de) Verfahren zur herstellung einer negativform eines gegenstandes durch galvanische abscheidung eines metallueberzuges
DE606574C (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelanoden
DE453864C (de) Verfahren und Anode zur Herstellung von Metallueberzuegen
DE2532906B2 (de) Verfahren zum kaltverformen von edelstaehlen
DE756263C (de) Verfahren zur Erzeugung eines sehr feinen und gleichmaessigen Kristall-korngefueges bei dem Elektrodenmaterial fuer Elektrolytkondensatoren
DE642563C (de) Verfahren zum Aufschluss von nickelkupferhaltigen Legierungen
DE626996C (de) Verfahren zur anodischen Aufloesung von Kupfer-Silber-Legierungen mit Silbergehalten ueber etwa 20%
DE1805316C (de) Aluminium plattiertes Stahlband aus niedriggekohltem oder rostfreiem Stahl fur Kabelmantel, Verfahren zu seiner Herstel lung und Aluminiumlegierung zu seiner Her Stellung